1865 / 1 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 3 Mintfter e,, n, e,. . und 7 Für die th eine 3 Hohenzollernschen . ga gem Zeltlun von 1. 3h n u It e kan 3 machung. Medizinal⸗Angelegenheiten. Lande, in Bonn. . ; 83 . Juli bis Ende ezember 1864 werden an Garnison⸗Br ir nicht i ; 51 . ; Direktor: kgenen, aus dem Militair⸗Etat zuständigen Fourage⸗Rationen nachfolgende Preise sen r es 3. . 12 ie . Der praktische Arzt Dr. Faerber in Rybnik ist zum Kreis Hilgers, Professor, zugleich Mitglied der Kommission. Reglement] ; al⸗Verpflegungs⸗ Wundarzt des Kreises Rybnik ernannt worden. Mitglieder: . 377 9. . Ritsch!, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor, ö. Fur cn, m Für einzelne Fourage Beträge Dr. Nöggerath Geheimer Bergrath und Professor, Ressort ein Brod schwer ittl : j Lange, Konsistorial⸗ Rath und Professor, ö ; J ; mittlere leichte Bekanntmachung. . ö. ʒ ö pro pro Ctr. pro Ctr. ö . . ; Lipschitz, Professor, 5 Pfd. 18 Lth. R . 18 Pfd. Hen r. ft 3 . . sind „pon Sybel, Professor, a ti on Hafer 2 14 Pfd Fo fd ür das Jahr 1865 wie fo usammengesetzt: P 8 J 5 1 . ; folgt zus gese Knoodt, Professor, ö k Pf. Thlr. Sgr. * . Pf. IThlr. Sgr. J] Pf. Ichlr. Sgr. Pf. Thlr. Sgr. ] Pf. Thlr. Sgr. Pf Sgr. Pf.

1) Für die Provinz Preußen, in Königsberg. Direktor: Dr. Schrader, Provinzial ˖ Schulrath, zugleich Mitglied der Kommission. Mitglieder: Dr. Rosenkranz, Rath erster Klasse und Professor, Dr. Richelot, Professor, Dr. S. Th. Schulze, Professor, Dr. Zadd ach, Professor, Dr. Ritz sch, Professor, Dr. Thiel, Professor, Dr. Herbst, Privatdocent. 2 Für die Provinz Brandenburg, in Berlin. Direktor: Dr. Tzschirner, Provinzial Schulrath, zugleich Mitglied der Kommission. . Mitglieder: Dr. Trendelenburg, Professor, Dr. Schellbach, Professor, Dr. Droysen, Professor, Dr. Herrig, Professor, Lic. Meß ner, Professor, Dr. Schneider, Professor, Dr. Kirchhoff, Professor, Dr. Hanstein, Privatdocent. 3) Für die Provinz Pommern, in Greifswald. Direktor: Dr., Schömann, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor, zu⸗ gleich Mitglied der Kommission. Mitglieder: Dr. Grunert, Professor, Dr. Höfer, Professor, Dr. Münter, Professor, Dr. Reuter, Professor, Dr. Schäfer, Professor, Dr. George, Professor. 4) Für die Provinzen Schlesien und Posen, in Breslau. Direktor: Dr. Semi sch, Professor, zugleich Mitglied der Kommission. Mitglieder: r Dr. Elvenich, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor, Dr. Friedlieb, Professor, Dr. Schmölders, Professor, Dr. Schröter, Professor, Dr. Grube, Professor, Pr. Hertz, Professor Dr. Junkmann, Professor, Dr. Eybuls ki, Professor. 5) Für die Provinz Sachsen, in Halle a. S. . Direktor: „Kramer, Direktor der Franckeschen Stiftungen und Pro⸗ fessor, zugleich Mitglied der Kommission. Mitglieder: Bergk, Professor Heine, Professor, Schaller, Professor, Wuttke, Professor, „Girard, Professor, Ulriei, Professor, Dümmler, Professor. 6) Für die Provinz Westfalen, in Münster. Direktor: Suffrian, Provinzial · Schulrath, zugleich Mitglied der Kom— mission. . Mitglieder: Dr. Savpels, Regierungs. und Schulrath, Hammerschmidt, Konsistorial ⸗Rath, br. Winiewski, Professor, Dr. Heis, Professor, Dr. Bisping, Professor, Dr. Niehucs, Professor, Dr. De ycks, Professor, Dr. Stöckl, Professor, Dr. Storck, Professor.

