J
w
,, ,.
80
Die zu Hoffnungstbal bei Altenkirchen unter der Firma Ferdinand Jagenberg et Söhne bestehende Handelsgesellschaft ist nach der von den Be⸗ Theiligten gemachten Anmeldung am 1. Januar 1865 unter freundschaft⸗ licher Einigung aufgelöst und das ganze Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Adolph Jagenberg zu Hoffnungsthal über— gegangen. Dieser hat zugleich angemeldet, daß er vom 1. Januar 1865 Faz von jener Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft für alleinige Rechnung unter der Firma »F. Jagenberg C Söhne in Hoffnungsthal bei Altenkirchen « unverändert fortsetze. Diese Firma ist heute in unser Firmen⸗-Register Nr. 39 eingetragen worden, wogegen die unter Nr. 5H des Gesellschafts ⸗Registers am 26. Mal 1862 eingetragene Gesellschaft gelöscht worden ist. Altenkirchen, 3. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Buchhändler Robert Tazxer zu Mayen hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma R. Taxer, welche heute in
das Handels ⸗Register (Nr. 2195 des Firmen -Registers) eingetragen worden ist.
Toblenz, den 4. Januar 1865. Ser Secretair des Handelsgerichts Klöppel.
Die zu Coblenz wohnenden Kaufleute Johann Nicolaus Schurz und Friedrich Krots haben angemeldet, daß die unter der Firma Schurz u. Kroté zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft am 1. d. Mts. aufgelöst wor—
den sei und ihre Firma nur noch in Liquidation fortbestehe, welche sie ge—=
meinschaftlich besorgen. . Es ist demnach die unter Nr. 18 des Ges. R. am 28. März 1862 ein getragene Gesellschaft heute gelöscht worden.
Zugleich haben dieselben angemeldet, daß jeder von ihnen für eigene
ᷣ ᷣ l in Coble tünd abe ö e, . e 1 Rechnung eine Weinhandlung in Coblenz gegrün et habe, und zwar der gister unter Rr. 263 eingktragen, daß zwischen den hierselbst wohnenden
Erstere ünter der Firma J. N. Schurz, der Letztere unter der Firma Fr. Krots, welche heute in das Handels -⸗Register eingetragen worden f (Nr. 2196 und 2197 d. F. R.. Coblenz, den 4. Januar 1865. Ser Secretair des Handelsgerichts.
Klöppel.
Die zu Crefeld bestehende Handels ⸗Kommandit - Gesellschaft unter der Firma: Carl Fiedler u. Eie., vertreten durch ihren alleinigen persönlich haf, kenden Gesellschafter, Kaufmann Carl Fiedler dahier, hat ihren Geschäfts gehülfen Jullus Asbeck, in Erefeld wohnhaft, als Prokuristen bestellt. Diese Prokura sst auf erfolgte Anmeldung heute in das hiesige Handels (Proku— ren ) Register eingetragen worden.
Crefeld, den 3. Januar 1865.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.
Die zu Neuß wohnenden Kaufteute, Brüder, 1) Wilhelm Joseph Schu⸗ macher, und 2) Wilhelm Schumacher, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Schumacher, mit dem Sitze in Neuß, errichtet, welche am J. lauf. Mts. begonnen hat und heute auf Grund der geschehenen An— meldung in das Handels (Gesellschasts ;) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden ist.
Crefeld, den 4. Januar 1865.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.
Zwischen den Viehhändlern 1) Balthasar Pütz in Neuß, 2) Gottfried Jaeger in Düsseldorf und 3) Johann David Goerrig, in Cöln wohnhaft, sst vom 1. Januar e. ab eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Pütz, Jaeger & Compagnie, mit dem Sitze in Neuß, errichtet und zugleich der in Neuß wohnende Kaufmann Franz Holter als Prokurist dieser Gesellschaft bestellt worden. Die letztere, so wie die gedachte Prokura -Ertheilung sind in Folge der durch die Betheiligten geschehenen Anmeldung heute 'in die betreffenden hiesigen Handels ⸗Register eingetragen worden.
