R , , .
im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Stadt ⸗ und Kreisgerichtsgebäudes auf Neugarten hierselbst angesktzt worden.
526
den Seefahrer Johann Gottfried August Dobrick, geb. d. 28. Novbr. 1841 in Danzig,
den Seefahrer Ernst Reinhold Domanski, geb. d. 9. Juni 1841 in Danzig,
den Seesahrer Peter Otto Meyer, geb. d. .. Juni 1841 in Danzig, den Seefahrer August Adalbert John Mueller, geb. d. 23. November 1841 in Danzig,
den Seefahrer Arnold Richard Pauliny, geb. d. 29. November 1841 in Danzig,
den Seefahrer Otto Herrmann Richter, geb. d. 4. März 1841 in Danzig,
den Seefahrer Julius Albert Rehberg, geb. d. 18. August 1841 in Danzig,
den Seefahrer Albert Friedrich Hannemann, geb. d. 23. lpril 1841 in Danzig,
den Seefahrer Johann Joseph Hopp, geb. d. 22. September 1841 in Danzig,
den Seefahrer Ludwig Albert Papenfuß, geb. d. 17. Oktober 1841 in Danzig,
den Seefahrer Leopold August Berlin,
den Segelmacher Carl Herrmann Grochalla, geb. d. 16. November 1841 in Danzig.
den Seefahrer Johann Carl Schaefer, geb. d. 10. Dezember 1841 in Danzig,
den Seefahrer Albert Friedrich Wilhelm Ebert, geb. d. 5. Februar 1841 in Colberg,
Rudolph Alexander Klebba, geb. d. 9. Februar 1841 in Danzig,
den Tischlergefellen Carl Albert Marotzki, geb. d. 6. November 1841 in Danzig,
den Commis Herrmann Otto Noehlsen, geb. d. 4. Dezember 1841 in Danzig,
den Klempnergesellen Friedrich Wilhelm Raetsch, geb. d. 13. Mai 1841 in Danzig,
den Tischlerlehrling Friedrich Theodor Richard Treder, geb. d. 14. Ok⸗ tober 1841 in Danzig,
den Knecht Herrmann Julius Weiß, geb. den 6 n n n Danzig,
den Commis Emil Friedrich Leopold Nonnenprediger, geb. den 13ten April 1841 in Nakel,
den Reitknecht Carl Wilhelm Emil Reich, geb. den 20. Mai 1841 in Königsberg,
den Louis Heinrich Julius Herhudt, geb. den 24. Januar 1841 in Danzig,
den Seefahrer Carl Anastasius Friedrich, geb. den 27. April 1840 in Schlapke,
den Arbeiter Carl August Wiese, geb. den 15. Dezember 1842 in Danzig,
den Seefahrer Paul Julius Kalb, geb. den 2. Juni 1842 in Neu⸗ fahrwasser,
den Seefahrer Julius Friedrich Minuth, geb. den 1. Januar 1842 in Danzig,
Will, geb. den 22. Januar 1841 in
ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt und Kreisgerichts zu
Danzig vom 6. Januar 18565 auf Grund der Anklageschrift vom 2. Ja—
nuar' IsS655 die Üntersuchung wegen Verlassens der Königlich preußischen
Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des
stehenden Heeres zu entziehen, . 110 des Strafgesetzbuchs, eröffnet worden.
Zut öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 24. April 18655, Vormittags 12 Uhr,
Die oben ad 1 bis 54 genannten Angeklagten werden aufgesordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche
dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben
noch berbeigeschafft werden können. Im Äusbleibungsfalle wird mit der Untersuchung und Entscheidung über Die Anklage in contumaciam verfahren werden. Danzig, den 6. Januar 1865. Königliches Stadt- und Kreisgericht.
Deputation für Strafsachen.
. Gitti on. Nachstehende Personen und zwar: 1 ö Carl Klose, geboren den 30. Juli 1838 zu Alt - Röhrs— orf, 2) der Paul Julius Herrmann Fest, geboren den 28. Februar 1840 ze Nieder Würgsdorf, 3) der Friedrich Heinrich Robert Zimmer, geboren den 25. September 18460 in Bolkenhain, 4) der Johann Carl Reinhold Scholz, geboren den 17. Juli 1842 zu Klein⸗Waltersdorf, haben sich nach dem Attest der Landes Polizeibehörde vom J. November 1864 zu den von der Verwaltungsbehörde angeordneten Revisionen nicht gestellt und sind von der Königlichen Staats Anwaltschaft zu Jauer unterm 16. November er., angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver— lassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben. ö Es ist daher durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 1. De— zember er. gemäß §. 110 des Strafgesetzbuches und 58. 6 und 10 des Ge— setzes vom 10. März 1856 die Untersuchung gegen dieselben wegen besagten
Vergehens eröffnet und zur Verantwortung, so wie zur öffentlichen münd lichen Verhandlung der Sache Termin auf . den 7. April 1865, Vormittags 9g Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden, zu welche dieselben unter der Warnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres gen bleibens gegen sie mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache ü contumaciam verfahren werden soll. ; ö Die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über bestimmt an— zuführende Thatsachen haben dieselben im Termine mit zur Stelle zu hrin. gen, oder zu den Akten so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noc zu demselben herbeigeschafft werden können. Bolkenhain, den 1. Dezember 1864. Die Königliche Kreisgerichts - Deputation.
Oeffentliche Vorladung. Auf den Antrag der Königlichen Staats. Anwaltschaft ist durch vom 22. Dezember 1864 gegen den Schiffer August Arendt aus? 42 Jahre alt, evangelisch, auf Grund der §§. 227, 281, 56 des geseßbuchs die Untersuchung wegen Unterschlagung und Vermögensbeschäb. gung dahin eröffnet! .
1 im Sommer 1864, im Inlande zu wiederholten Malen den Kauf leuten Nowack et Jacoby gehörigen Hafer, dessen Gewahrsam er mit der Verpflichtung zur Ablieferung erlangt hatte, zum Nachtheile der Eigenthümer veräußert und . .
2) vorsätzlich und rechtswidrig den Kaufleuten Nowack et Jacoby gehöͤti— gen Hafer beschädigt zu haben. ;
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf
den 18. April d. J., Vormittags 12 Uhr,
anberaumt. Zu demselben wird der in unbkkannter Abwesenheit lebende 2c. Arendt mit der Auflage: zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismistel mit zur Stelle zu bringen, ode so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige schafft werden können und unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben gegen ihn in eontumaciam verfahren werden wird. Als Zeugen sind vorgeladen, ö
1) der Kaufmann Oskar Jacohy hier,
2) der frühere Schiffsknecht, jetzige Arbeiter August Schmidt zu Neustadt,
3) der Handlungsgehülfe Max Adolph Briest hier.
Magdeburg, den 9. Januar 1865. , Königliches Stadt- und Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen.
Handels⸗Re gister.
Handels-Register des Königlichen Stadtgerichts zu
Unter Nr. 3710 unseres Firmen R Registers, woselbst die lung, Firma .
und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Heinrich
steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der den Mehl- und Vorkost, Handel umfassende Zweig dieset Handelsgeschäfts ist mit dem Firmenrecht durch Kauf auf den Kaufmann August Franz Goebel zu Berlin übergegangen. Die Firma ist deshalb nach Nr. 4221 des Firmen, Registers über. tragen. Den die Fabrication und den Handel mit Eigarren um fassenden Zweig des Handelsgeschäfts führt der Kaufmann Johann Sarl Heinrich Reh zu Berlin unter der Firma Heinrich Nich fort. Diese letztere Firma ist unter Nr. 4222 des Firmen⸗Registers ein⸗ getragen worden.
Unter Nr. 4221 des Firmen- Regisiers ist heut der Kaufmann August
Franz Goebel zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma
J. G. Maecker
. jetziges Geschäftslokal: Lindenstr. Nr. 112),
eingetragen.
Unter Nr. 4222 des Firmen -Registers ist heut der Kaufmann Johann
Carl Heinrich Reh zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma 5
Heinrich Reh jetziges Geschäftslokal: Bergmannsstr. Nr. 9), eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Schütt u. Schrötter (Bank-, Wechsel und Kommissionsgeschäft, jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 26) am 9. Februar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die n n, Friedrich Carl Adolph Schütt 2) Earl Hermann Gar tn zu Berlin Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter . 1602 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1865 am selben Tage ein. getragen. ;
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Bornstein u. Friedländer
Möbel · Handlung, jetziges Geschäftslokal: Heiligegeiststraße Nr. 2 am J. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute Jacob BVornstein, zu Berlin. Moritz Friedländer Dies ist in das Gesellschafts -Register des unterzeichneten Gerichts /
—
ter Nr. 1603 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1865 am selben Tage
.
2
un eingetragen. . ö. Beilin, den 14. Februar 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma A. Wruck u. Comp. Eisenwaaren ˖ Fabrik, jetziges Geschäftslokal Neue Schönhauserstr. Nr. 5) Dezember 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: ) der Schlossermeister David Albert Leopold Wruck ] zu 2) der Kaufmann Hermann Aron J Zur Vertretung der Gefellschaft ist allein der Kaufmann Herman Aron berechtigt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1865 am selben Tage unter Rr. 1601 in das Gesellschafts ⸗Register eingetragen. Berlin, den 15. Februar 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
am 1.