Monnard, Professor, Dr. Delius, Professor. Berlin, den 27. Dezember 1864. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. von Mühler.

Kriegs⸗Ministerium.

Dislocations⸗Angelegenheit. Mittelst Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 15. dieses Monats haben des Königs Majestät zu bestimmen geruht, daß der Stab der

28. Infanterie Brigade von Düsseldorf nach Wesel verlegt wer

den solle. Dies wird unter dem Bemerken zur Kenntniß der Armee ge—

bracht, daß diese Verlegung zum 1. April 1865 stattfindet. Berlin, den 27. Dezember 1864. Kriegs⸗Ministerium. In Vertretung: von Glisczinski.

Plan zu einer neuen Eintheilung der Landwehr— Bataillons-⸗Bezirke des Regierungsbezirks Düssel dorf.

Des Königs Majestät haben den nachstehenden Plan zu einer neuen Eintheilung der Landwehr⸗Bataillons -⸗Bezirke des Regierungs—

bezirks Düsseldorf mittels Allerhöchster Kabinets-Ordre vom 30. Juli .

dieses Jahres zu genehmigen geruht.

Dle betreffenden oberen Provinzial Behörden sind Seitens der Ressort⸗Ministerien beauftragt worden, den Plan vom ersten Ja—⸗ nuar fut, ab in Ausführung bringen zu lassen.

Dies wird hiermit der Armee bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Dezember 1864.

Kriegs⸗Ministerium. In Vertretung: von Glisczinski.

lan zu einer neuen Eintheilung Der Landwehr Ba—

taillons-⸗Bezirke des Regierungs= Bezirks Düssel dorf. k— . , CQ .

ee ——

Bezeichnun *

Bez 9. g Benennung der dazu gehörigen J Kreise und Kreistheile Landwehr Bataillons Bezirke.

Rees.

Cleve.

1. Bataillon (Wesel) 17. Land ⸗] Duisburg (der schon jetzt zum Ba⸗ wehr Regiments. taillon Wesel gehörende Kreistheih.

Essen gehörende Kreistheih. 2. Bataillon (Düsseldorf) 17ten Düsseldorf. Landwehr⸗Regiments. ͤ Crefeld.

Geldern gehörende Kreistheih.

3. Bataillon (Geldern) 17ten Landwehr Regiments. Düsseldorf gehörende Kreistheih.

Geldern.

Moers.

Essen.

Elberfeld.

Barmen.

Neuß.

Grevenbroich.

Gladbach.

Solingen (der schon jetzt zum Batail⸗ lon Gräfrath gehörende Kreistheih

Landwehr Bataillon Nr. 36. Essen.

Landwehr Bataillon Nr. 39, Neuß.

Landwehr, Bataillon Nr. 0M ge . gehörende Kreistheih.

Grafrath. Mettmann (der s chon jetzt zum Batail⸗ lon Gräfrath gehörende Kreistheih

Mettmann (der bisher zum Bataillon Essen gehörende Kreistheih.

Duisburg (der bisher zum Bataillon

Kempen (der bisher zum Bataillon .

Kempen (der schon jetzt zum Bataillon ͤ ö

Solingen (der bisher zum Bataillon

Für die östlichen Pro— vinzen

(Reg. Bez. Gumbinnen, Königsberg i. Pr., Danzig,. Marienwerder, Stettin, Coös⸗ lin, Stralsund, Potsdam, Frankfurt a. O., Posen, Brom⸗ berg, Breslau, Liegniß, Op⸗ peln, Magdeburg, Merse— burg, ,

Für die westlichen Pro—⸗

vinzen (Regier. Bez. Münster, Minden, Arnsberg, Düssei⸗ dorf, Coblenz, Aachen, Trier, Cöln und die Hohenzollern— schen Lande.)

Berlin, den 22. Sezember 1864,

Kriegs⸗Ministerium,

15

26

Militair⸗-Oekonomie⸗Departement.

