168
Auf Anmeldang ist heute in das hiesige Handels, (Firmen) Register Erklärungen und Vorschläge über die
unter Nr. 1384 eingetragen worden: der Kaufmann Jacob Hahn in Eöln,
welcher daselbst seine Handels ⸗Niederlassung hat, Jacob Hahn.
Sodann ist in das Prokuren - Register unter Nr. 302 die Eintragung erfolgt, daß genannter Kaufmann Jacob Hahn für seine Handelt. Nieder⸗ lassung zu Cöln unter der Firma: „Jacob Hahn« seine bei ihm wohnende Ehegattin Louise Catharina geborne Buchholz zur Prokuristin bestellt hat.
Cöln, den 12. Januar 1865.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei Rath Lindlau.
als Inhaber der Firma:
Unter Nr. 1961 des Firmen - Registers wurde heute eingetragen, daß
Joseph von Reth, Weinhaͤndler, zu Eschweiler wohnend, daselbst unter der
Firma »J. von Retha ein Handelsgeschäft führt. Aachen, den 19. Januar 1865. Königliches Handelsgerichts. Sekretariat.
Die Firma Joseph Meyer zu Nachen hat nach der Erklärung deren ab zu bestehen aufgehört und ist demnach auch
Aachen wohnenden Fabrikdirektor Julius Nörrenberg loschen, was heute unter Nr. 599 des Firmen ⸗ Registers resp. Nr. 73 des
Prokuren-Registers vermerkt worden ist. Gedachte Firma, beziehungsweise
Prokura, wurde daber gelöscht. Unter Nr. 499 des Gesellschafts-Registers wurde sodann heute einge—
tragen, daß der vorgenannte Josepyh Meyer und der zu Aachen wohnende
Kaufmann Julius Nörrenberg heute unter der Firma » Joseph Meyer C Cie, zu Aachen eine Handelsgesellschaft errichtet haben, welche jeder von ibnen vertreten kann. Aachen, den 12. Januar 1865. Königliches Handelsgerichts. Sekretariat.
Auf Anmeldung ist beute bei der unter Nr. 67 des Ges. R. am J. Mai 1862 eingetragenen Firma: Potthoff u. Söhne zu Kreuznach be— gerkt worden: daß der Gesellschafter Franz Sebastian Potthoff gestorben ist und die zu Kreuznach wohnenden Kaufleute Rudolf Potthoff und Joachim Potthoff als Gesellschafter eingetreten sind, von welchen jeder einzeln berech- tigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten. J
Coblenz, den 11. Januar 1865.
Der Secretair des Handelsgerichts Klöppel.
Die Kaufleute Samuel Haas zu Hirzenach und Samuel Haas junior, zu St. Goar wohnhaft, haben angemeldet: daß sie vom 1. Januar d. 3 an in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: S. Haas u. Co. zu St. Goar Handelsgeschäfte treiben und jeder von ihnen einzeln berechtigt
ist, diese Gesellschaft zü vertreten, welche heute unter Nr. 307 in das Ge. vor dem Kommissar, Herrn Kreitrichter Beisert, zu erscheinen
sellschafts · Registers eingetragen worden ist. Dagegen wurde
gelöscht. Coblenz den 11. Januar 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.
Ermächtigung ertheilt hat, seine Handelsfirma »Joseph Rings« per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 7. Januar 18655. Der Handelsgerichts Secretair Hürter.
Der Kaufmann Friedrich Sittard, früher zu Berlin, jetzt zu Gerresheim wohnend, ist am 1. Januar 1865 als Theilhaber in das von dem Kauf⸗· mann Emil von Gahlen in Gerresheim unter der Firma »Emil von Gah— len« bis dahin für dessen alleinige Rechnung betriebene Handelsgeschäft ein. getreten; die nunmehr zwischen den genannten Personen hestehende Handels- gesellschaft wird unter derselben Firma »Emil von Gahlen« fortgesetzt und ist jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. .
