8
verlithen. Kaempfft, Port. Fähnrich vom 1. Bataillon (Görlitz) Isten Niederschlefischen Regiments Nr. 6 (früher im 2ten Rieder schles. Inf. Regt. Rr. 4, Rich tst eig, Frank Stoltenburg, Viet ; eldw vom J. Bat. (Görlitz. 1. Niederschlei. Regts. Nr. 6. Scherff /
chu lz, Vice ⸗Feldw. vom 2. Bat. (Freystadt) 4. Niederschles. Regts. Nr. b, zu Sec. Lts. J. Aufg. befördert. Sarg, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im 3. Bat. (Krotoszyn) 2. Pos. Regts. Nr. 19, der Char. als Hauptm ver liehen. Doering, Sec. Lt. vom Z. Aufg. 1. Bats. (Frankfurt) 14. Bran⸗ denb. Regts. Nr. 8, in das 1. Bat. (Görlitz 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, Wun sch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Frankfurt) 1. Brandenburg. Regts. Nr. 8, in das 3. Bat. (Glogau) J. Niederschles. Regts. Nr. 6, Muller, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Havelberg) 4. Brandenburg. Regts. Nr. 24, Bad er, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats, (Görlitz) 1. Nie derschles. Regts. Nr. 6, in das 1. Bat. Jauer) 2. Niederschles. Regts. Nr. J, Lim ann, Pr. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Zander, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Erfurt) 1. Thür, Regts. Nr. 3tl, Harmen ing, Ser. Lt. vom 14. Aufg. des 1. Bats. (Jauer, 2. Riederschles. Regts. Nr. 7, in das 1. Bat. (Posen) 1. Pos. Regts. Nr. 18, Wilcke, Hauptm. und Comp. Führer vom 1. Aufg. des 3. Bats. Unruh⸗ stad) 1. Bos. Regts. Nr. 18, in das 2. Bat. (Poln. Lissa) 2. Pos. Regts. Rr. 19 einrangirt. Liebeneiner, Moder Münzer Kay ser / Geißler, Vice ⸗Feldw., vom 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, zu Sec. Cts. 1. Aufg. v. Mitzlaff, Pr. Lt. von der Kaw. 2. Aufg. des Bats. Wohlau Rr. IZ8, zum Rittm. befördert. Lucke, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 3. Bats. (Havelberg 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, in das 2. Bat. (Oels) 3. Niederschles. Regis. Nr. 19, Zimmermann, Hauptm. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, in das 1. Bataillon (Glatz 4. Niederschlesischen Regiments Nr. 11. Heinze, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgeb. 1. Zats. Breskau) 3. Niederschlef. Regts. Rr. 10, in das Bat. Wohlau Rr. 38, Schmidt, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Ottze, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 1. Bats. (Neiße) 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, in das 2. Bat. (Cosel) 1. Oberschles. Regts. Rr. 22, Kahlert, Prem. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 141 in das 1. Bat. (Neiße) 2. Oberschlef. Regts. Rr. 23 einrangirt. Kehl, Grillom Vice ·Feldw. vom J. Bat. Weseh 4. Westfäl. Regts. Nr. 1, zu Sec. Sts. 1. Aufg. beför dert. Zu mbusch, Hauptm. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Düsseldorf] 4. West⸗· fäl. Regts. Nr. 17, unter Zurückversetzung in das 1. Aufgebot, zum Comp. Führer, v. Bonn inghausen, Pr. Lt. vom 1. Aufg. dess. Bats zum interim. Comp. Führer ernannt. Mall, Lütze ler, Sec Lts. vom 1. Aufg. dess. Bats,, zu Pr. Lts. befördert. Hasse, Ser Ct., vom 1. Aufg. 3. Bats. Bielefeld) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, in das 1. Bat. (Minden) dess. Regts / Reuhaus, Sec. Ct. vom 2. Aufgebot 1. Bataillons (Münster) 1. West fälischen Regiments Nr. 13, in das Bataillon (Neuß) Nr. 39 einrangirt. Mayer, Sec. Lieutenant von der Kavallerie 2. Aufgebots 2. Bataillons Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28. Meyer, Sec. Lt. v. 2. Aufg. 1. Bats. Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, zu Pr. Lts. befördert. Rede ker, Pr.
Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Trier III 4. Rhein. Regts. Nr. 30, in das.
3. Bat. (Simmern) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, einrangirt. Den 22. Dezember. Mattner, Vice ⸗Feldw. vom Bat. Attendorn Rr. 37, zum Sec. Lt.
bei der Art. 1. Aufg. befördert.
B. Abschiedsbewilligungen ze.
Den 18. Dezember. . .
v. Nickisch⸗Rosenegk, Port. Fähnr. v. 2. Schles. Jäger ⸗Bat. Nr. 6,
zur Disposition der Ersatz⸗ Behörden entlassen. Graf v. Warten sleben, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde · Regt. zu Fuß, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Minnigerode l. Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, ausgeschieden und zu den beur · laubten Offizieren der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Magdeburg) 2. Garde- Landw. Regts. übergetreten. v. Homeyer, Hauptm. und Comp. Ehef vom 1. Osspr. Gren. Regt. Rr. 1 Kronprinz mit Pension nebst Aussicht auf Civil ⸗Versorgung, Fehr. v. Ham merstein, Pr. Lt. v. Ostpr. Ulan. Regt. Nr. 8 ünd kommandirt als Adjutaut bei der 1. Kavallerie Brigade, als Rittmeister mit der Armee · Uniform der Abschied bewilligt. p. Eio ro msk i, Sec. Lieut. vom 1. Leib ⸗Hus. Regt. Nr. 1, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufg. 1. Bats. (Poln. Lissa) 2. Pos. Landw. Regis. Nr. 19 übergetreten. Gr. v. Keller, Ser. Lt, vom J. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 44, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ent lassen. v. Puttkamer J., Sec. Lt. vom 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61, der Abschied bewilligt. v. Hake, Sec. Lt. vom 3. Pomm. Infant. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufg. 2. Bats. (Spremberg) 2. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 12 übergetreten. Wylberg, Sec. Lieut vom 6. Pomm. Inf. Regi. Nr. 49, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufg. 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regiments Nr. 20 übergetreten. Cramer v. Baumgarten, genannt pv. Knobelsdorff, Haubtm. und Comp. Chef vom 8. Brandenburgischen Inf. Regt. Nr. 64, mit Pens. Aussicht auf Civil Versorgung und der Regts. Uniform, v. Pleßen, See. Lt. v. 2. Brand.: Ulan. Regt. Nr. 11, der Abschied bewilligt. Erich, Gen. Major und Comdr. der 13. Inf. Brig. in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Gen. Lieut, mit Pension zur Disposition gestellt,. v. Langenn⸗ Ste inkeller, Rittmnr. und Escadr. Chef vom Magdb. Kür. Regt. Rr. 7, mit Pension und der Regts. Uniform, de la Chevallerie, Hauptm, und Comp. Chef vom Magdb. Füs. Regt. Nr. 36, mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Plötz, Sec. Lt. vom 1. Thür. Inf. Regt. Rr. 31, als Halb. Invalide ausgeschleden und zu den benrlaubten Offizieren 2. Aufg. 2. Bats. (Torgau) 2. Thür. Landw. Regts. Nr. 52 übergetreten. v. Platen, Maj. z. D. zuletzt im 5. Brandenb,. Inf. Regt. Nr. 48, v. Witzleben, Major a. D., zuletzt Rittm. und Ese. Chef im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, mit der Uniform dieses Regts, beide mit ihrer bisheri— en Pension zur Disp. . v. Wesiers ki, Sec, vt. vom 2. Nieder · olrs. nf. Regt. Nr. 47, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufg. des 3. Bats. (C6wenberg) 2. Niederschles. Landw. Regts. Nr. J übergetreten. v. Hagens, Major vom 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10,
mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Ulnif. des Aten Westfäl. Inf. Regts. Nr. 17, v. Hülsen, Sec. Lt. vom 2. Schlesischen Gren. Regiment Rr. 11, als Prem. Lieutenant und mit Pension, v. Kempski, Seconde ⸗Lieut, von demselben Regt, der Abschied bewilligt. v. Stockhausen J, Hauptm. und Comp. Ehef vom 1. Westfäl. Infant. Regt. Nr. 13, als Major, mit Pension, Aussicht auf Civilversorgung und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Jähns, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, als halbinvalide ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. 2. Aufg. 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20 über= getreten. Schäfer, char. Port. Fähnr. vom Königs -Hus. Regt. (1. Rhein.) Nr. 7, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Den 20. Dezember.
