450
A9) den Reitknecht Carl Wilhelm Emil Reich, geb. den 20. Mai 1841
in Königẽberg, . 5) den Louis Heinrich Julius Herhudt, geb. den 24. Januar 1841 in Danzig / 1. 5M) den Seefahrer Carl Anastasius Friedrich, geb. den 27. April 1840 in Schlapke, 52) den Arbeiter Danzig, 53) den Seefahrer Paul fahrwasser, 5c) den Seefahrer Julius Friedrich Minuth, geb. den 1. Januar 1842 in Danzig, ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt. und Kreisgerichts zu Danzig dom 6. Januar 1855 auf Grund der Anklageschrift vom 2. Ja— nuar FS65 die Üntersuchung wegen Verlassens der Königlich preußischen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, Sö110 des Strafgesetzbuchs, eröffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 24. April 1865, Vormittags 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Stadt und Kreisgerichtsgebäudes auf Neugarten hierselbst angesetzt worden.
Die oben ad 1 bis 54 genannten Angeklagten werden aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können.
Im Ausbleibungsfalle wird mit der Untersuchung und Entscheidung über die Anklage in contumaciam verfahren werden. j
Danzig, den 6. Januar 1865.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. Deputation für Strafsachen.
Carl August Wiese, geb. den 15. Dezember 1842 in Julius Kalb, geb. den 2. Juni 1842 in Neu—
Offene Requisition.
Nachbenannte Personen:
der Kaufmann Friedrich August Albert Teusler aus Grünberg,
der Heinrich Hofen, genannt Hofrichter, aus Grünberg,
der Schuhmacher Franz August Richter aus Schwusen, Kreis Glogau, der Tischler Ernst Friedrich Ferdinand Hennig aus Neu Nettkau, der Johann August Schiller aus Heiner dorf,
der Ärbeiter Johann Gottlieb Bergmann aus Külpenau,
der Arbeiter Johann Ferdinand Tietze aus Erkelsdorf, Kreis Freistadt, der Stellmacher Carl Siegismund Heinrich Martin aus Groß ⸗Lessen, der Johann Wilhelm Tschiersch aus Kleinitz,
der Glasmacher Friedrich August Eduard Hannemann aus der Kolziger Glashütte, sind durch Erkenntniß vom 22 Dezember 1864 wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß und in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, zu einer Geldbuße von 50 Thlr., im Unver— mögensfalle zu einmonatlichem Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Der Aufenthalt gedachter Personen ist unbekannt, Es wird deshalb ersucht, im Betretungsfalle die Geldbußen, event. die Gefängnißstrafen gegen die genannten Personen zu vollstrecken und uns hiervon Nachricht zu geben.
Grünberg, den H.. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2 — 2 . ——
Handels⸗Register.
In unser Firmen-Register ist unter Nr. I] »der Kaufmann August Herrmann zu Osterburg, Ort der Nieder- plassung: Osterburg, Firma; A. Herrmann, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1865 an demselben Tage. Sechausen i. A, den 2. Februar 1865 . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 21 bei der Firma W. Piest in Osterburg, Kolonne Bemerkungen, folgender Vermerk eingetragen: : —
»Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Fe— bruar 1865 an demselben Tage.« ⸗
Serhausen i. A, den 2. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. 1J. Abtheilung.
In das Firmen ⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt:
Fort⸗· lau⸗ fende
Bezeichnung Ort Bezeichnung . des der der Firmen · Inhabers. Niederlassung. Firma.
Kaufmann Rudolph Mol—⸗ duano zu Königsberg i. Pr.
Kaufmann Robert William
Brochowski zu Königs-
berg i⸗ Pr.
Kaufmann Alexander Sie
mon zu Königsberg i. Pr.
Kaufmann Gustav Eduard
Eugen Reinicke zu Königs.˖
berg i. Pr.
Königsberg, den 1. Februar 1866.
Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
Königsberg i. PTr. Rudolph Molduano.
Königsberg i. Pr. Robert Brochowski.
Königsberg i. Pr. Alexander Siemon.
Königsberg i. Pr. E. Reinicke.
