1865 / 27 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

344

Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unser Firmen · Register ist unter Nr. 130 der Mühlenbesitzer Franz Schubert auf der Jürgensmühle bei Grabau mit dem Orte der Nieder lassung daselbst unter der Firma F. Schubert laut Verfügung vom 20. Ja nmüar 1865 am 23. Junuar 1865 eingetragen.

Bekanntmachung.

In das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. I8 eingetragen;

Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Artern von Boering, Lüt-

tich u. Comp.

Sitz der Gesellschaft: Artern.

Sie Gesellschafter sind:

der Oekonom Herr Theodor Leberecht Brambach aus Schoenfeld,

der Oekonom Herr Franz Ferdinand Brambach aus Schönfeld,

der Gekonom Herr Johann Gottfried Leberecht Schmidt ebendaher,

der Dekonom Herr Tarl Friedrich August Klotz aus Riethnordhausen,

der Rittergutsbpächter Herr Friedrich LAugust Hermann Reinbrecht

aus Brettleben,

der Oekonom Herr Andreas Gottlob Ferdinand Schäfer ebendaher,

der Sekonom Herr Andreas Wilhelm Ficker ebendaher,

der Rittergutspächter Herr David Louis Bethmann aus Reinsdorf,

der Rittergutspächter Herr Christoph Friedrich Eduard Bethmann

ebendaher,

der Rittergutsbesitzet Herr Carl Friedrich Albert Kaufmann eben · daher,

der Bauergutsbesitzer Herr Gustav August Krieger ebendaher,

der Schulze, Rittergutspächter und Bauerguͤtsbesitzer Herr Carl

Christian Braune ebendaher, der Bauergutsbesitzer Herr Friedrich Wilhelm Herrmann ebendaher, der Rittergutsbesitzer und Bomainenpächter Herr Oberamtmann Carl Rudolph Lüttich aus Sittichenbach, ) der Oekonom Herr Carl Gustav Diettrich aus Gehofen, der Dekonom und Schiffseigner Herr Christian Andreas Hermann Wurm aus Schönewerda, der Gasthofsbesitzer und Oekonom Herr Carl Friedrich Hoegel aus Kalbsrieth, der Oekonom Herr Friedrich August Hoffmann ebendaher, ) der Oekonom Herr Johann Andreas Herrmann ebendaher, der Oekonom Herr Johann Andreas Gottfried Volkland ebendaher, der Oekonom Herr Tarl Ehristoph Gottlob Stegmann ebendaher, der Oekonom Herr Gottfried Heinrich Kieme aus Heygendorf, der Oekonom Herr Gottlob Anton Vollmann ebendaher, der Rittergutspächter Herr Ma Leopold Loeßner aus Voigtstedt, der Rittergutspächter Herr Johann Carl Traugott Ruppert ebendaher, der Rittergutspächter Herr Georg Heinrich Hermann August Wich mann ebendaher, der Rittergutspächter und Oberlieutenant Herr Heinrich August Richard Rudolph ebendaher, ) der Oekonom Herr Franz Albert Schäfer ebendaher, der Freigutsbesitzer Herr Friedrich Huldreich Cario aus Edersleben. der Sekonom Herr Johann Gottfried Toettler II. ebendaher. . Freigutsbesitzer Herr Johann Carl Heinrich Müller aus Borx⸗ eben, der Rittergutsbesitzer Herr Johann Gottlieb Pagenhardt ebendaher, der Rittergutsbesitzer Herr Heinrich Friedrich Carl August Reinbrecht ebendaher, der Domainenpächter und Ober ⸗Amtmann Herr Johann Wilhelm Bö⸗ ving von Artern. her Rittergutspãchter Herr Carl Frank von Arntern, ö. Ziegeleibesitzer und Oekonom Herr Friedrich Christoph Walter von rtern. . Posthalter und Oekonom Herr Friedrich Carl Victor Schäfer von rtern, der Bürgermeister Herr Heinrich Ferdinand Schäfer von Artern, der Gastwirth und Oekonom Herr Johann Friedrich Weiß von Artern. der Kaufmann Herr Christian Wilhelm Werner von Artern, ) der Kunstmeister Herr Johann Gotthilf Ziehme von Artern, der Mühlenbesitzer Herr Ehristian Bernhard Gloger von Artern, h Bierbrauerelbesitzer Herr Friedrich Eduard ÄAugust Schröter von rtern, der Oekonom Herr Friedrich Wilhelm Lorenz von Artern, der Freigutsbesitzer Herr Christian Gustav Bösel von Artern, der Kaufmann Herr Franz Carl August Eyrund von Artern, der Bäckermeister und Oekonom Herr Carl Albert Braune von Artern, der Gasthofsbesitzer und Oekonom Herr Christian Heinrich Wilhelm Flietner von Artern, 49) der Oekonom Herr Johann Friedrich Pescht von Artern, 50) der Oekonom Herr August Wilhelm Schoenau von Artern, 51) der Oekonom Herr Friedrich Wilhelm Woelfert aus Schönfeld, Die Gesellschast hat am 5. Januar 1865 begonnen. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Herrn Domainenpächter und Ober ⸗Amtmann Johann Wilhelm 3 zu . . en Herrn Rittergutsbesitzer und Ober- Amtmann Car l Lüttich in Sul er ed, ö. . den Rittergutspächter Herrn Carl Frank zu Artern, den Herrn Bürgermeister Heinrich Ferdinand Schaefer zu Artern den Ziegeleibesitzer Herrn Friedrich Christoph Walter zu Artern, den Dekonomen Herrn Friedrich Hoffmann in Kalbsrieth, den Herrn Rittergutspächter Georg Heinrich Hermann August Wich— mann in Voigtstedt, und zwar in der Weise, daß die Rechte der Gesellschaft stets von zwei Ver— tretern derselben ausgeübt werden können und daß zu jeder Handlung, zu

