1865 / 14 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

185

; Swärti ächtigten bestellen à dato an die Ordre des Joseph Gutwerg und mit dem Blanko ⸗Giro Jo- anderen ein stweilige n jur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig st seyh Hutnwerg verselen, angetragen woreen.

R dn . m bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher e m fr . en m , . Irc und Vette hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. gefordert, uns denselben binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem au mwaͤlte

184

der sämmtlichen innerhalb der gedachten i angemeldeten Forderungen, tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines so wie nach Befinden zur Bestellung des de nitiven Verwaltungspersonals, Verwalters abzugeben. auf den 24. Februat 1865. Vormittags 11 Uhr, Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren od vor dem Kommissar, Herrn Assessor Schaß, im Termintzimmer Rr. 7, anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwa zu erscheinen. verschulden, wird aufgegeben, nich ts an denselben zu verabfolgen oder n Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände und ibrer Anlagen beizufügen. . bis zum 30. Januar 18635 einschließlich Jeder Gläubiger, wescher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit dem Gerichte oder dem Terwalter der Masse Anzeige zu machen hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahln zur Konkur wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll. masse abzuliefern. Pfandinhaber und 'andere mit denselben gleichberechtigt mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitze befindlich bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Burchardt, Glogau, Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Pescatore, Sturm und Justizrath Ruhneke zu Sachwaltern vorgeschlagen. Lublinitz, den 13. Januar 1865. Landsbeig a. W., den 14. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

den 27. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr,. Wittenerg, den 39. Janusz, 1s. btheil . Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Rr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Königliches Kreisgtricht Erft r Dannenberg angesetzten Termin vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft Der deer ,,, 6 los erklärt werden wird. ; Berlin, den 19. November 1864 . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

9 n g nn al ug. ichtsamte zum Vermögen vom unterzeichneten Königlichen Geri 1

̃ n , n. Carl rr zu Zwönitz auf dessen Insolvenzanzeige der

e ne; eroͤffnet worden ist, so werden alle bekannten und unbekann⸗

äubi ie diejenigen, welche aus einem Rechtsgrunde , a, 1e , glauben, hierdurch geladen, in

136 Pr r e l a nm g.

Auf dem dem Joseph Zucker zugehörigen Rittergute Glausche haftet Rubrica III. Nr. 20 aus der notariellen Urkunde vom 30. März 1842 zu⸗

folge Verfügung vom 4. April 1842 für die verwittwete Conducteur Sa-

barth, Charlotte Dorothea Henriette, geborene Friese, eine lebenslängliche

J. Abtheilung.

149 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Handelsmannes Julius Hinzel— mann zu Kriescht ist durch Akkord beendet. Sonnenburg, den 12. Januar 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation.

132 1 54 n m. In der Kaufmann Lorenzschen Konkurssache ist der Justizrath Romahn hierselbst zum definitiven Konkursverwalter ernannt worden. Elbing, den 28. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung. Der Kommissar des Konkurses.

135 Konkurs -Ersffnung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Colberg, den 12. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Pommrehn zu Col— berg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs -Ein stellung auf den 19. Januar 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann von Do— marus zu Colberg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 25. Januar 1865, Vormittags 1 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 14, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Lerche anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Febrüar 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, 11 erf ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkur- Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 15. Februar 18635 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun— en, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Fron auf

den 8. März 1865, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Lerche zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins . geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte enn af ff, zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu denn Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. Anwãält err Justiztath Goetsch, Herr Rechtsanwalt Plato und Herr Rechts ambhält Haenisch zu Colberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

hat eine Abschrift derselben

148 Bekanntmachung der Konkurs Eröffnung und des offenen Koͤnigliches Kreißgericht zu Lublinitz, l. Abtheilung, den 12. Januar 1865, Vormistags 11 Uhr. Ueber das re, e. des Kaufmanns C. F. Pichen zu Guttentag ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs . Einst ellung auf den 20. Dezember ] 864

Arrestes.

festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. Kotzur in Guttentag bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 30. Januar 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hoesser, im Terminszimmer Nr. 1,

147

Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten und Fabrikbesitzers Karl Friedrich Wilhelm Wenzel zu Sagan der Gemei

über die Stimmberechtigung

schuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterun⸗

der Konkursgläubiger, deren Forderungen i Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin

auf den 26. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Terminszimmer vor dem unterzeichnetrn Kommissar anberaum worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Sagan, den 13. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

157 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Den 17. Januar 1865, Vormittags Ueber das Vermögen des Sattlermeisters burg ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Abtheilung. 11 Uhr.

hierselbst bestellt Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 28. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. B, Rath Rudloff anberaumten Termin ihre die Beibehaltung dieses Verwalters en, Verwalters abzugeben.

