1865 / 24 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

304

Königliche Schauspiele.

Freitag, 27. Januat. Im Schauspielhause. 25ste Abonnements; Vorstellung) Ausreden laffen! Scherz in 1 Akt von R. Benedix. Hierauf: Ein unschuldiger Diplomat. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen von P. Henrion. Zum Schluß: Die Unglücklichen. LJustspiel in 1 Aufzug von A. von Kotzebue, neu bearbeitet von L. Schneider.

Gewöhnliche Preise.

Im Opernhause. Subseriptionsball. halb Ss Uhr. Anfang des Balles 9 Uhr.

Am Balltag selbst können nur noch Fremde gegen Vorzeigung ihrer Paßkarte Billets erhalten, soweit selbige noch vorhanden sind. Das Ball-⸗Bureau ist an diesem Tage von 11 —11 Uhr geöffnet.

Weder im Intendantur-Bureau, noch am Ball-Abend im

Opernhause, am allerwenigsten in der Wobnung des General⸗ Intendanten sind Billets zu haben. . Die sämmtlichen Zuschauer⸗-Billets sind nur unter der Be— dingung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesellschafts-An zuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8 von der Wasserseite.

Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet:

1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der Thür Nr. 2 (Wasserseite).

Eröffnung des Hauses

) Für die von den Linden kommenden Wagen am Hauptein. gang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber).

3) Für die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der fleinen Thür Nr. 3 (am Opernhausplatz). Die Abfahrt findet statt:

1) Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen stellen sich auf dem Platze an der Katholischen Kirche bis zur Fran.

zösischenstraße auf).

2) Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen stellen

sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auh.

3) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernhausplahes bis an die Behrenstraße hin auf.

Sonnabend, 28. Januar. Im Opernhause. (EXste Vorstellung Neu (instudirt: Violetta (La Traviata). Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Taglioni. (In italienischer Sprache, die Chöre deutsch.) r

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (53ste Abonnements⸗Vorstellung.) Narziß. Traucrspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel.

Gewöhnliche Preise.

Handels⸗Register. Be kann im ach ung. Zufolge Verfügung vom 24. d. M. ist heute in unser Firmen ˖ Register unter Nr. 382 eingetragen: der Kaufmann: August Magnus, Ort der Niederlassung: Bromberg, Firma: August Magnus, Bromberg, den 24. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 4 die von dem Kaufmann

Salomon und Martin Gebrüder Mendelsohn vom 1. Januar 1865 hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft, welche die Firma

Gebrüder Mendelsohn führt, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß jeder der beiden Gesell— schafter befugt sein soll, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma, sowie auch Wechsel unter dieser Fiema allein zu zeichnen.

Ostrowo, am 19. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. In unser Firmen -⸗Register ist bei Nr. g92 das Erlöschen der Firma E. Nürnberg hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Januar 1865. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts - Register ist heute bei Nr. 116 die durch den Austüitt des Kaufmanns Wilhelm Horwitz aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Londen u. Horwitz hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen- Register Nr. 1592 die Firma London u. Horwitz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Horwitz hier eingetragen worden.

Breslau, den 20. Januar 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

Bekanntmachung. Die in unserem Firmen- Register sub Nr. 504 eingetragene Firma Louis Fiedler jun. am Orte zu Kattowitz ist erloschen und zufolge Verfügung von heut im Register gelöscht worden. Beuthen Or S., den 24. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 568 die Firma Moritz Sußmann am Orte zu Laurahütte und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Suß⸗ mann daselbst zufolge Verfügung von heut eingetragen worden. Beuthen GS., den 24. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Gesellschafts ⸗Reegister ist sub Nr. 8 die aus den Kaufleuten Heinrich Juettner und Wilhelm Nutsch, beide hier wohnhaft, seit dem 14. Januar 1865 unter der Firma Juettner et Nutsch hierselbst bestehende offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Ohlau, den 20. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist sub, Nr. 125 die Firma A. Nippas und als deren Inhaber der Ziegeleibesiger August Nippa zu Zedlitz im Kreise Ohlau heut eingetragen worden. Ohlau, den 21. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 203 die Firma Bern hard Bloch zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Bloch daselbst zufolge Verfügung vom 20. Januar 1865 eingetragen worden.

Ratibor, den 20. Januar 1865.

Könsgliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Handels - Register. . Kreisgericht Halle a. S. Die unter Nr. 89 in unser Firmen . Register eingetragene Firma: » Heinrich Stephanys ist durch Eintragung folgenden Vermerkes: »Das Handelsgeschäft ist von Johann Heinrich Stephany auf vseine Wittwe und Kinder vererbt und laut Erbrezesses vom 25. Mai 1864 von der Wittwe Therese Thecla Stephany, geb. 2Steckner, allein unter der bisherigen Firma übernommen, daher hier gelöscht und Nr, 329 übertragen. daselbst gelöscht und ist gleichzeitig in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 329 folgende Eintragung bewirkt: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Die verwittwete Kaufmann Stephany, Therese Thecla geb. Steckh ner, in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: Heinrich Stephany. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1865.