v. Hahn, Gen. der Infanterie und Gen. Insp. der Artillerie, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgefuchs, unter Belassung in dem Verhältniß als Chef des Ostpr. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 1, v. Kleist, Gen. Lt., Gen. Adjut. St. Maj. des Königs und Gouverneur von Köln, in Genehmigung seines Abschieds ⸗Gesuchs, unter Belassung in seinem Verhältniß als Gen. Adjut. Sr. Maj. des Königs und unter Verleibung des Char. als General der Infanterie, mit Pension zur Disposition gestellt.
Den 22. Dezember.
v. Kalino wski, Major und Batterie Chef in der J. Art. Brig.“ mit Pension nebst Aussicht auf Civil-Versorgung und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Bei der Land wehr. Den 18. Dezem ber.
Borgmann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Tilsit) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, der Abschied bewilligt. Germershausen, Jonas See. Lts. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Bollmann, Ser, Lt. von den Pion. 2. Aufg. dess. Bats., der Abschied bewilligt. Frech, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Spremberg) 2ten Brandenb. Regts. Nr. 12, Ollenroth, See. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Beyer, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufg. des 1. Bats. (Ruppin) 4. Brandenburg. Regts. Nr. 24, v. Wallen berg, Pr. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. dess. Bats., diesem als Rittmeister, v. Notz, Sec. Lt. v. 2. Aufg. des 3. Bats. (Pots dam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, als Pr. Lt. v. Eckard stein, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des Bats. Wriezen Nr. Z5, letzteren dreien mit ihrer bisher. Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Meyer, Seconde⸗Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufg. des 1. Bataillons (Halberstadt) 2. Magdeburgischen Regiments Nr. 27, Trainer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Er- furt) 1. Thür. Regts. Nr. 31, als Pr. Lt. mit seiner bish. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Hanspach, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Gör= litz) 1. Niederschl. Regts. Nr. 6, mit seiner bisher. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen warde, der Ab- schied bewilligt. Mündner, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschl. Regts. Nr. 10, Brunner, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Gleiwitz) 1. Oberschl. Regts. Nr. 22, der Abschied bewilligt. Dham, Pr. Lt. von der Kavallerie 3. Aufgebots des Bataillons Attendorn Nr. 37 Freiherr v. Hövel II., Seconde ⸗Lieutenant von der Kavallerie 1. Auf— gebots des 7. Bataillons (Iserlohn) 3. Westfälischen Regiments Nr. 16, Schirmeister, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Buchholtz, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Bechem, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Essen Nr. 36, letzteren beiden mit ihrer bish. Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Holthausen, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Cöln) 2. Rhein. Regtö. Nr. 28, Remy III., Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nra 29, diesem als Pr. Lt. und mit seiner bish. Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt.
Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. Den 17. Dezember.