welcher die Gesellschaft verpflichtet werden soll, mindestens zwei d ten Vertreter gehören. . 3 Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1865 am 11 nuar 165. z ? . Sangerhausen, den 11. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3 r .

n unsern Handels -Registern ist zufolge Verfügung vom heuti

Folgendes eingetragen a n. und a. . 5 . . A. Im Firmen Register.

Bei Rr. 113. Die Firma .J. E. Nerger sen.“ ist durch Erbgang auf die Wittwe Henriette Nerger, geborne Pfeiffer, zu Zeih übergegangen.

Bei Nr. 114. Die Firma J. F. Schlauch« zu Zeitz ist erloschen.

Rr. 156, fruher Nr. 113. Henriette, verwittwete Nerger, geborene Pfeif. fer, zu Zeitz. . Firma: J. E. Nerger sen. Nr. 157. Der Kürschnermeister Friedrich Heinrich Ferdinand Barfels zu Zeitz. Firma: F. Barfels. Nr. 158. Der Fabrikant Friedrich Gustav Ruß zu Zeitz. Firma: Gustav Ruß. ö ö Gesellschafts ⸗Register. Bei Nr. 26. Firma? Gustav Ruß zu Zeitz (Gesellschafter Ruß und Gaebler). Die Gesellschaft ist aufgelöͤst. Bei Nr. N. Firma: Gebrüder Kayser zu Zeitz. Die Gesellschaft ist aufgelöoͤst. Zeitz, den 14. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. iI. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren⸗ ) Register unter Nr. 304 eingetragen worden, daß der Kaufmann und Agent Carl Theodor Simons in Cöln für seine Handels ⸗Niederlassung zu Cöln unter

der Firma: »Carl Theodor Simons“ den daselbst wohnenden Eduard Heck.

mann zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 28. Januar 1865. Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren) Register unter Rr. 305 eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Otto Caesar in Cöln für seine Handels Riederlassung zu Cöln unter der Firma: »Herm. Otto Caesar« den daselbst wohnenden Wilhelm Teigelkampff zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 28. Januar 1865.

Der Handelsgerichts ; Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register

bei Nr. 666 eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann und Agenten

Caspar Joseph Norrenberg in Cöln geführte Firma: »C. J. Norrenberg⸗ durch deffen Tod erloschen ist, Cöln, den 28. Januar 1865. Der Handelsgerichts Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Subhastationen, Auf . Vorladungen u. dergl. 270 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Kuehlhorn zu Trempen ist Herr Justiz Rath Triebel hierselbst zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt. Darkehmen, den 25. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

269 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannsfrau Hedwig Davsdsohn, geb. Flatauer hier, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. Februar er. einschließ lich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom J. Januar e. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 3. März 1865, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Peesky, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die fämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Schöndörffer und der Justiz⸗-Rath Stern in Labiau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Mehlauken, den 25. Januar 18665,

