1865 / 1 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

14

Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Neue Fried richsstraße Nr. 18. 19), Firma: Otto Hiller, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1864 am selben Tage.

Die unter Nr. 2804 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Louis Tallacker, Inhaber: Kaufmann Carl Johann Friedrich Saur, ist erloschen nd zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 88 unseres Gesellschafts-⸗Registers, woselbst die hiesige Hand

lung, Firma Joseph Wolff Meyer, und als deren Inhaber dis Kaufleute Martin Meyer und Georg Ferdinand Meyer vermerkf stehen, ist zufolge heutiger Versügung eingetragen: Am 29. Dezember 1864 ist der Kaufmann Martin Meyer zu Berlin aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Am 29. Dezember 1864 ist der Kaufmann Alexis Saling zu Berlin in die Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten.

Der Kaufmann Wilhelm Eduard Albrecht zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma E. Albrecht

bestehende, unter Nr. 169 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung dem Julius Stern zu Berlin, geboren am 2. September 1841,

Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1864 am selben Tage

unter Nr. 788 in das Prokuren ⸗Register eingetragen. Berlin, den 29. Dezember 1864.

Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Ss gn delt Reg ist er. Bekanntmachung. In unser GesellschaftsRegister ist eingetragen bei Nr. 5 Kolonne 4: Die Handelsgesellschaft Oehmigke und Riemschneider ist durch gegenseitige Uebereinkunft äufgelöst und in unser Fipmen ⸗Register unter Nr. 132 als Firmen⸗Inhaber: der Buchhändler Philipp Alfred Oehmigke zu Neu ⸗Ruppin, Ort der Niederlassung: Neu⸗-Ruppin, als Firma: Dehmigke u. Riemschneider, zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1864 am 24. ej. m. et anni. Reu Ruppin, den 24. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. . Die Kauffrau Marianna Fuchs zu Witkowo hat für ihre daselbst unter er Firma

Alexander Fuchs bestehende und sub Nr. 106 des Firmen = Registers eingetragene Handels—

niederlassung ihren Sohn Simon Fuchs

daselbst zum Prokuristen bestellt, eingetragen zufolge Verfügung vom 12ten d. M. am 21. ej. m. unter Nr. 5 in das Prokuren ⸗Register. Gnesen, den 12. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen Register ist unter Nr. 106 Kauffrau Marianna Fuchs aus Witkowo als Inhaberin

der Firma Alexander Fuchs daselbst zufolge Verfügung vom 12. d. M. am 21. ej. m. eingetragen. Gnesen, den 12. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 54 in unserem Firmen Register eingetragene Firma 5A. Richter zu Neustädtel ist erloschen und in Folge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. . Freistadt, den 24. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die unter Nr. 110 unseres Registers eingetragene Firma O. Drechsler zu Lauban, Inhaber Kaufmann Carl Ernst Oskar Drechsler daselbst ist er= loschen und gemäß Verfügung von heute gelöscht worden.

Lauban, den 10. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Unter Nr. 242 unseres Firmen ⸗Registers ist als Firmen Inhaber der Kaufmann 8. Gramse zu Neurode, als Ort der Niederlassung: Neurode, als Firma: K. Gramse, zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1864 am selbigen Tage eingetragen.

Neurode, den 19. Dezember 1861.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Gesellschafts - Register ist eingetragen bei der Gesellschafts. Firma J. C. RNandolff u. Sohn ad Nr. 4 Die Handlungs ˖Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit der Firma durch Vertrag an August Meine allein übergegangen und deshalb die Firma unter Nr. S1 des Firmen ⸗Registers eingetragen. . zufolge Verfügung vom 25. Dezember 1864 am 23. Dezem. er . Daselbst ist ferner ad Nr. 5 bei der Gesellschafts Firma: Ludw. Ad. Bleibtreu eingetragen: Die Handlungs ˖Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit der Firma durch Vertrag an August Meine allein übergegangen und

deshalb die Firma unter Nr. 82 des Firmen ⸗Registers eingetragen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Dezember 1864 am 23. Dezem .

ber 1864.

