512
deren Inhaber der Apotheker und Fabrikant künstlichen Mineralwassers 4571
Eduard Carl Dörr daselbst ist. Rr 1493 des Firmen ⸗Registers. Die Firma H. Overkamp in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Kappenfabrikant und Händler Heinrich Over— kamp daselbst ist. Elberfeld, den J. Februar 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.
In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 844 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handels Gesellschaft unter der Firma Schlssser et Feld in Elberfeld, welche am 8. Februar 1865 begon— nen hat; die Gesellschafter sind der Pflastermeister Heinrich Feld und der Maurermeister Robert Julius Schlssser, beide in Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 8. Februar 1865.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Mink.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Rr. 1228 und 14914 des Firmen - Registers. Der durch Vertrag statt⸗
gehabte Uebergang des von der am 18. Januar 1865 verlebten Frau Carl
August Walther, Henriette Emilie, geb. Greven, in Elberfeld das
der Firma F. C. A. Walther geführten Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den
Kaufmann Carl August Walther in Elberfeld. Elberfeld, den 9. Februar 1865. Der Handelsgerichts - Secretair Mink.
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 1495 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Fr. Beuthel in Barmen, e , . 141 . .
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Heßner, im Verhandlungszn mer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses T mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahm
deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Beuthel daselbst ist. Elberfeld, den 10. Februar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
In das Handels -Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst
ist heute nach Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1496 des Firmen ˖ Registers. Die Firma C. F. Schöpp in Wer— melskirchen, deren Inhaber der Fabrikant Carl Friedrich Schöpp daselbst ist.
2) Nr. 470 des Prokuren ⸗Registers. Die von dem vorbenannten Carl . . jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiztäh Schüler, Dickmann und Romahn, sowie der Rechtsanwalt von Forkenbet
Friedrich Schöpp seinem Sohne Hermann Schöpp in Wermelskirchen ertheilte Prokura.
3) Nr. 471 des Prokuren ⸗Registers. Die von dem Kaufmann Emil Jagenberg in Solingen, Inhaber der Firma Ferd. Jagenberg C Söhne zu Solingen (Papiermühle), dem Handlungsgehülfen Julius Vilter zu
Papiermühle bei Solingen ertheilte Prokura. Elberfeld, den 11. Februar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1 Nr. 1497 des Firmen ⸗ Registers. Die Firma Heinrich Scheele in Elberfeld, deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Scheele daselbst ist.
7 Rr. 1498 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Jul. Peipers in Lennep, deren Inhaber der Kaufmann Julius Peipers daselbst ist.
3) Nr. 472 des Prokuren ⸗Registers. Die von dem ebengenannten Julius Peipers seinem Sehne Julius Peipers junior in Lennep ertheilte Prokura.
4) Nr. 40 des Gesellschafts ⸗Registers. Der am 1. Januar 1865 erfolgte Eintritt des Kaufmanns Ernst von Eynern in Barmen, als Gesell— schafter in die daselbst bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. von Eynern u. Söhne, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu ver— treten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 135. Februar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver fügung vom 6. Februar 1865 an demselben Tage sub Nr. 63 eingetragen:
Kaufmann Moriz Abraham Levy zu Hechingen,
Ort der Niederlassung: Hechingen,
Firma: M. A. Levi.
Hechingen, den 6. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Fischer.
Konkurse, Subhastatio nen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .
440 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Gutsbesitzers Herrmann Sta⸗ venow ist beendet, nachdem die angemeldeten Forderungen, so weit sie nicht als strittig durch Deposition des Betrages sichergestellt resp. zurückgezogen worden, vollständig bezahlt sind.
Königsberg in Pr., den 11. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
elbst er . elbst unter 1315
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Langkau in Elbing werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ald gion. kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesll .
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Braunsberg. Erste Abtheilung. Den 13. Februar 1865, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Lentz zu Braunsberg . der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungen sc . auf den 1. Februar 1865 festgesetzt worden. n
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Pilchoptß .. in Braunsberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden un (
gefordert, in dem auf den 27. Februar e. Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Muenchenberg, im Rath. herr Pasternackschen Hause anberaumten Termine ihre Erklärungen in Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung tin .
anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren an anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eint! verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder i .
zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 28. März ée. ein schließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alle mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ih . liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubin des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfad
stücken nur Anzeige zu machen.
ben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangän
Vorrecht, bis zum 8. März er. einschließlich bei uns schriftlich an . . zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichn 3 . . ö g . ö. ö . s mf, dr, na n Rr ; 8 , 36. 6 R. In das Handels -Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach
; finden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals,
auf den 30. März er., Vormittags 10 Uhr,
werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselbn .
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohrnf ( einer Forderung einen am hiesigen din wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten besteln und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß au dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Dem .
*
hat, muß bei der Anmeldung f
zu Sachwaltern vorgeschlagen. Elbing, den 3. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereipächters Juli
Wach zu Pyritz ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 6. März d. J. einschließlich
festgesetzt worden, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablan
der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. März 1865, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissa . Kreisgerichts Rath Küster, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb eln
der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift dersls
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnss hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãächtigt bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an .
kanntschaft fehlt, wird der Justizrath Kühn hier als Sachwalter vor der Bekanntmachung eines Locationzerkenntnisses sich zu gewärtigen.
schlagen.
sind, ein Termin auf den 25. d. M., Vormittags 103 Uhr,
vor dem obgedachten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 1, anberaum . 164654 Konkurs- Edikt.
worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Zum definitiven Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Sehlmach⸗ und zum besonderen Verwalter der Wachschen Brauerei, Rentier Alexandu Schneider, beide zu Pyritz, bestellt worden.
Pyritz, den 11. Februar 1865.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
456 Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Rentiers Ludwig Arno! hierselbst werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuti gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselbh! mögen bereits rechthängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Ver
recht bis zum 18. März er. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfum
Beilag⸗
g ; . . 4 ; Nachdem der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkordes beantta sirafe, Bervolliwächtigte am hicsigen Orte zu bestellen, und Ausländer die .
hat, so ist zur Erörterung über die Stimmiberechtigung der Konkursgläuh ö ger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkelt bisher streitig geblieln
513 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Donnerstag
16. Februar 1865.
der sämmtlichen⸗ innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitloen Verwaltungsperso⸗
s au nals auf den 3. April er., Vormittags 10Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Krause,
zu erscheinen. 1 J Ker seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. ö.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Krfanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz Rath Henkel, hr. Köh⸗= ler, v. Stiern, Kutscher und v, Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Stolp, den 19. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
52 Bekanntmachung.
Ian dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Theodor Bänsch zu Bojanowo ist zur Verhandlung und Beschlußfassung äber einen Alkord Termin auf
. den 4. März d. J. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseht, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der
LFonkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo—
thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom-
men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗
rechtigen. Rawicg, den 31. Januar 1865. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Woide.
124 C di lt al ad ung. r ö Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem über schuldeten Nachlasse des am 28. Oktober v. J. verstorbenen Strohhutfabri. lanten Herrn Julius Theodor Jährig, Inhabers des unter der Firma: Julius Jährig = allhier bestandenen Handlungsgeschäfts, der Konkursprozeß eröffnet und . J! der 30. März 1865 als Liquidationstermin anberaumt worden. . K Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger ꝛ6. Jährigs, so wie überhaupt Alle, die aus irgend einem Grunde an denselben An⸗ sprüche zu machen haben oder deren Vormünder oder sonstige Vertreter, hiermit geladen, am gedachten Tage innerhalb der Gerichtszeit in Person hder durch gehörig legitimirte Beauftragte, an hiesiger Gerichtsstelle sich ein- zufinden, ihre Ansprüche, bei Strafe der Ausschließung von jeder Perception aus der Konkursmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit nicht diese Rechtswohlthat gesetzlich anerkannt ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Güter und Rechtsvertreter, Herrn Advokat Albert Legler hier, ingleichen, da nöthig, wegen vorzugsweiser Be⸗ friedigung unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen,
hierauf ö den 16. Mai 1865 der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids, und den 30. Mai 1865 der Inrotulation der Akten gewärtig zu sein, sodann aber den 28. Juni 1865, Vormittags 9 Uhr, zur Gütepflegung, bei Vermeidung von 5. Thlr. untheil—
barer Strafe, anderweit allhier zu erscheinen und da möglich einen Ver⸗ gleich, rücksichtlich dessen alle Diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich öRicht oder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit der Erfchienenen bestimmend zu achten sind, abzuschließen, endlich
den 10. Juli 1865
der Inrotulation der Akten behufs rechtlicher Entscheidung und
den 10. Oktober 1865 Auswärtige Interessenten haben, bei Vermeidung von 5 Thlr. Einzel=
selben mit gerichtlich anerkannter Vollmacht zu versehen. Freiberg, am 4. Januar 1865. . Königl. Sächs. Gerichts amt im Bezirksgericht das. Warneck.
Vom Stadtgerichte Pest wird kund gemacht, daß wider die hiesige Großhan dlungsfirma Gabriel Kadelburger C Sohn der Konkurs in Ge⸗ mäßheit des 2. Gesetzartikels vom Jahre 1840 eröffnet, und zur Anmeldung der Forderungen der im Auslande wohnenden Gläubiger der Termin auf den 29. Fer ruar 1865 anberaumt, und über Vernehmen der Gläubiger jum Massaverwalter Hr. Leopold Wiener, zum Massavertreter Hr. Advokat Ludwig Ractkovits ernannt worden. .
Es werden daher die im Auslande wohnenden Gläubiger, die an ob⸗ benannte Konkursmassa eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, die⸗ selbe bis jum obbestimmten Termine um so gewisser geltend zu machen, als später einzubringenden Klagen nicht Statt gegeben werden wird.
Pest, den 30. Dezember 1864 abgehaltenen Gerichtssitzung.
Peter Vogel. Obernotar.
3069 Subhastation s- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das zur Konkursmasse des Spinnereibesitzers Carl Ludwig Krüger hier- selbst gebörige, hierselbst in der Wilhelmsstraße belegene, im Hypothekenbuche von Luckenwalde Band VI. C. Nr. 6I0 Blatt 2539 verzeichnete Spinnerei⸗ Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 9345 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. soll
am 6. Juni 1865, Vormittags 10 Uhx, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taze und Hypothekenschein sind in unserem Büreau II. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver= meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Luckenwalde, den 4. Oktober 1864.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission J.
2780 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Mittenwalde, den 12. Oktober 1864. Die der verehelichten Auguste Wilhelmine Bochow, geborenen Merten, gehörigen, in Telz, Kreis Teltow, belegenen, im Hypothekenbuche vom Dorfe Telz Rol. 1. Rr. 9 pag. 97. Vol. J. Nr. 36 bag. z, Fo I. nn, pag. 6i3 und Vol. J. Rr. 45 pag. 517 verzeichneten Grundstücke, bestehend aus einem Resthüfnergute und mehreren Acker- und Wiesenflächen, abgeschätzt nach ritterschaftlichen Tarprinzipien auf 457 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. Minus⸗ werth und nach landwirthschaftlichen auf 6277 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem II. Büreau einzusehenden Taxe, sollen am 29. April 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
460 Nothwend ig er Ver kauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 31. Januar 1865.
Das Grundstück Elbing J. Nr. 495 der Hypothekenbezeichnung, dem Kaufmann W. G. Wunderlich gehörig, in der Heiligen Geiststraße Nr. 47 belegen, abgeschätzt auf 8506 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 2. September 1865, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
—
Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
114 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Mewe, den 6. Januar 1865.
Das der verehelichten Hofbesitzer Friederike Radtke, geb. Groddeck, welche mit ihrem Ehemanne August Radtke in getrennten Gütern lebt, gehörige bäuerliche Grundstück Klein Falkenau Nr. 13 des Hypothekenbuchs, nach der Taxzverhandlung vom 9. November 1863 abgeschätzt auf 8750 Thlr, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, foll am 18. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordent · licher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgender, dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: Rentier August Lenz, früher zu Riesenwalde, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations . Gerichte anzumelden.
2501 Nothwendiger Verkauf, Königliches Kreisgericht Rothenburg O. /(L. I. Abtheilung. ʒ.
Das im Markgrafthume Ober ˖ Lausitz und deren Rothenburger Kreise belegene, dem Rittergutsbesitzer Ludwig Fritzsche gehörige Rittergut Wilhelms feld, abgeschätzt auf ö. Ihlr. J Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypo— thekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß -⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll ., am 6. April 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Rothenburg, den 19. Juli 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
458 ; , ke ist auf Amortisation der beiden angeblich verlorenen, von dem Fa⸗ brikanten Em. Thieben in Wien auf Herrn 8 Fröhlich in Berlin gezoge— nen und von diesem acceptirten Primg-Wechsel vom 27. August 1864 über 36 Thlr., zahlbar am 27. Oktober 1864, und vom 27. September 1864
K
— *
.