1865 / 25 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Handels⸗Register. Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4209

der Kaufmann (Woll - Handlung) Hermann Bernhard Köhne zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Mittelstraße Nr. 45), Firma: Hermann Köhne, . eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1865 am selben Tage. Die unter Nr. 2925 des Firmen - Registers eingetragene hiesige Firma A. Satmong, Inhaber: Kaufmann Carl Eduard Alegander Satmong, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die Gesellschafter der zu Breslau mit einer Zweigniederlassung Berlin unter der Firma

zu

Gebr. Guttentag

(Bank. Geschäft, jetziges Geschäftslokal: Am Kupfergraben Nr. 5) am 19. Dezember 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Der Banquier Loebel Guttentag zu Breslau,

2 Der Banquier Julius Guttentag zu Berlin.

Dies ist in das Gesellschafts Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1591 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1865 am selben Tage ein getragen.

Der Kaufmann Ernst Carl Ludwig Lederer zu Berlin hat für seine

hierselbst unter der Firma Carl Lederer bestehende, unter Nr. 272 des Firmen -Registers eingetragene Handlung dem Kaufmann Otto Friedrich Maximus Bergolde zu Berlin

Prokura ertheilt. -

Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1865 am selben Tage unter Nr. 801 in das Prokuren-Register eingetragen.

Der Kaufmann Friedrich Ascher zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma

A. Schlesinger & Co. 297 des Firmen Registers eingetragene Handlung

bestehende, unter Nr. gene Simon, zu Berlin,

seiner Ehefrau Friederike Ascher, geb.

Prokura ertheilt. . . . Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1865 am selben Tage

unter Nr. 80 in das Prokuren-Register eingetragen.

Bekanntmachung.

In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist Nr. 104 der Kaufmann Anton Reich aus Rössel als Inhaber der Firma A. Reich da— selbst eingetragen.

Rössel, den 21. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Zufolge der Verfügung vom 31. Dezember 1864 ist in das hier ge. führte Firmen. (Gesellschafts-) Register eingetragen, daß die Baumwollen. ind Leinenwaaren-Fabrikanten Johann Benjamin Goltz und Carl Benjamin Goltz in Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma:

B. Goltz u. Sohn seit dem 29. d. M. betreiben. Elbing, den 31. Dezember 1864. Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung. Die gemäß Verfügung vom 16. Mai 1862 sub Nr. 19 in unserm Handels. (Gesellschafts⸗) Register eingetragene Handelsfirma Saml. Aschenheim 1. Januar d. J. aufgeloͤst und im gedachten Register heute

J. Abtheilung.

ist mit dem geloͤscht. Elbing, den 7 Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Zufolge der Verfügung vom J. Januar d. J. ist in das hier geführte Firmen ⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Samuel Aschenheim in Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma:

Saml. Aschenheim betreibt. Elbing, den 7. Januar 18665. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gebt an ni mach u ng. Zufolge der Verfügung vom J.

Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma: Ed. Aschenheim

ge J. Januar d. J. ist in das hier geführte Firmen ⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Aschenheim in

Berlin, den 25. Januar 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

ö 4 1öt er. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma »Jacobsthal u. Rosa« neu begründeten Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann Joseph Jacobsthal und der Benedict Rosa, beide von hier. Dies ist zufolge Verfügung vom 16ten am 19. Januar d. 6. Nr. 217 in das Gesellschafts ⸗Register eingetragen. Königsberg, den 21. Januar 1865. . Königliches Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium.

Kaufmann Benjamin

unter

ö dels Reg ist e r. J

Das hierselbst unter der Firma: S. W. Appel baum bestehende Handels. geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Samuel Wilhelm Appelbaum, auf den Kaufmann Carl Ernst Wilhelm Appelbaum von hier übergegangen und deshalb die Firma im Firmen⸗Register unter Nr. JZ4ß gelöscht und unter Nr. 9590 neu eingetragen.

Königsberg, den 21. Januar 1865.

Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Sande lU s- Reg ist er.

