1865 / 2 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

30

Die unter Nr. 109 unseres Registers eingetragene Firma Hermann Heinrich zu Schönberg, deren Inhaber der Handelsmann Friedrich Hermann

Bekanntmachung.

Heinrich daselbst ift, ist erloschen und gemäß Verfügung von heute gelöscht

worden. Lauban, den 3. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

auf die Wittwe Levi Elsbach, Nettchen, geborne Frankenstein daselbst; b) unter Rr. 180. Firmen-Inhaber: Wittwe des Kaufmanns Leri Elsbach,. Nettchen, geborne Frankenstein zu Herford. Ort der Niederlassung: Herford. Firma: L. Elsbach. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember am 27. Dezem.

ber 1864.

(Akten über das Firmen- Register Band III. S. 115, über das Pio.

kuren ⸗Register Band J. S. 136.)

Die unter Nr. 88 unseres Registers eingetragene Firma E. F. Rein. hardt zu Marklissa, Inhaber: Fabrikant Johann Carl Friedrich Reinhardt

zu Marklissa, ist erloschen und gemäß Verfügung von heute gelöscht worden. Lauban, den 10. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . Die unter Nr. 86 unseres Registers eingetragene Firma Jacob Hoff—

mann zu Hennig, Inhaber Getreidehändler Jacob Hoffmann daselbst, ist er⸗

loschen und gemäß Verfügung von heute geloöͤsche worden. Lauban, den 10. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels Register beim Königlichen Kreisgericht Eisleben.

Die Prokura der Wittwe Baldamus, Auguste, gehornen Demelius, bei der im Gesellschafts ⸗Register sub Nr. 15 verzeichneten Gesellschaft G. Bal⸗ damus« in Hettstedt ist erloschen und ist diese Löschung im Prokuren⸗Re⸗

gister eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1864 am 22sten ej. mens.

In unser Gesellschafts - Register ist heute sub Nr. 76 Vol. J. Fol. 94

eingetragen: Firma der Gesellschaft: Glandenberg C Mangold. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Franz August Glandenberg, 25 der Kaufmann Ernst August Mangold, beide zu Erfurt. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1864 begonnen. Erfurt, den 29. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die von dem Kaufmann Bernhard Cohn hierselbst für seine am hiesi⸗ ejusdem.

gen Orte gegründete Handelsniederlassung angemeldete Firma B. Cohn

ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 61 unseres Firmen. gister bei Nr. J eingetragen worden, daß die am hiesigen Platze unter der Firma: »Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz« beste . hende Handels -Gesellschaft dem Mitgesellschafter Kaufmann Johann Maria

Registers eingetragen worden. Heiligenstadt, den 23. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

u n g In das Prokuren - Register des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen:

a) Kolonne 1. Laufende Nr.:

4. b) Kolonne 2. Bezeichnung des Prinzipals: die Handelsgesellschaft Heinrich Schliephake u. Co. in Dedeleben. c) Kolonne 3. bestellt ist: Heinrich Schliephake u. Co. d) Kolonne 4. Ort der Niederlassung: Dedeleben. e) Kolonne 5. Verweisung auf das Firmen ⸗ᷓ oder Gesellschafts ⸗Register: efkr. Nr. 2 des Handelsgesellschafts ⸗Registers. f) Kolonne 6. Bezeichnung des Prokuristen: Ackermann August Schliephake in Dedeleben. g) Kolonne 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Anweisung des Königlichen Appellations. Gerichts zu Halberstadt zufolge Verfügung vom 26. Dezember 1864 am 1 J 1864 (efr. Akten zum Prokuren - Register Vol. I. . Lampe, Secretair. Osterwieck, den 26. Dezember 1864. Königliche Kreisgerichts. Deputation.

. t in g chung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 81 der Kaufmann Carl Wil— helm Zeckwer zu Stendal als Inhaber der Firma: C. Zeckwer« daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Stendal, den 29. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

i g i st i r* 1) Die Prokura der Ehefrau des Kaufinanns Levi Elsbach, Nettchen, ge—= bornen Frankenstein zu Herford, für das unter der Firma L. Elsbach 9 ö, n , . ist erloschen. Eingetragen im rokuren ⸗Register Nr. 21 zufolge Verfügun 24. 7 . . zufolg fügung vom 24. Dezember am 2) Ist in dem Firmen ⸗Register vermerkt: a) bei Nr. 70 der Uebergang der Firma L. Elsbach zu Herford

Herford, den 24. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels ˖⸗ Register betreffend.

