1865 / 44 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

552 553 voraussichtlich aus allen Welttheilen Fremde zuführen wird. Wir wollen Finanzminister von Plener legt mehrere Gesetzentwürse u Beilage z um nigli ch P re ußis ch en S t a ats ' A n z ei g er.

jedoch hoffen, daß jenes großartige Schauspiel nicht zugleich ein verderbliches 6 ö re Ges sein wird, indem sich die Einwohner der umliegenden Gre ster um er schließlich das Budget von 1866 vor; er motivirt die Vorlage unn 9 g. ö von den schrecklichen Folgen des letzten Ausbruches erholt haben. empfiehlt dem Hause in der Berathung einzugehen. Das Gesammics⸗ Sonntag Fe rua

. ö betrage 293 Million Gulden; hiervon seien 163 Millionen zur 7j. ; . isti ; gung der Staatsschulden bestimmt, so daß das Defizit der ä Statistische Mittheilungen. Gebahrung 13 Millionen betrage. von Plen er erklärt ferner 836

Schwerin, 17. Februar. Nach dem diesjährigen Staatskalender be— des Gesammtministeriums, die Regierung sei ernstlich bestrebt, hi

sitz von den 1008 Hauptgütern im Großherzogthum Mecklenbur Schwe ˖ Gest zon Revir s in E is

rin (nämlich 6203 Lehngüter und 387 n. die , 69, . un. e, ,, . ö . ze. Gren dt 5 . . A 8 i e r* zwei fürstliche Familien besitzen 9, 29 gräfliche 77, 270 freiherrliche und ade⸗ Möglichen gehen zu wollen. Für 1867 eröffne sich die Mög. 1 ; 16 3 6 ö lige 364, 312 bürgerliche 354 Güter, 1 adel, und bürgerl. Miteigenthümer lichkeit, das Desizit gänzlich zu vermeiden. eg ar, Sz Jäten gehJten 12 geistlichen Stiftungen, 4 weilchen Fm 2

munen (17), 6 werden von 6 Bauernschaften und 2 von 2 Konkursmassen ;

besessen. Die Gesammtzahl der Gutsbesitzer beläuft sich auf 652. Teleꝶran ische VWitterinmsheriãehte. In Betreff der städtischen Bevölkerung von Mecklenburg: Schwerin ist

nachträglich zu bemerken, daß dieselbe nicht auf 160,182 Seelen, vergl.

die gestr. Nr. d. Z., sondern mit Hinzuzählung der Einwohnerzahl von

Rostock, auf die Gesammtzahl 186,578 sich beläuft.

.

w

Baro- Tempe-

. Allem . . meter. ratur. Wind lad en l ö 83h n und als deren Inhaber der Stadt trath Kaufmann Jobann Friedrich Wilhelm

0rt Paris. Rau- imme eo es briefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Güßfeldt vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . k ö Das Handelsgeschãtt ist mit dem Firmenrechte nach dem am 5. März 1863 erfolgten Tode des n,, dessen . ie F Süßfeldt, geborne Müllct, zu Berlin übergegangen. D die Flucht entzogen. Auguste & ͤ g i n im Falle der Firma ist deshalb nach Nr. 24 des Firmen ˖ Registers über

zu machen. tragen. K e Kauff Wittwe Nr. 42 3 Firmen ˖ Registers ist heut die Kauffrau, 28 Unter Rr. 4224 des F gis allen zu Verlin. al Inhabe⸗

Beohaehtungsr eit.