Handel s Reg it e r. . Kreisgericht Halle a. S. Bei der in unserem Gesellschafts-Register unter Nr. 105 und unter der Firma: ; Lud. Kathe u. Sohn « eingetragenen offenen Handels . Gesellschaft ist folgender Vermerk eingetragen:

Der Mitgesellschafter Friedrich Ludwig Kathe ist aus der Gesell schaft ausgeschieden, und die Handlung unter der bisherigen Firma in das Firmen ˖Register Nr. 330 übertragen, hier aber gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Farnen, 1865. gleichzeitig aber in unser Firmen . Register unter Nr. 330 folgende Eintra⸗ dung bewirkt: n bene, eich nung des Firmen -Inhabers: Der Fabrikant Gustav Adolf Kathe in Halle. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Fir ma: Lud. Kathe u. Sohn. Ein getragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1865.

gönigliches Kreisgericht Dortmund. Handels ⸗Register. Zum Handels- (Firmen!) Register ist unter Nr. 234 der Name Gustav Wolf é als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschästs des Kaufmanns Gustav Wolf zu Dortmund am 20. Januar 1865 eingetragen

worden. Bekanntmachung. Zu Nr. 130 unseres Firmen ⸗Registers ist vermerkt, daß die Firma S. Rose, Wittwe in Haaren, durch Vertrag auf den Kaufmann Jakob Rose daselbst übergegangen. Demnächst ist folgende weitere Eintragung erfolgt: Laufende Nummer: 138 (früher 130. Bezeichnung des Firmen Inhabers: Haaren. Ort der Riederlassung: Haaren, Kreis Buren. Bezeichnung der Firma: J. Rose junior. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Ja— Snuar 1865 am 18. desselben Monats. (Akten über das Firmen⸗ Register Band II. Seite 52) Paderborn, den 19. Janugr 1865. Königliches Kreisgericht.

Kaufmann Jakob Rose zu

Abtheilung J.

Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels (Firmen) Registe bei N. 353 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmann Carl Gries in Cöln geführte Handelsgeschäft unter der Firma; Carl Gries u. To.“ mit dieser Firma auf dessen Wittwe Henriette Elisabeth, geborene Godtschalck, Handelsfrau in Cöln, übergegangen ist.

Sodann ist die Wittwe Gries auf ihre Anmeldung, daß sie das von ihrem verstorbenen Ehemanne geführte Geschäft unter der bisherigen Firma; „Carl Gries u. Co.“ am hiesigen Platze für ihre Rechnung fortführt, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 1390 des Firmen ˖Registers eingetragen worden. ö

Cöln, den 24. Januar 1865.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindau.

urse, Suhhastativnen, Mnsfgebste,

Vosrladungen u. dergl.

240 Bekanntmachung. Der durch Beschluß vom 2. August 1864 über das Privat- und Han— delsermögen der Kaufleute Albert Fritsche und Oscar Pohl Firma: Fritsche u. Pohl zu Angermünde eröffnete kaufmännische Konkurs ist heute für beendigt erklärt. Angermünde, den 20. Janugr 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

214 hn dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannsfrau Emilie Lorenz zu Elbing ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum J. Februar er. einschließ lich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden,

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Dezember 1864 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 16. Februar er,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Heßner, im Terminszimmer Nr. 10, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer

der Fristen angemeldet haben. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

*

und ihrer Anlagen beizufügen. . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden die Justiz-⸗Räthe Dickmann, Scheller und Schüler und der Rechtsanwalt von Forkenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. Elbing, den 16. Januar 18655. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

1235 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Gast⸗ hofbestzers Daniel Ferdinand Freundstueck von hier werden alle Diejenigen, welche! an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier · durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 18 Februar er. ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 4. März e, Vormittags 10 Uhr

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Hessner, im Verhandlungs.

Zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses

Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver

fahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

; bis zum 20. April e. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 4. Rai e, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an= fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Schüler, Dickmann, Romahn und Rechtsanwalt v. Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 18. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

234 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festfetzung einer zweiten Anmeld ungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen der Putzhändlerin Bertha Reim zu Bromberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 21. Februar 1865 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Januar 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 7. März 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kienitz, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz Käthe Schöepke, Schultz II. Eckert, Schultz ⸗Voelcker, Geßler, Peterson und die Rechtsanwälte v. Groddeck, Haenschke und Gießing zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bromberg, den 24. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.

243 . h dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Heinrich Helfer zu Langenbielau werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ spruüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht e bis zum 28. Februar 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 13. März d. J. Vormittags 104 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Zimmer Rr. h, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Anitsbezirke seinen Wohnfsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwalte Justizräthe Anspach, Hundrich und Haack hier und Rosemann zu Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Reichenbach i. S., den 18. Januar 1865.

Königlsches Kreisgericht. J. Abtheilung.