Auf Anmeldung sind diese Thatsachen heute in die hiesigen Handels- (Firmen. und Gesellschafts.) Register eingetragen. 1
Düsseldorf, den g. Januar 1865.
Der Handelsgerichts. Secretair Hürter.
Konkurse, Subhastationen, Vorladungen u.
133 Konkurs = Koͤnigliche Kreisgerichts. Deputatio
Aufgebate, dergl.
Lewy von hier ist der ffnet und der Tag der 1864 festgesetzt. ; ter sse ist der Kreisgerichts · Secretair Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
. auf den 24 Januar 1865, Vormittags 9 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichts gebäudes, vor dem ge · richtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Viedenz anberaumten Termine ihre
9 9 8 ee. . 5 18 C ö z 6 285
gegen die unter Nr. 2251 des Firmen ⸗Reg. ) Ja. und ibrer Anlagen beizufügen. nuar 1863 eingetragene Firma: Samuel Haas zu Hirzenach auf Verlangen j r hat, muß bei wohnhaften oder zur Prazis tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
worden. oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Beibehaltung dieses Verwalters, als definitiven Verwalter abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwaz verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder ju zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 24. Januar 1865 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Glaubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand. stücken uns Anzeige zu machen.
ein stweiligen
Proclam a. Königliches Kreisgericht zu Krotoschin. I. Abtheilung. Am 19. Januar 1865, Vormittags 113 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Monasch hierselbst ist der
luis
kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf ; 1 den 15. Dezember 1864 festgesetzt worden.
Inhabers, des daselbst wohnenden Kaufniannes Joseph Meyer, von heute 1
die von demselben dem zu ertheilte Prokura er⸗
Zum einstweiligen Verwalter hierselbst bestellt. in dem auf
den 25. Januar ers, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Rreisrichter Beisert, im Terminszimmer Nr. 14 an-
. der Masse ist der Kaufmann Nebesky Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung
dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Februar ex. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ö
bis zum 31. Januar er. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen ꝛ
r innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungẽ⸗
personals auf
den 16. Februar er., Vormittags 10 Uhr, Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ stellen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kubale, Machula, Poetsch
und Arnold vorgeschlagen.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 105 eingetragen, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Joseph Rings seinem ebenfalls hierselbst wohnenden Sohne Joseph Otto Rings die und Fabrikbesitzers Robert Tzschachmann
137 Bekanntmachun g.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermoͤgen des Tuchfabrikanten nd Fabri . ert zu Sagan der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkordes beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung
der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin
auf den, 26. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Terminszimmer vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt Die Betheiligten, welche die trwähnten Forderungen angemeldet
Sagan, den 11. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
machung. 1864 sind die in dem nachstehenden nen, theils gestrandeten Gegenstände als geborgen angemeldet worden. ümer, Verlierer oder sonst Berechtigte einen, werden hierdurch aufgefordert, ber in dem auf ags 10 Uhr, genfalls sie mit denselben unter s präkludirt und die Gegen stände kassen der Fundorte und dem Fiskus
11M
Königliche Kreisgerichts Kommission. Verzeichni ß. Gefunden, resp. gestrandet und geborgen: im 6 . ,, . resp. 23!., 18,., 19 und 22“ ang und gezeichnet M. W. No. 13232, 7932, 3031, 1253, 38 Ws und dnn, n n, ,,, im März und April 1861, eine Mauerlatte, 49! lang, 7! / stark, — einige r eh — ein Weidenstamm, — ein Wurfanker, ca. 35 Pfd. wer im Sommer 1861, ein Dachshund, dessen Auctionserlös 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. betragt, lf vir ;
169
November 1861, 20 Sgr. baares Geld; ; 66 August 1862, ein ca. 13 Centner schwerer Wurfanker mit eise rnem Stock;
. 1862, zwei Sleeper, — ein Sleeper, 8 lang, 10“ stark, — eine Tafel mit dem Namen Heinrieh III., — vier Sleeper, je
lang, 10“ stark, — ein Galler; .
