490
Wien, Montag, 13. Februar, Vormittags. Gestern fand eine Versammlung von etwa 80 Abgeordneten bei dem Staatsminister von Schmerling statt. Letzterer konstatirte, daß die Regierung in den meisten Fragen mit dem Abgeordnetenhause über⸗ einstimme, und erklärte ferner, die Landtage von Ungarn und Kroa— tien würden gleichzeitig mit dem engeren Reichsrathe tagen; für das Gefetz über den Belagerungszustand würden gegenwärtig die Mate— rialien gesammelt, die baldige Aufhebung des Belagerungszustandes in Galizien stehe in Aussicht. Für 1865 und 1866 sollen getrennte Finanzgesetze erlassen werden.
Die Mehrzahl der Anwesenden soll durch diese Eröffnungen zu Gunsten der sofortigen Inangriffnahme des Budgets für 1866 gestimmt worden sein.
Ktunst und Wissenschaft.
— Auf der permanenten Kunstausstellung bei Fr. Bismeier und Knaus in Düsseldorf nimmt augenblicklich, wie der »Elberf. Stg« mitgetheilt
mird, ein hervorragendes Kunstwerk auf dem Gebiete des lithographischen
Farbendruckes das Interesse der Kunftfreunde in Anspruch. Herr Professor Scheuren malte bekanntlich vor einigen Jahren eine Reihe von 27 Aqua— rellen aus dem Gebiete der Landschaft, der Sage, der Geschichte und der Monumente der Rheinprovinz, ein so gediegenes Werk, daß dasselbe unter Beihülfe von Beiträgen Sr. Majestät des Königs, der Königin, des Fürsten von Hohenzollern u. m. A,. für etwa 7000 Thlr. von dem Cölner Museum angekauft wurde. Diese Aquarelle sind in künstlerischer Vollendung von den Herren Malern Dahl und Sonderland lithographirt, in der litho— graphischen Anstalt von Reiß in Düsseldorf in Farbendruck vervielfältigt und in den Verlag von Reimann daselbst übergegangen. Das Werk kostet etwa J0 Thlr. Ein zweites für das Militair höchst anziehendes Werk bildet eine Serie von Zh photographischen Abbildungen der Düppeler Schanzen und deren Environs, welche Bilder auf Veranlassung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Fried rich Karl von dem Photographen C. Junod aus Hamburg aufgenommen wurden. Die Bilder geben die getreuen Details der einzelnen 10 Schanzen, der Parallelen, der Pallisaden ⸗Verhaue, des Brückenkopfes u. s. w. mit den entsprechenden stürmenden Truppen bevölkert. Sehr schön ist auch eine Reihe von Stereoskopen, Lagerscenen und Details aus Schleswig- Holstein darstellend. Eine andere Serie Bilder von demselben Künstler hat ihre Vorwürfe einigen österreichischen Kriegsschiffen (darunter der »Schwarzen⸗
berg« entnommen, welche bei ungemein klarer Darstellungsweise dem Be— schauer ein bequemes Studium der Ausrüstung und Bemannung eines öster⸗ reichischen Kriegsschiffes ermöglichen.
— Dem Vernehmen nach wird der letzte Band von Carlyle! s „Frederick the Great« noch im Laufe dieses Monats erscheinen.
— Charles Dickens beabsichtigt eine sogenannte » Volksausgabe s seiner gesammelten Werke zu veranstalten. Sie soll in monatlichen Lieferungen erscheinen, jede mit einem Titelkupfer, der Preis der Lieferung 2 p.
Tele grnup his che VWrytter inn zSshenrichte.
. 1 Allgemeine
ratur ; z tz ag, Wind. Himmels- Ort Laris. Rau- ansicht.
Linien.. mur.
Beobachtungszeit.
Stunde.
Aus würti ge stationen. 11*Februar.
8. Morgs. 312,9 O NO., mässig. bedeckt. . Brüssel 543.2 NNO. , fast windst. heiter. Naparanda. . 344, SVW. , massig. halb bed. Heisingkors,. 348,8 — Windstille. heiter. Petersburg. 349, Windstille. heiter. Rin, . 341,4 NO., schwach. ] heiter.
Beobachtungszeit. en. Allgeen
Paris. Wind. Himmek. Stunde. Ort. in . anzieht
S8. Morgs. Libau 346, 0 NW.. mässig. heiter — . 345, 3 Windstille. heiten.
