464
es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wolff und Künitz zu Forst, Bohn zu Pförten, Mattern und Unverricht sowie Justizrath Wenzel zu Soran zu Sachwaltern vorgeschlagen.
— den 22. Januar 1865. 2 Wönigliche Kreisgericht ⸗ Deputation.
399 Bekanntmachung. Der über das Vermögen der Kaufleute Gebruͤder Wilhelm Ferdinand und Gustav Herrmann Wegener zu Letschin am 3. Juni 1864 eröffnete Konkurs ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 27. Januar 1865 beendigt. Seelow, den 28. Januar 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation. Der Kommissarius des Konkurses.
115 l In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns, Kommerzienraths Grunau hier, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als onkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die· selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. Februar 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Be⸗ finden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2 Mär; 1865, Vormittags 109 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Behrendt im Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zuglelch ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 8. April 1865 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. April 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ibrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unsrem Amlsbezirke seinen Wehr hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen ö wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten en, und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluj e. dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. O jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtz ant] Justizräthe Scheller, Schueler, Dickmann und Romahn zu Sachwal n Forgeschlagen. 9.
Eibing, den 6. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
hat eine Abschrift derselbn
312 Konkurs ⸗ Eröffnung und offener Arrest. Königliches Kreisgericht zu Stolp. Erste Abtheilung. Solp, den 31. Januar 1865, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Albert Eugen Arnold z Ueberlauff ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Ich, lungseinstellung auf
den 24. Januar 1865 festgesetzt worden.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alle, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuli, fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubige
des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand
stücken nur Anzeige zu machen.
178 o fn, Be In der Bau- und Reparaturholz · Ablösungs Sache von . 11 1
ö
P. sind für die nachstehenden Kelonisten Ste len folgende Kaxita lien auge tamen
ann t me nh g. otsdamer Forst — 265.
Namen der titulirten Besitzer. Eingetragen im Hypothekenbuche von Philippsthal.
Vol. Fol. Nr.
Betrag des Ablösungs⸗ Kapitals.
Thlr. Sgr. Pf.
Auf den berechtigten Grundstücken stehen eingetragen:
Rubr. Nr.]
Garnwebermeister Christian Friedrich Block. J.
WVerehelichte Friedrich Luedecke, Wilhelmine Justine, geb. Kühne.
WVerehelichte Christian Friedrich Block, Caro. I. 43 line Friederike, geb. Wiesener.
1
Carolinej I. 31
Heinrich Zech und dessen Ehefrau Caroline, geb. Kuckuck. Schneider Johann Friedrich Vogel.
j. Gottfried Carl Müller.
„ Arbeitsmann Johann Carl Michaelis und dessen Ehefrau Dorothee Louise, geb. Winckler.
Webermeister Johann Friedrich Ferdinand Winckler.
Christian Kyburg und dessen Ehefrau, Justine Wilhelmine Regine, geb. Thiele.
196. 212. 24a. 25a.
10. Arbeitsmann Carl August Gericke.
11. Wittwe Weber, Dorothee Louise, geb. Schroeder, wiederperehel. Friedrich Wernitz. 12. Dorothee Sophie Neuling, verwittwete Schmidt.
13. August Kyburg.
14. Johann Friedrich Spahn und dessen Ehe frau, Dorothee Elisabeth, geb. Kuckuck.
26a.
15. Arbeiter August Heinrich Egeler. II. 13
Den jetzigen, ihrem Aufenthalte nach oder sonst nicht bekannten recht macht. Sie können die Wiederherstellung ihrer geschmälerten Sicherheit verlan bei der unterzeichneten Behörde mit ihren Anträgen melden. neten Ablösungs ⸗·Kapitalien entsagen.
Berlin, den 16. Januar 1865.
Königliche General ⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg. von Schmeling.
16 8 III. 18 1 Ill.
28b. . 5 — 1.
Nach Ablauf dieser Frist wird angenommen,
Justine Block. 49 Thlr.
geb. Fürstenberg, zu Philippsthal. Ill. 3 49 Thlr. für dieselbe.
Friederike
ike und Christiane Theerofen.
