1865 / 3 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

40

Frro- Ferne

meter. ratur.

Stunde. Ort. . r. Freussis che Stationen.

2. Januar. 335,8 1,3

Allgemeine Himmels- ansieht.

Beobachtungsꝛeit. Wind.

WNW. , schwach. trübe, gest. Abend Schnee. heiter. heiter. wolkig. Sehnee und Nebel. W NW., schwach. heiter. W., sehr schw. Nebel. NW., windstill. völlig heiter. O., sehwach. heiter. SW., sehwach. ganz neblig. NVW., schwach. Zieml. heit.. Reik. sehr heiter. bedeckt. heiter.

6. Morgs. Memel ......

W., sehr schw. W.. mässig. NVW. , sehwach. SO. , sehwach.

336,6 337,0 335,3 336,8

337,9 336, 2 335, 2 335, 334, 331,8 335,

329,3 330, 5

Königsberg. Danzig

Torgau Breslau

O., schwach. N.. sehwach. NO., mãssig.

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. Mit aufgehobenem

Struensee. Trauerspiel in 5 Ab.

Ouvertüre und die zur Handlung ge— Anfang 6 Uhr. .

Mittwoch, 4. Januar. Schauspielhaus Abonnement. theilungen von Michael Beer. hörige Musik ist von Meyerbeer.

Gewöhnliche Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 5. Januar. Im Opernhause. (3Zte Vorstellung.)

unter der bisherigen Firma fortgeführt w Handels -Register und zwar

Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen von Fr. Kind. Musik von .

C. M. v. Weber. Agathe: Frau Harriers⸗Wippern. Gewöhnliche Preise.

. Schauspielhause. (3te Abonnements ⸗Vorstellung). Die Kompromittirten. Lustspiel in 3 Akten von J. Rosen. Hierauf: Recept gegen Schwiegermütter. Lustspiel in 1 Aufzng nach dem Spanischen des Don Manuel Juan Diana.

Gewöhnliche Preise.

Die Markt- Preise und Börsen- Vachrichten befinden sich am Schlusse des Blattes.

OSeffentli cher

e r.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ö .

Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Albert Rudolf Oscar Kleemann ist in der Untersuchungssache K. 719. de 1864 die gericht liche Haft wegen Betruges aus s. 241 des Strafgesezbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Kleemann Kenntniß hat, wird auf— a davon der nächsten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. .

Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen, und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt voigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit verfichert.

Berlin, den 30. Dezember 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der ꝛc. Kleemann ist 32 Jahre alt, am 24. August 1832 in Ber- lin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat blonde Hgare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, keinen Bark, rundes Kinn, längliche Nase, gewöhnlichen Mund, volle Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, volle Zähne, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

. ö er unterm 24. Mai d. J. wegen Hochverraths steckbrieflich verfolgte Gutsbesitzersohn Boleslaus von Bronikowski hat sich J und ist daher der Stegbrief erledigt. . Berlin, den 31. Dezember 1864. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Staatsgerichtshofes.

. . . . er unterm 21. November 1863 wegen Hochverraths steckbrieflich ver folgte Rittergutsbesitzer Graf Victor von Szoöldrski hat z hestelt und st der Gteckbrief erledigt. JJ Berlin, den 31. Dezember 1864. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Staatsgerichtshofes.

Haudels⸗Register. Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1064 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma und als d Inhab . & Co.

als deren Inhaber die Kaufleute Carl Wilhelm Unger und L Eloesser vermerkt stehen, ist zufolge heutiger ö . 2

Der Kaufmann Leopold Eloesser zu Berlin ist aus der Handels-

gesellschaft ausgeschieden der Kaufmann Carl Wilhelm he, r

el n 16 . . unter unveränderter Firma fort

und ist dieselbe daher in das Firmen - Regi .

. , F egister nach Nr. 4184

Unter Nr. 4184 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufm ͤ Wilhelm Unger zu Berlin als Inhaber der ,,, . fan, rt . Wilhelm Unger u. Co.

. jetziges Geschäftslokal: Sebastiansstr. Nr. 3)

eingetragen.

Die unter Nr. 3976 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Hugo Fuchs, ; Inhaber; Kaufmann Hugo Fuchs, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

. . 13 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Hand- und als deren Inhaber di 2 . . en Inhaber die Kaufleute Moses Levin und Julius H Levin vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung . ö Am 31. Dezember 1864 ist der Kaufimann Moses Levin zu Berlin aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. . Am gleichen Tage ist der Kaufmann Leopold Levin zu Berlin ö.. in die Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten. Die für die vorgedachte Handlung dem Leopold Levin ertheilte Pro— kura ist durch die Aufnahme desselben als Handelsgesellschafter erloschen und unter Nr. 46 im Prokuren ⸗Register heut gelsscht.