( Stockholm.. 318, NNO. , schwach. bedeckt
am 19. a
Schnee, 1 hermom. Maximum
— 9, 3
— 16.5 0 S., lebhaft. halb 49
NO., windstill. bewölkt N., fast windstill. sehr trih
9 Schnee. Hernoesand. 347, W., sehr schw. heiter. ö.
Skudesnis . 347, Gröningen .. 343,7 Helder 344,1
Freren e ne, tone
11. Februar. J 345,5 —16, 2 Königsberg. 344,7 — 15,4 Danzig.. 344,2 — 8,
O., stark. heiter. NO., stark. heiter. O., mässig. bedeckt, gest. 8Schn. 0. stark, bedeckt. O2 mässig. heiter.
O NO., mãssig. bedeckt, . . ö. gest. Sehn. 340.3 — NNO, lebhaft. Zehnee. 339, 2 NO., mässig.
Puthus 341,4 Cöslin 331,1 Stettin 343, 2
.
Nacht 8,
Kuhikꝛzoll.
Münster. . . . . N., schwach.
Nachts Torgau l 7 N h ͤ 3 9 ; C, schwach. ganz hel. Breslau — N., schwach. hedeckt. Oöln. * N.. mãssig. heiter
Ratibor O MNo0., still .
gestern
Südwind.
NO., schwaeh.
Königliche Schauspieie.
kö Musik von Mozart. Susanne: Frau Harriers⸗Wippern. Cherubin: Frl. Luce Mittel. Preise. ; .
Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Gewöhnliche Preise.
7 IIht. Gewöhnliche Preise. Im Schauspielhause. der Heimath. Birch⸗Pfeiffer. Gewöhnliche Preise.
Oeffentlich er Anzeiger.
—
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Ste d dri gf. ; Gegen die unten näher bezeichneten Angeschuldigten, a) den Lauf- burschen Aug ust Th eo dor Quietzsch, b) den Cigarrenmacher Eduard Kund, e) den Cigarrensortiter Fran gois Giltjes von hier ist die gerichtliche Haft und zwar gegen Qu ietzsch wegen Unterschlagung, gegen Kund und Giltjes wegen Hehlerei, aus 5§§. 325 und resp. 237 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie flüchtig, in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht be— troffen worden sind. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte derselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei-
Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair Behörden des In- un Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselben zu vigiliren, sie im . falle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen
hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung' der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behö dec * de eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. ö. ,, . k. Februar 1865. nigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für ö 33 Signalements. . Ad a. Der Laufbursche Vugust Theodor Quietzsch ist 15 Jaht
Behoͤrde Anzeige zu machen.
alt, am 28. März 1819 in Eutritzsch bei Leipzig geboren, evangelischer Re
bed. Schnes] gestern unn während d.
trühe, Sch.
trühe, Seh. Nord- niet
heiter, Reit I
. Dienstag, 14. Februar. Im Opernhause. (G6ste Vorstellung) . Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz vn Gräfin: Frl. de Ahna.
Im Schauspielhause. (13ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Maria
Mittwoch, 15. Februar. Im Opernhause. (37ste Vorstellung, Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in e Lr, ü. von St. Georges und Eoralli. Musik von Adam. Gast: Fräulein Maria Hennecart vom K. Theater zu Turin: Gisela. Ansang U
ha (44ste Abonnements⸗Vorstellung). In Original ⸗Schauspiel in 5 Akten von .
B * jaion / t 14. 385. 2 e sãchsische
bene p. Der Cigarrenmacher Eduard Kund ist 23 Jahr alt, am
as besonderes Kennzeichen auf der
491
i : bellblondes Haar, spricht die deutsche Sprache im auf- n . m cn, und 36 mit dunklem Rock und dunkler Mütze
ruar 1841 in Neugellershausen geboren evangelsscher Religion,
schwarzes, langes Haar, braune Augen und ntersebte n, , ie e. e g e ein rothes, rundes
24. Feb kleiner, u
inne Der Cigarrensortiter Fran fois Giltjes ist 26 Jahr ait
mittler Größe, hager,
M inimum ö
* 0 hier i ö ö 8 e en eltuget auß S. äs se. des Strafgeseßbuchs be
weil er in . Ein wonden ist, er
und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei- Direction .