Das hierselbst von dem Kaufmann Joseph Jacobsthal unter der Firma: J. Jacobsthal et Co. betriebene Handelsgeschaͤft ist mit derselben Firma auf Dessen Prokuristen, den Kaufmann Julius Reiß von hier, durch Vertrag übergegangen, welcher dasselbe nunmehr für eigene Rechnung fortführen wird. Demzufolge ist durch Verfügung vom 16. am 14. Januar d. . Prokura unter Nr. 9 des Prokuren-⸗Registers und die Firma unter Nr. 9 des Firmen ⸗Registers gelöscht und die Firma unter Nr. 951 des Firmen— Registers neu . worden. ;

Königsberg, den 21. Januar 1865.

Königliches Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium.

Bekanntmachung. Kreisgericht Barten stein. Unter Nr. 210 unseres Firmen ⸗Registers ist am 20. Januar 1865 eingetragen: Firmen - Inhaber: Kaufmann und Gastwirth Heinrich Schulz in Domnau. Ort der Niederlassung: Domnau. Firma: H. Schulz.

Bekanntmachung.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 103 der Kaufmann Valentin Resky aus Seeburg als Inhaber der Firma Valen— tin Resky daselbst eingetragen.

Rössel, den 11. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

betreibt.

Maschke in Elbing ein Handelsgeschäft unter der

J. Januar 1865.

Elbing, den Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

elan n em a chung

Zufolge der Verfügung vom J. Januar d. J. ist in das hier geführte Firmen-Register eingetragen, daß der Kaufmann Samuel Seeliger in Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma: ;

Saml. Seeliger

betreibt. .

Elbing, J. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

den

J. Abtheilung.

Ban nt n n ch n ng. Zufolge der Verfügung vom 9g. Januar d. J. ist in das hier geführte Firmen ⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Firma: H. Maschke betreibt. Elbing, den 9. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö 5 w r. Die Firma: »E. S. Mittler sche Buchhandlung Aug. Ed. Doepner « ist erloschen und in unserm Firmen-Register unter Nr. 160 heute gelöscht. Posen, den 24 Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist heute eingetragen: a) Vol. J. Fol. 29 sub Nr. 191 bei der Frma Col. 6. Bemerkungen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand Wil— helm Christian Eduard Otto zu Erfurt übergegangen. (Siehe Nr. 268 des Firmen ; Registers.) ͤ b) Vol. J. Fol. 41 suh Nr 268: Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Kaufmann Ferdinand Wilhelm Christian Eduard Otto zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Ferdinand Reim. Erfurt, den 25. Januar 1865. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ferdinand Reim in

. Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen:

1) bei der unter Nr. 13 vermerkten Firma M. Michaelis zu Jerichow unter »Bemerkungen«: Die Handelsniederlassung ist von Jerichow nach Genthin verlegt; vergl. Nr. 55 des Firmen Registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1865 an demselben Tage.

2) unter Nr. 55: Firma-Inhaber: der Kaufmann Moses Mi

Nr. TzZ6z des Firmen ⸗-Registers eingetragen worden.

315

chaelis zu Genthin.

M. Michaelis. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Ja—

nuar 1865 an demselben Tage. J . Genthin, den 23. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

a u gn In das Gesellschafts. Register der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts« Deputation ist folgende Eintragung bei Nr. 24 bewirkt: K In Colonne 2, Firma: Die Firma der Gesellschaft ist in M. Pfarre geändert. In Colonne 4, Rechtsverhältnisse: Der Fabrikant Jacob Gottlieb Gottfried Pfau ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen, nur der Fabrikant Mangolf Pfarre ist zur Zeichnung der Firma M. Pfarre be— rechtigt. Eingetragen ex deer. vom 15. nuar 1865. Groß Salze, den 15. Januar 1865. Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.

