1865 / 40 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

500

lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill

fährigkeit versichert. 8 Berlin, den 26. Januar 1865. . J Koͤnigliches Kreisgericht. JI. (Kriminal ) Abtheilung.

Edictal-⸗ Citation. Es ist wider die Militairpflichtigen: 1) den Knecht Fäedrich Wilhelm August Ebert, 23 Jahre alt, aus Cardemin, den Eigenthümersohn Peter Gottlieb August Froemming, 23 Jahr alt, aus Klein ⸗Raddow, den August Carl Gottlieb Hahmann, 23 Jabre alt, aus Witzmitz, wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu ent- ziehen, und die Landwehrmänner: 1) den Tagelshner Christian Friedrich Wilhelm Rusch, 30 Jahre alt, aus Radem,

2) den Schneidergesellen Carl Gottlieb Ferdinand Sell, 31 Jahre alt,

aus Pinnow, 3) den Tagelöhner Eduard Hafemann, 31 Jahre alt, aus Heydebreck, wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß, die Untersuchung nach 5. 110 Str.! G.“ B. eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 15. Mai 1865, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Grichtsstelle anberaumt.

Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contüͤmaciam verfahren werden. .

Greifenberg in Pommern, den 3. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗-⸗Re gister. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Rr. 3358 unseres Firmen ˖ Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma L. Remmert, und als deren Inhaber der Kaufmann und Schlächtermeister Christian Ludwig Remmert vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Louis Remmert zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Christian Ludwig Remmert als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma L. Remmert u. Sohn bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 1600 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Unter Rr. 1600 des Gesellschafts ⸗Registers sind heute 1) der Kaufmann und Schlächtermeister Christian Ludwig Remmert, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Louis Remmert, Beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma L. Remmert u. Sohn jetziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 26) am 11. Februar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Hundhausen u. Furbach (Leder ⸗Lackirfabrik, jetziges Geschäftslokal: Brunnenstraße Nr. 114 am J. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Fabrikant Carl Friedrich Wilhelm Hundhausen, ) zu Berlin 2j der Kaufmann Hans Georg Oskar Furbach, ð Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1601 zufolge Verfügung vom 11. Februar 1865 am selben Tage ein getragen. Berlin, den 11. Februar 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

m

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 244 des Firnien-Registers eingetragene Firma C. Katsch, Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Katsch zu Fürstenwalde, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 10. Februar 1865 am 10. Februar 1865.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist eingetragen:

JI. Laufende Nr. 9.

II. Firma der Gesellschaft; Helios, Actien - Gesellschaft zur Gewinnung von Mineral-Oel, Paraffin 2c. und zum Handel mit Produkten aus bituminösem Schiefer.

III. Sitz der Gesellschaft; Dortmund, mit der Zweigniederlassung Friedrichs Wilhelms Hütte bei Werther.

IV. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Altien - Gesellschaft, begründet durch notariellen Vertrag vom 9. März 1858, bestätigt durch Aller⸗ höchste Kabinets-Ordre vom 30. Juni 1858.

Gegenstand der Gesellschaft ist: Erwerbung der bei Werther befindlichen Lager bituminösen Schiefers und dessen Ausbeute durch Gewinnung von Mineral-Oel, Paraffin und noch darin enthaltener Substanzen, so wie Handel mit den aus dem Schie⸗

fer gewonnenen Produkten.

Die Zeitdauer der Gesellschast ist auf fünfzig Ja e der landesherrlichen Genehmigung 2 penn a Eine Verlängerung derselben kann innerhalb der gedachten 2, durch die General ⸗Versammlung beschlossen werden. . Ji schluß bedarf der landesherrlichen Genehmigung. 27

Das Grund-⸗Kapital der Gesellschaft beträgt 400,000 Ihaln . laun 9 lam, run

eingetheilt in 2000 Actien zu je 200 Thaler. Die Actien auf jeden Inhader. Durch die General-Versammlun unter landesherrlicher Genehmigung, eine Erhöhung des G Kapitals beschlossen werden.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den i Staats - Anzeiger, die Cölnische Zeitung, das . Handelsblatt und das Dortmunder amtliche Kreisblatt. ö. I hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Aendern J

werden durch die Amtsblätter der Regierungen zu Arngben

und Minden und derjenigen Regierungen, in deren Bezirken h Gesellschaftsblätter erscheinen, so wie durch Letztere ten an J Den Vorstand der Gesellschaft bildet ein aus ih

gemacht. Personen bestehender Verwaltungs ⸗Rath. Zeitige Mitglieder desselben sind: 1) Dr. Wilhelm Bosch zu Arnheim, 2 Baron von Hoewell zu Haag, 3) Kaufmann Ä. Kopfermann zu Dortmund, Rentner H. Fromberg zu Arnheim, N Resident J. L. B. Engelhardt zu Haag, Rentner H. Kruyff zu Rotterdam, Kaufmann Wilhelm Ruys zu Rotterdam und ) Dr. jur. Hermann Becker zu Dortmund.

