1865 / 17 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

220

Die von dem Kaufmann Jacob Wedekind dahier für seine am hiesigen Orte gegründete Handelsniederlassung angemeldete Firma J. Wedekind, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute unter Nr. 62 Firmen ⸗Registers eingetragen worden. Heiligenstadt, den 11. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

unseres

J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels- (Firmen-) Register bei Nr. 12 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmann Johann Heinz in Cöln geführte Papier ⸗Geschäft unter der Firma: »J. Heinz a, auf dessen Wittwe Ursula Catharina, geborene Breyesser Inhaberin einer Papier ⸗· Handlung, in Cöln wohnend, übergegangen ist. Sodann ist die ge—⸗ nannte Wittwe Heinz auf ihre Anmeldung, daß sie das von ihrem ver— storbenen Ehemanne geführte Papier ⸗Geschäft unter der bisherigen Firma: »J. Heinze am hiesigen Platze für ihre Rechnung fortführe, als Inhaberin dieser Firma unter Rr. 1386 des Firmen⸗-Registers eingetragen worden.

Cöln, den 17. Januar 1865.

Der Handelsgerichts Secretait Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 1387 eingetragen worden die Handelsfrau Auguste Margaretha Philippine, geborene Erfurt, Ehegattin des Kaufmanns Benjamin Kohlstadt, in Ehrenfeld, Bürgermeisterei Müngersdorf, wohnend, welche daselbst eine Handels - Niederlaffung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: »A. Kohlstadt a.

Sodann ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 303 die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau Kohlstadt für ihre Handels -Niederlassung in Ehren feld unter der Firma: »A. Kohlstadt« ihren daselbst wohnenden Ehemann Venjamin Kohlstadt zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 17. Januar 1865.

Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung des zu Crefeld wohnenden Kaufmanns Carl Wulff wurde heute in dem Handels, (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königl. Han— delsgerichts vermerkt, daß die von demselben hierselbst gefuͤhrte Firma Carl Wulff erloschen ist.

Crefeld, den 16. Januar 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

t n h nu n g. In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1473 des Firmen Registers. Die Firma Franz Papenheim

in Elberfeld, deren Inhaber der Eisen⸗ und Stahlwaaren - sowie

Manufakturwaarenhändler Franz Papenheim daselbst ist.

Nr. 1174 des Firmen Regssters. Die Firma Carl Heinrich Kron in Barmen, deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Kron da— selbst ist. Nr. 462 des Prokuren - Registers. Die von dem Kaufmann Gott— lieb Kotte in Lüttringhausen, Inhaber der Firma C. G. (Caspar Gottlieb) Kotte daselbst, dem Gustav Vorberg ebendaselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 9. Januar 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretatr

Mink.

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handels Gerichte da— hier sst heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 134 des Firmen -Registers. Der durch Vertrag am 8. Januar 1865 stattgefundene Uebergang des von dem Kaufmann Joseph Loeb in Solingen unter der Firma Joseph Loeb daselbst geführten Handels- geschäfts mit Aktiven und Passiven sowie mit der Berechtigung zur Fortführung mit dem Zusatze: »Söhne«, an die Kaufleute Jacob Joseph Loeb und Isaac Devries in Solingen,

Rr. 830 des Gesellschafts ⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Joseph Loeb Söhne in Solingen, welche am 8. Januar 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Jacob Joseph Loeb und Isaac Devries in Solingen, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 67 des Prokuren - Registers. Das Erlöschen der von dem vor— benannten Joseph Loeb dem vorerwähnten Jacob Joseph Loeb ertheilt gewesene Prokura.

Rr. 1475 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Rütger Liesendahl zu Neuenhaus, deren Inhaber der Kaufmann Rütger Liesendahl zu Straßberg ist.

Nr. 463 des Prokuren⸗Registers. Die von dem vorbenannten Rütger Liesendahl seinem Sohne, dem Handlungsgehülfen Friedrich Wilhelm Liesendahl zu Straßberg, ertheilte Prokura.

Nr. 580 des Gesellschafts - Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Johann Wilhelm Fleuß, Bäcker und Fruchthändler in Elberfeld und Peter Killmer, Ackerer und Ziegeleibesitzer zu Sauren haus bei Sonnborn, am 1. Januar 1865 stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Fleuß et Killmer zu Saurenhaus bei Sonnborn, genannter Fleuß ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausge schieden und ist letzteres mit Aktiven und Passtven von dem erwähn ten Killmer übernommen worden, welcher solches unter seinem Namen fortführt; die Firma Fleuß et Killmer ist erloschen.

7) Nr. 1476 des Firmen ⸗Registers. Die Firma P. Killmer zu Sauren

2)

3)

haus bei Sonnborn, deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Peter Fillme zu Saurenhaus, Gemeinde Sonnborn,s ist. Elberfeld, den 10. Januar 1865. Der Handelsgerichts Secretair Mink.

