124 ; 125
schen Könige vollzogen wurde, ein national ⸗patriotisches, historisch gerechtfer ⸗ 407,302 Stimmen. Die einzigen Staaten, in welchen Lincoln geschlc. — Auf der Steinkohlengrube »Karolinenglück« zu Bochum wurde wurde ferner die F ; S
äigtes Interesse. Bie Restauration des Domes wird mit dem Shore Pres- gen wurde, waren, Nem.YMersey 50sses für Lincoln gegen 68, 0é4 fir m April v. J. ein neues nf rige One nfs aufgeschlossen und die , , g 9 . , e. ä. byterium) angefangen, in welchem sich mehrere interessante Monumente berühm⸗ M. El., Kentucky 26,592 gegen 514478), Delaware 81355 gegen 8767. Hart mit dem Namen »Düppelflötz« belegt. Einige Monate später durchfuhr trassirten Wechseln geschähen, nicht einen Wg h fassen wolle 3 *. ter Primate, z. B. der Kardinãle Päzmann, Losy / Lippay, Szelepcheny, Kämpfe setzte es ab in dem Staate NewYork, 368, 135 für L. gegen 36133895 man in dessen Nachbarschaft ein anderes neues Flötz von 44 Zoll reiner Versammlung“ einstim mig zu pi Ansicht 12 . , daß diefe gr = Széch ny, Kollonich und des sächsischen Prinzen Christian August befinden. für M. El / in Pennsylvanien 296, 3691 gegen 26 3 16, Connecticut 4469 . Kohle und dieses erhielt den entsprechenden Namen Alsenflötz. * schon in Witken genug 2 i . . e. w,. , 2 Auch enthält dieser Raum die zahlreichen Grabmonumente der Familie des gegen 42,285, New-Hampshire 3h68? gegen 32/200. Einen der entscheidend. — Der Gebrauch, größere bergmännische Arbeiten an Unternehmer zu gelöst werden könne, weil dabei allzuspezielle mir , und lokale Ver⸗ , , . r ,, e polychro gerte . 1 e,, t , . , inzuführen; neuerdings sst wieder eine b zuerschlags. Antrag gestellt. Wie die »Düsseldorf. Z.« ; itthei
die Anordnung der Baupläne in den Gewölbekappen zwischen den Rippen im Jahre 1860 nur 2294 Stimmen erhalten, jetzt aber 40,153, so hat sic ,. . Kan — 12 e g nnn ,,, , ist, , haben sich zu n be nn, m d, die mannigfaltigsten Ornamente in reicher Farbenpracht, Die auf Gold ge. auch in Meissouri die Zahl der ihm günstigen Stimmen von 17028 anf Auf der Zeche Prinz von Preußen hat derselbe Unternehmer kürzlich Gesteinz. litätseisen privatim zu einer weiteren Steigerung ihrer Fabrikate geeinigt ere, 8 eg e, . wn, , m. , den h n am mn a m . arbeiten übernommen. r Die in Witten beschlossene Erhöhung der Blechpreife hat bereits seitdem zu . e, , de, ee 3 e, e,. e r , , . sich 8 . GJ — Die »Elberf. Ztg.« bringt eine Uebersicht von der im Jahre 1864 in einer weiteren Steigerung dieses Fabrikats geführt. ?
