1865 / 14 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

182

Bezeichnung der Firma, welche der Pro— kurist zu zeichnen bestellt ist: Emanuel Siegheim. Ort der Niederlassungen: Beuthen O. S; Verweisung auf das Firmen oder Ge— sellschafts · RGegister: Die Firma Emanuel Siegheim ist eingetragen un— ter Nr. 22 des Firmen . Registers. Bezeichnung des Prokuristen: Albert Siegheim in Beuthen O. S. Beuthen O. S., den 12. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kolonne 3.

Kolonne 4.

Kolonne 5.

Kolonne 6.

In unser Firmen -Register ist unter Nr. 127 die Firma: Gas— Anstalt von H. V. von Unruh zu Grünberg in Schlesien und als deren In— haber der Regierungsrath a. D. Hans Victor von Unruh zu Berlin, und unter Nr. 15 des Prokuren ⸗Registers »Oscar von Unruh zu Grün— berg⸗ als Prokurist gedachter Firma, zufolge Verfügung vom J. Januar am 9. Januar 1865 eingetragen worden.

Grünberg, den 9. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist ad Nr. 17 das Erlsschen der Firma A. heut eingetragen worden. Guhrau, den 10. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

F. Weiß in Herrnstadt

J. Abtheilung.

Benannt n g n ng. In unserem Gesellschafts-⸗Register ist heut zufolge Verfügung vom Iten Januar 1865:

a) bei Nr, 7: die erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft »Gevers und Schmidt« in Beziehung auf die Zweigniederlassung zu Schmiedeberg in Schlesien vermerkt, sub Nr. 21: eine Handelsgesellschaft unter der Firma:

»Gevers und Schmidtsche Teppichfabrik« am Orte Schmiedeberg in Schlesien unter nachstehenden Rechtsver⸗ hältnissen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Kommerzienrath Carl Görlitz, 2) der Kaufmann Emil Mende zu Schmiedeberg.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1865 begonnen. Die Be— fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesell— schafter zu.

Hirschberg, den 9. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

Gustav Schmidt

zu

J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Unter Nr. 279 unseres Firmen -Registers ist Herr Ludwig Mathesius zu Liegnitz als Inhaber der Firma Dampfziegelei L. Mathesius zu Waldau bei Liegnitz auf Verfügung vom 9. Januar 1865 eingetragen worden.

Liegnitz, den 9. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

De sanntm ach ung. In unser Firmen-⸗-Register sind unter Nr. 38 die Firma August Herrmann zu Münsterberg, und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Herrmann zu Münsterberg und unter Nr. 39 die Firma Carl Lomnitz zu Münsterberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lomnitz zu Münsterberg heute eingetragen worden. Münsterberg, den 11. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Firmen- Register ist sub laufende Ni. 202 die Firma J. A. Maiser zu Brunken, Vorstadt Ratibor, und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Johann August Maiser daselbst zufolge Verfügung vom 11. Januar 1865 eingetragen worden.

Ratibor, den 11. Januar 1865. Königliches ö Abtheilung J.

3 Bekanntmachung. In unser Firmen Register ist zufolge Verfügung vom 11. Januar e. an demselben Tage eingetragen worden . . 24: die Firma F. W. Behrend in Calbe a. S. ist er⸗ en. Calbe a. S., den 11. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts. Register ist heute sub Rr. 77 Fol. 95 ein⸗ getragen Firma der Gesellschaft: F. C. Böhnert, 14 . ie nn 9 . echtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell i , , schaf esellschafter sind die Schuh 1) Friedrich August Theodor Böhnert,

2) Friedrich Carl Münchgesang, beide zu Erfurt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1864 begonnen durch Uebernahm des bis dahin von Friedrich Christian Böhnert zu Erfurt unter derselben Firma, welche aber nicht angemeldet worden, betriebenen Geschaäfts van Seiten der Gesellschafter.

Erfurt, den 10. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das bei uns geführte Gesellschafts⸗ Register ist zufolge Verfügum vom heutigen Tage unter Nr. 57 folgende Eintragung erfolgt: ö Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Frank u. Goldschmidt. Sitz der Gesellschaft: Halberstadt. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Viehhändler Moritz Frank zu Halberstadt, der Viehhändler Baruch Goldschmidt zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1865 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jeder Einzelne vollständig berechtigt Halberstadt, den 4. Januar 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Spalte 3.

Spalte 4.

8 ande Reg en Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.

Nachdem die in unser Firmen ⸗Register sub Rr. 209 eingetragene Firm

»Lud. Kathe in Halle durch Eintragung folgenden Vermerkes:

Der Fabrikant Friedrich Adolf Kathe ist in das Geschäft eingetreten, die neue Firma Lud. Kathe et Sohn in das Gesellschafts Register Nr. 16 eingetragen und die Firma Lud. Kathe hier gelöscht; eingetragen zufolg;

Verfügung vom 9. Januar 1865.

gelöscht ist, ist in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 105 Folgendes ein. g j das Handels. (Gesellschafts.) Register des Königl. Handelsgerichts dahier ein.

getragen wurde.

getragen: Firma der Gesellschaft: Lud. Kathe et Sohn. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsperhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Fabrikant Friedrich Ludwig Kathe in Halle, der Fabrikant Gustav Adolf Kathe in Halle. Jeder von Beiden ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1863 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1865.