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 13. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗

zu machen

lichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

bis zum 13. Februar d. J. ein lie ßlich

bei uns schriftlich oder zu z d , n. der sämmtlichen innerhalb der gedachten so wie nach Vefinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 22. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Ne. 8, vor dem oben genannten Kom— missar zu erscheinen. 5

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, weicher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Pragis bel uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Justiz-⸗Räthe Bielit, Franz, Bromme, Pietzker und der Rechtsanwalt Polenz hier.

131 In dem Konkurse über das Vermögen des Tabacks. und Cigarren⸗

fabrikanten Friedrich Gottlieb Albert Nitzschke zu Wittenberg ist zur An— meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20, Februar 1865 einschließtich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage hei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Dezember 1864 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 20. März d. J., Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Kommissatius im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger ,, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemel⸗ et haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat,

muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften

UInspruch an dessen Vermögen zu em auf

ber Publication des

BFormittags 9 Uhr, fernerweit persönlich oder sonst gehörig vertreten an hiesger Amtsstelle zu erscheinen, u vergleichen, wobei diejenigen,

( 5 me ͤ . 5. beistimmend werden erachtet werden, und endlich, falls im letzt-

gedachten Termine ein Hauptvergleich nicht zu Stande kommen sollte, der Publication eines Locationserkenntnisses gewärtig zu sein. Albert Groebler zu Naum

nächtigte zur Empfangnahme der Ladungen am hiesigen Orte oder wenig⸗

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Goeß stens in der Nähe desselben zu bestellen.

vor dem Kommissar, Kreisgerichts . Erklärungen und Vorschläge über oder die Bestellung eines anderen einst . (

lllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas

inzusehenden Taxe,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ebendahin zur Kon,

tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗

Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung Frist angemeldeten Forderungen,

den 5. April 1865 j

n Liquidationstermine persönlich oder durch gehörig legi . ö. hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen bei 3. der Ausschließung von diesem Kreditwesen und des Verlustes der

sedereinsetzung in den vorigen Stand anzumelden und zu bescheinigen, mit rem bestellten Rechtsvertreter binnen 3 Wochen shließen und

rechtlich zu verfahren, zu be⸗

ö . Präklusivbescheids sich zu gewärtigen, hierauf aber den 14 Juni 1865,

die Güte zu pflegen und, wo moͤglich, sich welche gar nicht erscheinen oder sich über

des Vergleichs nicht bestimmt erklären, als dem Beschlusse der

den 17. August 1865 Auswärtige Gläubiger haben bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe Bevoll

Königlich sächsisches Gerichtsamt. Frünhain, am J. Januar 1865. ö ö Für den Beamten Müller, Act.

3034 Nothwendiger Verkauf.

lie ich. Kreisgerichts⸗ Deputation zu Berent, den 25. Oktober . Das dem Friedrich Heinrich Moritz Thomssen gehörige, im Veren . Kreise belegene Grundstück Ober-Höoelle Nr. 8, abgeschätzt auf 5850 6 xufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur III. ; soll ; ;

am 22. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr,

Alle unbekannten , ,, werden e g m, bei Ver⸗ mei äklusion spätestens in diesem Termine ö 45 , ö einer aus dem Hypothekenbuche 969 r lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Subhastations - Patent.

e n, n , n , Königliches Kreisgericht zu Coeslin,

1. (Cie) Wc eln, den 31. Oktober 8h54. 4 Der dem Kaufmann Rudolph Scherer zugehörige, auf der Coesliner Feldmark belegene Ackerplan Nr. 119 des Hypothekenbuchs nebst den darauf rrichteten Wohn-, Wirthschafts⸗ und Ziegelei / Gebäuden, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 7463 Thlr. 15 Sgr. 88 Pf., soll im Termin den 27. Mai fut., Vormittags 11 Uhr, . por dem Herrn Kreisgerichts Rath Bauck im Wege der nothwendigen Sub— hastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden ver⸗

1 z . ĩ J . Hypothekenschein können in unserem III. Bürcau eingesehen verden. ö 1

ãubi 8 d t ersicht ˖ . Hläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersich

schen ö aus . Kaufgeldern , . suchen, haben ihren Anf zei dem Subhastations Gerichte anzumelden. ; J np e g ge a. h Rentier von Holtzendorff, der früuͤhere Ziegelei⸗ Besitzer Anton Stark und der Besitzer Kaufmann Rudolf Scherer, deren Aufenthalts ⸗Ort unbekannt ist, zum Termine mit vorgeladen.