Das Statut und die Genehmigungs Urkunde sind in der Ge

setäz Sammlung Jahrgang 18658 pag. 354 publijirt.

Der Spezial- Direktor der Zweigniederlassung ist Rudel

bestimn

Voerkel zu Werther, welcher in Gemeinschaft mit dem Admin

strator und ersten Buchhalter W. C. Chemet daselbst zeichnet.

Eingetragen zufolge Verfugung vom 4. Februar 18655 an

J. Februar 18655, Vol. L. fol. 14 2. actor. Halle i. Westf., am J. Februar 1865. Königliche Kreisgerichts , Deputation.

Königliches Kreisgericht zu Brilon.

Nr. 10. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Nordheimer. Sitz der G.

sellschaft: Marsberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Naftali Nordheimer, 2 Kaufmann Salomon Nordheimer, 35 Kaufmann Moses Nordheimer.

Die Gesellschaft hat am 25. August 1863 begonnen. Jeder der , sellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma n zeichnen bei einem Objekte bis inklusive 1600 Thlr., bei einem höheren o jekte soll die Gesellschaft nur gemeinschaftlich von sämmtlichen Gesellschastt;

verpflichtet werden können.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1865 am selben My .

(Akten über das Gesellschafts -Register Band J. Seite 135). Auffenberg, Secretair.

In dem Firmen ⸗Register ist Nr. 28 neben der eingetragenen Firm P

Wittwe Isaac Nordheimer« folgender Vermerk eingetragen:

Diese Firma if

t erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung bun

9g. Februar 1865 am selben Tage. (Akten über das Firmen Regi

Band J. Seite 96.) Auffenberg, Sekretair.

Brilon, den 9. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

J , Subhastattonen, tt fgebste,

* . —— Vorladungen u. dergl.

440 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Gutsbesitzers Herrmann Etz. U venow ist beendet, nachdem die angemeldeten Forderungen, so weit sie nich als strittig durch Deposition des Betrages sichergestellt resp. zurückgezo ln

worden, vollständig bezahlt sind. Königsberg in Pr., den 11. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

408 on kur s Cry ffnnng. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung, den 8. Februar 1865, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Moeller, Firma B. Moellh zu Elbing ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der ih

lungseinstellung auf den 6. Februar festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Dickmam Bie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgest

hierselbst bestellt. dett, in dem auf den 21. Februar, Vormittags 115 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes vor dem gelih⸗ .

lichen Kommissar, Herrn Kreis Gerichts- Rath Schliemann, anberaumt

Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die ö Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters ab

geben. älllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren .

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm ttwy .

501

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiz der Gegenstãnde

bis zum 25. Februar er einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand

stůcken uns Anzeige zu machen.

3) Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. J. Abtheilung, den 3. Februar 1865, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Privatvermögen des Oberamtmanns Fr. Schnuphase zu Cöthen, Mitgesellschafter der hier unter der Firma Otto Bettega et Comp. bestehenden Handelsgesel schaft, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungdeinstellung

auf den 23. Januar. d. Is. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Kruken berg hier bestellt.

& Hie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 15. Februar d. J., Vormittags 4 uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 24 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschüldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 4. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ju machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Ge—⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte

bis zum 4. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonals, auf den 235. März d. J. Vormittags 12 Uhr, por dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 24, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei und berechtigten auswärtigen Bevoll. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fritsch, Fiebiger, von Bieren, Seeligmüller, Glöckner, Schlieckmann, von Radecke, Wilke, Riemer, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

451 Nothwendiger Verkauf— Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 50. Januar 18665.

Das dem Kaufmann Oscar Kleemann gehörige, zu Reinickendorf im Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche des Dorfes Reinicken⸗ dorf Vol. J. Nr. 11 pag. 121 verzeichnete Lehnschulzengut, abgeschätzt auf 10993 Thlr. 2 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Bü- reau einzusehenden Taxe, soll

am 15. Sept em ber d. J. / Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. . Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Kaufmann Alezan—

der Raschkow, früher Holzwmarktstraße 1 in Berlin, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

450 Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission. Cößpenick, den J. Februar 1865. Die dem Schriftsteller Dr. phil. Carl Conrad Valentin Emanuel Löffler gehörige, zu Cöpenick in der Dammvorstadt belegene, im Hypotheken bulhe üön' Ker! Gtadt ECöpenick Vos. Vij. Rr, 308 Fol. 39 und Jol, X= Nr. 210 Fol. 91 verzeichnete Besitzung, abgeschätzt auf 147773 Thlr. 13 Sgr. . fiel der nebst Hypothekenscheine in unserem Bureau einzusehenden axe, oll am J. September 1865, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden,

