1865 / 17 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö

d. ,.

218

in Thätigkeit ist und man in Teheran in vier Stunden Depeschen von Bombay hat, während der Courier sonst zwanzig Tage, die Karawanen drei Monate zu dieser Strecke gebrauchten. Bis Mitte März hofft man in Teheran in vier Stunden auch von Paris De— peschen zu haben, so daß Paris und Bombay alsdann in acht Stun⸗ den korrespondiren werden. Frankreich hofft dann seinen Handel mit Persien wieder auf die Höhe, wie unter Ludwig XIV., zu bringen, da die französischen Artikel dort die beliebtesten seien, jetzt aber von Engländern und Deutschen den Persern verkauft würden.

Die Ueberlandpost bringt Nachrichten aus Bombay 28. Cal— cutta 23. Dezember. Die Expeditionstruppen zu Bhutan werden wahrscheinlich verstärkt. Der König von Nepal wird, wie gerücht— weise verlautet, zu Gunsten des jungen mit Jung Bahadurs Tochter verheiratheten Prinzen abdiciren. Ein Gesandter Rußlands ist über Bokhara in Kabul angekommen. Der König von Bokhara will zu Gunsten des Bruders des Emir von Kabul gegen letzteren inter— veniren.

Telegraphische Depeschen

aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau

Wien, Donnerstag, 19. Januar, Mittags. In der heutigen Sitzung des Unterhauses interpellirte der Abgeordnete Berger das Gesammt⸗Ministerium, ob der Staatsvertrag mit Sachsen wegen Anschluß der Egerer Bahn in Voitersreuth unter Vor— behalt der Reichsrathsgenehmigung abgeschlossen sei; und im Ver— neinungsfalle, auf Grund welcher gesetzlichen Bestimmung sich die Regierung für ermächtigt halte, denselben ohne Genehmigung des Reichsraths abzuschließen. Steffens interpellirte betreffs des Aus— baus der Wien⸗Budweis⸗Pilsener Eisenbahn.

London, Donnerstag, 19. Januar, Vormittags. Der Dampfer »City of Manchester, hat New⸗Horker Nachrichten bis zum 7. d. Mts. in Cork abgegeben. Nach Berichten, die aus Mexiko in New ⸗York eingetroffen waren, hatten die Kaiserlichen Truppen Mazatlan, Manzanilla, Colima und Tepic besetzt. Das Gerücht, der Juaristische Bandenführer Cortinas sei geschlagen und hingerichtet, hatte sich nicht bestätigt. Man erwartete ein Treffen in der Nähe von Oajaca. Kaiser Maximilian hatte das Kabinet geändert.

Marseille, Mittwoch, 18. Januar, Nachmittags. Laut Nach- richten aus Neapel ist Kardinal Andrea daselbst als Kandidat zur Deputirtenkammer aufgestellt worden. Man weiß noch nicht, ob er annehmen wird.

Aus Rom wird gemeldet, daß Kardinal Antonelli an einem Diner und einer Soirée bei dem französischen Botschaft er Theil genommen habe.

LTeleraßphiscehe Vwittermnyshericehte.

Baro- Tempe-

meter. ratur. V Paris. Rau- Wing.

Ort. .

nien. mur

Beobachtungszeit. limmeh ansicht.

Stunde.

Auswärtige Stationen. 7. Januar. 8. Morgs. Paris ...... . 328, 1,1 , s. schw. strühe, ein / ö. wenig Sehn. SSVW., f. windst. trübe, schw. Reg S., schwach. trübe. Peters hurg SW, schwach. bedeckt. . SOC., mässig. bedeckt. Libau gi O.. schwach. be wölkt. Moskau ..... 2 SW. , schwach. heiter. Stockholm .. S., schwach. trühe, am 16. er. Regen, Thermom., Maximum 6 Minimum 1 3 Skudesnäs .. SO., lebhaft. sehr bew. Gröningen... 328 4 82 schwach. trübe. Helder 321. 35 SSW. , s. schw. sehr bew. Hernoesand. 330,0 ( SSW. , s. schw. stribe. d J Januar. Memel. O. 4 8S0., mässig. bedeckt. Königsberg. 330.9 0,2 80. , sehr schw. bed. Schnee, Daus ig 1330, 0, 8 Windstille. trübe, Neb. Puthus. . . . .. 327,8 0,8 SO. , schwach. zieml. heit. Cöslin 329,5 1,5 80., mässig. heiter. Stettin 330,1 06,6 S., schwach. heiter. Bersin J 0, 2 SSW. , schwach. wolkig. Posen 328, 1,8 S8 W. , sehr schw. heiter. Münster 326,2 2, S., sehwach. trübe. Torgau .... . 326,0 0, 2 S., schwach. ganz heiter. hresiau 324,6 2 S0, schwach. Reiter, Reik. Cöln·— * SVW. , schwach. zieml. hell. Hatib or-. B S., schwach. halbheiter. ö S., sehr schw. bed. neblig.