Unter Nr. 75 unsers Gesellschafts Registers, woselbst die Firma

»Overhoff & Cie.« zu Lüdenscheid eingetragen, ist heute Folgendes vermerkt:

2Die Handels- Gesellschaft ist aufgelöst und zwar mit dem 27. Dezember 1864. Johann Friedrich Overhoff hat Activa und Passiva des Geschäfts übernommen und führt Letzteres unter der— selben Firma im Einverständniß mit H. H. Brauscheid allein fort. Vergleiche Nr. 233 des Firmen Registers.«

Sodann ist heute der Kaufmann und Fabrikant Johann Friedrich

Dverhoff zu Lüdenscheid als alleiniger Inhaber der Firma Overhoff & Cie. daselbst unter Rr. 233 des Firmen-Registers eingetragen worden. 2 : getrag

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen

Lüdenscheid, den 28. Dezember 18614.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Siegen. In unserm GesellschaftsRegister ist bei der Kommanditgesellschaft Jacob Burgmann u. Co. Folgendes vermerkt:

Zufolge gerichtlicher Nachtragserklärung vom 17. Dezember 1861 hat sich die Gesellschaft als offene Handelsgesellschaft konstituirt. Theil. haber derselben sind:

1) Zimmermeister August Schleifenbaum von Weidenau,

2) Hüttenmeister Jacob Burgmann von Fickenhütten,

3) Fuhrmann Eberhard Staehler zu Buschgotthardshütten, Puddelmeister Ludwig Staehler von da,

) Hammerschmied Hermann Meinhard von Weidenau, Schneidermeister Eberhard Burgmann von Haardt,

7 Zimmermeister Wilbelm Schleifenbaum von Weidenau,

8) Schreinermeister Ludwig Flender von Haardt.

Die Firma bleibt unverandert und ist nur der Hüttenmeister Jacob Burgmann zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1864 am Ihsten Kals, Secretair.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels“ (Gesellschafts⸗) Re

Heimann in Cöln ebenfalls die Befugniß ertheilt hat, die Gesellschaft zu vertreten. Sodann ist in das Prokuren -⸗Register unter Nr. 298 die Eintra—

gung erfolgt, daß die genannte Handels- Gesellschaft unter der Firma: Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz« den in Cöln woh—

nenden Johann Maria Farina junior zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 31. Dezember 1864. Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Mathaeus Newen in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: »Math. Neven« seine beiden Söhne, die Kaufleute Eduard Neven und August Neven, sowie den Kaufmann Friedrich Strebel, alle in Cöln wohnend, als Gesell— schafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der vier Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts“ Register unter Nr. 648 eingetragen, und der Uebergang der Firma: »Math. . auf die Gesellschaft bei Nr. 425 des Firmen - Registers vermerkt worden.

Sodann ist in das Prokuren Register bei Nr. 59 die Eintragung er— folgt, daß die von dem Kaufmanne Matthaeus Neven den vorgenannten Kaufleuten Eduard Neven, August Neven und Friedrich Strebel früher er— theilte Prokura erloschen ist. ö

Cöln, den 31. Dezember 1864.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Winter

in sein daselbst bestehendes Handels -Geschäft unter der Firma: »Jacob Win— ter« den in Cöln wohnenden Kaufmann Joseph Alberti als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register unter Nr. 649 eingetragen, und der Uebergang der Firma: »Jacob ö auf die Gesellschaft bei Nr. 596 des Firmen Registers vermerkt worden. Cöln, den 31. Dezember 1864. Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts !) Re—

gister bei Nr. 39 eingetragen worden, daß in die Handels Gesellschaft

unter der Firma: »W. Hammelrath u. Cie. n, welche ihren Sitz in Bergisch= Gladbach, und eine Zweigniederlassung in Cöln hat, die in Bergisch⸗Glad⸗ bach wohnenden Kaufleute Franz Jacob Hammelrath und Ferdinand Ham—