Die von dem Kaufmann Herrmann Laaser zu Memel (Firma: H. Laaser) dem Handlungscommis Heinrich Emil Komschliez hi selbst ertheilte Prokura ist erleschen. ö Memel, den 31 Januar 1865. Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrs⸗Deputation.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 311 der Kaufmann James Houng zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Jas. Young, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1865 am heutigen Tage Memel, den 2. Februar 1865. . Königliches Kreisgericht. Handels. und Schifffahrts ⸗ Deputation.
Mi ö ö . 8 36 .
Die unter Nr. 12 des Gesellschafts ⸗ Registers eingetragene Handels. gesellschaft: J. C. Hopp u. Teubner ist am 1. Februar 1865 aufgelöst, Die Einziehung der Aktiva und die Berichtigung der Passiva hat der bis. herige Gesellschafter Kaufmann Johann Ludwig Hopp zu Memel übernommen. Dies ist im Gesellschasts⸗ Register vermerkt zufolge Verfügung vom 2. Februar 1865 am heutigen Tage. ö
Memel, den 3. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1865 ist am 4. Februar 1865 in ser Handelsregister — und zwar
1) in das Firmen ⸗Register unter Nr. 628,
2) in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 137,
3) in das Hesellschafts-Register unter Nr. 114,
eingetragen, daß der Kaufmann Emil Otto Schäffer zu Danzig daselbst unter der Firma 3. .
un
ᷣö Otto Schäffer ein Handelsgeschäft (Fabrication künstlicher Mineralwasser) betreibt und den Kaufmann (Amandus) Rlobert) Aldolph) Haucke ebendort ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen, daß ferner die Kaufleute Amandus Robert Adolph Haucke und Emil Otto Schäffer eine seit dem 2. Januar 1865 unter der gemeinschaftlichen Firma
. . Haucke u Schäffer
bestehende Handelsgesellschaft für Agentur, Speditions ˖ und Kommissions— geschäfte), die ebenfalls in Danzig ihren Sitz hat, errichtet haben und bilden.
Danzig, den 4. Februar 1865.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Groddeck.
In unser Firmen Register ist bei Nr. 25 zufolge Verfügung vom
24. Januar 1865 am 1. ej. m. eingetragen, daß die Firma E. F. Dall—
heymer erloschen ist. Marggraͤbowa, 24. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Kaufmann Carl Heger (in Firma: C. Heger) hat seine Handels. niederlassung von Strasburg nach Gollub hiesigen Kreises verlegt und ist die Veränderung zufolge Verfügung vom 23. November v. J. in das hie sige Firmen -Register unter Nr. 144 eingetragen worden. ö .
Strasburg in Westpr., den 31. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. . Zufolge der Verfügung vom 10. Dezember pr. ist in das hier geführte Firmen ⸗ Register eingetragen, daß der Kaufmann Benjamin Cohn seh. in Strasburg ein Handelsgeschäft unter der Firma .
. Benj. Cohn sen. betreibt. ;
Strasburg, Westpr., den 1. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Zufolge Verfügung vom 11. Dezember pr. ist in das hiesige Prokuren« Register eingetragen, daß der Kaufmann Itzig Herrnberg in Strasburg von dem Kaufmann Benjamin Cohn sen. hierfelbst ermächtigt ist, die Firma
. Benj. Cohn sen. per procara zu zeichnen. : Strasburg, Westpr., den 1. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die unter der Firma G. Hardwig in Lautenburg bestehende Handels niederlassung des Kaufmanns Gottlieb Hardwig ist durch Vertrag auf den e , 353 r ß übergegangen, welcher die alte Firma beibehält.
ingetragen zufolge Verfügu 87 365 i i Fir , ü, , , Nr. a ng . .
Strasburg, Westpr., den 1. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die sub Nr. 23 des Firmen -Registers eingetragene Firma: J. Schwo— low ist durch Erbgang auf die . des ,, geborne Radtke, zu Stettin übergegangen, dort gelöscht und unter der Rr. J95 des Firmen -⸗-Registers eingetragen, wie folgt:
Die n des Kaufmanns Schwolow, Laura geborne Radtke, zu
8
Ort der Niederlassung: Stettin,
Firma: J. Schwolow, . zufolge Verfügung vom J. Februgr 1865 an demselben Tage.
Stettin, den J. Februar 1865. Königliches See und Handelsgericht.
451
Als Prokurist der am Orte Rummelsburg bestehenden und im Firmen. Register süb Rr. 5 unter der Firma; S. Mendelsohn eingetragenen, dem Faufmann Salomon Mendelsohn daselbst gehörigen Handelseinrichtung ist
der Kaufmannssohn Mentheim Mendelsohn zu Rummelburg in unser Prokuren · Register unter Nr. 1 am heutigen Tage eingetragen en. ? Jr,, den 26. Januar 1865. Kömgliches Kreis gericht. J. Abtheilung.
Die in unserm Firmen ⸗-Register unter Nr. 98 eingetragene Firma: A. M. Jacobi ist nach dem Tode des Inhabers derselben, Kaufmanns Aron Mendel Jacobi, durch Testament vom 4. Februar 1864, auf . dessen hinterbliebene Wittwe Röschen Jacobi, geb. Bendig, zu Posen mit dem Rechte der freien Disposition und leben länglichen Nutznießung übergegan ˖ gen. Dies Handels . Geschäft hat die Wittwe, Roschen Jacobi, geb. Bendix, aufgelost und ist demzufolge die Firma, gemäß Verfügung vom 1. Februar 1565, am selben Tage im Firmen: Register, geschlossen. Dagegen ist in unser Firmen · Register unter Nr. 153 die Firma: A. M. Jacobi Wwe. und als deren Inhaberin die Wittwe Röschen Jacobi, geb. Bendiz, zu Posen, so wie die von derselben für ihre oben gedachte Handlung, Firma: A. M. Jacobi Wwers ihrem Sohne, dem Kaufmann Philipp Jacobi zu, Posen, Feute ertheilte Prokura, in unser Prokuren - Register unter Nr. 14, am z. Februar 1865 eingetragen.
Posen, den 4. Februar 1865
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 102 die Firma: Sigismund Wolssohn zu Neustadt b. P. und als deren. Inhaber der Kaufmann Si⸗ aismund Wolfsohn mittelst Verfügung vom 23. Januar d. J. ein getragen worden. .
Graetz, den 3. Februar 1865.
; Königliches Kreisgericht. Der Handelsrichter.
—
Der Inhaber der Handlung »M. Meumann's Söhne«, Kaufmann Ido Menmann hierselbst (Nr. 9 des Firmen Registers), hat diese Hand⸗ sung nebst allen Aktivis und Passivis seiner Ehegattin Rosalie Meumann, gebornen Meyer, übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Fe- btuar 1865. 4 Frau Rosalie Meumann, geborene Meyer, ist als Inhaberin der Handlung M. Meumann s Söhne zu Inowraclaw zufolge Verfügung rom 4. Februar 1865 in das Firmen - Register unter Nr. 151 eingetragen.
Die unter Nr. J des Prokuren · Registers eingetragene, von. dem Kauf⸗ mann Isidor Meumann hierselbst seiner Ehegattin Rosalie Meumann er⸗ theilte Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. 282 . Inowraclaw, den 4. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen ⸗ Register des unterzeichneten Gerichts ist: unter Nr. 85 . . der Kaufmann Eduard Bornmann, Ort der Riederlassung: Obornik, Firma: Eduard Bornmann, t, ; 2. der Kaufmann Salomon Sawade, Ort der Niederlassung: Ryezywol, Firma: S. Sawade; unter Nr. 87! 1 der Kaufmann Abraham Israel, Ort der Niederlassung: Nyczywol, Firma: A. Israel, 3 zufolge Verfügung vom 265. Januar 1865 am 27 worden. ᷣ . Rogasen, den 26. Inne ,, : Königliches Kreisgericht l.