In unser Firmen Register ist eingetragen: A. Nr. 81. Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Ort der Niederlassung: Hasserode. Bezeichnung der Firma: J. C. Randolff u. Sohn.

August Meine.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1864 am 23. Dezem⸗

ber 1864. B. Nr. 82. Bezeichnung des Firmen-Inhabers: August Meine. Ort der Niederlassung: Hasserode. Bezeichnung der Firma: Ludw. Ad. Bleibtreu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1864 am 23. Dezem—= ber 1864. Wernigerode, den 23. Dezember 1861. Königlich Preußische und Gräflich Stolberg ⸗Wernigerödische Kreisgerichts - Deputation.

Bekanntmachung. In das Firmen - Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist eingetragen: Kolonne 1. Laufende Nr. 181. 2. Bezeichnung des Firmen- Inhabers: Kaufmann Ferdinand Adolph Schröder zu Rödinghausen. Ort der Niederlassung: Rödinghausen. Bezeichnung der Firma: Ferdinand Schröder. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1864 am 27. Dezember 1864 (Akten über das Firmen ⸗Register Band III. S. 124). Agethen, Kanzlei Direktor. Herford, den 24. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Re—

gister bei Nr. 115 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten

Jacob Dieterich und Adolph Roß, beide in Cöln wohnend, am hiesigen Platze unter der Firma: »J. Dieterich u. Roß« bestandene Handels ⸗Gesell⸗

schaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesell— schaft durch den Kaufmann Adolph Roß unter der Firma: »J. Dieterich u. Roß in Liquidation« besorgt wird.

Cöln, den 29. Dezember 1864. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen =) Register unter Nr. 1379 eingetragen worden, der Kaufmann Adolph Roß in Cöln, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Adolph Roß.

Cöln, den 29. Dezember 1864.

Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Bel gn nt m ah u n n

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1464 des Firmen - Registers.

in Elberfeld, deren Inhaber der Kolonialwaarenhändler Wilhelm Brüssermann daselbst ist.

2) Nr. 1066 und 1465 des Firmen ⸗Registers.

Heinrich

Isaac Loeb daselbst war, an ihren Ehegatten Isaac Loeb, Kaufmann in Elberfeld.

3) Nr. 457 des Prokuren ⸗Registers. Loeb, nunmehrigem Inhaber der Firma Loeb Franck in Elberfeld, seiner Ehegattin Marianne, geb. Franck, ertheilte Prokura.

4) Nr. 1466 des Firmen - Registers. Die Firma Ed. Leiditz in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Handelsagent Eduard Leiditz daselbst ist.

Elberfeld, den 29. Dezember 1864. Der Handelsgerichts Secretair Mink.

r r E 194 r R , , E 5 nm em, e. 2 e n m, .

Rn dbntirfe, Süubhaästatignmen, MWufgebote, r 6 6 ö Borladungen n. dergl.

3487 Aufforderung der Konkursgläubiger.

der Konkurs Masse ernannt worden.

. '?

Die Firma H. W. Brüssermann

Der durch Vertrag statt— gefundene Uebergang der Firma Loeb⸗Franck in Elberfeld, deren bis berige Inhaberin die Marianne Franck, Ehegattin des Kaufmannes

Die von dem vorgenannten Isaag

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Stern . zu Glatz ist der Rechts-Anwalt Baetke in Glatz zum definitiven Verwalter

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs - Gläubiger noch eine zweite Frist . bis zum 14. Januar 1865 ein schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. November d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen . auf Dienst ag, den 31. Januar 1865, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Pantke im Termins Zimmer Nr. 16 Geschäfts-Lokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen

unseres

innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, verden die Rechtsdmwalte Obert und Kade und die Justizräthe Richter und

zu den Akten anzeigen.