2 6h z. Mai und im Sommer, ein ca, 1 Centner schwerer Anker nebst eisernem Ankerstock und 4 Faden Kette, — zwei Arme eines zerbrochenen Ankers, — ein sichtener Balken, — drei fichtene Spier von resp. 30, 24 Länge, — ein Wrackstück;
November, sechs fichtene Balken von resp. 17, 18, 19, 20 21 und 35 Länge und 11, 11, 12 und 13“ Stärke, gez. No. 8790, 109, 307, 348, 1804 und 8760, ö . ĩ , Januar 1864, ein gekappter Schiffsmast von 40 Länge und 1 10. Stärke und . . 1864 (wahrscheinlich von dem gesunkenen Schiff Emma Tapitain Meesen), ein alter Gigbaum, zwei Gebinde altes Tauwerk, zwei Lappen altes Segeltuch und eine alte Taumatte.
Dache, soll vom 1. April d. J. ab auf 3 oder 6 Jahre anderweit meist⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisten ꝛc. 128 Bekanntm ach gang... . Das fiskalische Haus am Mühlendamm Nr. 11 hierselbst, mit einem Anbau, enthaltend 3 Läden, Entresols und Wohnungen darüber und im
bietend vermiethet werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 19. d. M., Vor
mittags 10 Uhr, in dem Königlichen Domainen ⸗Rentamte Berlin, Kleine Jägerstr worden. ägerstraße Rr. 1, anberaumt e. . ; . ö ge. Vermiethungsbedingungen sind daselbst während der Amtsstunden einzusehen. ; Berlin, den 12. Januar 1865. . Königliches Domainen ⸗Rentam̃t Berlin. Krack.
140 . n nächsten Dienstage, den 17. d. M., Vormittags 11 Uhr soll neben dem kleinen Chausseehause an der Charlottenburger Brücke das bei der Unterhaltung der Königlichen Ehausseen verbliebene alte Holz und alte Eisen an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Berlin, den 14. Januar 1865. Der Bau⸗Rath Wilmann.
dh, bann.
Auf Anordnung der Königlichen Direction der Ostbahn sollen die im Jahre 1865 in der Reparaturwerkstätte zu Landsberg a. W. und von der Tisenbahnstrecke Frankfurt a. O. — Kreuz sich ansammelnden alten 1. terialien und Putzlappen öffentlich meistbietend zum Verkauf gestellt 64
Die Gebote hierauf sind in Zahlen und Buchstaben portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: ; 6 —
»Offerte auf den Verkauf von Metallabgängen und Hus enen bis zu dem am 26. Januar 1865, Vormittags 1 . dem unterzeichneten Maschinenmeister in Landsberg a. W. anstehenden . mine einzureichen, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden sollen. i.
Die Verkaufsbedingungen und näheren Bezeichnungen der zum Verkauf gestellten Gegenstände sind im Büreau des Unterzeichneten im Büreau des Königlichen Maschinenmeisters in Bromberg, der Betriebs ⸗ Inspection der Königlichen Ostbahn zu Frankfurt. a. O., den Stationen der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen und Berlin⸗Stettiner Eisenbahn zu Berlin, Bres lau und Stettin, so wie auf den Börsen zu Berlin und Breslau einzusehen, oder auf portofreie Gesuche von dem Unterzeichneten zu beziehen.
Landsberg a. W., den 27. Dezember 186.
Der Königliche Maschinenmeister C. Hagen.
139 Bekannt m ach u Es ist die Lieferung von 1056 Paar Sohlen u vergeben. ö . . desfallsigen Forderungen nebst Proben sind bis 19. d. M., Vor— mittags. 10 Uhr, auf unserem Büreau, Scharrnhorststraße Nr. 11, Stube Bs, versiegelt abzugeben, woselbst um diese Stunde der Termin ab— ehalten wird. . . ⸗ .
. Die Lieferungsbedingungen können täglich auf unserem Büreau einge— sehen werden.
Berlin, den 13. Januar 1865. . Garnison ˖ Lazareth ⸗Kommission.
n g. . 1636 Paar Flecken
ö Bekanntmachung.