— n ?
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Unter Nr. 44 unseres Gesellschafts ⸗Registers ist die am 1. April 1864 errichtete offene Handels ⸗Gesellschaft . Maurer u. Michelsen zu Frankfurt a. O. zufolge Verfügung vom 13. Februar 1865 am 14ten Februar 1865 eingetragen, und als Gesellschafter sind vermerkt: der Kaufmann Otto Gustav Maurer, der Kaufmann Friedrich Julius Herrmann Michelsen, beide zu Frankfurt a. O.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Rr. 18 des Firmen ˖Registers eingetragene Firma Joseph Simon, Firmeninhaber Kaufmann Joseph Simon zu Frankfurt a. O., ist gelöscht
zufolge Verfügung vom 13. Februar 1865 am 14. Februar 18665.
In das Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 105 der FKaufmann Gustav Pruß aus Bischofsburg als Inhaber der Firma C. Pruß daselbst eingetragen.
Rössel, den 11. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1865 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. Z8 eingetragen, daß der Kaufmann Hirsch Leib (genannt Herrmann) Weißstock hierselbst für seine Ehe mit Nathalie Agathe, geborenen Cohn, durch Vertrag vom 3. Februar 1865 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß dem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Braut und künftigen Ehefrau die Rechte des durch Vertrag Vorbehaltenen beige legt sind.
Danzig, den 14. Februar 1865.
Königliches Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium. von Groddeck.
Der Kaufmann Moritz Graupe zu Posen hat seine Firma Graupe« angemeldet und ist dieselbe in unfer Firmen ⸗Register unter Rr. 754 heute eingetragen.
Posen, den 11. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1865 ist heut ;
I in unserem Geselischafts⸗ Register bei Nr. 13 die Auflösung der unter der Firma » M. J. Sachs ünd Söhne eingetragenen Handelsgesell schaft zu Hirschberg mit Zweigniederlassung in Liegnitz und einer eben= solchen in Bunzlau vermerkt, und
b, in unserem Firmen ⸗Register sub Nr. 204 die Firma: »M. J. Sachs und Söhne« zu Hirschberg mit Zweigniederlassung in Liegnitz und einer ebensolchen in Bunzlau, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Isidor Sachs zu Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 109. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 8. Februar
1865 am 10ten ejsd. mens.
a) bei Nr. 50 das Erlöschen der Firma: J. G. Hanke et Gottwald« zu Hirschberg vermerkt,
b] dub? Rr. 203 die Firma: »Hanke und Gottwald's Nachfolger« zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Meierhoff daselbst eingetragen worden.
Hirschberg, den 10. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 283 unseres Firmen ⸗Registers ist auf Verfügung vom gten Februar 1865 Kaufmann Paul Heinemann zu Liegnitz als Inhaber
der Firma Baron u. Heinemann zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 9. Februar 1865. ; ö * 6 * 8 — 2 . . . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
sellschafts⸗Registers eingetragen worden: die Gefellschaft Baron eü Heinemann ist aufgelöst. Liegnitz, den 9. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Auf Verfügung vom 9. Februar 1865 ist bei Nr. 36 unseres Ge—
Als Prokurist der am Orte Neustadt O, S. bestehenden und im Firmen Register sub Nr. 127 unter der Firma A. S. Fränkel eingetragenen, dem Kommissionsrath Samuel Fränkel gehörigen Handelseinrichtung, ist
„»der Buchhalter Isidor Landsberger« in unser Prokuren ⸗Register unter Nr. 12 am 9g. Februar 1865 eingetragen worden.
Neustadt O. S., den 9. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung ö.
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 86 die Firma Ziegelei Obereck Wilhelm Baron v. Koppy zu Obereck und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Wilhelm v. Koppy zu Krain
am 13. Februar 1865 eingetragen worden.
Strehlen, den 13. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden: ) bei Nr. 19 in Betreff der Firma »Ludwig Stackfleth« zu Stendal: »Die Firma ist erloschen «j; . b) unter Nr. 2 der Kaufmann August Heinrich Aldag zu Arneburg als Inhaber der Firma 3H: Aldag« daselbst. Stendal, den 9. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen - Register ist Band J. Fol. 29 die Firma Fr. Fam⸗ merecfer in Iserlohn, deren alleiniger Inhaber der Konditor Friedrich Kam⸗ merecker hierselbst ist, zufolge Verfügung vom H. d. M. unterm heutigen Tage eingetragen worden. Gleichzeitig ist die von dem Inhaber dieser Firma seiner Ehegattin, Ida gebornen Brosent, hierselbst ertheilte Prokura in unser Prokuren - Fegister Band J. Fol. 10. eingetragen worden.
Iferlohn, den 10. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Struckmann. Kleppel.