Leyfer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Glatz, den 15. Dezember 1854. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastat ions Vat en t.

as33) . Nothwendiger Verkauf.

Das der abgeschiedenen Frau Clara von Trippenbach, gebornen von der Osten⸗Sacken, gehörige, zu Jungferndorf belegene, im Hypothekenbuche dieses Dorfs sub Nr. 4 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 12,996 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau III. einzu-

sehenden Taxe, soll am 9. Mai 1865, Vormittags 112 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subbastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzerin Clara von Trippen /

bach, geborne von der Osten⸗Sacken, wird hiezu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Königsberg in Pr., den 15. Oktober 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2132 Nothwendiger Verkauf.

belegene, der Frau Marianna Nadolny, geborenen Kordowska, gehörige Grund- stück, abgeschatzt auf 1009 Thlr. . e und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 8. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht!

lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden. Mewe, den 26. Juli 1864. Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission.

3241 Oeffentliche Vorladung.

Die Direction des Gewerbe⸗Kassen Vereins hierselbst hat gegen den Kaufmann C. Stutzer aus den sechs von demselben acceptirten Wechseln vom 18. August, 27. August, 12. September, 1. Oktober 1863, 12. Juli und 27. Juli 1864 Wechseltlage auf Zahlung, von 199 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen, von 100 Thlrn seit dem 18. November 1863, von 100 Thlrn. seit dem 27. November 1863, von 125 Thlin. seit dem 12. Dezember 1863, von 100 Thlrn. seit dem 1. Januar 1861, von 125 Thlrn. seit dem 12. Ok- tober 1864, von 150 ThlrnJ seit dem 27. Oktober 1864, 8 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten, 5 pCt. Provision von 425 Thlrn., so wie 8 Sgr. Porto erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns C. Stutzer unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 13. März 1865, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts. Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗· straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus— gesprochen werden.

Berlin, den 30. November 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil Sachen. Prozeß Deputation II.

3201 C di et al- aden n Stralsund, den 6. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nachstehend genannte verschollene Personen, auf deren Todes Erklärung angetragen ist: [) der Seefahrer Martin Friedrich Burmeister, geboten den 30. Juni 1824, Sohn des Reifermeisters Johann Martin Burmeister zu Stral— sund und seiner Ehefrau Catharina Johanne Dorothea, geb. Harder,

Das im Dorfe Pehsken unter der Nummer 10 des Hypothekenbuchs

15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein

3402

welcher zuletzt am 5. Dezember 1848 von Liverpool aus die Nachricht gegeben haben soll, daß er von dort nach Port Philipp und Sidney, Kap der guten Hoffnung, Kap Horn und von dort zurück nach Liver= pool segeln wolle / der Matrose Jacob Heinrich Saatmann, geboren zu Prerow am 6. Mai 1819, Sohn des Bauern Andreas Christoph Saatmann und seiner Ehefrau Christiane Marie, geb. Peters, welcher zuletzt aus Amsterdam am 2. Februar 1853 geschrieben haben soll, daß er eine Reise nach Australien anzutreten beabsichtige; der Seefahrer Joachim Heinrich Ihns aus Wieck auf dem Darß, ge⸗ boren am 1. September 1821, Sohn des Kathenmannes Joachim Heinrich Ihns zu Bodstedt und seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Bucken, welcher angeblich von dem Schiffe »Ricka« Capitain An⸗ dreas Darm aus Wolgast auf einer Fahrt nach der Südsee und Kalifornien zu Ende des Jahres 18145 oder Anfangs 1846 in Tarra⸗ gona entlaufen ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; der Seefahrer Johann Carl Christian Abs, geboren zu Ahrendsee am 9. Juni 1823, Sohn des Schäferknechtes Gustav Abs aus Ahrendsee und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Krabbe, welcher angeblich im Jahre 1841 von Stralsund aus in See gegangen und seitdem keine Nachricht gegeben hat; der Seefahrer Johann Joachim Simon Paris, geboren zu Pruchten am 4. Juni 1833, Sohn des Fuhrmannes und Handelsmannes Christian Andreas Paris, früher zu Pruchten, später zu Fuhlendorf, und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Prahm, welcher angeb= lich im August 1840 als Schiffskoch bei dem Capitain Schnaeckel aus Bodstedt an Bord gewesen und in Rotterdam von dem Schiffe ent- laufen ist, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben hat;