dieselben hin laufenden Kaffgesimse zu , , 2 fe die . Düsseldorf stattgefundenen Anfuhr von Crapp, Garancine, Twiste und Vom Niederrhein schreibt der »Berggeist a: »Eine brennende se. einfacher 236 . , m m wn Hemp n in eng mn e h 1. wollen Garn, wonach von seeländischem Crapp eine Anfuhr von 99 Fässer, Frage, welche die englische Eisenproduction aus dem alten in das neue Jahr 1 e n , . 6 ö , , l. J . . 2 . von Avignoner von 307 Fässer, von Garane und Fleur von 1585 Fässer, übernimmt, sind die Arbeitslöhne. Wie sie ihre Loͤsung finden wird, wer 2 Der ane 5 ien, Chor enthalt ö. große Fenstet, die In dem Zeitraum vom 16. bis 30. November 1864 wurden von Twisten von 53,046 Etr, von wollen Garn von 55.625 Ctr. stattfand. kann es wissen? Aber von ihrer weittragenden Bedeutung sind die engli⸗
sämmtlich mit dem bunten Farbenteppich reicher Glasmalerei versehen wer— den sollen. Der neue Hochaltar hat einen Unterbau aus Marmor, der
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
. Die »Elberf. Ztg.“ macht dabei auf folgende charakteristische Erscheinungen schen Inzustriellen tief. durchdrungen, und so waren am 27sten v. Mts. in Steinkohlen, aufmerksam: 1) Nachdem die Ausfuhr von Seeländer Crapp in den Birmingham die Werksbesitzer von Süd und Nord ˖ Staffordsshire, von
Transport- Braunkohlen Torf Brennholh) Jahren
1852 bis 1854 noch ziemlich bedeutend war, hat dieselbe DYorkshire und den Norddistrikten zusammen, um den Gegenstand einer Er—
; j * f ö N 5 ö * 2 ] be ; i . ,, ö g. 4 weise und Coals. . seitdem fortwährend abgenommen und ist solche in den letzten Jahren örterung zu unterziehen. In der Versammlung wurde betont, daß man zur ,,,, e . 2 kl zan sel ene e me e g , f,, ,, , ,,, . ss sie Reife de je Ben 8 geführt: n, . NR 377 D— — lich des Jahres 1862 au gewissen Durchsch hauptet, doch ha n de z eine erkürzung der 4 Weise den Namen und die Bestimmung des geführt rer, . 31318 6265 10597 . dig . a . , Jahre einen 3 ,,,, i ongesggt 6a 5 e, heren gen, daß * Werks wic 6156 . 1 . ᷣ — welcher mit Evidenz konstatirt, daß der Konsum diesen Rohstoff verläßt. besitzer den dur ie Preisreduction, verursachten Ausfall unmög- ö. . d, 36. 2. k Eisenbah nen 114180 2 3 . 3) Die Anfuhr von. Garaneine ist dahingegen in fortwährender Steigerung lich allein tragen könnten, und beschloß sonach die 2 tungen daselbst von N lex Michalowitsch angeordnet wurden. Sie war Summa 145107 5265 10636 HJ ö , . , ö a n nf, . eren nn, ern Ane Ernigtrigung der Sohne angezeigt ein Zarisches Regal ebensowenig zugänglich der Bevölkerung als nutzbringend — 4 ᷣ é 1864, das Doppelte der 4 Jahre von 1852 bis 1855, und muß dieses um werde die mit dem 15. Janugr 1865 zu beginnen habe und fuͤr die dem Reiche. Sie gehbrle zun Refforf des Possolsky. Prikas oder der Ge— zu Wasser 4350 1 so mer ins Auge fallen, als im Ganzen der Konsum von Crapp, Garan— Paddler Sch pre Ten und für die Walzwerkarbeiter 10 pCt. detragen sandtschaftehehdth⸗ so daß auch an diesen Prikas jedesmal die Bitte gerich . aus Berlin auf den ; cinen und Fleurs, in Folge der Baumwoll-⸗Kalamität, ganz bedeutend ab— solle. Man sieht begreiflich erweise der Wirkung dieses Beschlusses mit Span eee er., ᷣ ie E i Sackahrt: Eisenbahnen . — nehmen müßte. 4) Nachdem die Anfuhr in Twisten in den Jahren von nung entgegen. In Staffordshire ist in der That die Lage der Eisen tet werden mußte, eben so wie an den Zaar, wenn man die Erlaubniß zur ausgeführt: 1 1552 bis 1855 einen ziemlich gleichmäßigen Durchschnitt ergiebt di industrie fehr mißlich, und obwohl Produzent ; — Benutzung der auf verschiedenen Punkten des Reichs gehaltenen Postpferde Stinunn 106343 . 