Bronsart von Schellendorff. Messerschmidt.

14

160

Berlin, 31. Dezember. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht, den nachbenannten Mannschaften der mobilen Armee und der Königlichen Marine die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihnen im vorjährigen Feldzuge

=

verliehenen Tapferkeits⸗Medaillen zu ertheilen. Es haben erhalten: A. Von der mobilen Armee: die goldene Tapferkeits⸗Medaille: Feldwebel Schulze vom 4 Garde ⸗Regiment zu Fuß,

Unteroffizier Rom ey vom 4. Garde ⸗Grenadier⸗Regiment Königin, Füsilier Heine 1. vom Leib ⸗Grenadier-Regiment (1. Branden

burgischen) Nr. 8,

Unteroffizier Behr vom 1. Posenschen Infanterie · Regiment Nr. 18, Sergeant Reiß vom 7. Brandenburgischen Infanterie Regiment

Nr. 60,

Unteroffizier Dettmann vom 8. Brandenburgischen Infanterie

Regiment Nr. 64,

Sergeant Grothues vom 5. Westfälischen Infanterie Regiment

Nr. 53,

Unteroffizier Meister vom 2. Westfälischen Infanterie Regiment

Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande), Sergeant Heinrich von der 3. Artillerie⸗Brigade,

Pionier Kitto vom Brandenburgischen Pionier ⸗Bataillon Nr. 3

die silberne Tapferkeits⸗ Medaille J. Klasse:

Sergeant Wittlieb,

Gefreiter Zimmermann,

Feldwebel Petit jean,

Sergeant Neumann,

Sergeant Schumann und

Feldwebel Schroeder vom 3. Garde⸗Regiment zu Fuß, Feldwebel Pautz,

Unteroffizier Thicke,

Füsilier Dorne,

Unteroffizier Reiner,

Füsilier Angermann und x Grenadier Ficker vom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, Feldwebel Strübing,

Feldwebel George,

Feldwebel Mannig,

Grenadier Unger,

Feldwebel Bünning,

Unteroffizier Hegel und

Unteroffizier Künelt vom 3. Garde⸗Grenadier Regiment Königin

Elisabeth,

Seconde⸗Lieutenant von Barton, gen. von Stedman II.,

Feldwebel Krückmann, Feldwebel Gebauer, Feldwebel Wetzel, Feldwebel Krenzke und

Feldwebel Wagner vom 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin

Unteroffizier Stehmann, Sergeant Voelcker, Feldwebel Straube, Unteroffizier Fröhlich, Unteroffizier Lange und

Hornist Köhlmeier vom Leib-Grenadier-⸗Regiment (1. Branden

burgischen) Nr. 8, Feldwebel Pfeiffer, Feldwebel Doege, Unteroffizier Rothert, Unteroffizier Bornhausen, Unteroffizier Ueffing und

Unteroffizier Schulz vom 1. Westfälischen Infanterie Regiment

Nr. 15, Feldwebel Schewe, Feldwebel Pepersack, Feldwebel Lotz, Gefreiter Westerb eck, Gefreiter Schlüter und

Gefreiter Dierkes vom 2. Westsälischen Infanterie - Regiment

Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande), Feldwebel Kube, Feldwebel Jaensch, Sergeant Scholz J., Feldwebel Werner, Sergeant Liebs und

Sergeant Neumann vom 1. Posenschen Infanterie · Regiment

Nr. 18, Feldwebel Hinzmann, Feldwebel Burchardt, Feldwebel Müller, Feldwebel Faethe, Feldwebel Steffens und Feldwebel Radestock vom 4. Brandenburgischen

giment Nr. 24, Feldwebel Haberlandt, Sergeant Dönau, Feldwebel Krüger, Feldwebel Kaupisch, Feldwebel Schmidt und

Infanterie⸗Re⸗

Sergeant Seidel vom Brandenburgischen Füsilier Regiment

Nr. 35,

Gefreiter Schmalz vom 5. Brandenburgischen Infanterie ⸗Regi⸗

ment Nr. 48,

Feldwebel Wollbrink, Feldwebel Voigt,

Feldwebel Kalthoff Feldwebel Hundertmark, Sergeant Foerste und