Der titulirte Besitzer, Schriftsteller Dr. phil. Carl Conrad Valentin Emanuel Löffler, so wie dessen Ehefrau Helene Juliane Charlotte, geborne Schwerdtmann, als Hypothekengläubigerin, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

130 Su bhastations - Patent.

4 Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Hüttendirektor Edgar Adolph Dietmar gehörige, in dem Erossener Kreise an dem Pleiskeflusse belegene im Hypothekenbuche des König lichen Kreisgerichts zu Crossen . O. von den Rittergütern Fol. 383 ver- zeichnete Eisenhüttenwerk, Pleiskehammers genannt, mit den dazu gehörigen Wohngebäuden, Ländereien und Forsten abgeschätzt auf 62, 848 Thlr. 5 Sgr / zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. j einzusehenden age ü

am 12. August 1865, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Termins ⸗Zin 2 6 i ist · dure, ů. . Zimmer Nr. Jöͤffentlich an den Meist

iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem othekenbu nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern 3 6 haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Crossen a. O., den 23. Dezember 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lten, . , Verkauf.

as dem Tischlermeister Gustav Adolph Obst gehörige, zu Lippehne be⸗ legene, Vol. XVII. Nr. 236 Fol. 151 des Hypotheken buhhs ö k . Garten und 49 Morgen 89 Ruthen

and, abgeschätzt auf 3 Thlr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothek in i der Registratur einzusehenden Taxe, soll ; en,, am 19. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtöstelle im Wege der nothwendigen Subhastation ver kauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus , suchen, werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch zu melden.

Lippehne, den 14. Januar 18655.

Königliche Kreisgerichts - Kommission.

455 A ung e b * t.

Die Prioritäts Obligationen der Berlin-Stettiner Eisenbahn ˖ Gesellschaft II. Emission Nr. 3283 und 3281 über je 500 Thlr. sind dem evangelischen Bischof, Wirklichen Ober Konsistorial⸗ Rath und Probst Dr. Neander zu Berlin, verloren gegangen. Alle diejenigen, welche an diese Prioritäts - Abligationen als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand; oder sonstige Briefsinhaber Anspruͤche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche bei uns spätestens in dem J

am 27. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 12, vor dem Herrn Kreis richter Giese anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen zum ewigen Stillschweigen präkludirt, die vorbenannten Urkun den aber amortisirt werden sollen.

Stettin, den 2. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil-Prozeßsachen.

C diltt al ii in n Der seit dem Jahre 1858 abwesende Föͤrster Hermann Bär aus Nord⸗ hausen, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Marie Charlotte, geb. Binger zu Wartenberg, hierdurch auf gefordert, sich binnen drei Mongten und spätestens in dem auf den 20. Mai 1865, Vormittags 11 Ubr, vor dem Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Knoenagel in dem Instructionszimmer Nr. IV. hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu gestellen und die von seiner Ehefrau gegen ihn wegen böslicher Verlassung angebrachte Ehe— scheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls wegen ungehorsamen Aus- bleibens der Inhalt der Klage gegen ihn für zugestanden erachtet, die Ehe getrennt und Verklagter für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Königsberg N. M., den 17. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

449 Oeffentliche Vorladung. Dem Schornsteinfegergesellen Carl Gierke, zuletzt in Sagard a. Rügen

aufhältlich, wird hierdurch bekannt gemacht, daß seine Ehefrau unterm

10. d. M. wider ihn wegen böswilliger Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt hat. ̃

Derselbe wird hiermit vorgeladen,

am 16. Rovember 1865, Vormittags 11 Uhr,

im Königlichen Kreisgerichte hierselbst persönlich oder durch einen gehörig be ˖ stellten Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten und die weitere Verhandlung der Sache zu erwarten, widrigenfalls die böswillige Verlassung für zugestanden erachtet und das Ehescheidungs ⸗Erkenntniß nach dem AÄAntrage der Klägerin abgefaßt werden wird.

Bergen, den 20. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

371 Nachdem der Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. August pr. über die Auflösung der Bergbau ⸗Actien ˖Gesellschaft Tremonia durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 21. November pr. genehmigt worden, haben wir einen Termin zum Verkauf der Zeche Tremonia, deren Berecht⸗ same aus 4 Kohlenfeldern und einem verliehenen Eisensteinfelde (Bohnerz) bestehen, nebst allen dazu gehörigen Immobilien, Maschinen ꝛc. ꝛc, auf Sonnabend, den 4. März er., Morgens 11 Uhr, im Hotel Wencker Pazmann hier, . anberaumt. Dortmund, den 6. Februar 1865. ; Die Liquidations-Kommission der Bergbau Actien Gesellschaft Tremonia.

K

,