Lede)

31

melrath als Mitgesellschafter eingetreten sind, und zwar mit der jedem von

ihnen ebenfalls ertheilten Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 31. Dezember 1864. Der Handelsgerichts ˖Secretair Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Ludwig Lucas in sein daselbst bestehendes Handels . Geschäft unter der Firma: „Theodor Müller« den in Uerdingen wohnenden Kaufmann August Ten⸗ hoff als Gesellschafter am 29. Dezember l. J. aufgenommen habe, ist diese

Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß

hat, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register unter Ni. 556 eingetragen, und der Uebergang der Firma: »Theodor Müller« auf die Ge- sellschaft bei Nr. 37 des Firmen-Registers vermerkt worden. GCöln, den 31. Dezember 1864. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei Rath Lindlau.

Konkurse, Sabhastativnen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

114 Bel ann tim ach ung In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Traugott Meyer zu Rummelsburg ist der Kaufmann W. G. Puttkammer daselbst zum de— sinitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Bütow, den 29. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

12917 k . . Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung J, den 22. Oktober 18654. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wolff Pulver⸗

macher hier, Karlsstr. Nr. 30, werden alle Diejenigen, welche an die Masse

Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem da für verlangten Vorrecht . bis zum 26. November 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüů⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 20. Dezember 1864, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Kinkeldey, im Berathungszimmer im 1. Stock des Stadgerichtsgebäudes zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver fahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. März 1865 einschließlich festgesett und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 10. April 1865, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Kinkeldey, im Berathungszimmer im 1. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine AÄbschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Richtsanwalte Petiscus und Leonhard zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Graudenz, den 14. Dezember 1864.

Dasßq zu Graudenz unter Nr. 11 der Hypothekenbezeichnung am Alten Markt und Hutmacherstraßen ⸗Ecke belegene, den Kaufmann A. Rudowschen Eheleuten gehörige Grundftück, abgeschätzt auf 5884 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzu— sehenden Taxe, soll am 1. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrledigung suchen, haben ihre

.

Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Schloppe, den 14. Oktober 1864.

. Die der Wittwe Ida Große, gebornen Gosche, gehörigen Grundstücke. Dranow Nr. 11 des Fypothekenbuches, abgeschätzt auf J496 hlr. 10 Sgr md Trebbin Nr. 44 des Hypothekenbuches, abgeschätzt auf 240 Thlr., zu=

polge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein— jusehenden Taze, sollen

. am 18. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr,

An ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Amt ann Adolph und Beiti geb. Weidemann Classenschen Eheleute, werden rzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht-

; hen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. zu Paderborn. Die Realitäten des Müllers Carl Sander zu Paderborn, als:

*) Flur VI. Nr. 1147, am Walle, Haus und Hofraum nebst dem darau

befindlichen Wohnhaus und Anbau, . zu 3800 n t

b) Plan Nr. 1153/2, Flur 6, Katastralgemeinde Neuhaus, Kalberdanz,

9 . ge heft zu 100 Thlr.,

e) Flur 6, Nr. 146,1, am Neuhäuser Thor, Garten, 8 Ruthen, 8 Fu abgeschätzt zu 6900 Thlr. 3. .

d) 4. ö. ö. 4 6 . Stelle derselben bei der Separa⸗ ion getretene Plan 1153, orgen 137 Rut schät

. 666 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., . ,,

) 36 . Nr. 47, im Stadtfelde, Acker, L Morgen 100 Ruthen

Fuß, . VI. Nr. 57, im Stadtfelde, Acker, L Morgen 32 Ruthen 7 Fuß

8) Flur VI. Nr. 117. an der Chaussee, Acker, 176 Ruthen 22 Fuß,

. ö. Nr. 123, an der Chaussee, Acker, 1 Morgen 69 Ruthen ; Fuß, . . Flur I. Nr. 156, im Haderbusche, Acker, 152 Ruthen 39 Fuß,

k Flur VI. Nr. 177, am Happenhofe, Acker, 1 Morgen 113 Ruthen 18 Fuß, Flur VI. 43 Fuß, Flur Vi. 22 Fuß,

. 66 - ö

) Flur VI. n am Elserwege, Acker, 2 Morgen 132 Ruthen

Mr. 2

40 Fuß,

Flur VI.