8 in Antwerpen geboren, evangelischer Religion, ist
. 83 — J. November 1 hat schwarzes Haar und einen kleinen Schnurbart.
am
n, , f Adolph Julius . nten näher bezeichneten Kaufmann dolp ulius gegen. ien * in der Untersuchungssache B. 39. 65. die gerichtliche
be sus h Deine Verhaftung hat nicht werden können, shlesen enn, gin. , d au etroffen
welcher von e . e uu eferdern davon der nächsten Gerichts ⸗ oder
n ngen tig werden allh Fivil, und Mistair- 3 ren, des In. und
ler ö enstergebenst ersucht, auf denselben zu viglliren⸗ ihn im Betre— ö. ö n; ut allen bei ihm sich vorfindenden Gegen . und Heldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ . hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung . ö. entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des ene ndes eine gleiche Rechts will sahrigkeit versichert. Berlin, den 114. Februar 1865. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Un ersu hungssachen. ; Kommssion II. für Voruntersuchungen. 6 6 ist 4 Jahre alt, am 16ten Der ifmann Adolph Julius Fürst ißt; ⸗ I1bter aan * in Berlin en, mosaischer Religion. Du 8e ae. hat dunkles Haar, dunkle Augen, starken Backen und Schnurbart, blühende
Echt osarbe ij salnnrlers klaftigör Gesialt, sein Aeußeret sehr elegant,
spricht die deutsche Sprache. ö
. n Schulze, aus D ten näher bezeichnete Tabagist Herrmann Sc a4us a g g ö im Amtsbezirk Cottbus wohnhaft, welcher der Ur⸗ fundenfälschung dringend verdächtig ist und deshalb zur Untersuchung ge— ogen und verhaftet werden soll, hat den bisherigen Wohnort heimlich ver⸗ ke und ist der gegenwärtige Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesem. Sämmtliche Eivil und Militair Behörden werden ersucht, auf. densel⸗ ben Acht zu haben, im Betretungsfall verhaften und an unsere Gefängniß⸗ Inspection abliefern zu lassen. ̃ 3, den 6. Februar 1865. . Eottbuß, den C Bey Canigliches Kreisgericht Der Un ersuchungs sichter. SSignalement: andi 1m 5 34 Jahr alt, diger Name Herrmann Schulz, Alter etwa 3 . —ᷣ 5 Fuß 4 Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn flach niedrig, Augenbraunen dunkelbraun, Augen bräunlich, Nase und Mund 8 wöhnlich, Bart brauner Schnurbart, Zähne vorn vollstãndig, Kinn . Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch
BVesondere Kennzeichen sind nicht bekannt. Bekleidung kann nicht angegeben
werden.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. ö Der am 24. Januar d. J. hinter den Tagearbeiter Samuel Hauffe aus Reu-Bilawe erlassene Steckbrief ist erledigt. Freistadt, den 9. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— ——
Bekanntmachung. I .
Am 22. Februar v. J. ist am Neiß ⸗ Ufer in Ober. Sudwig zor 9 stark gebaute, in der Mitte der Lebensjahre stehende, circa 5 dab D große männliche Leiche gefunden worden, welche mit einem dunklen Ba ö. und Kinnbart und mit einem J versehen war n nur am Hinterkopfe dichte dunkle Haare hatte. ;
An ö. fanden sich folgende Kleidungẽstüͤcke . .
grau und weißgekästelte Köperhosen mit weißen Zinn nöpfen,
eine dunkle Zeugjacke, eine schwarze Tuchweste,
ein leinenes Hemde,
ein Vorhemdchen, gez. J. B. M) ein Paar defekte Lederschuhe,
Socken. J . ö ö. . welche zur Feststellung der Persönlichkeit dieser Leiche
Auskunft geben können, werden ersucht, uns) ungesliumt Anzeige zu : erstatten.
Kosten entstehen dadurch nicht,
rl Februar 1865. ᷣ J ,. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Untersuchungsrichter.
Handels-Register. en Stadtgerichts zu Berlin.
Handels -Register des Königlich Berlin hat für seine hierselbst
Der Kaufmann Gottfried Wirth zu unt Fi z er der Firma . Wirth
bestehende, unter Nr. 2660 des Firmen · Registerd eingetragene Handlung,
seiner Ehefrau Caroline Emma Wirth, geb. Bleckmann, zu Berlin,
Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Februar 1865 am selben Tage
unter Nr. SM in das Prokuren, Register eingetragen.
