478
Unter Nr. 1984 des Firmen „Registers wurde heute eingetragen, daß Leonard Joseph Roß, Maurer. und Zimmermeister, auch Bauunternehmer, zu Aachen wohnend, daselbst unter der Fitma »Leon. Jo. Roß« ein Han—= delsgeschäft führt.
Aachen, den 9 Februar 1855.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Die unter Nr. 85 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma » Wilhelm Gorissen zu Aachen wurde heute auf den Antrag deren Inhabers, Wil— helm Gorissen zu Aachen, weil er sein Handelsgeschäft aufgegeben, geloscht.
Aachen, den g. Februar 1865. .
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Nr. 1985 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß Wilhelm Esser, Kaufmann, zu Wenau, Kreis Düren, wohnend, daselbst unter der Firma ⸗»Wilh, Essers ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 9. Februar 1865.
Königliches Handelsgerichts. Sekretariat.
Unter Nr. 508 des Gesellschafts ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Kaufhändlerinnen Elise Kelleter und Therese
Kelleter seit bereits 15 Jahren zu Aachen unter der Firma »Geschw. Kelleter« eine Handelsgesellschaft errichtet haben, welche jede von ihnen ver— treten kann. Aachen, den 9. Februar 1865. Königliches Handelsgerichts ./ Sekretariat.
Der zu Aachen wohnende Juwelier Franz Jansen führt daselbst unter der Firma » Franz Jansen« ein Handelsgeschäft und hat für dasselbe seine Ehefrau Catharina, geborene Schmitz, zu Aachen wohnend, zur Prokuristin bestellt, worüber heüte unter Nr. 1985 des Firmen ⸗Registers, resp. unter Ni. 246 des Prokuren . Registers, die vorgeschriebene Eintragung erfolgt ist.
Aachen, den 9. Februar 1865.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Rr. 1987 des Firmen Registers wurde heute eingetragen, daß der zu Burtscheid wohnende Kaufmann Ludwig Willems zu Burtscheid unter der Firma »Louis Willems« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 9. Februar 1865.
Königliches Handelsgericht ˖ Sekretariat.
Die unter Nr. 959 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma » » M. M. Andrien« zu Aachen, sowie die unter Nr. 97 des Prokuren ⸗Registers einge tragene Prokura, welche Mathieu Michael Andrien zu Aachen seiner Ehe⸗ frau ertheilt hat, wurden heute geloͤscht.
Aachen, den 9. Februar 1865.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Die unter Rr. 1383 des Firmen Registers eingetragene Firma »A. C. Sauer zu Linnich wurde heute geloͤscht, weil der Inhaber derselben, Jo—⸗ hann Gregor Sauer zu Linnich; das Geschäft sammt der Firma der Sophia Gertrud Oidtmann zu Linnich übertragen hat. Die 24 Oidtmann
führt jetzt dieses Geschäft zu Linnich unter der Firma »A. C. Sauer «, und
ist diese Firma heute unter Nr. 1988 des Firmen ⸗ Registers eingetragen worden. Aachen, den 9. Februar 1865. Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Die unter Rr. 1855 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma »Joseph Hürtgen« zu Aachen, deren Inhaberin Maria Linotte, Wittwe Joseph Hürtgen, zu Aachen ihr Handelsgeschäftsaufgegeben hat, wurde heute gelöscht.
Aachen, den 10. Februar 1865.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Die unter Nr. 1491 des Firmen - Registers eingetragene Firma » M. J. Henrichs« zu Heinsberg wurde heute gelöscht, weil deren Inhaber, Wesm̃. händler Michael Joseph Henrichs nach Aachen verzogen ist und dort unter der Firma »Jos. Henrichs«, ein Handelsgeschäft führt. Letztere Firma wurde heute unter Rr 1989 des Firmen ⸗Registers eingetragen. ;
Aachen, den 19. Februar 18655.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat
Die unter Nr. 170 des Gesellschafts - Registers eingetragene Firma Paul Brüls u. Co. zu Aachen wurde heute gelöscht, weil die Inhaber derselben mit Namen Paul Brüls, Kaufmann zu Aachen, und Philipp Brüls, Kaufmann zu Dolhain, eine Kom mandit⸗ Gesellschaft unter derselben Firma am 29. Janugr 1865 gegründet haben, welche zu Aachen ihren Sitz hat und deren persöͤnlich haftende Gesellschafter sie sind. Beide haben die Befugniß / die Gesellschaft zu vertreten.