In das Handels. (Gesellschafts- Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:; die Handels -Gesellschast Martin Goeters Söhne in Rheydt. Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Albert Goeters und Ernst Goeters, Beide in Rheydt wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar d. J

Gladbach, am 16. Januar 1865.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

In dem Handels (Firmen ‚) Register des hiesigen Königlichen Handelt. gerichts ist bei Nr. 24 heute vermerkt worden: daß die Firma W. Wittus in Gladbach, deren Inhaber der Kaufmann und Apotheker Franz Wil— helm Edmund Wittus daselbst war, erloschen ist.

Gladbach, am 16. Januar 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

371 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Nerdhausen. Erste Abtheilung, den 2. Januar 1865, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. J. Frankenheim zu Bleiche— rode ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Ein. stellung auf den 29. Dezember 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Gipser zu Nordhausen bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem

auf den 16. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts ⸗Rath Brehme, im Geschäftslokale, Markt Nr. 376, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst. weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. Januar 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 28. Januar 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 21. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts- Rath Brehme, in unserem Gerichtslokale, Markt Nr. 376, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat. muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn. haften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts - Anwalte Oßwald, Schotte, Wun derlich, Kropff, Loebnitz und Justizrath Berndt zu Nordhausen zu Sach— waltern vorgeschlagen.

174 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Buch zu Lüchttingen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. Februar 1865 einschließlich

festgesetzß; worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange— meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. November d. J bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 28. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Gerichts. Assessor Schlüter im Terminszimmer Nr. lll. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat. muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

Beilage

, 4 2

oder zi und zu

Beilage zum Königlich Preußischen Staats

221

Freitag 20.

Anzeiger. 1865.

R

Januar

8

t Praxis bei uns berechtigten auswärtigen X den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen es anwälte Justiz⸗

Sachwaltern vorgeschlagen.

den 30. Dezember 1864.

Höxter, D r 2 Königliches Kreisgericht.

Erste Abt

Rothwendiger Königliches u. den 10. Januar 18635.

Die Sr. Durchlaucht dem Prinzen Feliz

Rittergũter ung, I) Krojanten Rr. gi,

175

abgeschätzt auf 66,86

78 . . ö. In der Bau- und Reparaturholz Ablösun

Verkauf. Kreisgericht zu Conitz,

zevollmächtigten bestellen

hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts

Räthe Klingemann, Henriei, Reuter und Offenberg hier zu 3

den Vorwerken Claussenau, Josephöberg und Grünsee, abgeschätzt auf 34,839 Tblr. 15 2 Pf. . Grunsberg Rr. 60, abgeschätzt auf 321514 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. Kladau Nr. J8, abgeschätzt auf 32,430 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf; Powalken Nr. 14, abgeschätz auf 2/03] Thlr. 7 Sr. 4 Pf

gar 1.

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein

heilung. an

loh zu Hohenlohe gehörigen lich

t. 8 Sgr. 6 Ps./ nebst

zuseh

henden Tage, sollen am 24 Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver

Der dem Aufenthalte nach anbekannte Besitzer Prinz Felix zu Hohen⸗ e Durchlaucht wird hierzu oͤffentlich vorgeladen . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗

J

en Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

ntlich einer

von Philippsthal ö

aufgekommen:

g6

sind

Namen der titulirten Besitzer Eingetragen im Hypothekenbuche von P

,

Nr.

für die nachstehenden Kolonisten⸗Stellen folgende?

. . E

Tapitalien r , Kapitals

Vol. Fzol. Nr.

. / / /

5 des Ablösungs⸗

t m g sh unn g

d n 1 . damer Forst

1 Pots 6 ;

erer r me,, r mer ren r,.

uf den berechtigten Grundstücken stehen eingetragen:

le.

6 2 Garnwebermeister Ehristian Friedrich Block. Verehelichte Friedrich Luedecke, Caroline Wilhelmine Justine, geb. Kühne.

Verehelichte Christian Friedrich Block, Caro line Friederike, geb. Wiesener. Heinrich Zech und dessen Ehefrau Caroline, geb. Kuctiuck.

3 2 23 Ca 2341 N Schneider Johann Friedrich Vogel.

Gottfried Carl Müller. Arbeitsmann Johann dessen Ehefrau Dorothee Winckler.

Carl Michaelis und Louise, geb.

Webermeister Johann Friedrich Ferdinand Winckler. ö Christian Kyburg und dessen Justine Wilhelmine Regine, geb.

Ehefrau, Thiele.

Arbeitsmann Carl August Gericke. Wittwe Weber, Dorothee Louise geb. Schroeder, wiederverebel, Friedrich Wernitz. Dorothee Sophie Neuling, verwittwete Schmidt. August Kyburg.

ü. Friedrich Spal d dessen Ehe⸗ Johann Friedrich Spahn und dessen Ehe

8 2 n . frau, Dorothee Elisabeth, geb. Kuckuck.