. u h 9 In unser Handels ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 186 am gleichen Tage eingetragen worden, und zwar: J. im Gesellschafts⸗Register in Kolonne 4: bei Rr. 18, Firma W. F. Bürger C Sohn zu Neuhaus bei Naumburg: die Gesellschaft ist aufgelöst; Il. im Firmen-Register:

unter Nr. 3435: der Kaufmann Karl Wilhelm Bernhard Bür⸗

ger jun. zu Neuhaus bei Naumburg a. S. als Inhaber der Firma W. F. Bürger C Sohn Halleschen Fähre bei Naumburg a.

Naumburg, den 6. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. JI.

S.

Abtheilung.

Bel ann t ma ch ein g.

Der Kaufmann Arnold Hildebrand zu Vlotho hat in seine dortige, unter »Nr. 174. eingetragene Handelsniederlassung, Firma »G. Busse und Hildebranda, am 1. Januar 1865 den Kaufmann Heinrich Hildebrand zu Vlotho als Gesellschafter aufgenommen.

Die Einzelnfirma ist gelöscht; die Gesellschafts Firma: »G. Busse und Hildebrand« unter Nr. 40 des Gesellschafts-Registers eingetragen. Verfügt am 8. Januar 1865, eingetragen und gelöscht am 9. Januar 1865.

Herford, den 8. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels-⸗-Register betr.

Zu Nr. 15 des Firmen Registers ist heute vermerkt, daß die Firma »W. Dulheuer« zu Plettenberg durch Testament und Eebrezeß auf den Kaufmann Gustav Dulheuer daselbst übergeganngen sei.

Sodann ist der Kaufmann Gustav Dulheuer zu Plettenberg als In haber der Firma W. Dulheuer« unter Nr. 235 des Firmen ⸗Registers heutt eingetragen.

Lüdenscheid, den 13. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . , Handelsgesellschafts - Register ist zur fortlaufenden Nr. 3 vermerkt:

Die Handelsgesellschaft H. Heüveldop et Comp. zu Emsdetten ist

durch Vertrag vom 31. Oktober 1861 von diesem Tage an auf— gelöset und zum Liquidator des Geschäfts der Kaufmann Heinrich Heüveldop senior zu Emsdetten vertragsmäßig bestellt. Eingetra—

gen zufolge Verfügung vom 22. Dezember am 24. Dezember 1864. Ferner ist daselbst unter der fortlaufenden Nr. 45 die Han delsgesellschaft H. Heüpeldop et Sohn zu Emsdetten zufolge Ver

zu Fabrik Neuhaus an der

183

fügung vom 22. Dezember am 24. Dezember 1864 mit dem Ver— merke eingetragen, daß die Gesellschafter 1) der Kaufmann Hein—

rich Heüveldop senior zu Emsdetten, 27) der Kaufmann Heinrich Heüveldop junior zu Emsdetten seien, und die Gesellschaft am

J. November 1864 begonnen habe.

Il. In unser Handelsfirmen Register ist unter der fortlaufenden Nr. 98 die Firma Ch. Kösters zu Emsdetten, und deren Inhaber Kaufmann

Christian Kösters zu Emsdetten zufolge Verfügung vom 22. Dezember des Prokturen ˖Registers eingetragen worden.

am 24. Dezember 1864 eingetragen.

„In unser Prokuren -⸗Register ist unter der fortlaufenden Nr. 13 als Prokuristin der unter Nr. 98 des Firmen ⸗Registers eingetragenen

Firma Ch. Kösters zu Emsdetten die Ehefrau Kaufmann Christian Kösters, Christine, geborne Gaußelmann, zu Emsdetten zufolge Verfü⸗

gung vom 22. Dezember am 24. Dezember 1864 eingetragen.

Ferner ist daselbst zur fortlaufenden Nr. J die von der Handels- gesellschaft H. Heüveldop et Comp. zu Emsdetten dem Heinrich Heü⸗ veldop junior zu Emsdetten ertheilte Procura betreffend, zufolge Ver fügung vom 22. Dezember am 24. Dezember 1864 eingetragen, daß daß die Procura erloschen sei, da die Handelsgesellschaft aufgelöset sei.

Steinfurt, den 30. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Wesel. IL. Abtheilung. 1

In das Gefellschafts - Register ist zu Nr. 53 bei der unter der Firma

W. C. Walter u. Cie., zu Emmerich bestehenden Handelsgesellschaft zufolge Kneschwitz zu Guben bestellt.

Verfügung vom 13. Januar 1865 am 14. ejd. eingetragen: Der Kaufmann Eduard de Waal zu Emmerich ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und gleichzeitig der bisherige Gesellschafter Peter Molinari daselbst aus derselben ausgeschieden.