Diese Firma »Paul Brüls u. Co.« wurde daher heute unter Nr. 510 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.
Aachen, den 19. Februar 1865.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 1990 des Firmen- Registers wurde heute eingetragen, daß Laurenz Wilhelm Jansen, Schuhmachermeister und Kaufmann, zu Aachen wohnend, daselbst unter der Firma »L W. Jansen« ein Handelsgeschäft
führt. Aachen, den 19. Februar 1865. Könlgliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Nr. 509 des Gesellschafts - Registers wurde he ; daß zu Rothe ⸗Erde, Bürgermeisterei Forst kane n ö. . a ö . , , . eine Actien zesellschaft besteht und ihren Sitz hat, welche 2 thätigt vor Notar Johann Baum zu Aachen tab Olle! 6 !. . worden ist und durch Allerhöchste Kabinets Ordre vom 28. Hern, die landesherrliche Genehmigung erhalten hat. Siehe Amtsblatt der K ö lichen Regierung zu Aachen vom 26. Januar 1865 Stück 4, Seite 2. folgende.) 9.
Die Dauer dieser Gesellschaft ist auf fünfzig nach eina folgen Jahre bestimmt, vom Tage der k n ,, .
Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Verobersnn von Eisen und andern Metallen zu allen vorkommenden Qualitäten en ten und Profilen gewalzten, gehämmerten und gegossenen Eisens, ,
tere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen und JZusam.
mensetzüngen, sowie die Verwerthung aller dieser Produkte. Die Gesellschas
kann auch Bergwerke und sonstige metallurgische, so wie überhaupt alle An
lagen erwerben, pachten oder selbst errichten, welche zur Erreichung vorbezei neter Zwecke erforderlich oder nützlich sind. ö. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht zunächst aus Vier hunden fünf und zwanzig tausend Thalern Preuß. Courant ; dasselbe zerfällt in ö. hundert fünfzig Actien, jede von fünf hundert Thalern, welche sofort, d ñ gezeichnet sind, emittirt werden. . .
Eine Erhöhung des Grundkapitals bis auf Sieben hundert tausen Thaler durch neue Actien-Emission, darf nur auf Beschluß der General Versammlung der Actionaire erfolgen und erst dann, wenn, wie berelts ; schehen, die Actien der vorhergehenden Emission voll eingezahlt sind und . der Aufsichtsbehörde nachgewiesen ist.
Die Actien sind Nominal -⸗Actien auf bestimmte Inhaber lautend. ; Alle im Gesellschafts . Statut vorgesehenen Bekanntmachungen und all sonstigen Mittheilungen, die der Vorstand (General ˖ Direktor) und der Auf sichtstath an die ÄActiongire zu erlassen hat, gelten für gehörig geschehen,
wenn sie durch den Preußischen Staats . Anzeiger, die Aachener Zeitung unn
die Kölnische Zeitung erlassen sind. Zur Ueberwachung der Geschäftsführung und zur Bestimmung da Normen für die Verwaltung wird ein Aussichtstath bestellt, der aus secht
Mitgliedern besteht, welche von der General⸗Versammlung ernannt werden. . Als Vorstand der Gesellschaft wird ein General- Direktor bestellt, welchen
der Aufsichtsrath ernennt. Die Befugnisse desselben sind in dem Gesellshaste. Statut näher angegeben. J
Gegenwärtig besteht der Aussichtsrath zufolge Notarialktes vom 1. It
bruar 1865 aus folgenden Mitgliedern: 1) Johann Peter vom Rath, Kaufmann zu Coöln, Präsident desselben 2) Julius Talbot, Kaufmann zu Aachen, Vice Präsident;
ZI Johann Pascal Piedboeuf, Königlich belgischer Konsul, Industritlle
zu Aachen wohnhaft; 4 Theodor Esser, Maschinenfabrikant zu Aachen, ) Leopold Hoesch, Kommerzienrath und Kaufmann; 6) Caesar Schoeller, Kaufmann, beide Letztere zu Düren wohnhaft.