Schoen, Intendatur - Secretair und Rechnungsrath von der Inten— dantur des Garde, Corps, zum 1. April 1865 mit Pension in den nach— gesuchten Ruhestand versetz. Postel, Zahlm. Aspirant vom 1. Bat. 2tes Oberschles. Inf. Regts. Nr. 23, zum Zahlm. 2. Kl. beim 2. Landw. Ulan. Regt. ernannt.
Den 23. Dezember.
Lange, Intendantur-⸗Secretair und Rechnungs -Rath von der Inten— dantur des III. Armee -Corps, zu der des Garde Corps versetzt. Wendisch, Intendantur. Sekretariats Assistent von der Intendantur des J. Armee ⸗Corps, zum etatsmäßigen Intendantur-Secretair ernannt.
Militair⸗Justiz⸗ Beamte Durch Verfügung des General ⸗Auditoriats. Den 11. Rovember.
Klotzsch, Garnison ⸗Auditeur in Danzig, als Div. Auditeur zu 6ten
Div. versetzt.
Summarische Uebersicht der im matrikulirten Stu⸗ direnden auf der Universität Breslau von Michaelis bis Ostern 1865.
Von Ostern bis Michaelis 1864 sind gewesen
Davon sind abgegangen
Es sind demnach geblieben...... -
Dazu sind in diesem Semester gekommen
Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher
Die katholisch⸗theologische Fakultät Inländer. 166 zählt Ausländer —
166 Folgen zwei Beilagen
. Erste Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger.
Sonntag 1. Januar
1865.
Inländer. 96 Ausländer 3
WJ ; nländer. 142 Die juristische Fakultät zählt ö , 3 145 Inländer. 158
Die medizinische Fakultät zählt ... ug lnder 6
a) Inländer m. d. Zeugniß
per Meili 253 b) Inländer m. d. Zeugniß
der Nichtreife nach §. 35
des Prüf. Reglem. vom
4. Juni 1834 — e) Inländer ohne Zeugniß
d. Reife n. §. 36 d. Regl. 29 d) Ausländer 29
Die philoso⸗ pbische Fa⸗
Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Univerfität als zum Hören der Vorlesungen berechtigt: 1) solche, deren Immatriculation noch in suspenso ist
2) nicht immatrikulirte Pharmazeuten J
Die Gesammtzahl der nicht immatrikulirten Zubörer sst'— Es nehmen folglich an den Vorlesungen Theil Breslau, im Nobember 1864.
) Davon entfallen ö I) auf philosophisch-historische Studien !.... 236 2) auf mathematisch⸗naturwissenscha ftliche Studien 68
2
3) auf Bergwissenschaften
St cht amtliches.
Preußen. Berlin, 30. Dezember. Auf der heutigen Hof⸗ Jagd bei Britz wurden erlegt 370 Hasen, 1 Fuchs, 2 Rebhühner; davon schossen Se. Majestät der König 26 Hasen.
An der Jagd nahmen außer Sr. Majestät dem Könige Theil: Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz, Prinz Friedrich Karl, Prinz August von Württemberg, Ihre Durchlauchten die Prinzen Bogislaw und Anton Radziwill, der Gouverneur von Berlin, General der Kavallerie Graf Waldersee, die Staats⸗Minister Freiherr von Bodelschwingh, von Selchow, von Eulenburg, der Staats-Minister a. D. von Auerswald, der russische Gesandte von Oubril, General Graf Adlerberg, der Ober - Jägermeister General der Infanterie von Arnim und mehrere andere Personen von Distinction.
— 31. Dezember. Se. Majestät der König nahmen heute die Vorträge des Militair- und Civil-Kabinets, so wie im Beisein des Gouverneurs und Kommandanten die Meldungen des Obersten von Kaphengst, Kommandanten von Rendsburg, des Obersten von Tresckow, Commandeursldes Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr.? und mehrerer anderer Offiziere entgegen, und arbeiteten später mit dem Minister⸗Präsidenten.