Die unter Nr. 1292 des Gesellschafts = Registe iesi Hand gef l as gi fen esellschafts ⸗Registers eingetragene hiesige ist durch gegenseitige Ueb . Timme,

du gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter Kaufleute Heinrich Sander und Gustav Emil Timme aufgels i a, n ö. Register geloͤscht. f,, fel gel ger um alleinigen Liquidator ist der bisherige Gesell Gustav Emil Timme zu Berlin . G

Die dem Eduard Wieler für die hiesige Handlung, Firma ertheilte, unter Nr. 351 des . , ,. loschen und zufolge heutiger Verfügung im ie n e r J,,

Berlin, den 31. Dezember 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bekanntmachung. Nachdem das von dem Kaufmann Saul . Morwitz in Danzig,

unter der Firma: betriebene Handelsgeschäft 7 6 .

t Handelgeschäft in Folge des am 20. August 1864 erfolgten Ab⸗— lebens des bisherigen Inhabers mit Activis und ele, 23 9 Kauf⸗ . Moses Martin) Morwitz zu Danzig durch Erbgang resp. Ueberein ommen der Erben übergegangen ist und von dem nunmehrigen Inhaber

n unser Handelt. Gesellschafts · Negister unter Nr.

aß, nachdem d in Sam i es unter der gemeinschastlichen Firma

bestehenden Geschäftes a

eines mit seinen Erben getroffene der bisherigen Firma nunmehr schafter, der Kaufleute:

von diesen, nach Uebernahm ö der Liquidation, am hiesigen Orte fortgeführt wird.

5

gister unter Nr. 66 die K

dees Kaufmanns Heinrich Cadura hier Firmen ˖ Register Rr. 70 eingetragene Firma

r Kaufmann Moses (Martin) Morwitz

e benannten ö Firma von dem früheren

in das diesfeitige (Handels) Negister zur Ei ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 35 eingetragen Ernst Heinrich Regier hierselbst für seine Ehe mit Helene Sudermann, durch Vertrag vom 17. Oktober Güter u von der Helene

Ehe durch Erbschaft, Ratur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

41

erden soll, ist in das diesseitige 17 Col. 6, und unter Nr. 624)

*

irmen-⸗Reglster unter Rr. rokuren Register unter Nr. 89 Col. 8, als nunmehriger Inhaber der vor=

Uma, zugleich aber das Erlöschen der demselben bezüglich dieser Fim e 6e ale made atheilten Protara eingetragen. Wan zja, den 31. Dezember 1864.

Dan e g , und Admiralitäts Kollegium. f von Groddeck.

I in das 2 in das

Bekanntmachung

ĩ vom 31. Dezember 1864 ist an demselben Tage e e n g ü 30, Col. 4 eingetragen,

er Kaufmann Samuel Herrmann in Danzig, Mitinhaber

H. M. Herrmann m 18. September 1864 verstorben ist, auf Grund n Uebereinkommens, dieses Geschäft unter

für alleinige Rechnung der übrigen Gesell

1) Marcus Leiser Abraham, 2) Moritz Herrmann, 3. Moritz Abraham,

2

e der Aktiva und Passiva und unter Ausschluß

Danzig, den 31. Dezember 1864. . g ganigũiches Kommerz und Admiralitãts · Kollegium

v. Groddeck.

Bekanntm elt gd dit Den slten ; Zufolge Verfügung vom 31. Dezember ist an demselben Tage 3 lee, zur Eintragung der Ausschließung der daß der Kaufmann

Elise, geborenen 1864 die Gemeinschaft der

nd des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Elise Sudermann in die Ehe gebrachte oder während der Geschenk oder Glücksfälle erworbene Vermögen die

Danzig, den 31. Dezember 1864. J . Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

von Groddeck.

Hand el s. Reg ist er;

kuren ˖ Registers ist

Die Firma »Gustav Jablonski⸗ ist erloschen und in unserm Firmen · Register ö Nr. J14 gelöͤscht. Dagegen sind in unser Gesellschafts . Re aufleute Gustav Jablonski und David Simon

Jablonski, beide zu Posen, als Gesellschafter der hierorts unter der Firma: Gebr. Jablonskis errichteten offenen Handelsgesellschaft heute eingetragen.

Posen, den 30. Dezember 18654. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bet anntm ach un g— . In unser Prokuren ˖ Register ist. Nr. 266 Carl Otto hier als Prokurist ür dessen hier bestehende, in unserem

Heinrich Cadura

heute eingetragen worden. hz Breslau, den 24. Dezember 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung ö.

Bekanntmachung. , In unser Firmen ˖ Register sind heute folgende Firmen eingetragen

worden: Nr. 132. 5A. T. Jaeckel zu Neusalz a. O.

und als deren Inhaber der Maurer- und Zimmermeister Adolph Theodor Jaeckel daselbst.

3H. Raethel⸗ in Neusalz a. O. . und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Rae

thel daselbst. ; Freistadt, den 31. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht.

Nr. 133.