= Brüssel ....

Naparanda. .

1.

Königliche Schauspiele. Freitag, 20. Januar. Im Opernhause. (17 te Vorstellung) Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr.

Gewöhnliche Preise.

Im Schauspielhause. (18te Abonnements-Vorstellung). Die Kompromittirten. Original-⸗Lustspiel in 3 Akten von J. Rosen. Hierauf: Rezept gegen Schwiegermütter. Lustspiel in 1 Aufzug nach dem Spanischen des Don Manuel Juan Diana.

Sonnabend, 21. Januar. Im Opernhause. (18te Vorstellung.) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Gast: Fräulein Désirée Artst: Rosine. Hierauf: 2. Akt Weiberkur, darin neu: Cosmopolitana.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (19te Abonnements ⸗Vorstellung.) Hans Lange. Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

e f,

Gegen den Dachdeckergesellen Nicolaus aver Georg Gustav Rym, 22 Jahre alt, zu Berlin geboren, ist in der Untersuchungssache wider ihn, R. 18. 1864. VI. Dep., wegen gewerbsmäßigen Hazardspiels im Rück- falle auf eine Zusatzstrafe von 2 Monaten Gefängniß, 50 Thlrn. Geldbuße oder noch 1 Monat Gefängniß rechtskräftig erkannt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heim— lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Rym Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair Behörden des In, und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Rym zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen— ständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußiche Gerichts- behörde, welche hiermit gleichfalls um Strafvollstreckung ersucht wird, oder an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baartn Auslagen und

den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. . Berlin, den 10. Januar 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen. Pielchen.

G tern nr e f

Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Marie Amalie, auch Louise Lehmann, gen. Klaß, ist die gerichtliche Haft wegen wis— sentlichen Meineides aus 125 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen wor⸗ den. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung, Louisenstr. 35, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛ. Lehmann, gen. Klaß, Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei= Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betre—

219

estzunehmen und mit allen bei ihr sich vorsindenden Gegen. rd le h , mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 16. Januar 1865. ; - . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. ; Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. J Die unverehelichte Lehmann, gen. Klaß, ist 25 Jahre alt, am

2. Februar 1839 in Wriezen a. O. geboren, evangelischer e gion 5 Fuß 5. Zoll groß, hat schwarze Haare, freie Stirn, braune Augen, schwarze Augenbrauen, rundes Kinn, starke Rase, gewöhnlichen Mund, ovale Ge sichisbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, ist großer, schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache. G tren e f. .

Am 6. Dezember 1864 wurde dem Superintendenten Oelgerts zu Löck. nitz in seiner Wohnung ein Stück Camlott gestohlen. Dieses r . ist det schon mehrfach bestrafte vormalige Oekonom Carl Ernst Tbeodor Prager, zuletzt in Hornskrug wohnhaft, dringend verdächtig. ;

Es werden daher alle Civil. und Militairbehörden des In und Aus landes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mich von der Festnahme sofort zu benachrichtigen.

Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Pra ger Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

Stettin, den 17. Januar 1865.

Der Staats⸗Anwalt. Ungefähres Signalement. .

Vollständiger Name: Carl Ernst Theodor Prager, Alter: in den dreißiger Jahren. Religion: wahrscheinlich evangelisch. Größe: 5 Fuß. Haar? blond. Stirn: frei. Augenbrauen: blond. Nase: mittel. Mund: gewöhnlich. Bart: blonden Schnurbart. Hesichtsbildung; länglich. Gesichts farbe: gesund. Sprache: hochdeutsch (mecklenburgischer Dialekt).

C diet an! Cit att o

Nachstehende Personen und zwar: . .

) der Johann Carl Klose, geboren den 30. Juli 1838 zu Alt ⸗Röhrs-⸗

dorf * J. ** . 24

der Paul Julius Herrmann Fest, geboren den 28. Februar 1840 zu

Nieder · Würgsdorf, .

der Friedrich Heinrich Robert Zimmer, geboren den 25. September

1840 in Bolkenhain, ö

der Johann Carl Reinhold Scholz, geboren den 17. Juli 1842 zu

Klein Waltersdorf, . 1 haben sich nach dem Attest der Landes Polizeibehörde vom ! November 1864 zu den von der Verwaltungsbehörde angeordneten Revisionen nicht gestellt und sind von der Königlichen Staats Anwaltschaft zu Jauer unterm It, November er. angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver— lassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben. , .