Crefeld, den 4. Januar 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Scheidges.
Zufolge Vereinbarung zwischen den in Geldern wohnenden Kaufleuten Bernhard Francken und Selig Kempenich haben dieselben ihre in Geldern bestandene Handels- Gesellschaft unter der Firma: Francken und Kempenich mit dem 1. lauf. Mts. in der Weise aufgelsst, daß die Aktiva und Passiva derselben auf die nacherwähnte neu errichtete Handels ⸗Gesellschaft übergegan gen sind. Diese neue Gesellschaft wurde zwischen dem genannten Bernhard Francken und dessen Bruder David Francken, beide Kaufleute, in Beldern wohnhaft, mit dem Sitze in Geldern, unter der Firma: B. u. D. Francken am 1. Januar e. unter Uebernahme der Aktiva und Passioa der vorgedachten aufgelösten Gesellschaft Francken u. Kempenich, er- richtet. Auf Anmeldung der Betheiligten erfolgte heute die Eintragung der angeführten Thatsachen in das Handels. (Gesellschafts-) Register des Königl. Handelsgerichts hierselbst.
Crefeld, den 4. Januar 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Scheidges.
Der Kaufmann Peter Schmitz, in Neuß wohnhaft, welcher seit dem 1. d. M. daselbst ein her en fh unter der 566 Peter 38st er · richtet hat wurde auf Grund seiner Anmeldnng heute als Inhaber dieser Firma in das hiesige Handels. (Firmen ⸗) Register eingetragen.
Zugleich ist in das Handels. (Prokuren .) Register die Eintragung er⸗ folgt, daß besagter Schmitz seinen Sohn und Geschäftsgehülfen Heinrich Schmitz, ebenfalls in Neuß wohnend, ermächtigt hat, jene Firma Peter Schmitz per procura zu zeichnen.
Crefeld, den 5. Januar 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Scheidges.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts. Re⸗ gister unter Nr. 267 eingetragen, daß laut eines von dem n . 3 Paniel zu Benrath am 1. Dezember 1864 aufgenommenen i asch e
benzig, der Vorsitzende des Verwaltungsrathes beruft die General ⸗Versamm lung der Kommanditisten durch Circulaire und durch das zu Hilden ersche— nende »Rheinische Volksblatt« und werden auch andere nöthig werdende Bekanntmachungen durch dieses Blatt veröffentlicht. Düsseldorf, den 30. Dezember 1864. Der Handelsgerichts ⸗Secretair. Hürter.
Handels- Register stattgefunden: . 1) Unter Nr. 268 in das Gesellschafts⸗Register, daß zwischen den hie.
Gesellschaft berechtigt ist / unter Rr. 300 in das Firmen ⸗Register die Löschung der bisher von dem hierselbst wohnenden Kaufmanne Carl Wilhelm Guntrum in Düsseldorf geführten Handelsfirma »Carl Guntrum«. Düsseldorf, den 31. Dezember 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair. Hürter.
ind
vertrages, sowie eines vor demselben Notar am 8. nämlichen Monats er—
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels—Q (Gesellschafts · Re
Faufleuten Eduard Hölterhoff und Hermann Walther am 1. Januar 1865 eine Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma »Hölterhoff C Walther« errichtet worden und das jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 2. Januar 1865. z Der Handelsgerichts - Secretair. Hürter.
. Bee, . In unser Firmen ⸗Register ist Band J. fol. 29. die neu errichtete Firma F. von der Becke in den Diecken, deren alleiniger Inhaber der Kaufmam Felix von der Becke daselbst ist, zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein. getragen worden. Iserlohn, den 31. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. Detz ner. Kleppel.
. . In unser Gesellschafts-Register ist Band J. kol. 59 v. die unter dein
Firma Borgartz u. Comp. in Iserlohn errichtete Kommandit ⸗Gesellschaft. wovon der alleinige persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Fried rich Eduard Borgartz hierselbst ist und die beiden übrigen Gesellschafter, der
Fabrikbesitzer Carl Hahne in Witten und der Kaufmann Carl Bollmann in Hamm, Kommanditisten sind, untern heutigen Tage eingetragen worden. Iferlohn, den 31. Dezember 1864. . Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
1, Die sub Nr. 68 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma Henrich von der Becke in den Diecken ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo von der Becke daselbst übergegangen und deshalb hier zufolge Verfügung vom 31. Dezember pr. geloͤscht und Band J. fol. 29 des Firmen. Register wieder eingetragen worden. j Zugleich ist die von dem jetzigen Inhaber der genannten Firma seiner Mutter, der Wittwe Heinr. von der Becke in den Diecken, ertheilte Prokura in unser Prokuren⸗Register Band J. fol. 10 unterm heutigen Tage einge tragen worden. . Iserlohn, den 2. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
Die Anmeldung des Kaufmannes Philipp Michel und des Rentner Heinrich Langwid, beide zu St. Johann wohnend, daß sie an diesem Ort; unter der gemeinschaftlichen Firma Ph. Michel u. Compagnie eine Handel. Gesellschaft errichtet haben, zu deren Vertretung jeder der beiden Gesellscha ter die Befugniß hat, ist in das Handels ⸗Register eingetragen worden.
Saarbrücken, am 3. Januar 1865. Der Landgerichts ⸗Secretair. Binger.
Kahn, beide zu Illingen wohnend, unter der gemeinschaftlichen Firme M. Coblenz u, Tompagnie an letztgedachtem Orte eine fh 6Ge sellschaft mit einer Zweigniederlassung zu St. Johann errichtet habe . jeder der beiden Gesellschafter befugt ist, die Gesellschaft zu ver treten ⸗ 2) daß die von dem gedachten Marum Coblenz für sein Handelsgeschäf zu Illingen bisher geführte Firma M. Coblenz erloschen ist. ö Saarbrücken, am 3. Januar 1865. Der Landgerichts ⸗Secretair. Binger.
Beilage
richteten zusätzlichen Vertrages eine Kommanditgesellschaft auf Actien untt . der Firma » Hildener Gasanstalt W. Kampf C Comp.« mit dem Sitze nn Hilden errichtet worden, deren einziger persönlich haftender Gesellschafter da zu Hilden wohnende Kaufmann Wilhelm Kampf sen. ist. — Die Zahl da . auf Namen lautenden Actien à zweihundert Thaler beträgt fünf und st .
81 Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗Angzeiger.
Sonnabend 7. Januar
1865.
——————
fe
Vsrladu
61 Konkurs- Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Elbing, Erste Abtheilung, den 4. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr. . Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Daniel Ferdinand Freund
stuck hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. Januar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz · Rath Scheller bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18 Januar er, Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichts gebäudes vor dem ge richtlichen Kommissar, Herrn Freisgerichts Rath Heßner, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ geben. . ö. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Februgar er. einschließ lich . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu ; liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand stücken uns Anzeige zu machen. ö. ö. 14 ; 42 ö Ueber das Vermögen des Handelsmanns Heinrich Helfer zu Langen⸗ bielau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-
einstellung auf
den 12. Dezember 1864 festgesetzt worden. . ᷣ. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Pau— lisch hierselbst bestellt. . — Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 16. Januar 1865, Vormittags 10 Uhr, ⸗ vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, im Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab— zugeben. ⸗ . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4. Februar 1865 einschließ lich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs-
—
ren, von dem Kreditwesen für ausgeschlossen werden erachtet werden, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand an Gerichtsstelle allhier persönlich oder durch gehörig legitimirte und, was Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannter Vollmacht versehene Ve voll mächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem in der Person des Herrn Adv. Gottschald bier bestellten Streitvertreter, so wie wegen des Vorzugs nach Befinden unter sich binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren,
den 6. Mai 1865 ; der Eröffnung eines Präklusivbescheides sich zu versehen, hiernächst aber
den 18. Mai 1865 Vormittags 10 Uhr behufs der Verhandlung über einen Vergleich, rücksicht · lich dessen diejenigen, welche außenbleiben oder zwar erscheinen, sich jedoch über dessen Annahme nicht oder nicht bestimmt erklären, als einwilligend in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger werden betrachtet werden, anderweit an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden und, falls ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, ö
den 26. Mai 1865 der Inrotulation der Akten und =
den 15. Juni 1865 der Bekanntmachung eines Locationsbescheides gewärtig zu sein.
Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei 5 Thir. Strafe Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen. 3 Annaberg, am 30. Dezember 1861. 3 Königlich sächsisches Gerichtsamt im Bezirksgericht daselbst. Abtheilung für kö Civilrechtssachen. o del.
51 Oeffentliche Vorladung. (
Die unverehelichte Louise Lemke bier, Gerichtsstraße Nr. 4 wohnhaft, hat gegen den Kaufmann Salomon Neumann hierselbst wegen einer aus dem früheren Dienstverhältniß bei dem Letzteren ihr noch zustehenden Forderung an Lohn und Kostgeld im Betrage von 271 Thlrn. 10 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, Klage erhoben. .
Sie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 12. April 1865, Mittags 12 Uhr / . vor der unterzeichneten Deputation, im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Rr. 53, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatfachen und Urkunden auf. Antrag der Klägerin für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach dar · aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 19. Dezember 1864.
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . Reichenbach i. Schl, den 4. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
159 Aufforderung der Gläubiger im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 8. Mai eur. zu Erfurt verstorbenen Seconde⸗ Lieutenants im 3. Thüringschen Infanterie · Regiment Nr. 1. Hugo von Hirschfeld, ist das erbschaftliche Liquidations ⸗ Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht . ö bis zum 28. Februar 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer sein; Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . .
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nich innerbalb der bestimmten Frist anmelden werden mit ihren Ansprüchen an den Rachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ther . friedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichti⸗ gung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse mit AÄusschluß aller seit dem Ableben de? Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. Die Abfassung des Prãklusions ˖ Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf
ö den ö. März 1865, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungssaal Nt, 31 anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Erfurt, den 18. Dezember 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
52 Edittalla dung. .
Auf am 24. laufenden Monats erstattete Insolvenz. Anzeige ist zu dem Vermögen des Kaufmanns 6 a, in Firma Emil Braun, in Buch⸗ holz der Konkursprozeß eröffnet worden. k . 868 werden e. * bekannten und unbekannten Gläubiger des er⸗ nannten Braun, so wie alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechts grunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben vermeinen, hiermit geladen,
den 20. März 1865, . welcher Tag zum Liquidationstermine anberaumt worden ist, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche außenbleiben oder nicht gehörig liquidi⸗
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß · Deputation IV
50 Seff ent che Vorladung. Der Kaufmann Christian Friedrich Müller hat gegen den Dr. Carl Loeffler, früher hier in der Bernauerstraße 24 wohnhaft, aus dem von ihm acceptirten, unterm 1. Oktober 1863 von Friedrich Theodor Spenghet über 160 Thlr. gezogenen, am 18 Oktober 1863 zahlbaren Wechsel die Wechsel klage auf Höhe von 160 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 18. Oktober 1863 erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Dr. Carl Loeffler unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandung der
Sache au ;
Kö den 1. Mai 1865, Vormittags 10Uhr .. ö vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichts gebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Rr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur tells zn bringen und Urkunden im Original einzureichen . indem auf spätere Ein⸗ reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden
kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der ü; angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, 92 was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklag⸗ ten ausgesprochen werden. 2
Berlin, den 3. Januar 1865. ; 5
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation Il
Berkäufe, Berpachtungen, Submissivnen ꝛc. 58 Bekanntmachung.. .
Das der Königlichen Landesschule Pforte zugehörige x Meilen von der Kreisstadt Raumburg und Meile vom Badeorte Kösen belegene Gut Fränkenau mit einem Gesammt ˖ Areal von eirca 930 Morgen 134 MRuthen, worunter circa:
578 Morgen 15 AMRuthen Acker,
ö 65 x Wiesen,
26 Hütungen,
* 2 143 y Gärten ; 64 v Hosstellen Wege, Gärten und Unland,