. Zum General Direktor ist der zu Rothe Erde wohnende Kaufmann Wilhelm Budde bestellt worden, welchen in Krankheits. oder sonstigen Br (
hinderungsfällen die vorgenannten Mitglieder des Aufsichtsrathes, Juli
Talbot, Theodor Esser und Konsul Piedboeuf, dergestalt vertreten, daß jedt .
einzelne dessen Functionen versieht. Aachen, den 9. Februar 1865. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Auf die Anmeldung des in Bonn wohnenden Kaufmanns und Ir habers einer Porzellan ⸗ Manufaktur Emil Gustav Ludwig Pastini Eyrn daß er in Bonn eine Handelsniederlassung errichtet habe uͤnd sich in seinmm Geschäste der Firma Pastini. Cyrus a bediene, ist derselbe heute als Inbabt dieser Firma in das hiesige Handels. (Firmen -⸗) Register unter Nr. Sl en
getragen worden.
Sodann ist in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 47 die Eintragung 4
folgt, daß der obengenannte Emil Gustaw Ludwig Pastini - Cyrus für sen
Handelsniederlassung unter der Firma »Pastini-Cyrus« zu Bonn seine i ihm wohnende Ehegattin Gertrude, geborene Deus, zur Prokuristin
stellt hat. Bonn, den 9. Februar 1865. Der Landgerichts ⸗ Secretair Heim soeth.
Der frühere Kaufmann, jetzt geschäftslose Peter Kronen, in Ni wohnhaft, hat seinen, Handelsbetrieb eingestellt und ist daher auf dess Anmeldung sowohl die von demselben daselbst geführte Firma Peter Kron wie auch die für letztete dem in Neuß wohnenden Heinrich Kronen erthi gewesens Prokura in den hiesigen Handels = Registern beute als erlossan
vermerkt worden. Crefeld, den 8. Februar 1865. Der Handelsgerichts ⸗Seeretair Scheidges.
Der zu Neuß wohnende Kaufmann Heinrich Kronen hat daselbst nn dem heutigen Tage ein Handelsgeschäft errichtet und hierfur die Fim »Heinrich Kronen« angenommen, welche auf erfolgte Anmeldung heut das hiesige Handels. (Firmen!) Register eingetragen worden ist. ö Crefeld, den 8. Februar 18655. Der HandelsgerichtsSecretair Scheidg es.
zster unter
!. mn. u. Schröders kotben« errichtet haben, und daß jeder der Gesellschaf nn jur Zei
479
er Bierbrauerei · Inhaber Peter Heinrich Hafels, in Crefeld wohnhast, seine Anmeldung als Inhaber der Firma: P. H. Hafels, welche ereits seit dem Jahre 1851 hierselbst geführt hat, in das hiesige Register heute eingetragen. 1865. chts.Secrtetair Sche idges.
Rr. 24 eingetragen, daß die zu Derendorf bei Düsseldorf woh⸗ Kaufleute Friedrich Robert Ploum und Rudolf Schröderstothen am 1865 eine Handelsgesellschaft zu Derendorf unter der Firma
1 yo 9 j 3 Bi si 2 7 13 Hesel s af 34 — * Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Gesellschafts⸗ Re
chnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Diffeldorf, den 3. Februar 1865. Der Handelsgericht ⸗Secretair
Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts ) Re⸗ sster unter Nr. 131 eingetragen, daß die zwischen: 1) Franz Bicherouy⸗ saufmann in Duisburg, 2) Heinrich Marcotty, Kaufmann in Düsseldorf 3 Toussaint Bicheroux / 4 Lambert Bicherouz, 5) Dei Dicheroug, die drei Letzteren Techniker, in Duisburg wohnend, im Jahre 1855 in Düssel⸗ dorf unter der Firma „Bicherouz Rarcotty u. Comp. errichtete Handels⸗ sellschaft seit dem 1. Januar 1865 in Folge gütlichen Uebereinkommen ju bestehen aufgehört hat und die gedachte Firma demgemäß erloschen ist
Düuͤsseldorf, den 3. Februar 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hür ter.
Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels (Firmen · Register unter Nr. 905 eingetragen / daß die hierselbst wohnende Kauffrau Albertine geb. Bollmann, Ehefrau des Schusters Peter Bachler, hierselbst ein Han— Ultgeschäft unter der Firma A. Bachler s etablirt hat.
Düsseldorf, den 6. Februar 1865. ᷓ
Der Handelsgerichts Secretair Hürter.
Die hierselbst wohnenden Kaufleute Josepb Selner junior und August
Selner find am 1. Januar 1865 in das bis dahin von ihrem Vater, dem Faufmanne Joseph Selner senior, bierselbst für seine alleinige Rechnung unter der Firma »J. Selner« in Dusseldorf geführte Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten; für die nunmehr zwischen den Genanntta bestescnde Handelsgesellschaft wird die Firma »J. Selner⸗ und deren Sitz in Düssel= dorf beibehalten und ist jeder der drei Sesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. V .
Auf Anmeldung sind diese Thatsachen heute in die hiesigen Handels⸗ Firmen ⸗ resp. Gesellschafts) Register eingetragen.
Düsseldorf, den 7. Februar 1865. z. Der Handelsgericht ⸗ Secretair.
*
Hürter.
5keil wohnenden Handelsleute Abraham Ackermann und
Die zu Herme ö. ee, ine Handelsgesellschaft unter Jonas Ackermann haben am 1. Februar d. J. eine Handelsgese schaf
der Firma Gebr. Ackermann «* . errichtet, welche ihren Sitz in Hermeskeil hat und zu deren Vertretung jeder der beiden genannten Theilhaber berechtigt ist. Dieselbe ist heute sub Nr. 88 des Gesellschafts · Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts einge— tragen worden. Trier, den 8. Februar 1865. . Der Handelsgericht . Secretair Hasborn.
l * *.
Konkurse, Suh astet ignen, Aufgebote, Borladungen n. dergl.
414 Bekanntmachung,
In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannsfrau Hedwig
Davidsohn von hier ist der Rechtsanwalt Moͤller zum definitiven Verwalter bestellt worden. ö Mehlauken, den J. Februqk 1865. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
416 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Georg Reepel
zu Psilnow ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen
Akkord Termin auf den 2. März, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenn tniß geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.
Schlawe, den 3. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Dahlke.
412 Aufforderung der Kon kursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Georg Reepel zu Pollnow ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläublger noch eine zweite Frist
bis zum 8. März e. einschließlich
festgesetzt worden. ; r
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereit rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Januar e. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 18. März e., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dahlke, im Terminszimmer Nr. L, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt— lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ᷣ .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen. . . -;
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll / mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte von Wilmowski, Leistikow, Halder Egger und Goering zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schlawe, den 3. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs- Eröffnung und offener Arrest. Königliches Kreisgericht zu Stolp. Erste Abtheilung. Stolp, den 1. Februar 1365, Mittags 12 Uhr, . Ueber das Vermögen des Rentiers Ludwig Arnold zu Stolp ist der gemeine Konkurs eroͤffnet. . 8. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. März é. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs masse abzulie- fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger bes Gemeinschnldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗
stäcken nur Anzeige zu machen.
413 Bekanntm ach un g. . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Salo
mon Reumann hier ist der Kaufmann Albert Bükert hierselbst zum defini⸗
tiven Verwalter der Masse ernannt.
Bromberg, den J. Februar 18655. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
us) . Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Saling Meyer zu Nakel hat der Kaufmann Jacob Kurzynski zu Loebau nach⸗ träglich eine Forderung von 3000 Thalern ohne Vorrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 13. März ern Vormittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Sitzungssaale, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntnitz gesetzt werden. Lobsens, den 27. Januar 1864. . Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wehmer.
863
e 2 4 w 8 ö J
.
—— 5 w