1865 / 33 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

414

, eingebrachten seltsamen ff ut sn, nach der die Besetzung Chinchas durch Spanien, die Einleitung ines franzò⸗ isch,Ssterreichischen Anschlages zur Vernichtung der spanisch amerika nischen Republiten sei. Wie die Tribüne angiebt herrscht in diplo⸗ matischen Kreisen die Ansicht, Herr Seward habe der Regierung die Anerkennung des mexikanischen Kaiserreichs gewissermaßen zur Noth— wendigkeit gemacht. Auch behauptet man in Washington, am 4. März werde Herr Seward an Herrn Adams Stelle den Gesand— tenposten in London übernehmen, und der frühere Gouverneur von Newyork, Morgan, Herrn Fessenden als Schatzsecretär folgen.

Asien. Der Lloyddampfer ⸗Trebisonda brachte die ostindische Ueberlandspost mit Nachrichten aus Bom bay bis zum 13. Januar. Chamurdschi, eine stark befestigte Stellung der Bhutanesen, wurde am 31. Dezember von den Briten genommen. Der Dhurmradsch von Tibet soll den Bhutanesen Hülfe versprochen haben, aber erst, wenn die Briten das eigentliche Bhutan angreifen. In Afghanistan herrscht noch immer Verwirrung. Zwischen dem Emir von Kabul und der ostindischen Regierung soll ein Zwiespalt bestehen, weil diese ihm eine Musketensendung verweigerte und seinem Bruder Azim Khan Zuflucht giebt. Der Ezkönig von Audh hat seinem Sohne die bisherige Unterstützung entzogen, weil derselbe dem englischen Vicekönig einen Besuch abstattete. Die russischen Behörden in Tasch— kend haben von dem Könige von Bokhara die Erlaubniß erwirkt, Straßen von dort nach Jarkend und über Uratpa nach Urgendsch zu bauen.

Afrika. Aus Tunis, 24. Januar, wird der ⸗Augsb. Allg. Ztg.“ berichtet: »Der energischen Thätigkeit des Generals Zarut ist es gelungen, mit den Rebellen vollständig aufzuräumen. Bemg— heddem, der ⸗Bey des Volks«, ist auf algerisches Gebiet geflohen. Der andere Rebellenhäuptling, Bendah, war zu 1200 Stockstreichen verurtheilt. Als die Handlung schon vor dem ganzen Hose im Gange war, traf es sich, daß der Muezzin die Stunde des Gebets verkün— digte und den Bey bat, als Stellvertreter Allah's barmherzig zu sein, wie dieser. Der Bey gewährte Gnade. «

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau.

London, Sonntag, 5. Februar, Abends. Nach einer »Reu— ters Office- zugegangenen Meldung aus Athen war Prinz Julius von Glücksburg am 3. d. von dort abgereist. Ueber die Abreise des Grafen Sponneck wußte man noch nichts Positives.

Kunst und Wissenschaft.

. = Der gegenwärtig in Paris an der Bibliothẽque Impériale als Bibliothekar fungirende Br. Zotenberg aus Trachenberg, durch seine orientalischen Sprachstudien in der Gelehrtenwelt rühmlichst bekannt, hat, wie die »Schles. Ztg.« berichtet, einen sehr ehrenvollen Ruf als Professor der orientalischen Sprachen, vorzugsweise des Sanskrit, an die Universität in Neapel erhalten, denselben aber nicht angenommen. Schon vor meh— reren Monaten hatte ihn der Vicekönig von Aegypten zur Uebernahme einer einflußreichen Stellung in seinem Ministerium zu bewegen gesucht, Zoten—⸗ berg aber, der klimatischen Verhältnisse wegen, diesen Ruf ebenfalls ab— gelehnt. Es scheint mithin, daß er Paris zu seinem bleibenden Aufenthalt gewählt hat.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Vom 2. September c. bis zum 16. dess. Monats wird in Lyck eine Gle werbe ⸗Ausstellung stattfinden, zu deren Beschickung die Gewerbe—⸗ treibenden des Regierungsbezriks Gumbinnen aufgefordert werden sollen. Die Vorarbeiten haben bereits begonnen und werden demnächst die betreffen, den Cirkulaire an die städtischen Magistrate und Handwerkervereine zur Ver⸗ sendung gelangen. Auch weibliche Handarbeiten werden zur Ausstellung gern zugelassen. Mit der Ausstellung soll gleichzeitig auch eine Ausspielung verbunden werden. Die Initiative zu diesem Unternehmen ist vom Hand⸗ werkerverein in Lyc ergriffen worden; derselbe hat die Ausführung einer

Kommission atertragen, deren Mitglieder sich den bielen hier derli Arbeiten mit Eifer unlet ichen z ic hierzu erforderlichen

FTelexranhisehe itternumß sheriãiehte. Pero meter.

Paris. Linien.

Tempe- ratur. Rau- mur

Beobaehtungsr eit.

Wind. ginn de ort.

Aus wirtige Stationen.

4. Februar.

331,9 432 W., windstill.

Papi... * 331,1 2,9 N., schwach.

Brüssel

trübe. sehr bew. Schnee.

8. Morgs.

—25, 3 —17 20,5 —18, 1

Haparanda.. er m re, = Fetersbur.. Riga Libau

Windstille. S0, mãssig. N.. mãssig. NO., schwach. 329,9 14, 3 SOC., mässig. Schnee. . 338,0 20,0 Windstille. heiter, am 3. er, Maximum —iG 2, 2, Minimum 17.90. heiter.

337,3 336, 4 336, 6 335,

b 89 wölkt. bewölkt. heiter. heiter

Stockholm

6, * 6, 335.1 4, 0 337,8 16, 3

n n n i izr e fn r in g n.

4. Februar. 335,3 —19, 4 335,90 —18, 8 335,0 1 13,

334,1 9, z 334,8 12, Berlin 332,0 —10, 0 , 331,8 12,

Skudesnäs. Gröningen .. Helder ... .. ᷣNHernoesand

337,

334,1

SW. , sehwaeh. NO., schwach. O3 NO., 3chwaebh. Windstille.

sehr bew. trübe.

Memel Königsberg ; Danzig Fele, Cöslin

heiter. heiter.

bedeekt.

XO., massig.

NO., s8chwach.

SS0C., sehwach. kehlt.

O., mässig.

O., stark.

NO., lebhaft.

NO., stark.

bedeckt. heiter. bezogen. bedeckt, am 29. Y. 2, 29. trühe. ganz trie, gest. Abenl Schnee. bedeckt, Schneefall. berogen. trübe. trübe.

Münster

O. mässig. NO., mässig.

O., schwach.

S, schwach. NW., mässig. NO., schwach.

Dienstag, 7. Februar. Im Opernhause. Don Juan. Oper in 2 uuttẽ 66.

Anfang 37 Uhr.

Mittel ˖ Preise.

Wegen Krankheit des Frl. Lucca kann die angekündigte Vor, stellung -Die Hugenotten, nicht gegeben werden.

Im Schauspielhause. 36ste Abonnements. Vorstellung) Hans Lange. Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse.

Gewöhnliche Preise. z

Mittwoch, 8. Februar.

Musik von Mozart.

; Im Opernhause. (32ste Vorstellung) Violetta La Traviata) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (In italienischer Sprache, die Choͤre deutsch Gast: Frl. Désirée Art st, Violetta. Mittel ˖ Preise. Im Schauspielhause. (37ste Abonnements - Vorstellung). In 1 . Original⸗Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch eiffer. Gewöhnliche Preise.

Freitag, 10. Jebruar, findet im Königlichen Opernhause ein Subscriptions⸗Ball statt.

Das für diesen Ball eingerichtete Anmelde ⸗Büreau im Concert.

saal. lur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Tauben straße , ist von Dienstag, den 7. Februar, täglich von früh 10 Uhr bis , , geöffnet. ie in den Subscriptionslisten gezeichneten Billets d eben

daselbst abzuholen. pense en Teel. n

Die Gesuche um Zuschauer ⸗Billets zu den Plätzen des dritten Ranges sind bereits so überaus zahlreich eingegangen, daß nur ein sehr geringer Theil derselben notirt werden konnte; weitere Mel— dungen können unter keinen Umständen berücksichtigt werden.

sehw. bey.

415 Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. e em. n den Schmiedegesellen Herrmann Ludwig . . . 3 Dezember 1834 zu Berlin geboren, ift die aʒarrichtliche Haft wegen Erregung eines öffentlichen Aergernisses durch Ver⸗ . er ng der Schamhaftigkeit aus 8. 150 des Strafgesetzbuches beschlossen narden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kännen, weil er nn seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden wish, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, . nuelcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Klein Kenntniß hat, wird J aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu (. nah ei icht werden alle Civil- und Militair-Behörden des In- und . Audlandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Klein zu vigiliren, ihn im JBetretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ stiänden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Dirtetion hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 27. Januar 1865. J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen. Pielch en. Sr gör n ert Königliches Kreisgericht zu Liegnitz, den 309. Januar 1865.

An der Gouvernante Louise Olympia Othenia Girard, 35 Jahr alt, reformirten Glaubens, aus Locle, im Kanton Neuchatel, soll eine viermonat ; lich Gefängnißstrafe wegen wiederholten Diebstahls vollstreckt werden. Ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen daher, sie, im Falle sie sich betreffen läßt, behufs der Strafvollstreckung an die nächste Herichsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Ein Signalement kann nicht gegeben werden.

Wiederholter Steckbrief.

Der Werkmeister und Tuchmacher Karl Anton Joseph Pohl, aus Neurode im Kreise Glatz gebürtig, zuletzt hier wohnhaft, ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 4. November pr. wegen Diebstahls zu TVRJahren Gefängniß verurtheilt. Es ist dem 24. Pohl gelungen, noch vor

Eintritt der Rechtskraft des Erkenntnisses aus dem hiesigen Gefängniß zu nwentspringen, weshalb wir ersuchen, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern.

Sorau, den 1. Februar 1865. « Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signalemen t. . « 1) Familienname: Pohl, 2). Vornamen: Karl Anton Joseph,

Ferdinand

(31 ste Vorstellung. ..

) Geburtsort: Neurodt in Schl, 4) Llufenthaltsort: Sorau, 5) Religion: gatholisch, 6 Alter: 31 Jahre, Y Größe: 5 Fuß 6 Zoll, 8) Haare: schwarz, Y Stirn: offen, 10 Augenbrauen: schwarz, 11) Augen: braun, 12) Nase: linglich stumpf, 13) Mund: gewöhnlich, 14) Bart: schwarzer Schnur und Backenbart, 15) Zähne: defekt, 16; Kinn: oval, 17) Gesichtsbildung: oval, 16) Gesichtsfarbe? blaß, 19) Gestalt: schlank, 20) Sprache: deutsch, 21) Be— sondere Kennzeichen fehlen. Bekleidung: 33 . Vei seiner Flucht war der 2c. Pohl mit der hiesigen Gefängnißklei⸗ lidung, bestehend in einem Rock von grauer Leinwand, einer desgl. Hose, ireinem leinenen Hemde, einem Halstuch von grauer Leinwand und einem Paar brauner Tuchschuhe bekleidet.

1 a

Handels⸗Register. Handels. Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen -⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver- fügung vom 3. Februar 1865 am selben Tage folgende hier bestehende Fümen eingetragen: Nr. 4217. Firma: M. Hartung. ai,. . Firmen⸗Inhaber: Kaufmann (Weißwaaren - und Seidenbgnd⸗ Handlung) Moritz Hartung zu Berlin (jetziges Geschäfts . lokal Schloßplatz Nr. J und 9. Nr. 4218. Firma: M. Rosenbaum. Firmen Inhaber: Kaufmann (Mehl- und Vorkost Handlung en gros) Michaelis Julius Rosenbaum zu Berlin (jetzi— ges Geschäftslokal Alexanderstr. Nr. I.

Der Krystall⸗ und Broncewaaren Fabrikant Carl Ferdinand Heckert zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma Carl Heckert . unter Nr. 27h0 des Firmen. Registers eingetragene Handlung . dem Johann Gottfried Heinrich Carl Trothe zu Berlin olura ertheilt. 3865 T a Dies ss zufolge Verfügung vom 3. Februar 1855 am selben Tage unter Nr. 806 in das Prokuren-Register eingetragen. Berlin, den 3. Februar 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —— n

L.. Die Handelsgesellschaft Gottfr. Lerche u. Co. in Stettin ist durch genfeitige Ucbereinkunft am 31. Januar 1865 aufgelöst. Das Handels. Fschäst mit Aktivis und Passivis hat der Kaufmann Gottfried Johann Farl Lerche zu Stettin übernommen.

. stehende,

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei der Firma: Gottfr. Lerche u. Co., Nr. 199, zufolge Verfügung vom 31. Januar 1865 an demfelben Tage eingetragen.

II. In das Firmen ˖Register sind eingetragen unter:

Nr. 793 der Kaufmann Gottfried Johann Carl Lerche zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Gottfr. Lerche & Co., ö Nr. 94 der Kaufmann Eugen Paul Ruͤdenburg zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Eugen Rüdenburg, zufolge Verfugung vom 31. Januar 1865 an demselben Tage.

III. Der Kaufmann Eugen Paul Rüdenburg zu Stettin hat für seine daselbst unter der Firma Eugen Rüdenburg bestehende und unter Nr. 794 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung den Clemens Ewald Schreiber zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 136 zufolge Verfügung vom 31. Januar 1865 an demselben Tage eingetragen.

Stettin, den 31. Januar 1865.

Königliches See und Handelsgericht.

Die sub pro 8 des Prokuren-Registers eingetragene Prokura des Baruch L. Berliner zu Zülz für Moses Berliner ist gelöscht ex deereto vom 26. Januar 1865 den 28. desselben Monats und Jahres.

Neustadt O. S., den 28. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist laufende Nr. 95 die Firma Eduard Krieger jun. zu Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Krieger jun. in Oels am 2. Februar 1865 eingetragen worden.

Oels, den 2. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

In unser Firmen ⸗Register ist heute eingetragen worden: 24 1) in Col. 6 bei der unter Nr. 111 eingetragenen Firma »Gottfried Schneiders zu Langenbielau, deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottfried Schneider daselbst war, der Uebergang derselben an dessen Sohn, den Fabrikanten Friedrich Schneider zu Langenbielau, 2) unter Nr. 184 die Firma »Gottfried Schneider« zu Langenbielau und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Schneider daselbst.

Reichenbach i. Schl., am 1. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 406 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter am 10. Januar 1865 stattgehabte Auflösung der Han dels Kommandit ⸗Gesellschaft unter der Firma Bellingrath, Kratz u. Cie. zu Obergruiten bei Haan,; das unter jener Firma geführte Handels- geschäft wird liquidirt, und diese Liquidation von den bisherigen per sönlich haftenden Theilhabern, Ewald Bellingrath, Kaufmann in Haan, und Ernst von Eynern, Kaufmann in Barmen, und zwar von Barmen aus, bewirkt, für die Liquidation wird auch die bisherige Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« beibehalten, welche demnächst aber erlischt. Nr. S838 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma H. Reckermann u. Abs in Sonnborn, welche am 25. Juli 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Reckermann und Richard Abé, beide in Sonnborn wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 1453 des Firmen ⸗Registers. Die von dem Kohlen-, Wein⸗ und Liqueurhändler Carl Friedrich Holtem, Inhaber der Firma Earl Friedr. Holtzem, mit dem heutigen Tage bewirkte Verlegung seines persönlichen Domiziles und des Ortes seiner Handelsniederlassung von hier nach Dorsten. Elberfeld, den 26. Januar 1865.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.

In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ;

1) Rr. 619 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Johann Wilhelm Kreitzberg, Kaufmann, früher auf den Birgden bei Remscheid, nun in Remscheid wohnend, und Carl Bertram, Kaufmann, in Elberfeld wohnhaft, am 17. Januar 1865 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Kreitzberg u. Bertram zu Birgden bei Remscheid, jedoch von Remscheid datirend; genannter Bertram ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden, und Letzteres mit Aktiven und Passiven von dem erwähnten Kreitzberg übernommen worden, welcher folches unter seinem Namen fortführt; die Firma Kreitzberg u. Bertram ist erloschen. U .

2) Rr. 1488 des Firmen Registers. Die Firma J. W. Kreitzberg in Remscheid, deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Kreitzberg daselbst ist.

Elberfeld, den 27. Januar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.