368
Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 6. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- personals, auf den 20. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wilke, Riemer, Fritsch, Fie— biger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner, v. Radecke, Schlieckmann, Kruken— berg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
2931 . n n g Königliches Kreisgericht zu Halle. Erste Abtheilung.
Den 28. Januar 1865, Nachmittags 5 Uhr.
Ueber das Gesellschaftsvermögen der hier unter der Firma Otto Bettega u. Comp. bestehenden Handelsgesellschaft, Inhaber: der Banquier Otto Bettega hier und der Oberamtmann Fr. Schnuphase in Cöthen, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Januar d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts ⸗Anwalt Kruken— berg hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem auf .
den 11. Februar 1865, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Freund, im Gerichts— gebäude, Terminszimmer Nr. 24, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Veriwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah—Q len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4. März 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht bis zum 4. März 1865 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun— gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- Personals,
auf den 23. März 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts Rath Freund, im Gerichts gebäude, Terminszimmer Nr. 24, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, weichen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Riemer, Fritsch, Fiebiger, von Bieren, Seeligmüller, Glöckner, von Radecke, Schliecknann und Wilke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
294 ö Cr ffn ung. Königliches Kreisgericht zu Halle. J. Abtheilung, den 28. Januar 18655, Nachmittags 5. Uhr. Ueber das Privatvermögen des Banquiers Otto Bettega hier, Mit- gesellschafter der hier unter der Firma Otto Bettega et Comp. bestehenden
Handelsgesellschaft, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
Zahlungseinstellung auf den 23. Januar d. Is. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Kruken= berg hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in de auf den 11. Februar d. J., Vormittags 12 Uhr, ö vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Gericht thun Terminszimmer Nr. 24 anberaumten Termine ihre Erklärungen a. ö schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung ? anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. gau
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren ⸗ anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm ü. verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen 9. zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände
bis zum 4. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und A mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzul Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger de meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstück— Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücht j Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansptit dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ern ten Vorrechte ;
lesen 56 ni
bis zum 4. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Průfij der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderung so wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonah auf den 235. März d. J., Vormittags 12 Uhr, n vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Gerichtsgebäth, Terminszimmer Nr. 24d, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derstb und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Oi wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bepll. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Riemer, Fritsch, f biger, von Bieren, Seeligmüller, Glöckner, von Radecke, Schlieckmann, Wi zu Sachwaltern vorgeschlagen.
12933 Subhäst gti /n atent
Nothwendiger Verkauf.
Das der abgeschiedenen Frau Clara von Trippenbach, gebornen ven der Osten-Sacken, gehörige, zu Jungferndorf belegene, im Hypothekenbuch— dieses Dorfs sub Nr. 4 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 12006 Th 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau III. einzt sehenden Taxe, soll
am 9. Mai 1865, Vormittags 113 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzerin Clara von Trippen— bach, geborne von der Osten⸗Sacken, wird hiezu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ershht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihten Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Königsberg in Pr., den 15. Oktober 1861.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2926 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission zu Schloppe, . den 14. Oktober 1864.
Die der Wittwe Ida Große, gebornen Gosche, gehörigen Grundstütk Dranow Nr. 11 des Hypothekenbuches, abgeschätzt auf 7496 Thlr. 10 Sgr, und Trebbin Nr. 44 des Hypothekenbuches, abgeschätzt auf 240 Thlr. zu. folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein=— zusehenden Taxe, sollen
am 18. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Amt— mann Adolph und Betti geb. Weidemann — Classenschen Eheleute, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht—
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrledigung suchen, haben iht?
Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.
3259
Die Ehefrau des Privatlehrers Fiebig, Amalie Ottilie, geb. Just, zu Neuwied hat gegen ihren Ehemann, den Privatlehrer Friedrich Augus Louis Fiebig, früher in Schwedt, wegen böslicher Verlassung bei uns, al dem Gericht des letzten bekannten Wohnortes des Mannes, auf Trennung der Ehe geklagt.
Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf
den 15. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts. Rath Scheele an hiefiger Gerichtsstelle angeseht, zu welchem der Verklagte, da sein jetziger Wohnork unbekannt ist, hierdurtz edictaliter und unter der Warnung vorgeladen wird, daß er im Falle des Ausbleibens der in der Klage vorgetragenen Thatsachen, insbesondere der böswilligen Verlassung für geständig erachtet, demzufolge feine Ehe mit dem klagenden Theile getrennt und er als allein schuldiger Theil in die gesetzlich Ehescheidungsstrafe verurtheilt werden wird.
Angermünde, den 21. November 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Beilage
ö
369
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Februar
6
5 Donnerstag 2.
7 96
Edietaleitation. ö der Nachlaßsache des hierselbst am 26. Juni . , nn ð , 6 Kampo, früher zu Frankfurt 4. 8. n⸗ Steuerau ehers Carl Kampo, ö 8 * . 2 Sie bene derstertere Wähtite bessliben, Cbriftaanz Chat der Erbschaft in den Nachlaß ihres Ehemannes . . es Erblassers sind nicht ermittelt worden. Hier. und Erbnehmer und Rechtsnachfolger
. sermit aufgefordert, sich bis spätestens den des Steueraufsehers Earl Kampe , ,, . 9 Bureau II. schrift⸗ . tember 1865 bei dem unterzeichneten Gericht im Buran kö ö 99 iu, gh zum Zweck weiterer Legitimationsführung als Erben ; oder ; 5 5 j . 6 . in dem dazu anberaumten Termine 666 nt , am JT. September 13865, Vormittags 40. . . 0 ö. 9 . j 2 * * 9 . 21 Kreis richter Schulz zu erscheinen, r , nne el an? ni bäesndliche Steueraufseher Kampo'sche Nachlaßmasse von * * 266. befindliche Steuerauff 6 . r e . 6 Bl. dem Fiskus als herrenloses Gut zugesprochen werden wir . Sgr. 14 2 1 264 ö n ü rg, den 27. Oktober 1864. ö
6 Königl. Kreisgerichts Deputation.
2947
In pensionirten a. e . b. Schröter, 986 gerndẽt: Verwandten des . werden die unbekannten Erben ö
vor dem
Bekanntmachung. ö Der am 8. December 1864 zu Reudnitz bei i, Rrofessor a. D. Carl Ferdinand Wieck hat in seinen e . . , n in Testamente seine Ehegattin als Haupterbin und fee, ö pub e teh e n eingesetzt. Dies wird den abwesenden Kindern, 9 an ern n f e und Otto Wieck in Amerika im Staate Illinois be— Larl W ann gen, , den 27. Januar 1865.
Merseburg, . 186 . Königliches Kreisgericht.
295
II. Abtheilung.
29027 Pr 11 . chstehende Personen: J . j g Geinrich Sauer, geb. Halle , , e gn, iter Johann (Johannes) Heinrich Sauer ge m . , T verschollen seit 1852, Vermögen eirea a4. d. S. den 3. Rärz 1811, verschollen seit 1892, X ͤ 91. J. — 27 — 0 2 ö . ö. ö Hottfried Arzt, geb. am 1. Februar 1816 in der Bäcker Johann Gottfried Arzt! : . Pesllen seit 1850, Vermögen unbestimmt, . Rosenfeld, verschollen seit. ,,, Döllnig, geb. 6. August der Sc Johann Friedrich B aus * itz. ? 6. zer Sattler Joh 2. 56 7 * * . 8 6 6. verschollen seit 836, Vermögen 25 ö . . nn enn del Gärtners Becher Henriette Christiane geb. Seidler, die Wittwe des Gärtners *rcher gz angeblich ö oder 1799 ge— geboren zu Halle, verschollen seit 1852, angeblich 1188 ö X 12 3 X 1
zoren, Vermögen eirea 680 Thlr. J seit ö angegebenen Zeitpunkten keine Nath r ht . g ö. und deren Todeserklärung beantragt worden, so werd ene wr le, deren unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich in dem auf den 19. vor Herrn Kreisgerichts Rath Vo . Zimmer Nr. 11. anberaumten Termine
ͤ her 1865, Vormittags 141 Uhr, .
Oktober . 9 . Ger chte tele i. Treppe . persönlich oder schriftlich zu ,
idrigenfalls auf die Todeserklärung der genannten abmnesenden Hen nn
. . haͤngi nach Vorschrift der Gesetze erkannt werden wird.
und zeebem were , ra, Other i363. .
Ronigliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Halle a. d.
, * 2 e 2 — — — ö b ᷣ —
spätere Gebote nicht mehr angenommen. 3400 Thlr. festgesetzt.
zuweisen.
291 H
dorf Bau- und . v. eich
y. o n ca. 500 Stück Kiefern Bau und Schneide ⸗ Enden,
einige Eichen ⸗Rutzenden und ca. 1600 Klftr.
15. A. und ca. 40 Klftr.
Theerofen zum Verkauf gest
henden Termi
289
im Hilgertschen Kruge hi f. abzube sollen aus dem diesjährigen Einschlage der
Hölzer:
42achtungen, Verpachtung. Tur Verpachtung des dem Kloster Bergeschen ö. Meilen von Eilenburg, 1 Meile von Machern) und le Merseburg, belegenen Gutes Ruthen Acker, Wiesen, ( Hütung und Holz,
8. . 5 2 o 38e. Studienfonds zu Magde der Leipzig ⸗Dresde⸗
26 ; HYelitʒzscher 3. Meile von Leipzig im Delitzscher ge Pehritzsch von eirca
burg gehörigen, 2 M
ner Eisenbahn (Station
Kreise, Regierungsbezirk .
93 Morgen 148
50 109 v
. 56 y Härten, 3 ö 56 ) Har J
24 s 19 v Hofstellen, Triften,
FTI Rörgen 150 AMRuthen Totalflãche, 3
auf achtzehn Jahre / vom . Juli 1866 bis dahin So /
Licitationstermin auf J
kö Freitag, den 21. April 48635,
Vormittags zehn Uhr, e e
im Gasthofe der Stadt Hanthu . . Gch uli mnberaumt
vor unserm Departements ⸗ Rath, ö 6 3. Ber mngungen
zʒ ir Pachtlusti it dem Bemerken einladen, daß di —
wozu wir Pachtlustige mit dem Denkern m ennd Karten, sowehl auf
. ,, hl r, als auf dem Rentamt
e . , , z. Köhler, . .
dem Gute selbst, beim Herrn Amtmann r ler ben Plokurator Heffel des Kloster Bergeschen Studienfonds zu Magdeburg,
Wege und Unland,
haben wir einen
Das Pachtminimum ist auf
die ö ö 6 Thlr. nach⸗ Zur Annahme ist ein disponibles Vermögen von ca. 16,000 h Magdeburg, den 14. November 1864. 334 . . Königliches Provinzial Schul · Kollegium. . v. Witzleben.
Holzve fs⸗Bekanntmachung.
olzverkaufs⸗ Beke nachung ö Es soll den 15. und 28. Februar er, in dem Kruge zu . Brennholz im Wege der Licitation öffentlich an den ä baare Bezahlung verkauft werden, und zwar derart,
Kiefern⸗Derbholz aus dem Jagen Jagen 6. des Belaufs
Eichen⸗Stockholz aus dem 3 ä 9. 8 28. anste⸗
ellt und die Quantität für den am in noch näher bekannt gemacht werden e rn. Dammendorf bei Beeskow, den 30. Januar 1865. Der Oberförster
Brehmer.
.
Fol Be nm. . An dem am 13. Februar d. J. Vormittags bon 10 Uhr ab, ert Kruge hierselbst abzuhaltenden Holm Versteigerungs. Irmi ie Oberförsterei Menz nachstehende
f aus den Schlägen Jagen 23, 26. 435 und 49 der Schutzbezirke Sellen⸗ walde, Stechlin und Bärenbusch: ca. 1400 Stück Kiefern Bau und ind ferner . . 2) aus der Tot ls nt en den Schlägen sämmtlicher Schutzbezirke: 2 Klafter Buchen Kloben, x Reiser II., Birken 5 Knüppel, Espen Kloben, Kiefern » x ö 25 Y Reiser . 9 . ffentli ter freier K renz an den Meistbietenden, zum Schlusse des . ö n, ,. i cn lte Konkurrenz verkauft werden.
Schneideholz,
Termins aber . . en gg Menz, den 29. Janue 8, Menz ö Der Oberförster.
dungs -⸗Gegen ständen. ; J., und, nöthigen Falles, den fol
soll Köpnickerstraße Nr. 162 auf
r. 2, eine große Anzahl ausran—
/
Verkauf von Berklei Freitag, den 3. Februar d * . 1 6 ö . c . 3. t . . pon 9 Uhr Morgens ab genden 1.9 Uh ,,, d Hofe des Train Depots, Remise Rr. dem Hose Dev Vb.el 9. . ai3 girter Bekleidung. 1 8 ce Drillichjacken, Halsbinden, Reit-, Tuch— —ᷣ ,, Mäntel, Tuch⸗ und lederne Handschuhe— 6. . d olten Hemde, Säbeltroddel, Sporen, Man Ohren a renn, , ze te Tuch⸗ telsäcke, Brodbeutel, Labeflaschen, Kochgeschirre, Trompeten, 1. * — ö ecken, Kalbleder⸗Abfall . M 19 134092 dn 8 ro Ioich an den Meistbietenden gegen gleich werden. . . Berlin, den 25. Januar 1 Königliches Train ⸗ Bataillon
ö ö
Tag 8 /
baare Bezahlung öffentlich verkauft
Armee ·˖ Corps.
65 n 1 O st b ahn. 8 zn . ,. ö des hre 5 s ; zahnstrecke Marien⸗ Die im Laufe des Jahres 1865 en 91 ,,, . F 5 5 2 in der 8 e M1 1*⸗ Wer ( * 1 J 1 burg ⸗Eydtkuhnen, als auch in 2 s *
; bar gewordenen Materialien s zahnzwe inbrauchbar gewordenen Me sammelnden und zu Bahnzwecken unbrauchbar g Abgänge, als: . ö ; 5 alte 5 Zoll hohe Eisenbahnschienen von . . darüber, b) alte 5 Zoll hohe a)h alte 45 Zoll hohe darüber, w b) alte 43 Zoll hohe Schienenstücke bis zu 8 Fuß Länge, altes Gußeisen J. Qualität lreines aß enn altes Gußeisen II. Qualität, als: Feuerplatten,
8 Fuß Länge und
; stücke bis 3 Nuß Länge Schienenstücke bis zu 8 Fuß 5 34 Eisenbahnschienen von 8 Fuß Läng
Ofenplatten, Rost⸗
1 Er⸗ barth (Regierungsstraße Nr. 2) eingesehen, von , stattung der Kopialien Abschriften der gedachten . nnd werden den kö‚nen. Der Termin wird um 1 Uhr Mittags geschlossen,
stäbe aus Oefen ze.