— Ihre Majestät die Königin hat heute der Gemahlin des Königlich Großbritannischen Botschafters ihre Antritts⸗-Audienz ertheilt. Allerhöchstdieselbe wohnte der liturgischen Sylvester⸗Andacht im Dome bei. Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät übernehmen vom 1. bis 15. Januar Graf Behr— Negendank und der Freiherr von Schuckmann.
— Se. Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte gestern von der Königlichen Hofjagd auf der Feldmark Britz gegen 3 Uhr nach dem Palais zurück.
Ihre Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin empfing Nachmittags Lady Ely nebst deren Tochter Lady Mary Loftus und später die Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Königin Gräfin von Schulenburg.
— Das neue Post ⸗Anweisungs ⸗Verfahren, welches vom 1. Ja⸗ nuar 1865 an für den Umfang des Prkußischen Postgebiets in Aus— führung kommt, darf voraussichtlich in vielen Fällen mit besonderem Nutzen an Stelle der Versendung von Geldbriefen treten. Denn durch Post⸗Anweisungen können Beträge bis zu 50 Thalern abge— wickelt werden; es war die Zahl der Geldbriefe im inneren Preußischen Postverkehr mit Werths-Angabe bis zu 50 Thlrn. bis⸗ her die weit überwiegende, nämlich 71 Stück auf je 100 Stück Geld briefe. Beim Gebrauch einer Post⸗Anweisung erspart der Absender das zeitraubende und mühsame Verpacken des Geldes, er braucht kein Couvert, keine fünf Siegel anzuwenden, es können ihm mit dem Empfänger keine Differenzen über den Befund an Geld erwachsen. Das frühere Verfahren der baaren
Ein- und Auszahlungen wurde im innern preußischen Postverkehr in der Negel nur für kleine Beträge von 5 bis 6 Thalern benutzt; für größere Beträge erschien die Gebühr dem Publikum zu hoch, zumal das Briefporto stets hinzutrat. Bei den Post - Anweisungen ist es dem Absender überlassen, sich mit den zulässigen Vermerken, durch welche er z. B. auf einen empfangenen Brief, auf eine erhaltene Rechnung Bezug nehmen kann, zu begnügen oder abgesondert seinen Brief abzusenden. Für die Vermittelung der Zahlung selbst mittelst Post - Anweisung entrichtet er bis 25 Thlr. nur 1 Sgr. und über 25 bis 590 Thlr. die Gebühr von 2 Sgr. Das erleichterte Verfah— ren und der wohlfeile Tarif werden auch dazu beitragen, daß immer mehr davon Abstand genommen wird, undeklarirtes Geld in Briefen zu versenden, wovon leider noch oftmals Ge— brauch gemacht wird, um die fünfmalige Versiegelung eines Geldbriefes oder die höhere Postgebühr zu ersparen. Für die Ein—⸗ ziehung von Beträgen, welche bisher durch Postvorschuß stattfand, eignet sich künftig vorzugsweise die Rückverguͤtung durch Post-An— weisung, indem bei Uebersendung der Waaren der Adressat ersucht wird, den Betrag der Rechnung durch eine Post-Anweisung zu be— richtigen, was in vielen Fällen wohlfeiler sich gestaltet und dem Publikum erwünschter sein wird, als die Auseinandersetzung mit dem Briefträger über die Postvorschuß Beträge. In jedem Falle wird vom ökonomischen Standpunkte aus gut geheißen werden, daß das neue Verfahren darauf berechnet ist, den Transport des Geldes von Ort zu Ort bei den inneren Verkehrs Beziehungen zu verrin— gern, statt dessen die Baarmittel einer nutzbringenden Verwendung im Orte zu erhalten und die Ausgleichung zwischen den entfernten Punkten lediglich der Post⸗Anstalt — nämlich so weit möglich durch Zu und Abschreibung in deren Büchern — zu überlassen.