Busse zu
Dorothee Louise, geb. Lehmann.
besitzers Vogel, Marie Dorothee, geb. Breuer. Ill. 5 350 Thlr. für den Vorbesitzer Gottfried Müller.
Winckler, Regine, geb. Große. mann.
Francke zu Drewitz.
Marie Louise, geb. Anhoff. Schuffelhauer.
Thlr. für Louise Dorothee Wil⸗ helmine Louise
Wilhelmine Karoline
e) 12 Thlr. ⸗ Wilhelmine Karoline Friederike
geb. Ill. 3 a 12
b) 12 Thlr. Ihitlt.
gel, Marie Elisabeth, geb. Pardemann. Sophie Herzog. Schmidt.
beiden minderjährigen Kinder des Arbeiters Cal
und deren Ehemann, 52 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Vater - Erbe für Schmidt.
gen, müssen sich aber deshalb binnen 6 Wochen schriftlich oder můndlih
ze. 126 Thlr. Mutter ⸗Erbtheil für Caroline Wilhelmine für die verehelichte Weber Block, Sunn 36. 1236 Thlr. 15 Sgr. für die 3 Geschwister: Loui Albrecht; Ill. z 175 Thlr. für die verehelichte Kolonist Carl Kuckuth .
III. 15 Thlr. 18 Sgr. Erbgut für die Ehefrau des Vor—
lik. 2 6d Torr. Wichtandiges ) aufgeld för die Kit IIl. 3 200 Thlr. für die Auguste Christiane Caroline Puhl Ill. 2 200 Thlr. für die unverehelichte Caroline August Ill. 1 136 Thlr. 16 Sgr. für die Wittwe Schuffelhauet, Ill. io Thu. für! Kis Witm de Thiele, Marie Dorthe
Geschwistet ͤ
1 Thlr. rückständüe Kaufgelder für die Witwe Er Ahär T Gär gts ute erbte für Au . . . . . oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig ; 5 ; ü „Srick Terdinand ] ten bestellen und zu den Akten anzeigen, iger 8 Aplt; Vater. Erbe für Johann Friedrich Ferdinm Belanntschaft fehlt, werden die Rechts. Anwälte Fiebiger
il. eecs ef ritt. k. 8 Thlr. 24 Sgr.] Pf. fir d. Sỹlgmßer, Glöde won Radeck,
Friedrich Ferdinand Wunderlich zu Alt · Schöneberg J III. 1969 Thlr. ruͤckständige Kaufgeld er für die Vorbesih ern verehelichte Fischer, Marie Elisabeth, geb. Kuckut ⸗
veberel
daß sie ihrem Pfandrechte auf die vorbeyeih
Beilag⸗
465 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 37.
Sonnabend 11. Februar
1865.
— it—Lurfriirsͤtzgraurnßrk
106 Konkurs ⸗- Eröffnung. l Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung,
den 8. Februar 1865, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Moeller, Firma B. Moeller, zu Elbing ist der kaufmãnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ ungtinstellung auf den 6. Februar festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Dickmann hierselbst bestellt. Bie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem ö auf den 21. Februar, Vormittags 11 uhr, in dem Verhandlun szimmer Nr. 41 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, 6 Kreis ˖ Gerichts Rath Schliemann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzu⸗· gebn gen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände J
bis zum 25. Februar e. ein schließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abʒu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand ⸗
stücken uns Anzeige zu machen.
400 Rr oel z nr a. ; Der Nachlaß der Wittwe Johanne Sophie Friederike Krähe geb. Richter, zu Salzfurth, wird getheilt und dies nach §. 137 Tit. 17 Thb. J. A. X. R. hierdurch bekannt gemacht.
Bitterfeld, den 3. Februar 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission J.
Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 3. Februar 1865, Vormittags 1 Uhr. ; Ueber das Vermögen des Maurermeisters Carl Wilhelm Ferdinand Grothe hier ist der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts ⸗ Anwalt p. Bieren hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 16. Februar d. J., Vormittags 11 uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath von Landwüst, im Gerichts. gebaͤude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung tines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand · stücken nur Anzeige zu machen. ᷣ ; Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse. Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang
ten Vorrecht J
bis zum 18. März d. J. ein schließ lich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun · gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-
personals auf den 11. April d. J., Vormittags 11h. .
vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts- Rath, von Landwüst, im Gerichts ⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen. . .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
Bbö)
Denjenigen, welchen es hier an Riemer, Fritsch, Schliecknann, Krukenberg, Wilke zu
Sachwaltern vorgeschlagen.
lag Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Merseburg, Erste Abtheilung, den 8. Februar 1865, Vormittags 10 Uhr. ( Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Rudloff zu Dürren. berg ist der kaufmännische Konkurs im abgelürzten Verfahren eröffnet und
mäßigen ih en der vorbezeichneten Forderungen wird dies bekannt g . der Tag der Zahlungseinstellung auf den i. Februar 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Vitz in
Merseburg bestellt. . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 20. Februar d. J., Vormittags 12 Uhr,
im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Rr. 9, vor dem Kommissar, Herrn Kreis. richter Rindfleisch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor- schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 8. März d. Jeinschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Mässe Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte bis zum 8. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 29. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be. kanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Hunger hier und Herrfurth in Wehlitz, die Rechtsanwalte Wetzel und Klink hardt hier und Woelfel in Luetzen,
Merseburg, den 8. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[FIP BIam g
Die verehelichte Handarbeiter Schiecke, Johanne Amalie, geb. Koenig, von hier hat gegen ihren in unhekannter ÄUbwesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter Louis Schiecke von hier, eine Ehescheidungsklage wegen böͤslicher Verlassung angestellt.
Es ist deshalb zur Beantwortung der Klage Termin auf
den 16. Juni 1865, Vormittags 113 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle im Sitzungssaale vor dem Kollegio anberaumt worden, zu welchem der Beklagte unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der Klagegrund für zugestanden angenommen, die Ehe getrennt und er für den allein schuldigen Theil erachtet werden wird.
Eilenburg, am 27. Januar 1865.
Königlich Preußisches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen re.
Bau- und Nutzholz-Verkauf. den 23. Februar er,, von Vormittags Gastlokale hierselbst aus den Jagen 83a. und h., 93, 96, 105, 108, 113, 114, 118, 129, 130, 183, 199 und 203 der Königlichen Oberförsterei Regenthin circa 1000 Stück Kiefernbauholz, circa 166 Stück Eichennutzenden, 1 Birkennutzende eirea 100 Klftr. Eichen ⸗ nutzholz, cirea 15 Klftr. Buchennutzholz und 1 Klftr. Elsennutzholz meist ⸗ bietend verkauft werden. — Die Hölzer werden auf Verlangen von den betreffenden Forstschutzbeamten drei Tage vor dem Termine vorgezeigt wer den und die Aufmaaßregister zu derselben Zeit in meiner Registratur zur Einsicht bereit liegen. Die besonderen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden.
Regenthin, den 8. Februar 1865. Der Oberförster.
gez.) Ritz.
402 Am Donnerstag, 10 Uhr ab, sollen im Kyselschen
401 Bekanntmachung. Es soll Freitag, den 24 Februar, in Benschbude bei Braschen, Morgens 9 Uhr, nachstehendes Holz: . 168) Stück Kiefern Bau. und Schneideholz, Jag. 253, 34, 35, 40, 166 » Eichen Nutzholz, Jag. 40, 13 Klftr. Kiefern Böttcherholz, Jag 35, im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Braschen, den 8. Februar 1865. Der Oberförster Brick.
404 Submissieon auf Lieferung von imprägnirten Telegraphenstangen. Die zur Unterhaltung der Telegraphen = Leitungen des diesseitigen Be⸗ zirks für das laufende Jahr erforderlichen imprägnirten Telegraphenstangen, und zwar: 25 Ständer, 28 Fuß lang, 8 Zoll am Zopfe stark, *
I5 Stangen, 31 * 5z Zoll am Zopfe stark,
950 x 26 * ö. 750 * 21 * v ] sollen im Wege der Submission verdungen werden und koͤnnen sowohl eichene