1 , äßigen Durchschnitt ergiebt, nahm die Peelbeebu ln h ,. roduienten von einer abermaligen nebst einem kleinen Fuhrwerk erhalten wollte. Mit dem ursprünglichen ö. selbe in den beiden Jahren 1560 und 1851 bedeutend zu, und giebt nach-. 11 9 ion nichts wissen wollen, so ist es doch möglich, daß eine solche Reffortverhältniß der Post hing die Einrichtung zusammen, welche sich sehr 6. R. Die Königliche Regierung zu Posen hat unlängst folgende öffent. Ira glich eu ghiß . 23 e n. Geschãft perigde dieser Zeit. Die ö. ,, durchgeht. Im Inlande ist die Nachfrage so zu lange erhalten hat, daß dis VBeaufsichtigung der' auslaͤndischen Tagesblätter liche Bekanntmachung erlassen: Durchschnitts Einfuhr der letzten 3 Jahre 1862 bis 1851 ergiebt dahingegen ĩ 9 . tu , „knapp gehen die Ordres für Amerika und den Kon— ene n en, de liteh abr. J , Zur Rachachtung det Orts. Polizei- Beborden in unserm Bezirk somi nur circa die Hälfte der Durchschnitts Einfuhr der Jahre 1860 und 1861 . e. . icht so gedrückt sieht es in Wales aus, obgleich Letzteres folgen Journal! siand bon Anfang an unter besonderer Aufficht der Postverwal. zu Vermeidung von Contraventionsfällen Seitens des betreffenden Publi— und weist dieselbe deutlich den Einfluß der Baumwoll - Krise nach. ö, ö . . Staffordfhire über eine Herabsetzung der Hreise einigte. Tung. Da nur von ausländischen die Rede war oder sein konnte, so dien kums machen wir darauf aufmerksam, daß das Suchen von Versicherungen Hierbei darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, daß die Anfuhrliste nin n, , er . eitslöhne drück nun schon seit erheblicher Zeit auf die ten dieselben zuvörderst der Regierung dazu, um zu erfahren, was im Seitens der Agenten der Versicherungs ˖Gesellschaften im Um herziehen den Steuernachweisen entnonunen wurde, und daß die Anfuhr von ö . ustrie, und es ist nicht abzusehen, wann und wie diese übrigen Europa vorging, wenn sie auch nur für die in Moskau lebenden unzulässig ist und eintretenden Falls auf diesen unerlaubten G. in än zifchen (danger w, ni, gn ss m m , d ö ; ann, ,,,, , f . werbebetrieb die im 5§. 265 des Hausir- Regulatios vom 28. April Anfuhr von wollen Garn hat eine fortwährende Steigerung verfolgt und Daßnn ist aber bei der überall erwachenden und, durch die Handelsverträge d . hat sich mehr wie versechsfacht im Vergleich von 1562 gegen 1864, stark der Neuzeit, deren System sich bald alle Kulturstaaten Europa's angeschlossen
Ausländer bestimmt waren und von diesen bezahlt wurden. Die erste fremde Sar en gedroht? Craft: z ; 1 Zeitschri 31 ü ie russi z t die n Ham⸗ „é angedrohte Strafbestimmung Anw findet. — Das Gewerbe . 56 ; 6. star ; u Zeitschrift, welche 1631 über die russische Grenze gelangte, war die Ham 9 h J 3 vendung findet Das Gewerbe verdreifacht von 1853 gegen 1864, und' knapp verdreifacht von 1854 bis haben werden, zu immer neuen Anstrengungen angespornten Konkurrenz
5 . der Ver haften * fich 7 3666 burgische ordentliche Postzeitung«. , n n , , h , n, 1858 gegen 1864. Wir erkennen auch in diesen Erscheinungen den Einfluß wenig Aussicht vorhanden. Der durch verhältnißmäßige Theuerkeit der des Innern und der Finanzen vom t. August 1840 ö. an Der Baumwollkrise, indem die haumwollenen Fabrikate durch wollene ersetz Lebensmittel in England und böhere Ansprüche seiner Arbeiter an Lebens- umherziehenden Betrieb von Agentur. Gesellschaften überhaupt nicht erthelt wurden, und bestätigen diese Zahlen gußerdem noch den blühenden Geschäfts. Fenwtßä bedingte. Föhergs Cohnsatz der englischen Production wärd dieser die werden. — Wer aber umherziehend ein Gewerbe betreibt, ohne sich uber gang . sich e n a e n. von Elberfeld und Barmen a ,,, 16 erschweren. Nicht viel besser ist ; n seine Befugniß hi *. ins * ͤ , h rfreue . Verh Schottlan ichte vo Statistische Mittheilungen. . . e. ehr 1 H . Re, , l ö »Elberf. Ztg.