Zwischen den Kaufleuten Franz Wirichs und Heinrich Eicker, beide zu

St Monats begonnen hat und in Folge der geschehenen Anmeldung heute in

Crefeld, den 12. Januar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Der zu Uerdingen wohnende Apotheker Dr. philos. Eduard Barthels

hat für sein daselbst am 1. d. M. errichtetes Handelsgeschäft die Firma: Dr. Barthels angenommen, welche auf dessen Anmeldung heute in das hie— sige Handels- (Firmen!) Register eingetragen worden ist.

Crefeld, den 13. Januar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Die in Crefeld wohnenden Kaufleute Friedrich Achternbusch und Friedrith

Kelter haben ihre Handelsgesellschaft unter der Firma: F. Achternbusch u. Kelter hierselbst heute mit der Vereinbarung aufgelöst, daß dieselbe in Liqui—- dation treten und jeder der Gesellschafter einzeln und allein berechtigt sein . pcll, die zur Liquidation gehörenden Handlungen vorzunehmen, was auf er⸗ in unserem , Terminszimmer Nr. 13, vor dem genannten Kom- maissar zu erscheinen.

polgte Anmeldung heute in das Handels. (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen worden ist. Crefeld, den 14. Januar 1865. Der Handelsgerichts .! Secretair, Scheidges.

Ben gn n nn In das Handels -Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: I) Nr. 461 des Prokuren ˖⸗ Registers. Borberg daselbst ertheilte Prokurq.

Nr. 829 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter

der Firma Nicolini et Schiefer in Solingen, welche am 1. Januar 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Franz

Nicolini und Christian Schiefer, beide in Solingen wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 7. Januar 1865. Der Handelsgerichts-⸗Secretair Mink.

Die zu Trier wohnende Handelsfrau Ester Kahn hat das von ihr zu Trier unter der Firma »Emma Kahn« geführte Handelsgeschäft am 1. Ja- nuar d. J. ihrem Ehemanne Meyer Kahn, Kaufmann, wohnhaft in Trier, übertragen, der dasselbe unter der neuen Firma:

. Meyer Kahn«

zu Trier fortführt. „Sodann hat letzterer seiner genannten Ehefrau die Prokura für diese Firma ertheilt.

. Die Firma »Emma Kahn ist demnach heute im Firmen -Register des liesigen Königlichen Handelsgerichts gelöscht, die Firma »Meyer Kahn« sub Nr. 779 desselben und die Prokura sub Nr. 68 des Prokuren-Registers eingetragen worden.

Trier, den 11. Januar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair. Hasbron.

Die Firma » G. Manderscheid« zu Trier ist durch das am 28. Juli 64 erfolgte Ableben ihres Inhabers Georg Manderscheid, Kaufmann in trier, erloschen.

Toenis wohnhaft, ist eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Wirichs u. Eicker, mtt dem Sitze in St. Toenis errichtet worden, welche am 1. dieses

und Konkursmasse abzuliefern. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz

Die von der Handelsgesellschaftũ unter der Firma AL. Priesack et Comp. in Elberfeld dem Heinrich

Die Wittwe desselben, Irmina Sebastiani, führt das Geschäft unter der neuen Firma . Wittwe Georg Manderscheid⸗ zu Trier fort und hat ihrem Sohne Joseph Manderscheid, Kaufmann in

Trier, dafür die Prokura ertheilt.

Die Firma -G. Manderscheid« ist demnach heute im Firmen⸗Register der hiesigen Königlichen Handelsgerichts gelöscht, die Firma »Wittwe Georg Manderscheida sub Nr. 80 dieses Registers und die Prokura sub Nr. 65

Trier, den 12. Januar 1865. Der Handelsgerichts-⸗Secretair

Konknrse, Suhhastationen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.

134 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben. Erste Abtheilung. Den 12. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Glashüttenbesitzers Carl Donat zu Neuzelle ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der

Tag der Zahlungseinstellung auf den

11. Januar 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 21. Januar 1865, Vormittags 95 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Ge— richts ⸗‚Assessor Schütz, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vor— schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas

derschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah— len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Februar 1865 einschließlich

oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Pfandinhaber und andere mit denselben gleich-

Gericht Alles /

dem

befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die-

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 20. Februar 1865 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü—

fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun- gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-

Personals,

auf den 13. März 1865, Vormittags 10 Uhr,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll—

mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Merkel, Gersdorf, von Frankenberg und von Frangois zu Sachwaltern vorgeschlagen.

n nn,, Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erste Abtheilung, den 14. Januar 1865, Vyrmittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Friseurs und Handelsmanns Adolph Seidel zu Landsberg a. W. ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver—⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. Januar 1865

146

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Fraenkel hierselbst bestellt. 3

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 27. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Assessor Schatz, im Terminszimmer Nr. 7 hier anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 8. Februar 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge—= meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. h .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrechte

bis zum 14. Februar 1865 einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung

an Geld, Papieren oder oder welche ihm etwas zu verabfolgen oder zu