633]

ö ae e i. z i ich Theodor Segebarth ge s den Erben des Mühlenbesitzers Heinri heodo gebar . ö Dorfe Schwedt, Fürstenthumschen Kreises, zub Nr. 20 cat. kelegene Wasser. und. Windmühlen - Grundstück soll, ohne Inventarium in freiwilliger Subhastation verkauft werden. Zu diesem Zwecke ist ein Ter- min auf ; . uhr den 28. März d. J., Vormittags 11 . an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. I anberaumt worden, wozu Kauf lustige eingeladen werden. Tage und Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau ll. ,, , . b den 5. Januar 354. . . Eolberg, den sshellge, seclzgerich. 2. Abtheilung.

323 . . . . ist bei uns auf Amortisation des angeblich verlorenen Wechsels

Rente von jährlich 110 Thlr. Da das darüber ausgefertigte Dokument verloren gegangen ist, so wer⸗ den alle Diejenigen, welche an obige Post oder das darüber ausgestellte In ˖ strument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs - In haber Ansprüche zu machen haben, zur Geltendmachung derselben auf

den 39. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr,

an Gerichtsstelle anberaumten Termine hiermit vorgeladen, widrigenfalls

dieselben mit diesen Ansprüchen werden präkludirt werden und das Instru—

ment für amortisirt erachtet werden wird. Ramslau, den 6. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . Bei dem unterzeichneten Gericht werde folgende vor mehr als 56 Jah— ten niedergelegte Testamente aufbewahrt: ö 1) der Wittwe Behm, Christine, gebornen Aron, zu Letschin vom 17ten Dezember 18068, . 2) e. Schmiedmeisters Gottfried Hübner vom 18. November 1898. Wer bei der Eröffnung dieser Testamente ein gegründetes Interesse hat, wird aufgefordert, dieselbe binnen 6 Monaten bei uns zu beantragen. . Nach Verlauf dieser Frist werden die Testamente von uns in Gemäß ˖ heit des §. 218 Titel 12 Theil J. Allgemeinen Landrechts eröffnet und ein— gesehen. . Seelow, den 22. Dezember 1864. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1954 E dit al- Citation. ö Der Stellmacher Carl Knackfuß von hier, welcher vor eirea 20 Jahren nach Amerika gegangen ist und im März 18149 aus Neu -⸗QOrleans die lebte Nachricht von sich gegeben hat, sowie dessen unbekannte Erben und Eib— nehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Termin den 7. Juni 1865, Vormittags 10 Uhr, . persönlich oder schriftlich vor dem Deputirten Hrn. Kreisrichter Steiner in unserm Instructionszimmer zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Verschollene für todt erklätt und dessen Nachlaß den sich legitimirenden Erben . den Folgen des A. L. R. II. XVlII. p. 834 ff. zuerkannt werden wird, ł Heiligenbeil, den 25. Juni 1864. ; .

. Königliche Kreisgerichts . Deputation.

. 7 1 ö ö * ö am 15. November 1829 zu Brodelwitz geborene Carl Friedrich

i äßner, welcher sich am 15. März 1846 von Brodelwitz entfernt ö 6 dieser Zeit . . J mehr gegeben hat, wird gefo ich in dem Parteien Zimmer Nr. 1 ,,, J. September 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Mattersdorf anberaumten Termine oder vorher bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben herausgegeben werden wird. Wohlau, den 26. November 18641. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissivnen ꝛc.

6a f der früheren Königlichen Gewehrfabrik zu Saarn

daselbst belegenen Domainen Grund stü cke,

mn r n h. ö gen dn eh l ch,, Licitationstermine vom 3. 9. 3. November v. J. abgegebenen Meistgebote, auf dis von der an g J Abtei zu Saarn, Landbürgermeisterei Mülheim a. d. Ruhr, Kreis ö burg, herrührenden, später von der Königlichen Gewehrfabrik gn Realitäten und die daselbst belegenen Domainen - Grundstücke der efinitive Zuschlag nicht ertheilt worden, werden die gedachten Objekte am

Don nerstag, den 16. Feb rugr d. J. a und den folgenden Tagen, Morgens 10 Uhr, bei dem , . 2 im Stockfisch, gegenüber Mülheim a. d. Ruhr, vor dem Regierung h gor Bergmann und dem interimistischen Domainen · Rentmeister Degenhart, abe mals in öffentlicher Licitation zum Verkaufe ausgestellt werden.

ö Verkaufe: . ehen e ,,. Gewehrfabrik benutzten Grundstücke und Ge—

äulichkei i ü᷑ i inzelnen Ver⸗ bäulichkeiten nebst den Domainen ˖ Grundstücken in 19 einze ,, mit Unterabtheilungen, worunter die . Eichenbestände besonders und zwar sowohl in einzelnen Loosen, a

l au den 30. März 1864, über 300 Thlr., ausgestellt von 5 . . von Robert Warschauer u. Comp, fällig zwei Monat

im Ganzen ausgestellt werden. . . . B. . en e lil ö Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden