390 Das Sachregister zu den im Staats ⸗Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1864 enthaltenen
Verordnungen und Bekanntmachungen ist ersch ien en und zu dem Preis von z Sgr. zu beziehen: in Berlin durch Staats- Anzeigers, Wilhelms -Straße Nr. 51., außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗Anstalten (ohne
* 391 und alß deren Inhaber die Kaufleute Adolph Ernsthal und Isidor Lachmann vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; Der Kaufmann Adolph Ernsthal ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Isidor Lachmann zu Berlin fort- gesetzt. Die Firma ist deshalb hier geloͤscht und nach Nr. 4213 des Firmen-Registers übertragen. Unter Nr. 4213 des Firmen ⸗ Registers ist heut der Kaufmann Isidor Lachmann zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Ernsthal u. Lachmann (jetziges Geschäftslokal: Anklamerstr. Rr. 28)
und unter Nr. 117 dieses Registers die verwittwete Frau Kaufmann Ham⸗ burger, Theresia, geb. Guhrauer, zu Löwenberg, als jetzige Inhaberin des hierselbst unter der bisherigen Firma: ; L. Hamburger fortgeführten Handelsgeschäfts eingetragen worden. Löschung und Eintragung sind am 25. Januar d. J. heute erfolgt. . .
Löwenberg, den 27. Januar 1865. Königliches Kreisgericht.
Gesetzen, die Expedition des Preis ⸗ Erhöhung). verfügt und
Abtheilung JI.
Oeffentlicher Anzeige
eingetragen.
22
Die unter Nr. 3780 des Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma R. Hecker, Inhaber: Kaufmann Rudolph Alexander Hecker, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 47 eingetragen, daß das im Jahre 1852 von dem Kaufmanne Caspar Carl von Gahlen hierselbst unter der Firma »C. von Gahlen« er⸗ Oeffentliche Vorladung.
und Untersuchungs⸗Sachen. ö r . .
Gegen den unten näher bezeichneten Schlächtergesellen Karl Ludwig Wilhelm Tobias, am 2. März 1836 zu Berlin geboren, evangelisch, nicht Soldat, ist wegen gewerbsmäßigen Hazardspiels auf 4 Monate Ge⸗ fängniß, 100 Thlr. Geldbuße, event. noch 2 Monate Gefangniß und ein Jahr Ehrverlust rechtskräftig erkannt worden. Seine Verhaftung, Behufs Strafverbüßung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bis- herigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Schlächtergesellen Tobias Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. ö
Gleichzeitig werden alle Eivil‚ und Militair - Behörden des In - und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 24. Tobias zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegen= ständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußiche Gerichts behörde, welche wir gleichzeitig um Strafvollstreckung hiermit ersuchen, oder an die Königliche Stadtvoigtel Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. ;
Berlin, den 28. Januar 1865. ö . ö
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Dcputation VI. für Vergehen. Pielchen. Signalement. .
Der Schlächtergesell Karl! Ludwig Wilhelm Tobias ist 28 Jahre alt, am 2. März 1836 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 2 Fuß 6 Zoll groß, hat braune Haare, dunkelgraue Augen, dunkelblonde Augen ˖ brauen, blonden Schnurbart, breites Kinn, etwas dicke und leicht gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist von untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen über der Rasenwurzel mehrere kleine weißliche Narben, auf linker Brustseite und auf der Magengegend links Schröpfnarben, vorne an den Oberschenkeln dunkel gefleckte und vorn an beiden Schienbeinen dunkelroth gefleckte Haut, auf jedem Oberarm vier bohnengroße Pockennarben, innerhalb des linken Vorderarms eine linsen⸗ große Narbe, auf beiden Vorderarmen dunkle Haut.
Bekanntmachung.
Am 27. d. Mts. ist in der Havel, gegenüber dem Dorfe Tiefwerder, unwelt des rechten Ufers und zwar der Stelle desselben, wo ein Fußweg quer über die Wiesen nach der Mühle am Pichelsdorfer Wege führt, ein unbekanntrr männlicher Leichnam aufgefunden worden, der einem Mann aus dem Arbeiterstande im Alter von 30 und einigen Jahren anzugehören scheint, 5 Fuß 6 Zoll groß, von kräftigem Körperbau und auch sonst wohl: erhalten ist, nach der Beschaffenheit der Haut und nach der Leichtigkeit, mit der sich das Haupthaar vom Körper ablösen ließ, zu urtheilen, aber schon längere Zeit im Wasser gelegen haben muß. Das Kopfhaar ist brünett, der Vorderkopf kahl, wenn nicht etwa dies Haar an dieser Stelle sich erst im Wasser losgelöst hat. Die Zähne sind bis auf die fehlenden Backen zaͤhne vollständig, das Gesicht rund und breit und die Farbe der Augen nicht zu erkennen.
Die Leiche war bekleidet mit:
einem schwarzen, kurzen Double ⸗Ueberzieher mit besponnenen Knöpfen,
einer Weste von schwarzem Lasting, einer geflickten Hose von Lasting,
einem Paar schwarzen ledernen Hosenträgern mit gelben Ringen,
einer geflickten Unterjacke, blau und roth,
einem blauen und braungestreiften wollenen Shawl
inn. Paar kurzen Stiefeln zum Schnüren, anscheinend Kommis- iefeln,
einem Paar blau -⸗wollenen Strümpfen,
einem leinenen Hemde ohne Zeichen,
Ein Jeder, der über die Persoönlichkeit des Unbekannten nähere Aus⸗ kunft geben kann, wird zur unverzüglichen Anzeige davon hiermit auf⸗ gefordert.
Die Kleider befinden sich größtentheils in Asservation des hiesigen Kreis · gerichts und können auf Verlangen in Augenschein genommen werden.
Spandau, den 31. Januar 1865.
Der Staatsanwalt.
Auf die Anklage der Königlichen Staats ⸗Anwaltschaft ist durch Beschluß vom 12. November er. gegen den Landwehrmann 2ten Aufgebots, Brauer Johann August Rein aus Dahme, geboren am 12. März 1830, die Unter⸗ fuchung wegen Auswanderns ohne Erlaubniß eröffnet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin
auf den 1. Mai 1865, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Rathhaus anberaumt.
Zu demselben wird der Angeklagte mit der Aufforderung, zur festge— setzen Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be— weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können und unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Fall seines Aus— bleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaeiam verfahren werden wird.
Jüterbogk, den 24. Dezember 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels-Register.
Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 3738 des Firmen - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Wilhelm Cramer, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm August Helmrich Cramer vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist auf die Ehefrau des Firmeninhabers, Kauffrau Anna Elise Sophie Cramer, geborne Schröter, zu Berlin überge⸗ gangen; vergleich Nr. 4210 des Firmen ⸗Registers.
Unter Nr. 4210 des Firmen ⸗Registers ist heut die Kauffrau Anna Elise Sophie Cramer, geb. Schröter, zu Berlin als Inhaberin der Handlung Firma
Wilhelm Cramer jetziges Geschäftslokal: Gertraudtenstraße Nr. 20) eingetragen.
Unter Nr. 620 des Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma
Koeppen u. Franz, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Franz und dessen Ehefrau Christiane Dorothea, geborne Dobler, früher Wittwe Koeppen, ver— merkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Kauffrau Wittwe Koeppen, jetzt derehelichte Franz, Christiane Dorothea geborne Dobler, ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und setzt der Kaufmann Carl Ludwig Franz das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Dieselbe ist deshalb hier geloͤscht und nach Nr. 4211 des Firmen - Registers über⸗ tragen.
Unter Rr. 4211 des Firmen = Registers ist heute der Kaufmann Carl
Ludwig Franz zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma . Koeppen und Franz, jetziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 63.) eingetragen.
Unter Nr. 1384 des Firmen ˖ Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma
M. F. Hintze, und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Friedrich Hintze vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Firmen inhabers Kaufmanns Michael Friedrich Hintze, Frau Friederike Wilhelmine Auguste Hinte, geborne Dittmar, zu Berlin über⸗ gegangen; vergleiche Nr. 4212 des Firmen · Registers.
Unter Rr. 4212 des Firmen Registers ist heut die Kauffrau Wittwe
Friederike Wilhelmine Auguste Hintze, geborne Dittmar, zu Berlin als In⸗ haberin der Handlung, Firma M. F. Hintze,
tz jetziges Geschäftslokal Elisabeth⸗Ufer Nr. 35) eingetragen.
Unter Nr. 298 des Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma Ernsthal u. Lachmann,
hebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute laut Verfügung vom 24. Januar 1865 eingetragen:
Firmen ⸗Register eingetragen, daß der Kauf ein Handelsgeschäft unter der Füma R. Cohn betreibt.
Nr. 43 des Firmen ⸗Registers Tode des bisherigen Inhabers, gang auf dessen Witttwe, Theresia Hamburger, gangen.
Unter Nr. 32 des Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma . M. E. Levy, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Levy vermerkt steht, ist zu— folge heutiger Verfügung eingetragen:
J Der Kaufmann Julius Levy hat das Handelsgeschäft auf die Kaufleute Martin Levy und Robert Joseph Levy) beide zu Berlin, übertragen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 1596 des Gesell—
schafts⸗Registerts eingetragen. Unter Nr. 1585 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Martin Levy, 2 Robert Joseph Levy? als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma ö . (jetziges Geschäftslokal: Königsstr. Nr. 50 am 1. Februar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Berlin, den 1. Februar 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
zu Berlin
Die Firma: Fried. Schiller (Inhaberin: verwittwete Frau Kom⸗ merzienrath Friederike A uguste Schiller, geb. Becker, zu Memel) und die von der letztern dem Kaufmann Herman Schröder Lund hier selbst ertheilte Prokura sind erloschen. , Memel, den 28. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts⸗Deputation.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 6 der Kaufmann Michael Norna zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: M. Norna,
2
eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1865 am heutigen Memel, den 30. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation.
gönigliches Kreisgericht Graudenz, den 28. Januar 1865. In das hiesige Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf—
Rr. 7. Kaufmann Joseph Herzfeldt in Graudenz hat für seine Ehe mit Augusté, gebornen Auerbach, durch Vertrag vom 27. Okto ˖ ber 1864 vor Eingehung der Ehe die Gemeinschaft der Güter
und des Erwerbes ausgeschlossen.
Zufolge der Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte mann Raphael Cohn in Gostoczyn
—
Tuchel, den 27. Januar 1865. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Königliches Kreisgericht zu Löwenberg in Schlesien.
Das hierorts unter der Firma »L. Hamburger« bestehende, unter eingetragene Handelsgeschäft ist nach dem Kaufmanns Louis Hamburger, durch Erb⸗ geb. Guhrauer, überge⸗
Die Firma ist deshalb unter Nr. 45 des Firmen ⸗ Registers gelöscht
9
richtete Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört hat und die Firma erloschen ist. Duͤsseldorf, den 30. Januar 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair r,
—
— 9 1
r
Gemäß Anmeldung der Kaufleute Lambert Nöthlings und Carl 6 e rh ard Lo ui in Gladbach wohnend, ist Letzterer am heu⸗ tigen Tage in das Handelsgeschäft des Erstern unter der Firma L. Noth lings in Gladbach als Gesellschafter eingetreten, und wird das Geschäft unter der Firma N öthlings u. Ruscher in Gladbach fortgesetzt. Dem— gemäß ist heute die genannte Handels. Gesellschaft in das Handels. (Gesell⸗ schafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen und die Firma L. Nöthlings im Firmen⸗Regjister gelöscht worden. Gladbach, am 1. Februar 1865. Der Handelsgerichts -⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
.
z Ruscher, 5
— Die zwischen 1) Joseph Fritsch, Kaufmann und Fabrikant, wohnhaft in Trier, 2) Catharina Fritsch, jetzige Ehefrau von Franz Eberschweiler, Steiger, wohnhaft zu Schwalbach, und 3) Barbara Fritsch, jetzige Ehefrau von Franz Wallenborn, Kaufmann, wohnhaft in Zweibrücken, zu Trier unter der Firma ö . »Geschw. Fritsch« bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft zufolge Akt vor Notar Stoeck zu Trier am J. September 1861 aufgelöst worden und sind sämmtliche Aktiva und Passiva der Gesellschaft auf den Gesellschafter Joseph Fritsch übergegangen, der das Geschäft seit dem Tage der Auflösung für feine alleinige Rechnung unter der neuen Firma ö ö VDos. Frißfa. zu Trier fortführt. Derselbe hat seiner Ehefrau Clara Engelbach die Er— mächtigung ertheilt, seine erwähnte Firma per procura zu zeichnen. Auf Grund der desfallsigen Anmeldung sind heute die entsprechenden Eintragungen in das Gesellschafts-,, Firmen- und Prokuren Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bewirkt worden. ; Trier, den 31. Januar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Has bron.
d 2* . 5361
3 * * 2 87 8253 . *. * *
1e m nn n m, , , . 3 * nn ge A n. vergi.
6 82 *
3 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
ö. (Konkurs Ordnung §. 167, Instr. §§. 21, 22, 30.)
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Kling sporn zu Woldenberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurk⸗· gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 27. Februar d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gebachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. November 1864 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den J. März 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Mehler hier, im Terminszimmer der I. Abtheilung des Kreisgerichts anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗
rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. : es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Juͤstizrätbe Massow und Sun delin und Rechtsanwalt Teichert zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Bevoll⸗ Denjenigen, welchen
Friedeberg Nin, den 30. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.