Januar 1865 am 23. Ja—

2 In das Firmen-Register der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts. Deputation sind folgende Vermerke eingetragen: ö . I) in der sechsten Colonne bei der Firma Nr. Die Firma ist erloschen. 2) Nr. 9ä1. Carl Ferdinand Horn, Apotheker. / Firma: Car' Horn jun. /

23 »Carl Horna:

Ort der Niederlassung: Schönebeck. Eingetragen ex decreto vom 18. Januar am 23. Januar 1865. Groß ⸗Salze, den 18. Januar 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation.

In unser Firmen ⸗Register ist beute unter Nr. 315 der Ka uf— mann Michaelis Friedlaender zu Nordhausen als Inhaber der daselbst unter der Firma M. L. Friedlaen der bestehenden Handels— niederlassung (Lederhandlung) eingetragen.

Nordhausen, den 23. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht.

IJ. Abtheilung.

ö . 3 e . n n t. m a ch u n g. . In unser Handels! (Gesellschafts⸗) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 15. Firma der Gesellschaft: Heinr. und Wilh. Cock; Sitz der Gesellschaft: Bocholt; die Gesellschafter sind: Heinrich Cock und Wilhelm Cock, Beide zu Bocholt. Die Gesellschaft hat am 5. Ja— / nuar 1865 begonnen. Borken, den 23. Januar 1865. /

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö,, .

In unser Handels (Firmen ⸗) Register ist zu folge Verfügung vom heu⸗

tigen Tage eingetragen:

Nr. 163. Kaufmann Franz Richters zu Borken als Inhaber der Firma

»Franz Richters« für das zu Borken bestehende Handelsgeschäft.

Borken, den 23. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Del annt m ach u ng,

In unser Handels (Firmen ;) Register ist zufolge Verfügung vom heu

tigen Tage eingetragen worden, daß die Firma: „Joh, Cock« für das zu

Vocholt bestandene Handelsgeschäft der Wittwe des Tapetenfabrikanten Joh.

Cock, Maria, geb. Rappers, zu Bocholt erloschen ist. / Borken, den 23. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

8 In unser Handels -Register sind folgende Eintragungen bewirkt worden: Im Firmen ⸗Register unter Nr. 143: Die Firma F. W. Grote zu Hagen ist gelöscht ex decreto vom 15. Januar 1865. c II. Im Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 94: a) Firma der Gesellschaft: F. W. Grote u. Co. b) Sitz der Gesellschaft: Hagen. e) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann F. W. Grote von Hagen, 2) der Kaufmann Hermann Grotensohn von Hagen. Die Gesellschaft hat begonnen am 3. Januar 1865 und hat jeder von uns die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1865 am 16. Januar 1865. . Eckes, Secretair. Hagen, den 16. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

Handels ⸗Register betr. Der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Ardey zu Mühlenrahmede ist als Inhaber der Firma »Fried. Ardeys zu Rahmede bei Altena heute unter

Lüdenscheld, den 24. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Ort der Niederlassung: Genthin. Firma:

6 Handels- Register betr. ⸗. Der Kaufmann Ludwig Selter zu Altena hat für sein dort unter der a, n,, Selter⸗ bestehendes, unter Nr. 218 unsers Firmen-⸗Registers ne ( 8 J ' ric 5 ĩ 1 . schaft dem Friedrich Ebbinghaus zu Altena Prokura er— heilt, wele heute unter Nr. 73 des Prokuren ⸗Registers eingetragen ist.

Lüdenscheid, den 24. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Kaufleute Georg Kleinei ; ö. . , Georg Kleineibst zu Coblenz und Joseph Wolf, derzeit ch zu Hachenburg wohnhaft, haben angemeldet, daß sie vom 1. Februar e. an in eiher offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Kleineibst C Wolf deren Siß Coblenz, mit einer Zweigniederlassung in Berlin, Handels— geschäfte treiben werden und daß jeder derselben einzeln berechtigt sst, diese Hesellschaft zu vertreten. Die Eintragung in das Handels Register (sub Nr. 30z des Ges-R) ist heute gescheben. Coblenz, den 25. Januar 1865 Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel. .