2 die Königliche Werft sollen folgende Gegenstände beschafft werden: 1) 25 Zimmermann ägxte, 2) 20 Holxäxte, 3) 12 Beile zum Tauwerkkappen, 4 ,, .
Schrootbeile
) 1 e. Dullbeutel 2“ breit, mit 3M langem eisernen Griff, 7) 4 hohle desgleichen,
8) 362 Dichteisen verschiedener Sorten,
N 4 Klappkuhfüße,
10 10 einfache Kuhfüße,
115 4 Krabbeisen (Reißeisen),
12) 6 Locheisen,
13) 18 Dorne,
14 10 Aufsatzeisen,
15) 3 eiserne Farbespatel,
16) 10 eiserne Schuhe zu Handspaken,
17) 19 Pechgrapen von Schmiedeeisen,
18) 100 eiserne Pechlöoͤffel,
19 150 Pechschraper,
20) 5 Spiekerklauen. ; . Lieferungsofferten auf sämmtliche vorstehende Gegenstände oder einen
Theil derselben sind mit der Aufschrift:
»Submission auf Eisengeräth« bis zum 28. d. Mts., Mittags 12 Uhr, an die Königliche Werft einzureichen. . . ) Die Lieferungs Bedingungen liegen in der Registratur der Werft zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien
abschriftlich mitgetheilt.
Die Probestücke für sämmtliche Gegenstände sind bei der Inventarien- Magazin ⸗Verwaltung zu besehen. ö Danzig, den 10. Januar 1865. ; Königliche Werft.
ion e, , Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von: ; ö . 30 Stück Feuerspritzen nebst Schläuchen und Reservestücken, so⸗ wie von . 1400 Stück Feuereimern im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf ; — Montag, den 30. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäfts. Lokase auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu
welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: ; »Submission auf die Lieferung von Feuerspritzen und Spritzen schläuchen (xesp. Feuereimern) eingereicht sein müssen. .
! Die gegn e, Bebin gungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus, und können daselbst auch Ab— schriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genom— men werden. 66
Berlin, den 9. Januar 5. . . Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Amgrtisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
3046 Bekannt mim ls a der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Nentenbanken im Beisein der Abge— ordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten siebenund⸗ zwanzigsten öffentlichen Verloosung von Pommerschen Rentenbriefen sind die in dem nachfolgenden Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapital betrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Pommerschen . briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupon Ser. II. Nr. I4,Iß vom 1. April 1865 ab, auf unserer Kasse, Große Ritterstraße Nr. 5, in Empfang zu nehmen. Dies kann, so weit die Be— stände der letzteren ausreichen, auch schon früher geschehen, jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs bis zum angegebenen Fällig⸗
keitstage. 66. ö ö 1. April 1865 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Renten
ö von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen soll bis auf Weitéres gestattet sein, die zu realistrenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung auf der Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des En gian h . r k der in der 27. Verloosung ausgeloosten Pommerschen Rentenbriefe. Littr. 9 . . un 255. 305. . 874. 919. 1365. 1395. 2008. 2259. 2310. 2434. 2579. 2665. 2673. 2905. 3152. 3316. 3371. 3730. 4362. 4432. Littr . I 5G ghsr Nr. 200. 6. 686. 933. 1090. LEittr. G. 3 190 Thien: . Nr. 218. 330. 441. 900. 1157. 1339. 1485. 1995. 2135. 2419. 2568. ‚ 2823. 2860. 2861. 3165. 3226. 3430. 3448. 3637. 3744. 266. 4436. 4471. 44865. 4828. 4876. 5415. it r..., . . . 5. 6 3. 378. 1351. 1659. 2724. 2769. 2875. 2932. 3014. 3048. 3075. 3353. 3811. 3847. 3920. Litt. 4 4 2 . Nr. 4932. 5 Sämmtliche Rentenbriefe Littr. E. sind verloost resp. ge⸗ kündigt. Stettin, den 7. November 1864. . Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Pommern.
Mätzell.