« geschrieben: Durch Robinows und Marjoribanks in Gig w . 2 ee d, , ö. Cöln, 8. Januar. Aus den Mittheilungen, welche die „Köln. Ztg« außerdem den vierfachen e., . an . 6 e,, ö. In Den Vorgang des Herrn Dolfus in Mülhausen ausmerksam gemacht, haben der Preis des Roheisens auf 4 Sh. 3 Pee. per Ton gesunken, während über den staͤdtischen Haushalts - Etat Eölns macht, entnehmen wir, daß die diefe Strasbestimmung des §. 26 des Hausir. . 33 9 die Inhaber eines hiesisen Etablissements bei angestellten Recherchen gefun 14. ö 9 an Berd Glasgow sich auf 52 Sh. stellten. J en,, Dis indisduckie Busle pro Kopf stellt nf die , , n n. , 961 6 Erkenntniß vom a5 verloren bat. In Folge dieser Beobachtung haben die Fabrikherren im Ein. denken. Diesen Kalgmitäten des gefürchtetsten Konkurkenken e en . . steuern auf 2 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf., für die Staatssteuern auf 3 Thlr. neist . 3 Ee, u r en, . d , , . k verständniß mif dem Vorstand der Krankenkasse ihrer Fabrik folgenden Zu. Uunsere einheimische Eisenindustrie in einer vortrefflichen Lage, da unsere 22 Sgr. 6 Pf, im Ganzen auf 6 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. Die Armen des Innern aus n, ber Antra . *. de, . für A. , . satz zu den Bestimmungen dieser Krankenkasse beschlossen: »Verehelichte Fabrik. Arbeiterverhältnisse im Wesentlichen normal sind und voraussichtlich auf pflege (exkl. Kosten der Armen. Freischulen) erforderten 1863 einen Auf. dehnung des Agenturbetriebes a e, , . — un 36 . ,,,, n . ,, e. ue. Fir fee enn er i ist ö. . 1 ,, . 235,250 Thlrn. Fi sc . 63 ᷣ 36 s . 2 h ochen zu ihrer und des Kindes ege von der Arbeit zurück zu blei— e r Glücklichen Verhältnissen den größtmöglichen i KR ü und die Kosten der auswärts für städtische Rechnung verpflegten Ge— zulässigkeit und *r ber fer 5 n. ih n r rden, daß die Uu. den Fabrikherren, die andere Hälfte gleich den erkrankten Arbeitern aus der schen, zu konkurriten vermag, geht u. A. aus einem der Trierschen Zeitung meinde ⸗Angehörigen (1024 Thlr.) hinzugerechnet, so stellt fich die Gesammt⸗ ziehen nach wie vor forthestche far Ginchen s won Fersichfrinmgrn im mh, Krankenkasse der Fabrik gezahlt. Für diesen Zeitraum ist ihnen nur die entnommenen Beispiele hervor: Die bei Saarbrücken belegene Burbacher Ausgabe für das Armenwesen pro 1863 auf 2677730 Thlr. oder pro Kopf Aus Swinemünde Kird der Osts. Zt tehidgem seben. leichte häusliche Arbeit gestaltet und sind sie jeden Anspruchs auf fernere Eisenhütte hat schon vor längerer Zeit eine Schienenlieferung nach England auf 3 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. Die Armen ⸗-Freischulen hatten 5115 Zöglinge. a, a serf tan n, n, ger ö! 63 g. Bunter dem 7. geschrieben: Unterstützung verlustig, so bald sie mit andern, z. B. Gartenarbeiten, be. (entrirt, die allerdings durch eine kleine Kohlenbegünstigung der Königlichen Jeder derselben kostete milhin im Durchschnitte 6 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Die abel n n ist e . . it . für Schlitten pratti troffen werden. — Es ist wohl keine Frage, daß dieser menschenfreundliche Bergbehörde unterstüͤtzt ist. Neuerdings aber hat sie bei einer Schienensub= Bebäude. Aufnahme Behufs Veranlagung der neuen Gebäudest euer er. nach Stettin billiger ö. . 