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

ö Bssch 9 Forderungen im Gesammtbetrage von 151 Thlr. 11 Sgr. als

. beau

345

66 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Merkisch ofsburg haben sich nach. der Anzeige des definitiven Verwalters 1

ehen zgestellt, welche im gewöhnlichen Wege nicht realisirt werden

un nr Verhandlung über die in Betreff derselben zu ergreifenden Maß⸗

] D i is aufs 7 Februar 1865 Bormitte gs 41 Uta,

in anberaumt, zu welchem die Konkursgläubiger vorgeladen werden. Him wessl, den 24. Januar 1865. . —ᷣ Kömgliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs Eröffnung. Koͤnigliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung,

den 2. Januar 1865, Mittags 1 Uhr. - Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Kaufmanns Herrmann Ettinbrück in Thorn ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Januar er.

. setzt. on einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Schirmer Herseibst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge—

yændert, in dem

auf den 14. Februgr 1865, Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Rr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht ⸗˖ lchen Kommissar, Herrn Gerichts Rath Hanow, anberaumten Termine die ʒcrllärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters

obzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ʒerschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu

zahlen, . cm Gerichte oder dem Verwalter der Desfe An ekhe zu machen und Alles,

nit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzu ; liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger

von dem Besitz der Gegenstände is zum 14. Februar er einschließlich

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand · stücken nur Anzeige zu machen.

271 ö : hz dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Lewy

zu Tuchel, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ furögläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprüͤche diesel · hen mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zu m 20. Februar er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be⸗ sinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 27. Februar (rn Vormittags 190 Uhr...

vor dem Kommissar, Herrn Kreis richter Viedenz, im Verhandlungẽzimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren wer

den. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen Gläubiger

aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden

werden. . . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. w ö

Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den jenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Baaͤoff und Loeck hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Tuchel, den 21. Januar 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Viedenz.

12685 Konkurs- Eröffnung

Königliches Kreisgericht zu Bromberg. I. Abtheilung, den 24. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Jacob Salomon Neumann zu Bromberg ist der kaufmännische Konkurs im Abgekürzten Verfahren eröffnet

1 Tag der Zahlungs Einstellung auf den 19. Januar 18665 festgesetz worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert

Becert zu Bromberg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf . den 7. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr, ö n unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn reisrichter Kienitz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge ur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder nderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas öerschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vieinehr von dem Besitz der Gegenstände ;

bis zum 28. Februar 18665 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, nit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger dez Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand

stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte *. bis zum 4. März 18635 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der faͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 28. März 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kienitz, im Terminszimmer Nr. 2.

zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins

e. geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sitz hat, muß dei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ Räthe Schöpke, Schulz II., Eckert, Schultz ⸗Voelker, Geßler, Rosenkranz / Peterson und die Rechts- Anwalte von Groddeck, Haenschke und Gießing

u Sachwaltern vorgeschlagen.

1272

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Artus zu Merseburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 18. Februar er. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Dezember pr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 4. März 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rindfleisch im Terminszimmer Nr. 9 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hie? an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hunger, Vitz / Klinkhardt hier, Herrfurth zu Wehlitz und Woelfel zu Luetzen, zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Mersebuürg, den 16. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

267 . n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jankmar Klee⸗ mann zu Weißenfels ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist bis zum 25. Februar d. J. ein schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange meldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Oktober v. 8 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 4. März d. J. Vormittags 11 Ühr,

vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Rudloff, im Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. K

Jeder Gläubiger / welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz ⸗Räthe Bielitz Bromme, Franz, Götz, Pietzker, Rechtsanwalt Polenz hier und die Justiz · Räthe Schultze und Wilde in Weißenfels zu Sachwaltern vorgeschlagen. 29 .

Der Justiz- Rath Hempel in Weißenfels ist zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt worden. .

Naumburg, den 25. Januar 1865. q

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2899 Subhastations- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. .

Die dem Papierfabrikanten Christian Klauke gehörige, in Falkenber bei Freienwalde a. O. belegene, im Hypothekenbuche von Falkenberg Band l.

Nr. 1 Blatt 1 verzeichnete Papiermühle, abgeschätzt auf 31656 Thlr.

20 Sgr. soll am 23. Mai 1865, Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Dicjenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothenbuche nicht ersichtlichen Realförderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 6. Alle unbekannten Real-⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver- meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Freienwalde a. O., den 24. Oktober 1863. J Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission J.

K . , , , , n e . e . . ö K * —— 86 e,

ö

.

. , , , , r .

K