Es ist daher durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom zember er. gemäß §. 110 des Strafgesetzbuches und §§. 6 und 1 des Ge⸗ setzs vom 10. März 1856 die Untersuchung gegen dieselben wegen besagten Vergehens eröffnet und zur Verantwortung, so wie zur öffentlichen münd⸗ lichn Verhandlung der Sache Termin auf )

den J. April 1865, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden, zu welchem dieselben unter der Warnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Aus bleibens gegen sie mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in eontnmaciam verfahren werden soll .

Die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über bestimmt an⸗ zuführende Thatsachen haben dieselben im Termine mit zur Stelle zu , gen, oder zu den Akten so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Bolkenhain, den 1. Dezember 1864.

Die Königliche Kreisgerichts Deputation.

1. De⸗

Handels⸗Register. Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1610 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma . . F. A. Greiner C Co.,

und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Adolph Greiner vermerkt steht,

ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . . . Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Alfred Oscar

Bredo zu Berlin übergegangen; vergleiche Nr. 4201 des Firmen⸗

Negisters.

Unter Rr. 4201 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Alsred

Oscar Bredo zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma F. A. Greiner C Eo. , jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 43), eingetragen. Berlin, den 17. Januar 1865. . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels Regäst er. ö Die für die hiesige Handelsgesellschaft Fischer, Henze, Mahlow u. Co. dem Albert Dietrsch und dem Otto Tuerke in Königsberg und dem Carl Eggeling und Wilhelm Rahn in Eydtkuhnen

ertheilte Kollektiv - Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 9gten am 11. Januar d. J. unter Nr. 111 in das Prokuren ⸗Register einge⸗ tragen. Königsberg, den 14. Januar 1865 Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Handels Register. In unser Handels. Register zur Eintragung der Ausschließung der Güter gemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt:

unter Nr. 16: Kaufmann Julius Eduard Neumann zu Insterburg hat für seine Ehe mit Anna Elise Friederike Nolde durch Vertrag vom 5. De⸗ zember 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1865 an demselben Tage.

Insterburg, den 9. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handel s Reg in stnen Unter Nr. 21 unseres Gesellschafts⸗Registers ift folgende Handels- Gesellschaft: Firma der Gesellschaft: Matz C Büchler. Sitz der Gesellschaft: Insterburg. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann August Matz, 2) der Kaufmann Carl Albert Büchler zu Insterburg. Die Gesellschaft hat mit dem 15. November 1864 begonnen. Zu folge Verfügung vom 9. Januar 1865 an demselben Tage eingetragen. Insterburg, den 9. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gemäß Verfügung vom 17. Januar 1865 ist an demselben Tage in unser Handels. (Prokuren.) Register unter Nr. 136 eingetragen, daß der biesige Kaufmann Franz Claassen als Eigenthümer der hierselbst unter der Firma

Gebrüder Claassen bestebenden Handelsniederlassung (Firmen- Register Nr. 69) den Ernst Adolph Claassen zu Danzig ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. . Danzig, den 17. Januar 1865. Königliches Kommerz - und Admiralitäts Kollegium.

Bel ann tmn nn

In das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts ist die offene Handels. Gesellschaft der Photographen Eduard Bülowius und Joseph Lul— kowski hierselbst, welche in Graudenz ein Handelsgeschäft unter der Firmg Bülowins u. Lulkowski betreiben, zufolge Verfügung vom 6. Januar 1865 heute eingetragen worden. ; Graudenz, den 11. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eintragung einer Kommandit-⸗Gesellschaft. Die hiesigen Kaufleute Moriß Gottschalk Lewy und Selig Esra Apolant haben als persönlich haftende Gesellschafter unter der Firma:

Belgarder Bank ⸗Verein, Lewy, Apolant u. Comp.

hierselbst eine Kommandit-Gesellschaft errichtet.

Die erforderliche Eintragung ist in unser Gesellschafts - Register sub Nr. 10 zufolge Verfügung vom 13. dieses Monats sofort erfolgt.

Belgard, den 13. Januar 1865.

: Königlsches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft hat nachstehende Einregistrirunggtz Nr. 9. Kaufmann Emil Wollenberg zu Gnesen hat für seine Ehe mit Pauline, geb. Pestacheroska, durch Vertrag vom 9. De— zember 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. an demselben Tage, stattgefunden. Gnesen, den 5. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung

In unser Firmen -Register ist sub laufende Nr. 222 die Firma

»Theod. Bischoff« deren Inhaber der Kaufmann Julius Eduard Theodor Januar 1865 eingetragen worden, Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.

zu Görlitz und a Bischoff am 13te

Görlitz, den 13.

15 18 n

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 100 die Firma: F. W. Neugebauer .

zu Landeck und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Neugebauer da— selbst am 14. Januar 18655 eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 13. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.