9 , . . für Gütet Beschluß die Genehmigung der Königlschen Regierung erhalten wird, und mission für Holland von 4800 Tonnen, bei welcher 4 belgische Hüttenwerke gab 698 steuerfreie und 115198 steuerpflichtige Gebäude. Von letzterer Ziffer Lasten jetzt fü . geworden, die Eisbahn des Haffs durfte für schwer wir veröffentlichen denselben mit dem Wunsche, daß diefer Vorgang allge. die Preise, auf 1718-179 Fr. per Tonne gestellt hatten, ihrerseits den Preis fallen 9771 auf die Gebäude zu ö und 2027 auf Gebäude zu geiwerb, ladun . . m,, . hegt K werden können. Mit der Ver meine Berücksichtigung und Nachfolge finden werde. Wir nehmen keinen R von 2065 Fr. frei Amsterdam offerirt. Diese deutsche Konkurrenz gegen lichen Zwecken. Erstere sind zu 4 pCt. des Nutzungswerthes und letztere zu pr. 66. ist . , n ö. en n , , e. Anstand, den uns privatim mitgetheilten Ramen der menschenfreundlichen über den meistbegünstigten Werken des Auslandes hat in England und 2 pCt. desselben angeschlagen. Im Ganzen waren in Eöln 12496 Ge. via Camminckt und quer über das . 6 ; mund linsichts vollen Firma, die vorstehendes Beispiel gegeben hat, zu ver— Den n,, en be,, . bäude vorhanden, exkl. jedoch die in den letzten zwei Jahren neu — Die Vorarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Breslau öffentlichen: es sind die Herren Wolff, Schlafhorst und Brüel in Gladbach. « Lelegraphische Witte ee ngsheri6chte. erbauten und deshalb noch steuerfreien. Die Summe der Prin ˖ über Oels, Ostrowa bis zur polnischen Grenze sind, der „Patt, — Die Trierer Ztg.« fchreibt: Einen interessanten Beitrag zur Beobaehtungs eit Baro- Ten- Angemeine
zipal⸗Gebäudesteuer wird im Jahre 1865 betragen; ) von den Wohn. Ztg.“ zufolge, beendet. Die Strecke beträgt 143. Meilen, das Bau. Kapital Geschichte des Fremdenverkehrs in Trier dürfte die Mittheilung liefern meter. ratur. J gebäuden 82,846 Thlr.; b) von den Gebäuden für gewerbliche Zwecke sst auf 50 00 Thlr. veranschlagt, ö Unsernehmten soll 5 . daß im verfllossenen Jahre 11,252 Fremde hier übernachtet haben. Halt Stund Ort Paris. Rau- Wind. Himmels man gegen diese Zahl die von früheren Jahren z. B. 1858 36,409, ; . Linien. mur. ansieht.
2923 ThlrC, im Ganzen also S5, 69 Thlr. Im Jahre 1864 betrug dieselbe Zeichnungen ins Leben gerufen werden. Die Zeichnenden sind nur gebun. Steuer nur 66.921 Thlr. Die eingetretene Erhöhung stellt sich demnach den, zu zahlen, wenn we . d, . . 2 un. kann, 1859 53,521, 1860 29,464, 1861 26,662, sb 26659 1863 12,354, so TD n n, , , rn, ,, . uf ungen , 30 pét. Was den Schulden -Statius der Sigdt anhe, von Mannern gelegt wird, welche die nöthZigen Garantleen bieten; wenn kann man sich ungefähr inen Begriff von der Industrie / dem Handel uud S8. Morgs. Paris.... 338, 9 1,59 S., schwach,. bedeckt langt, so ist derselbe gegenwärtig mit einer Kapitalschuld von 22061504 der Grenz⸗Bahnhof nach Ostrowa gelegt wird und die Bahn von der Grenz dem Verkehr der Stadt Trier machen, zugleich aber auch Aufklärung ꝰe, hn. 336 69. Sv gern se sehr , Thltn. belaftet. Hiervon wurden in letzterer Zeit neu kreirt 18,900 Thlr,, ab bis Warschau weiter geführt wird. Erhalten über die gepriesenen Früchte unserer Eisenbahnverbindung. . . 7 9 rt w . früher ö ,. 2 e, ,,, f , , Summe . sich — In Artern hat sich am 5. d. M. eine Actiengesellschaft zum Bau — Eine Anzahl von etwa 30 Stabeisenproduzenten, unter ihnen kRegen. 