J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Von der unter der Firma ; Gevers u. Schmidt

zu Görlitz mit Zweigniederlassung zu Schmiedeb

erg bestehenden unter Nr. 9

des Gesellschafts-Registers eingetragenen Handels ⸗-Gesellschast ist die Zweig

niederlassung zu Schmiedeberg vom 1 Januar Beziehung auf diese die Handels ˖ Gesellschaft . Gevers u. Schmidt

aufgehoben.

Die Löschung der Zweig ·˖ Niederlassung ist zufolge Verfügung vom

30. Dezember e. an demselben Tage im Gesellschafts Register vermerkt.

Görlitz, den 30. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1865 ab abgetrennt und in

2389

*

Bekanntmachung. Unter Nr. 101 des Gesellschafts. Registers und unter Nr. 54 des Pro-

die Kommandit ˖ Gesellschaft Friedr. Wilh. Bleiche Windel u. Co.

eingetragen.

Der Sitz der Gesellschaft ist Bielefeld. Der einzig persönlich haftende Gesellschafter ist der Bleicher Gustav

Windel hierselbst.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem persoönlich haf⸗

tenden Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einem der von der Gesell⸗ schaft bestellten beiden Prokuristen zu.

Diese Prokura ist ertheilt: dem Kaufmann Hermann Gante und dem Kaufmann Heinrich Kobusch, beide bier. Zweck der Gesellschaft ist die Bleicherei, Appretur, überhaupt Fertig-

stellung zum Verkauf von Garn, so wie aller Arten Leinwagren und ge—⸗ mischten Geweben.

Alles zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1864 am heutigen Tage.

Bielefeld, den 30. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Gemäß Anmeldung hat der Kaufmann Johann Adolph Spaarmann

in Gladbach seine daselbst betriebene Sortiments, Buch, Kunst und Musi⸗ kalienhandlung so wie Leihbibliothet dem Kaufmann Carl Robert Hoster in Gladbach übertragen, welcher dieselbe unter der Firma: Robert Hoster, Spaarmannsche Buchhandlung« fortführt. Sodann hat genannter ꝛc. Spaar mann für das von ihm dahier gegründete Handelsgeschaͤft die Firma »Ad. Spaarmann, Verlagshandlung« angenommen. Hiernach sind die vorschrifts . mäßigen Eintragungen in dem Handels. (Firmen) Register des hiesigen Köͤ⸗ niglichen Handelsgerichts bewirkt worden. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gladbach, am 2. Januar 1865.

Die Anmeldung des Kaufmanns Christian Möllinger zu Saarbrücken,

dahin gehend, daß er das bisher unter der Firma Neumannsche Buchhand⸗ lung von ihm betriebene Buchhändlergeschäft mit seinen anderen Handels- geschäften, für welche seine Firma Ehr. Möllinger bereits eingetragen ist, derbunden habe und die Firma Neumannsche Buchhandlung deshalb er loschen sei, ist in das Handels -Register eingetragen worden.

Saarbrücken, am 31. Dezember 1864. Der Landgerichts ⸗Secretair

Binger.

2 2

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Borladungen n. dergl. Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 28. Juni 1864.

Das den Stellmachermeister Friedrich Wilhelm und Auguste Emilie Charlotte, geborenen Scholtz, Haeneke'schen Eheleuten gehörige / hierselbst be⸗ legene Grundstück Altstadt Thorn Nr. 189, abgeschätzt auf J5 M Thlr. 25 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Bureau einzufehenden Tage, soll am 11. März 1865, Vormittags 10 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

3233 ! ge ist bei uns auf Amortisation des angeblich verloren gegangenen, von den Kaufleuten vom Berg u. Krinke am 1. November 1863 zu Rem⸗ scheid auf Herrn G. Grunert zu Berlin per 1. April 1864 gezogenen, von letzterem acceptirten, an den Schaaffhausen ' schen Bankverein und von diesem an Robert Warschauer et Comp. girirt gewesenen, auf die Aussteller aber zurückgekommenen Primawechsels über 110 Thlr. Courant angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

»den 28. April 1865, Vormittags 113 Uhr, «

im Stadtgerichtsgebäude, Jäüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Sannenberg angesetzten Termin vorzulegen, widri · genfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 18. November 1864. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

18231 Proklam a. Der Tagearbeiter Franz Kahl aus Braunau, Guhrauer Kreises, welcher

sich im Jahre 1848 von Braunau nach Dirschau begeben haben soll, wird nebst seinen etwaigen Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich bei dem

unterzeichneten Kreisgericht spätestens in dem am 15.7 April 1865, Vormittags 11Uhr,

Guhrau, den 25. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1690 Bekanntmachung.

vor dem Kreisrichter Menzel in dem Terminszimmer Nr. 1 anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der genannte 2c. Franz Kahl für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus zugesprochen werden wird.

Der Füsilier Johann Carl August Weigel aus Metschkau, Kreis Striegau / ein unehelicher Sohn der später verehelichten Charlotte Friedericke Hielscher,

K Ä 8 . 6 888 K / // / / / ee . 2 2 . e, l .

1 ee , 87 e

K

K 2

8 2