Januar é. eingetragen
In unser Gesellschasts - Register ist heute bei der Nr. 244 dieses Registers eingelragenen offenen Handelsgesellschaft: 33 ö 83e dm, Meubles ⸗Halle der vereinigten Innungs Tischler meister⸗ ö welche hier ihren Sitz hat, vermerkt worden, daß die Zischlermeister . Strobelberger, Eduard Horn, Carl Leder, Carl Schaeche und Wilhelm 336. mann nach vorgängiger Kündigung, und der Tischlermeister Julius Vieder⸗ mann durch seinen am 15. März 1863 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden sind, ferner; . . Carl Aust, August Appelt, Ueberle, Berthold Tiepoldt und Friedrich Beckmann ausgeschlossen worden, sowie . K daß die Gesellschaft unter den übrigen Mitgliedern fortbesteht. Breslau, den 31. Januar 1865. Königliches Stadtgericht.
Carl Becker, aus der Gesellschaft
Abtheilung J.
In unser Gesellschafts-⸗Register ist Nr. Z96 die von den Schifferältesten und Raufleuten Daniel Wilhelm Piefke und August Otte Wilhelm Hart⸗ mann und dem Schiffsspediteur und Kaufmann Bottfried Hoffmann, saͤmmtlich hier, am 30. Januar 1865 hier unter der Firma . D. W. Piefke u. Co. exrichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Januar 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
Gustav
In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr, 572 die Firma: Louis Fiedler
am Orte Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Fiedler dafelbst zufolge Verfügung vom 3. Februar 1865 heut eingetragen worden.
Beuthen O-S., den 4. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. zu Gleiwitz.
Kreisgerichts unter
etragen zu⸗
Heut sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: a) In unser Firmen ⸗Register bei Nr. 44 Colonne 6: Der Handschuh-Fabrikant Berthold Reichelt zu Haynau ist in das Geschaͤft des dasigen Handschuh⸗Fabrikanten Robert Albert August Konstantin Wirbel eingetreten, und die fortan unter der Firma R. A. Wirbel u. Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 10 des Gesellschafts-Registers eingetragen. p) In unser Gesellschafts Negister: Col. 1. Laufende Rr. 10. „2. Firma der Gesellschaft: R. A. Wirbel u. Co. „3. Sitz der Gesellschaft: Haynau. „4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Handschuh⸗Fabrikanten Robert Albert August Constantin Wirbel und Berthold Reichelt zu Haynau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1865 begonnen. Goldberg, den 2. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Firma A. Finger zu Habelschwerdt sub Nr. 84 unseres Firmen ⸗ Registers ist zufolge Verfügung vom 3. Februar 1865 am 4. Februar 1865 gelöoͤscht worden.
Habelschwerdt, den 3. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die zu Dittersbach städtisch unter der Firma Wilhelm Ludwig et Sohn bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Kaufmanns Wilhelm Ludwig senior aufgelöst und die Firma auf den Kauf— mann Wilhelm Ludwig junior allein übergegangen. ö
Die Firma ist deshalb zufolge Verfügung vom 3. Februar 1865 am 4. Februar dieses Jahres unter Rr. 6 des Gesellschafts - Registers gelöscht und unter Nr. 139 in das Firmen · Register eingetragen.
Landeshut, den 4. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 191 eingetragene Firma ÄVug. Ed. Hampel ist erloschen. — 3 Neisse, den 31. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ˖ Register ist sub laufende Nr. 172 die Firma f. J. Danziger . zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Danziger da—⸗ selbst am 4. Februar 1865 eingetragen worden. Waldenburg, den 4. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmen⸗-Register ist unter Nr. 332 Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Der Schnitiwaarenhändler Julius Pergamenter in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: J. Pergamenter.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1865. In das Firmen ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen: Colonne 4. Laufende Nummer: Nr. 113. Colonne 2. Bezeichnung des Firma Inhabers Kaufmann Heinrich, Ruhrmann junior zu Witten. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Witten. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: H. W. Ruhrmann Sohn. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1865.
5. Januar 1865 am
In das Gesellschafts ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen:
Nr. 453. Kolonhe 4: schaft ausgetreten; eingetragen vom 5. Januar 1865.
Firma Koppmann Cie. zu Witten. . . Der Restaurateur Tillmann Koppmann ist aus der Gesell am 5. Januar 1865 zufolge Verfügung