Schubin, 26. Dezember. Seit einiger Zeit, meldet man der Ostd. Ztg., bewegt sich in hiesigem Kreife ein Commissionair aus Polen, welcher Dienstleute für dortige Güter anwirbt. Ein Hand⸗ geld wird nicht gezahlt. Zunächst schließt der Commissionair mit dem betreffenden Dienstmann einen schriftlichen Privatvertrag, dem⸗ nächst mit einer größeren Zahl Angeworbener einen notariellen Kon— trakt, bestimmt die Zeit der Abreise und findet sich demnächst zur verabredeten Zeit behufs Abholung der Leute ein. Durch einen solchen Kontrakt wurde ein Knecht für den Gutsbesitzer von Gajewski auf Rzechow für die Zeit von Neujahr 1865 bis George 1879 angeworben. Für treue und eifrige Erfüllung des Dienstes wird demselben an Jahreseinkommen 20 Thlr., 12 Korzer hartes Getreide (12 Korzee gleich 25 Scheffel 8 Metzen), 100 Quadratruthen gedüngtes Land zu Kar— toffeln, 2 Beete zu Lein, 1 Beet zu Kraut, freie Wohnung, im Winter allwöchentlich eine Fuhre Holz, im Sommer alle zwei Wochen eine Fuhre Holz, endlich eine Kuh in freiem Sommer- und Winterfutter bewilligt. Es ist dem Commissionair gelungen, schon eine größere Zahl Leute anzuwerben. Bei bedeutenderem Fortgange des Geschäfts dürfte die Entziehung der besten Arbeitskräfte mög— licher Weise für die hiesigen landwirthschaftlichen Verhältnisse nicht ohne höchst nachtheilige Einwirkung bleiben.
Breslau, 30. Dezember. Wie die Prov. Ztg. f. Schles.« vernimmt, steht in Folge der Anregung durch die hiesige Handels- kammer der Erlaß einer Polizeiverordnung bevor, welche den Schiff⸗ fahrts-Verkehr auf der Oder regeln soll. — Das Wasset der Oder ist in Folge der anhaltend gewesenen Kälte im langsamen Fallen und zeigte heut Mittag der Oberpegel 14! 11. Das Eis steht auf der ganzen Länge der Oder und hat eine Stärke von 8 Zoll. Die »Schles. Ztg. schreibt: »Nach zuverlässigen Erkundigungen, die wir eingezogen haben, können wir versichern, daß die Nachricht der »Berliner Börsenzeitung«, wonach der Vertrag wegen des Baues der rechten Oderuferbahn vor wenigen Tagen hier definitiv ab— geschlossen worden sein soll, vollständig aus der Luft gegriffen ist. Es sind keine weiteren Schritte zur Verwirklichung der rechten Oder— uferbahn in der letzten Zeit geschehen, dagegen ist das Projekt durch- aus nicht aufgegeben und es wird nur von der Betheiligung des
Publikums an der Actienzeichnung abhängen, den Abschluß recht
bald herbeizuführen.
Halle, 29. Dezember. Vor einiger Zeit war ein hiesiger Kaufmann Ernst Güldenfuß, nachdem er verschiedene Betrügereien im Betrage von 40,000 Thalern verübt hatte, flüchtig geworden und über Hamburg glücklich nach Amerika entkommen. Nachdem von der Staatsanwaltschaft ein Haftbesehl gegen denselben extrahirt war, wurden weitere Schritte zur Habhaftwerdung des Flüchtlings ergrif⸗ fen und jetzt wird, wie die ⸗N. Hall. Itg. meldet, aus NewYork unter dem 10. d. Folgendes gemeldet: In Pittstown, Reusselaer⸗ County, wurde dieser Tage auf Betreiben des hiesigen preußischen General⸗Konsuls ein gewisser Ernst Güldenfuß, alias Louis Girard, verhaftet. Seine Auslieferung wird von Preußen verlangt.
Guttentag, 29. Dezember. Der hier als Bürgermeister ge— wählte Kaufmann und Gasthofsbesitzer Kremper ist, der ⸗Bresl.