15. Arbeiter August Heinrich Egeler.

l.

.

1 13 28b.

Den jetzigen, ihrem Aufen macht. Wi stellur bei der unterzeichneten Behörde mit ihren neten Ablösungs⸗Kapitalien entsagen

Berlin, den 16. Januar 1865.

Sie können die Wiederher stellung ihrer geschmälerten Anträgen melden.

Königliche General ⸗Kommission di Schmeling.

J ö

4

thalte nach oder sonst nicht bekannten rechtr . l Sicherheit verlangen 1

Nach Ablauf dief

125 Thlr. Mutter ⸗Erbtheil für Caroline Wilhelmine Justine Block. 9 Thlr.

dd

hlr. für die verehelichte Weber Block, Louise, geb. Fürstenberg, zu Philippsthal. 49 Thlr. für dieselbe. K J 5 Thlr. 15 Sgr. für die 3 Geschwister: Louise, Friederike und Christiane Busse zu Albrechts Theerofen. 175 Thlr. für die verehelichte Kolonist Carl Kuckuck, Dorothee Louise, geb. Lehmann. 15 Thlr. 18 Sgr. Erbgut für die Ehefrau des Vor⸗ besitzers Vogel, Marie Dorothee, geb. Breuer. 350 Thlr. für den Vorbesitzer Gottfried Müller. 100 Thlr. rückständiges Kaufgeld für die Wittwe Winckler, Regine, geb. Große. . 200 Thlr. für die Auguste Christiane Caroline mann. a —; 200 Thlr. für die unverehelichte Caroline Auguste Francke zu Drewitz. 7 ö. 36 Thlr. 16 Sgr. für die Wittwe Schuffelhauer, Marie Louise, geb. Anhoff. 10 Thlr. für die Wittwe Thiele, geb. Schuffelhauer. 4. af 12 Thlr. für Louise Dorothee Wil— helmine Wilhelmine Karoline Wilhelmine Karoline Friederike J . Thlr. rückständige Kaufgelder für die Wittwe En⸗ gel, Marie Elisabeth, geb. Pardemann. 1187 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. Mutter ⸗Erbtheil für Sophie Herzog. ga. 25 Thlr. Vater-⸗Erbe für Johann Schmidt. k Lees. aa ert. h 5 Thtr 21 Sgr. Pf. für die Heiden minderjährigen Kinder des Arbeiters Carl Friedrich Ferdinand Wunderlich zu Alt. Schöneberg. [96 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Vorbesitzerin, verehelichte Fischer, Marie Elisabeth, geb. Kuckuck, und deren Ehemann. 1152 Tblt. 21 Sgr. 3 Pf. Schmidt. näßigen Inhabern der vorbezeichneten For en n müssen sich aber deshalb. binnen. 6 , ,. 4 er Frist wird angenommen, daß sie ihrem Pfandrechte

/ a ,

23

n *

—cer2

do

c N ..

——

82

2

Puhl⸗

Marie Dorothee /

Geschwister

. Thiele.

Louise 2 ö 8 145

Anna

Friedrich Ferdinand

Col.

Vater-⸗Erbe für Leberecht

wird dies bekannt ge schriftlich oder mündlich die vorbezeich⸗

sion für die Kurmark Brandenburg.

von

3496 Die Domainen. Vorwerke Karschau, Nimptsch, 1 Meile von Strehlen und 6 Le i. alternativ im Ganzen, oder Karschau und Sceali allein, auf achtzehn Jahre, der öffentlichen Licitation verpachtet werden. Das Vorwerk Karschau hat ein worunter 1107 Morgen 43 R.

Bekanntmachung. Scalitz und B ( Meilen von Breslau entfernt, sollen

j 365 63 j * Nʒᷓ'e 8 von Johanni 1865 bis dahin 1883 im Wege

Areal von 15 4 Acker und 167 Morgen 45 R. Wiesen,

Brockguth im Kreise

tz zusammen und Brockguth

1319 Morgen 15 MR.,

331 Morge . einschließlich während das Vorwerk Sealitz 1231 , . i e nn n,, 353 , der nd ö Morgen S853 Morgen 44 R. Acker ui gen 6 Wi und das Vorwerk Brockguth 841 Morgen 175 IR. 56 1 576 Morgen 111 MR. Ackerländereien und 211 Morgen 88 IR. Wiese enthalten sind. . . sd e i eh, ,, der Pacht von Karschau und Salitzʒ 4 . mögen von 30960 Thlr. und zu der Ron Brockguth 96 . . 10,600 Thlr. erforderlich, wer sich beim Bieten auf mee, . et en wen theiligen will, hat mithin den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen *

360 TJ z eise Das V elder Minimum be⸗ mögens von 40,000 Thlr. nachzuweisen. Das Pachtgelder i