) der Bäckergeselle Johann Carl Gustav Dabis, geboren zu Stralsund am 11. April 1824, Sohn des Bäckermeisters Johann Gustav Dabis und seiner Ehefrau Maria Dorothea Friederike, geb. Haack, welcher im Jahre 1846 nach Kopenhagen gegangen, seit dem Jahre 1818 keine Nachricht von sich gegeben haben soll und vermuthlich nach Ame— rika gewandert ist; der Scefahrer Johann Friedrich Ferdinand Waack, geboren zu Stralà— sund am 24. Mai 1822, Sohn des Tagelöhners Johann Friedrich Waack zu Fuhlendorf und seiner Ehefrau Helene Sophie, geb. Buck, welcher angeblich vor etwa 17 oder 18 Jahren mit einem Schiffe von Wolgast aüs in See gegangen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; der Oekonom Wilhelm Ernst Julius Thiel, geboren am 28. Februar 1824 zu Stralsund, Sohn des Kaufmanns Heinrich Thiel daselbst und seiner Ehefrau Christiane, geb. Westphal, welcher angeblich im Jahre 1849 den Feldzug in Schleswig- Holstein als Kavallerist mit⸗ gemacht, im Jahre 1851 nach seiner Entlassung aus dem Militair dienst und kurzem Aufenthalt in Stralsund nach Amerika gesegelt, unterwegs aber auf dem Schiffe gestorben sein soll ;

so wie deren unbekannte Erben, werden hierdurch geladen, bis zum Termine am 10 Januar 1866

bei Gericht hierselbst persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls

die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen den bekannten Berech⸗

tigten verabfolgt werden soll.

3404 Bekanntmachung.

Der Krieges⸗Rath und akademische Kanzler Johannes Ludovicus L Estoeg hat in seinem Testament vom 14. August 1774 ein Wittwen und Waisen⸗ stift fundirt, und bestimmt, daß die Verleihung der Stiftsstellen durch die Stifts - Kuratoren in Gemeinschaft mit seinem nächsten Anverwandten in Preußen, der von seinem Großvater väterlicher Seits, dem Königlich groß- britannischen und Kurfürstlich hannoverschen Hof -Medikus und Chirurgus Johann Paul L'Estocg, und in Ermangelung solcher Anverwandten, von feinem Großvater mütterlicher Seits, dem Doctor medie. und Kurfürstlich preußischem Hof Medikus Wosegien abstammt, erfolgen soll.

Durch den Tod einer Stiftsdame ist die Wiederbesetzung einer Stifts stelle im L'EstoFeqschen Stift erforderlich geworden. Wir fordern daher die⸗ jenigen Mitglieder der LEstocqg- und Wosegienschen Familie, die für sich die Rechte eines Senior in Anspruch nehmen, hierdurch auf, sich bei uns bis zum 1. Februgr 1865 zu melden und ihre Legitimation zu führen, wi— brigenfalls die Wiederbesetzung der vakant gewordenen Stiftsstelle durch die Stists-Kuratoren allein erfolgen wird,

Königsberg in Preußen, den 8. Dezember 1864.

Königlich preußisches Stadtgericht.

Berküunfe, Verpachtun gen, Submifssignen ꝛc.

Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich nete Haupt ⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin- Frankfurter Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle Dahlwitz

am Dienstag, den 17. Jannar 1865, Vormittags 19 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai 1865 in Pacht aus- bieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 3865 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗ lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 15. Dezember 1864.

s Königliches Haupt-⸗Steuer ⸗Amt.

3403 Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter-