1865 / 36 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

448

Die Berlingske Tidende« ist zu der Mittheilung ermäch— tigt worden, daß die von verschiedenen auswärtigen Blättern in Umlauf gesetzten Gerüchte über die Krankheit des Großfürsten Nikolaus von Rußland unbegründet seien.

Eine Anzahl hiesiger Einwohner hat an mehreren öffentlichen Orten der Hauptstadt einen Entwurf zu einer Adresse an den däni— schen Reichstag zur Unterschrift ausgelegt, dessen Schluß - Antrag

folgendermaßen lautet: »Indem wir uns dem an manchen Orten

des Landes ausgesprochenen Wunsche anschließen, richten wir die Bitte an den hohen Reichstag, daß derselbe bei der Ordnung un— serer künftigen Verfassungszustände dafür sorgen möge, daß das Grundgesetz vom 5. Juni 1849 mit seinem ursprünglichen Inhalt

gesetz in Kraft gesetzt werde.«

Der Minister des Innern, Geh. Rath von Tillisch, hat gestern der Volksthings⸗Abtheilung des dänischen Reichstages einen Gesetz—⸗ Entwurf vorgelegt, betreffend die Einverleibung der in Gemäß heit des Friedens Vertrages vom 30. Oftober v. J. von dem Herzogthum Schleswig abgetretenen Distrikte in das König reich Dänemark. Außerdem übermittelte der Minister dem genann⸗ ten Thing einen zweiten Gesetz⸗ Entwurf, welcher Wahlkreise in den Distrikten anordnet und einige dadurch nothwendig gemachte Ver— änderungen in Beziehung auf die südlichsten Wahlkreise feststellt.

Amerika. New⸗Hork, 27. Januar. Blair ist zurück— gekehrt. Der Finanzminister Fessenden wurde ermächtigt statt der goldverzinslichen 10 40 Bonds papierverzinsliche 7 30 Schatz noten zum Betrage von 200,000,000 Doll. auszugeben.

Eine aus eilf Schiffen, darunter drei Panzerschiffen, bestehende Flotille war am 23. von Richmond den James⸗Fluß hinabgefahren, allem Anscheine nach, um das nordstaatliche Geschwader daselbst zu überrumpeln und Grants Vorräthe bei City Point zu vernichten. Der Versuch mißlang. Das Geschwader kehrte wieder nach Richmond zurück. Seitdem hat General Farragut Ordre erhalten, sofort das Kommando zu übernehmen, um einem neuen derar— tigen Angriff die Spitze bieten zu können General Slocum's Corps hat sich mit Grant vereinigt. 27,900 Mann Verstärkungen sind angeblich von Nashville für Sherman unterwegs. Letzterer nämlich soll dem Kriegsdepartement gemeldet haben, daß die ihm gegenüberstehende Truppenmacht viel größer sei, als er erwartet habe. Admiral Porter meldet, daß er in jedem der Forts am Cape Fear⸗Flusse eine Armstrong⸗Kanone mit dem Fabrikzeichen der briti⸗ schen Regierung gefunden habe. Die von ihm zu Wasser und zu Lande gegen Wilmington vorgenommenen Rekognoszirungen haben sämmtliche Punkte stark besetzt gefunden.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegrapben⸗Büreau.

Ham burg, Mittwoch 8. Februar, Abends. Der Antrag des Senats, betreffend die Emission von Banknoten, ist soeben von der Bürgerversammlung an einen Ausschuß verwiesen worden.

Wien, Donnerstag, 9. Februar, Vormittags. Der Referent des Finanz⸗Ausschusses, Baron Eiselsberg, beantragte in der gestrigen Sitzung, das Flottenbudget um 3 Millionen Gulden zu verkürzen. Der Finanz⸗Ausschuß hat die außerordentlichen Pensions-⸗ zulagen für die Grafen von Rechberg, von Forgach und von Wickenburg gestrichen. Man glaubt, daß die Regierung vielleicht schon morgen die Mühlfeldsche Interpellation, betreffend die Herzogthümerfrage, beantworten werde.

Aus Agram wird gemeldet, daß der zur Berathung einer Wahlordnung für den nächsten Landtag niedergesetzte Ausschuß der Banalkonferenz beschlossen habe, das Wahlgesetz von 1861 als Grund— lage für die neue Wahlordnung anzunehmen.

Paris, Donnerstag 9. Februar, Morgens. Der heutige ⸗Mo⸗ niteur veröffentlicht das Dekret, welches den Bischof von Moulins und den Kardinal Erzbischof von Besangon des Mißbrauches der Amtsgewalt für schuldig erklärt, sowie den Bericht des Referenten Langlais an den Staatsrath. ö

Ferner enthält der ⸗Moniteur« eine Note, in welcher es heißt: Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten habe, nachdem er die Befehle des Kaisers eingeholt, den französischen Botschafter in Rom aufgefordert, über die beiden von dem päpstlichen Nuntius Msgr. Chigi an die Bischöfe von Orleans und Poitiers gerichteten

Schreiben, welche von den Blättern veröffentlicht seien, Klage ö! führen, da dieselben eine Verletzung der Bestimmungen des intn nationalen Rechtes und des französischen Staatsrechtes enthielten. Eine andere Note des amtlichen Blattes sagt: Gewisse Blatt veröffentlichten Berichte über die Ministerkonseils. Die Berathunn der Minister seien aber stets geheim und angebliche Journalberich darüber könnten keine andere Wirkung haben, als die öffentlitr Meinung irre zu führen. . Madrid, Mittwoch 8. Februar, Abends. Die Zwangsanlehe

ist in eine freiwillige Anleihe umgewandelt worden. als alleiniges, alle Staatsangelegenheiten umfassendes Reichsgrund⸗

Kunst und Wissenschaft.

Das Innere der Wartburg wird mit einem neuen Cykluß von Fresken geschmückt werden, welche die Reformationszeit behandeln solln während die bereits vorhandenen Malereien Schwind's der Geschichte .

entlehnt sind. Die Ausführung ist nach dem »Dresd. Journ.« den Maleh F. Pauwels und A. v. Ramberg übertragen worden.

Statistische Mittheilungen.

London, J. Februar. Der neueste Jahrgang des News Paper Pit Directory (statistisches Handbuch für Preß ⸗Angelegenheiten) bring folgende Angaben über die englische Presse: »Gegenwärtig erscheinen im Vereinigten Königreiche Großbritannien und Irland 1271 Zeitungen, won

und 14 auf die kleineren britischen Inseln kommen. Tagesblätter beträgt 48 in England, 1 in Wales, 11 in Schottland, 12 in Irland, 1 auf den kleineren Inseln, im Ganzen 73. Im Jahre 1856 er. schienen im Vereinigten Königreiche 199 Blätter, darunter 37 Tagesblättet. Die Zahl der Magazine, welche gegenwärtig veröffentlicht werden, beläuf

als 208 religiösen Inhalts.«

Tele graphische Witterinzshberiehte.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Rt au- Linien. mur.

Beobachtungszeit. Allgemeine Himmeß-

ansieht.

Wind

Stunde. Ort.

a t 8. Februar.

336, 3

334,4

340,1

338, 9

338, 9 338, 8 339,1 . 339, 2

SW. , schwach. SW. , schwach. O., schwach. Windstille.

bedeckt. Regen. trübe. bedeckt, est. ke v' trübe. trübe. heiter. trübe, am J. bt, Maximum —5, 22, Minimum 16,4 heiter. bedeckt. sehr trübe, neblig. fast bezogen

Naparanda. . Helsingkors.

Windstille.

SW. , sehwach. W., schwaeh. Windstille. WSW. , schwach.

Petersburg his .. ö 1. Libau Moskau Stockholm.

Skudesnäs .. Gröningen 356

Helder

339, 332,6 333, 1 0, 2

Hernoesand. 340,0 - 13, NNO. , s8. schw.

Pre ussische Stationen. 8. Februar.

339, 5 340, 340, 335,2 337,2

O., schwach. SSW. , windstill. W., sehr schw.

3, 2 0,

bedeckt. bewölkt. heiter. bewölkt. heiter. heiter. trübe. völlig heiter. trübe, Schn, ganz bed. heiter, Reik. Regen, Nachts starkes Schnee- gestöber. bedeckt. bedeckt,

W., sehr schw. SW. , sehwach. SSO., schwach. SO. , stark. S0., mässig. 338, 5 O80. , stark. 336, 2 Os0., mässig. 337, O., mässig. 333,3 SO. , schwach. 334,4 S0. , mässig. 333, 6 SO. . schwach. 332, 9 SSW. , missig.

Puthus Cöslin

e , Breslau ,,,,

Ratibor ..... O., schwach.

S., mässig.

Wartburg, der Legende von der heiligen Elisabeth und dem Sängerlri

944 auf England, 41 auf Wales, 140 auf Schottland, 132 auf Irlann Die Anzahl de

sich mit Einschluß der Vierteljahrs⸗Revuen auf 554, davon sind nicht wenigir

Schm.

Nacht Sehn.

449

Königliche Schauspiele.

Freitag, 10. Februar. Im Schauspielhause. SZhste Abonne⸗ unn eilt, In der Heimath. Original ; Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer.

Gewöhnliche Preise.

am Opernhause. Zweiter Subscriptionsball. arse bete 6 Anfang des Balles 9 Uhr. .

Am Balltag selbst können nur noch Fremde gegen Veorzeigung ihrer Paßkarte Billets erhalten, soweit selbige noch vorhanden sind. Das Ball⸗Bureau ist an diesem Tage von 11— 1 Uhr e ft.,

Die sämmtlichen Zuschauer - Billets sind nur unter der Be⸗ dingung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im n, ,,, zuge erscheinen. Der Eingang fuͤr die Zuschauer ist durch die Thür r. 8 von der Wasserseite. 33.

Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet ö 1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der Thür Nr. 2 (Wasserseite). ö Für die von den Linden kommenden Wagen am Hauptein⸗

gang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber).

Eröffnung des

3) Für die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der

kleinen Thür Nr. 3 (am Opernhausplatz), Die Abfahrt findet statt:

1) Von der Thür Rr. nach der Schloßbrücke die Wagen stellen sich auf dem Platze an der Katholischen Kirche bis zur Fran⸗ zösischenstraße auf).

2) Von der Thür Rr. 1 nach den Linden zu die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).

Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen

des Opernhausplatzes

2

3) Von der Thür den stellen sich auf dem gepflasterten Theil bis an die Behrenstraße hin auf).

Sonnabend, 11. Februar. Im Opernhause. (G3ste Vorstellung) Der Stern von Turan. Große Oper in 4 Akten von E. Wichert, nach einer Dichtung von Paul Heyse. Musik von Richard Wüerst. Ballet von P. Taglioni. Dilruba: Frl. Lucca.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. ö Begehren: Iphigenie auf Tauris.

(40ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Auf Schauspiel in 5 Abtheilungen

von Goethe.

Gewöhnliche Preise.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. n j ih ziehende Tagearbeiter Der Di hls zur Untersuchung zu zie Tagearbeit.

Josch) 6 a m n, a e bnd enk umhe so .. in gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist. , ö. werden ergebenst ersucht, auf den ze, Radler zu achten, ihn . 3 8. falle anzuhalten und dem Unterzeichneten davon schleunigst Mittheilung z machen.

—— den 4. Februar 1865. Sorau, den ö Der Staats Anwalt.

Sig nalement. ganin ie 2 dite, an

beiter Nos ö e us Lewin ist 6 Ie alt /

J . 6 ö Auge und ih Ge⸗ 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blonde Haare, g

sichtõfarbe.

Steckbriefs Erledigung. .

3 Fmi i585 ander Kor-

Der gegen den Maler Herrmann Emil Louis Alexander Kg,

kow . ee in unterm 2. Januar 1854 in den Akten kK. 629 de 1863

erlassene Steckbrief ist durch . Ergreifung erledigt.

Berlin, den 2. Februar 1869. ; .

en lie . Abtheilung für Untersuchungs Sachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Oeffentliche Vorladung.

Gegen nachstehende Personen:

) den Seefahrer Johann Gustav in Neufahrwasser . ö ö , Theodor Valentin v. Laszewski, geb. d. 13. März

1838 in Chwarszenke, Kr. Berent, 2. den . ö Herrmann Jarzumke, geb. d. 19. Septbr. 1838 in Danzi . . ö . . r ü machergesellen Heinrich Chinowski, geb. d. 3. Septbr. 1839 in Banzi . . ö 9 Ci, Tispieler Carl Heinrich Fritze, geb. d. 11. Februar 1840 in

ö. 5 6 ö ö Den H echt lergesellen Adolph Eduard Aßmuß, geb. d. 11. Juni 1840

ö ; i 1840 in Danzi Johann Carl Pohlmann, geb. d. 28. Juli in Danzig, 9. ö ö Groenke, geb. d. 22. Januar 1840 in Danzig,

den Seefahrer Oscar Dobrzinski, geb. d. 17. Juli 1840 in Pr. Star⸗ dt ;

5 Geefahrer Friedrich Adolph Theodor Sultzer, geb. d. 2. März 1 in Danzi

ö. ,. g duard Robert Lebrecht Teutsch, geb. d. J. August 1840 ken e f ius Li April 1840 in. Danzig den Schiffer Adolph Julius Liehn, geb. d. 4. April zie . . w r Cant Adolph Kohnke, geb. d. 29. Oktober 1840 r g e. geb. d. 8. Dezember 1840 in Danzig,

den Seefahrer Danzi ] . , e. Wilhelm Herrmann Petersen, geb. d. 27. Mai 1840

in Danzig ; i . e. ,, Carl Albert Julius Schilling, geb. d. 12. Juli 1840

ne, Heinmich Wilhelm Bowoͤti alias Mueller, geb. d. Nten

Juni 1840 in Danzig,

Adolph Engel, geb. d. J. Juli 1834

Herrmann Keusch,

Gustav Adolph Lemke, geb. d. 17. März 1840 in

den Seefahrer Heinrich Eduard Gaebler, geb. d. 24. Januar 1840

in Danzig, den Seefahrer Danzig, . 39 den Reifschlägergesellen Friedrich Wilhelm 5. Dezember 1840 in Danzig, 2) den Seefahrer Franz Wilhelm

in Danzi . . ö Julius Albert Kleist, geb. d. 8. Juni 1841 in Wilhelm Lehmann, geb. d. 26. De—

Gustav Robert Hällmann, geb. d. 5. April 1840 in August Klimm, geb. den Strohdeich, geb. d. 6. November 1841

Danzi . den Wfahrer Johann Friedrich zember 1841 in Danzig, den Seefahrer Julius Albert Raphael Sommer, 1841 in Danzig, den Seefahrer Carl Ludwig Leopold Schwarz, 1841 in Danzig, den Seefahrer Robert in Danzi Un &! )Mbhrer Johann Gottfried August Dobrich geb. d. 28. Novbr. 1841 in Danzig, . ö den Seefahrer Ernst Reinhold Domanski, Danzig, . den Seefahrer Peter Otto Meyer, geb. d. J. Juni 1841 in Danzig, den Seefahrer August Adalbert John Mueller, geb. d. 23. November 1841 in Danzig, ,

) den Seefahrer Ärnold Richard Pauliny, geb.

in Danzi . ; 33) den 8 Otto Herrmann Richter, geb. d. 4. März 1841 in

Danzig, . den Cefahrer Julius Albert Rehberg, geb. d. 18. August 1841 in

Danzi ö . den geh llt Albert Friedrich Hannemann, geb. d. 23. April 1841

in Danzi . hg r hrer Johann Joseph Hopp, geb. d. 22. September 1841 in

Danzi . 9. r sahrr Ludwig Albert Papenfuß, geb. d. 17. Oktober 1841 in

Danzi . den e rer Leopold August Will, geb. den 22. Januar 1841 in

Berlin den Segelmacher Carl Herrmann Grochalla, geb. d. 16. November

1841 in Danzig. den Seefahrer Johann Carl Schaefer, geb. d. 10. Dezember 1841

in Danzi 3. Q l lghrer Albert Friedrich Wilhelm Ebert, geb. d. 5. Februar

1841 in Colberg, Rudolph Alexander Klebbg, geb. den Tischlergesellen Carl Albert

in Danzi ben Een us Herrmann Otto Noehlsen, geb. d. 4. Dezember 1841 Wilhelm Raetsch, geb. d. 13. Mai 1841

in Danzig, Theodor Richard Treder, geb. d. 14. Or-

geb. d. 20. Juni geb. d. 8. November Wilhelm Beyer, geb. d. 30. Dezember 1841

geb. d. 9. Juni 1841 in

d. 29. November 1841

d. 9. Februar 1841 in Danzig,

43) Marotzki, geb. d. 6. November 1841

449) 45) den Klempnergesellen Friedrich in Danzig, . A6) den . Friedrich tober 1841 in Danzig ; den Knecht Herrn Julius Weiß, geb. den 5. Juni 1841 in

47) Danzi . 48) den ken mlt Emil Friedrich Leopold Nonnenprediger, geb. den 13ten

April 1841 in Nakel,