6 f 65 3 65) 9 1 664 2 9. n. ui ,, , , einer Zucker-Fabrik gebildet. Der Verwaltungsrath ist gewählt und auch Vertreter weit entlegener Hütten, war am J. d. M. in Düsseldorf ver— Haparanda.. 324.56 r N., mässig. bedeckt. 6 ᷣ . ̃ hlr / i . i, ,,, ch Ain. der bindende Kontrakt aufgenommen. Die Actien 130 a 1000 Thlr. sammelt, um in weiterem Verfolg der am 1. November v. J. in Witten Helsingkors. 325, 1.5. V., mässig. bedeckt. i , g g f) ö . ef 4 t 1 6 ., Gin en . n schuhd sind vergeben; auf jeder Actie ruht die Bestimmung, 10 Morgen Zucker- gefaßten Beschlüsse über eine fernere Erhöhung der Stabeisenpreise zu be— z ̃ i. gestern keg. k 66 e n ,, 1 Thlr. Die Aetiv-Kapita.! üben zu bauen. Eine ähnliche Fabrik ist bei Sangerhausen in baldige xrathen. Der Preis für 1000 Pfund war in Witten um 2 Thlr. erhöht. Petersburg. . 336,3 5 88 W., stark. bedeckt. ka,, . 9 . Bir n . , , nd, Aussicht genommen. t Von der Erwägung ausgehend, daß dieser Aufschlag weiter nichts sei, als Riga ö. 328, 3 2, W., sehr stark.! bedeckt. Schlau ber ch in die Wahl fe. die Orig . . . 6 — Wie die »Köth. Stg.« erfährt, ist es jetzt ziemlich gewiß, daß die der Mehrkostenbetrag von 1000 Pfund Roheisen und der zur Production 329, 2 — SW., sehr stark., bedeckt. bet el ten 1a . 8 he. h rtsschulräthe geben zu können. Magdeburg-Leipziger Eisenbahngesellschaft auch den Bau der Halle-⸗So— dieser erforderlichen Kohlen, daß also, da zur Production von 1000 Pfund 3250 . SW., mässig. bewölkt. 1166 fee 6 1 nn n) gi5 Berechtigten 5 99h oder os pCt. Wähl rauer Eisenbahn (Halle Torgau-Kottbus 2. mit einer Zweigbahn nach Stabeisen etwa 1509 Pfund Roheisen erforderlich sei, ein weiterer Aufschlag Stoekholm. . 328,1 W., mäss,ig. heiter, , chulen von . gte a o e 3 ähler, Guben übernehmen wird. Die Bahn soll in der Ausführung keine sonde;, nsthig werde, beabsichtigte man eine weitere Preiserhöhung von 1 Thlr. n,, * ö. 4 . 6 1 h. 6 6e . lichen Terrainschwierigkeiten darbieten und daher nicht erheblich kostspieliß zu beschließen. Nach längerer, von Herrn Gustav Arndt aus Dortmund ; Maximum . e n e . sein. Wegen des Baues der allerdings höchst wichtigen Gotha.-Göttin— geleiteter Debatte, die zu keiner Einigung über den Hauptgegen— . 3,29 1679 Schulen von 209291 Berechtigten ba, 321 oder z074 pet. Wähler. ger Eisenbahn soll dem Vernehmen nach am vorigen Sonnabend, den stand führte, einigte man sich dahin, auf den 11. März dieses a amn. New⸗Mork. Die Berichte über die letzt Präsidentenwahl lie. J. d. M. in Leipzig eine Konferenz zwischen Vertretern der Thüringischen Jahres eine Versammlung nach Cöln zu berufen. Bis dahin , gen endlich vollständig vor. Es ergiebt sich aus ihnen, daß die zu Anfang und der Magdeburg Leipziger Eisenbahn stattgefunden haben. So viel übe werden die meisten Schienenlieferungen entrirt, und da manche der In— Skudesnüs .. 8, lebhaft. Rem genannte Stimmenmehrheit von 400.900 zu Gunsten Lincoln s der deren Ergebniß verlautet, sei Seitens der Thüringischen Eisenbahngesellschaft dustriellen zu Gunsten dieser Lieferungen ihre Stabeisenproduction beschrän Gröningen. SW., schwach. bedeckt. Wahrheit am nächsten kam. Für Lincoln stimmten 2485,50, für geringe oder gar keine Neigung vorhanden, den Bau der auf preußischem ken, so nahm man an, daß es sich bis dahin entschieden habe, ob diese Be⸗ Helder ..... SW. , schwach. sehr bew. MeClellan 175,200 Wahlberechtigte, bleibt also eine Majorität von Gebiete auszuführenden Strecke dieser Bahn zu übernehmen. schränkung einen steigernden Einfluß auf die Preise ausüben werde. Es Hernoesand . NNW. , sehwach. kast heiter.
G //
1