Berlin, den 10. Februar 1865. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1865 ist an demselben Tage in
das diesseinige (Handels-) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe;
lichen n,, untẽr Rr. 37 eingetragen, daß der Kaufmann Achill Adalbert Fischer zu Altschottland für seine Ehe mit Anna Marie Sophie / geborenen Engelhardt, durch Vertrag vom 7. Januar 1863 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes mit der Bessimmung ausgeschlossen hat, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Braut und Ehefrau die Rechte des vertrags mäßig vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Danzig, den 9. Februar 1865. , l Königliches Kommerz i und Admiralitäts Kollegium. v. Groddeck.
Die in das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 549
eingetragene Firma G. Wolkenhauer in Stettin ist nach dem Tode des In⸗ habers derselben, Kaufmanns Wilhelm Georg Gottfried Louis Wolkenhauer, ufolge Uebereinkunft auf dessen Wittwe Dorg Luisel Georgine / geborne Grüneberg daselbst, übergegangen. Demnãchst ist in das Handelsgeschaft der Kaufmann Eduard Adolf Richard Wolkenhauer zu Stettin als Handels⸗ sellschafter ein j 364 ge,, G. Wolkenhauer errichtete offene Handelsgesellschaft ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 2065 zufolge Verfügung vom 3. Februgr 1865 am 10. desselben Monats eingetragen, zugleich auch die Firma: G. Wolkenbauer im Firmen ⸗Register gelöscht worden.
getreten. Die hierdurch mit dem 19. Dezember 1864 unter
Stettin, den 10. Februar 1865. . . Köhle; Ser. und Handelsgericht
Der Schneidermeister Johann Steinkrauß ist aus der sub Nr. 9 un⸗
eres Gesellschafts. Registers unter der Firma Scheidt u. Comp. eingetragenen off enen Handels. Gesellschaft ausgeschieden.
6
Colberg, den 8. Februar 1855. . gu den zznfzliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts - Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An;
meldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 6 unter der Firma:
E. Wolff C Sohn
am Orte Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Bauchwitzer Dampf- schneidemühle, unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschafter sind: a) der Kaufmann ewy Wolff, u Wahlin t ; n , . b) der Kaufmann Benny WolfEj— ; ; Die Gesellschaft hat vor dem 1. März 1862 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1865 am 10. Februar 1865. . . . Akten äber das Gesellschafs -Register, Band J. Seite 6. Holde, Seeretair. eingetragen worden. . ; Meseritz, den 9. Februar , Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
] 26 ĩ 2 134* g . R: In unser Firmen ⸗Register ist bei Rr. 1438 das Erlöschen der Firma Justus Fuchs hler heute eingetragen worden.
Breblau, den J. Februar 1865. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
—
In unser Gesellschafts ⸗Register ist. Nr. 399 die von . w,,
Justus Fuchs hier als alleinigen persönlich haftenden Gesellschaf er un
nem Kommanditisten am 1. Februar 1865 hier unter der Firma Justus Fuchs & Co.
errichtete Kommanditgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den J. Februar 1865. . Breslau, denz anig liches Siadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register sind:
Nr. 8 9 g , Traugott e,. ö Ort der Niederlassung: Hoyerswerda, Firma; 3) ummer, .
Nr. 60. der Kammmachermeister Johann Julius Jänichen zu . werda, Ort der Niederlassung: Hoyerswerda, Firma: J. Juliu
änichen . .
Nr. 61. . , Johann Gustav Adolph Escher zu Hoyerswerda, Ort der Niederlassung: Hoyerswerda, Firma; G. Escher, 1
zufolge Verfügung vom g. Februar er, am 9. dess. Mts. eingetragen worden.
zwerda, den 9. Februar 1865. *,, Son glkhe Kreisgerichts · Deputation.
; i i ittweten In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 11 die von 1) der verwi aan , ,,, ,. . .. — i Rosenthaf, Beide hierorts wohnhaßt, ! 3 . et r, errichtete offene Handẽlsgesellschaft, welche ihren Sitz in Oppeln hat, am J. Februar er. eingetragen worden. Oppeln, den J. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. . pon Schmidt.
K 7
32