47 Fuß,

Flur VI. Nr. 230, am Elserwege,

06 Fuß,

Flur VI.

21 Fuß,

Flur VI.

14 Fuß,

Flur VI.

91 Fuß,

) Flur VII. Rr. 12, auf'n Pfüblen, Wiese, 132 Ruthen 63 Fuß.

. VII. Nr. 495, beim Schlinghause, Acker, 4 Morgen 17 Ruthen

88 Fuß,

56 VII. Nr. 496, beim Schlinghause an der Alme, Holz, 66 Ruthen

92 Fuß, ; resp. die an die Stelle Ersatzflächen:

16 Plan 1151s16, Flur 6, Katastralgemeinde Neuhaus Haterbusch,

14 Morgen 85 Ruthen, abgeschätzt zu 2894 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.

2) Plan 1153/1, am Kalberdanz, 7 Morgen 54 Ruthen, abgeschätzt zu

1460 Thlr. 2 Sgr., ; zufolge der nebst Hypothekenschein im Bureau einzusehenden Taxe, sollen am 14. Zuli 1865, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Erben des Rechnungsraths Johann Carl Schwarz zu Paderborn, sowie der Conrad Lengeling zu Elsen resp. dessen Erben werden hiermit öffentlich geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

Nr. 205, am Happenhofe, Acker, ?2 Morgen 23 Ruthen Nr. 211, am Happenhofe, Acker, 1 Morgen 129 Ruthen

Acker, J1 Morgen 141 Ruthen Acker, 1 Morgen 132 Ruthen

Nr. 219, am Elserwege, Nr. 250, am Elserwege, Acker, 1 Morgen 26 Ruthen

Nr. 283, in der Nassenwenne, Acker, J Morgen 11 Ruthen Nr. 290, in der Nassenwenne, Acker, L Morgen 25 Ruthen

9 . der sub e. bis v. gedachten Grundstücke getretenen

3259 Die Ehefrau des Privatlehrers Fiebig, Amalie Ottilie, geb. Just, zu Neuwied hat gegen ihren Ehemann, den Privatlehrer Friedrich August Louis Fiebig, früher in Schwedt, wegen böslicher Verlassung bei uns, als dem Gericht des letzten bekannten Wohnortes des Mannes, auf Trennung der Ehe geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 15. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Scheele an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem der Verklagte, da sein jetziger Wohnort unbekannt ist, hierdurch edictaliter und unter der Warnung vorgeladen wird, daß er im Falle des Ausbleibens der in der Klage vorgetragenen Thatsachen, insbesondere der böswilligen Verlassung für geständig erachtet, demzufolge seine Ehe mit dem klagenden Theile getrennt und er als allein schuldiger Theil in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe verurtheilt werden wird. Angermünde, den 21. November 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2914 Edietal⸗-Sadung.

In der Graf von Garnier Turawaer Familien Fideikommiß ˖ Angele genheit ist ein Entwurf zu einem Familienschlusse der von Garnierschen Familie, betreffend Interpretationen und Abaäͤnderungen mehrerer Bestim= mungen der Stiftungs- Urkunde des Familien ⸗Fideikommisses Turawa vom 15. Nai 1794 geferligt und der Familie von Garnier am 31. März 1863 zur Genehmigung vorgelegt worden.

Die Erwähnten Interpretationen und Abänderungen lauten:

J. Die von Garniersche Familie beschließt und erkennt an, daß die Be stimmungen der Stiftungs- Urkunde des Familien. Fideikommisses Turawa vom 15. Mai 1794 in Sectio J. Caput J. §. 12 littera e. und f, in welchem festgesetzt ist, wie es mit den Revenüen des Fidei— kommisses gehalten werden soll, wenn der Fideikommißbesitzer minder · jährig ist, dahin zu verstehen und festzusetzen sein:

„»Wenn der Fideikommißbesier minderjährig und ein Deszendent des vorangegangenen ist, und agnatische Brüder und Schwestern hat, so fällk derjenige Theil der Revenüen des Fideikonimisses, welcher nach Abzug der dem minderjährigen Fideikommißbesitzer zustehenden Revenüen - Antheile nach Caput