Der Kaufmann Peter Kleesattel zu Remagen i . Grund geschehener Anmeldung die 4. Nr. e , am 26. Mai 1862 eingetragene Firma Peter Kleesattel heute gelöscht worden Zugleich haben die Remagen wohnenden Kaufleute Peter Joseph Lan en und Johann Joseph Kleesattrl angemeldet, daß sie in einer offenen . gesellschaft unter der Firma: Langen u. Kleesattel vom 1. d. M. an zu Remagen Handelsgeschäfte treiben und insbesondere das von Peter gleefatkel betriebene Geschäft fortsetzen, daß jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten. Die Eintragung in das Handels. Ricgister sub Nr. 304 des Ges.-R. ist heute geschehen. Coblenz, den 25. Januar 1865

Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute in das Handels. (Gesell—. schafts. Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: J. u. F. Schwengers in Hüls am hen n en Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, mit der Vereinbarung, daß jeder der beiden bisherigen Gesellschafter Joseph Schwen— , . Franz Schwengers einzeln und allein berechtigt sein soll, die zur Liquidation gehörenden Handlungen vorzunehmen. Crefeld, den 24. Januar 1865. Der Handelsgerichts-⸗Secretair, Scheidges.

In das Handels. (Firmen) Register des Königlichen Handelsgerichts hierselbst wurde heute der zu Hüls wohnende Kaufmann Franz Schwengers als Inhaber der Firma: Franz Schwengers daselbst eingetragen. ;

Crefeld, den 24. Januar 1865. . Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Der Kaufmann Wilbelm Pastor, in Crefeld wohnhaft, hat daselbst von heute ab ein Handelsgeschäft unter der Firma: Wm. Pastor errichtet, welche auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register ein. getragen wurde. 5 ;

Crefeld, den 25. Januar 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesigen Handels ⸗Register stattgefunden: .

1) In das Gesellschafts-Register unter Nr. 84, daß der zwischen Gustav Ludwig Pott und Gustav Hinrichs, beide Kaufleute zu Bourscheid, am 1. Mai 1861 abgeschlossene Gesellschafts Vertrag am 31. Dezember 1864 abgelaufen ist, daß die zwischen den genannten Personen be— standene Handelsgesellschaft unter der Firma » Gust. Ludw. Pott & Hinrichs , in welche beim Tode des Gustav Ludwig Pott dessen Erben, nämlich:

1) dessen Wittwe Franziska Margaretha Wilhelmine, geb. Schmitz, Gutsbesitzerin zu Linde, für sich und als Hauptvormünderin ihrer minderjährigen Kinder: a) Otto Julius Pott, b) Lothar Raphael Pott, eh Oskar Edmund Pott, und d) Anna Ka— tharina Pott; deren großjährige Kinder: a) Gustav Ludwig Mathias Konrad Pott, Kaufmann in Bourscheid, bh) Hugo August Mathias Pott, Kaufmann zu Linde, und ej Maria Franziska Pott, ohne Geschäft daselbst wohend,

als Gesellschafter eingetreten waren, demgemäß in Liquidation ge⸗ treten, daß die genannten Gustav Hinrichs und Hugo August Mathias Pott zu Liquidatoren ernannt sind, mit der Befugniß, jeder für sich diese Firn in Liquidation zu zeichnen, und daß der Hugo Hinrichs berechtigt ist, für sein nunmehr für ausschließliche Rechnung errichtetes Handelsgeschäft die Firma »Gust. Ludw,. Pott & Hinrichs « zu führen; in das Firmen - Register unter Nr. 9035 die Firma »Ludw. Gust. Pott & Hinrichs « zu Bourscheid und deren Inhaber: Kaufmann Gustawp Hinrichs daselbst.

Düsseldorf, den 23. Januar 1865.

Der Handelsgerichts - Secretair Hürter.

In das Handels (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Han. delsgerichts ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft Schmitz C Comp. in Gladbach. Gesellschafter sind Peter Schmitz und Hermann Bergs, Kaufleute, in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem heutigen Tage begonnen.

Gladbach, am 25. Januar 1865.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei Rath Kreitz.