Stunde. Steckbrief. K ö. drecke aus Peitz ist des Betruges

d Au s w ä́à rti 6 8 1 10 nen c ' es ll A U st H an 5 1. Der Tuchmachergeselle u 9 26. . 2 17. Februar H cha ic Untersuchung durch d 9 9 5 ö 4* 3er . . J H rd t er hat ich der n I 2 9 . Gewerbe und Handelsnachrichten. . Paris.... . 331. Wm., stark. kast bel. der gen, e; n trsucht, auf ihn. gin achten ö ; . . ö . Plater Brüssel 526, 0 SSW. , schwach. 6. hew, al sung zu verhaften . ö. Mittheilung davon u. Co. hat, wie der »Patr. Bromb. Stg berichte wird, günstige Geschäfte egen in Cottbus, den 15. Fe ruar 18635. traͤths Gäßfeldt, Auguste geborne 3 . R . 5 . 3. ö * . . . ö 8 66 A walt. . des Stad aM h üß ö J rr ö i. J 8. 1. Haparanda. 333,56 O, mne , ö . . . eee, vn Juli 1839 geboren, 3. Fuß rin der Handlung, Firma . Gußfeldt *. . 8 . . ö ; / en. J . . k . . 4 wt. 9 J ö Sig na . I. z 8 ckt Stirn . VB. ; . 5 . , , , , ,, Ki , en ere een e, k . . aber zur. Subhe on kam. Die Gesell⸗ HJ e n ee . ige eh kelbraune Augenbrauen, dergl. =. gesichts gen. schaft hat auch died Gut sofort wieder veräußert. Aber für Diskonto.! und . 33 ͤ S. missig. beiter. e, Gesicht und Kinn, gesunde Gesichtsfarbe. eingetragen Lombard ˖ Geschäfte bot sich um so günstigere Gelegenheit und das Geschäft ö . 3342 8. Sa sehr schw. Heiter, ͤ . . machte den jüdischen Banquiers hierbei erfolgreiche Konkurrenz. Insofern d 3302 2. N in dstille. bewölkt. Die unter Rr. 300 des Gesellschafts ˖ Regi erfüllt es seinen Zweck und erschwert dem Wucher, auf Kosten der polnischen Stockholm.. 334, SW., schwach. strübe, Handelsgesellschaft, Firma . sch n , . Die Gesellschaft hat ein eigenes Grundstück / * 1s. . Münnich n. , Gesellschafter erworben und für den Lombard auf Produkte daselbst einen Speicher aximum seitige Uebereinkunft der bisherigen Gese n a n g ist durch gegenseitige Ueb . ig w . ran, . 8 . 6 ö ls ! . 9 4 z . 1 an nud der Kirche zu Tempel Gustav Woldemar Münnich und David Davidsohn, aufgelöst un Magdeburg, 1. Februar. Dem hiesigen Comité zur Herstellung Minimum In der Nacht zum n ,, silberplattirte Altarleuchter heutiger Verfügung im Register gelöscht. ; sells der 5 n n n ,, . e nnn dr die » Magd. Z.“ ,, 668 1. 9 427 hof durch gene , , 2 . n Zum allednigen Liquidator ist 4 den ihr, Gesellschaftern der neldet, von des Herrn Handels. Ministers Epeellenz die wiederhs lt erbetene ,, ö egen. im Werthe von r. g , ircke befindlichen braunen Kaufmann David Davidsohn zu Berlin ernannt. 9 . s; Lehr achw. fendt, n derdem zat dee Wick den dethkalrn? . 53 . Täle und ein f

sters eingetragene hiesige

Kaufleute d zufolge

Adolph Stern zu Berlin hat füt

Abtheilung für Civilsachen.

ß n

16 eis gericht zu Frankfurt a. O. ,,, afts · Registers ist die am 28. Januar

tgerichts zu Berlin.

des Königlichen Stad

Handels Register in J seres Gesellschafts · Registers, woselbst die hiesige Hand-

Genehmigung zu der Anfertigung der Vorardeiten für die projektirte Eisen Held 256 r 42 1 P ö. ö. ,. Gebiet reicht, ertheilt worden. , m 2b, 1 8 sehr schw. sehr trübe, Kuchter u zeinandzrgfschen e un ire m mnen Die Centralversammlung des landwirthschaftlichen Central . 6. Regen. Zywischenstück, so wie achskerzt , 9 sucht, sich c Victor Jose vereins der Provinz Sachsen hat in Uebereinstimmung ni ba Gent ral. Hernoesand. 330,0 1 0,7 NRNo. Schwach. triibe 5 gen, der über den Thäter Auskunft geben 5 e , . 85 . ge n rde, g ns. ph ,, ö em Versuchsstation zu Salzmünde , 1 ö. ? Stationen. Dchüfs seiner Vernehmung bel min ade dit p nn Adolph Stern gan hig von 1865 ab nach Halle zu verlegen, wo nach der Ansicht der Mehrheit 3 . G s4thtzbehörde zu melden. ; ag des Firmen Registers eingetragene Handlung gegenwärtig ibre eigentliche Stätte neten der von Professor Kühn geleleten . , a ,,, n, lee cn, den 65. Februsze Eßdem Koͤniglichen Kreisgericht et hende r rr r ge cd r di Mathilde Stern, geb. Kühnlein, zu höheren landwirthschaftlichen Lehranstalt ist. . 332.7 8,ů6 S903 schwach. heiter. Der Staatsanwalt bei dem . Berlin Für den rheinpreußischen Weinbau, schreibt die „Trier. Ztg.“ tritt ö * 3335 32 880. mässig. trühe. . Frokura eethellt z 9 mit dem 1. Juli d. J. eine neue Aera ein. An diesem Tage fällt die ] Cösli 328,2 8.0 S0. schwach. bewölkt. Pr e n zufolge Verfügung vom 16. Februar 1865 am selben Tage Weinübergangesteuer für die mittel. und süddeutschen Weine, gleichzeitig hört 6. ö 3312 72 S massig. bewölkt. ter Rr. 808 in das Prokuren. Register eingetragen, ö die Moststeuer für's Inland auf und es tritt Frankreich gegenüber ein er— ; ö 33 48 5.8 880. mãssig. heiter. . . . fur die vorgedachte Handlung dem Eduard Franz Robert Kühn⸗ mäßigter Eingangszoll. für Weine ein. Wegen einer Reduction des Ein 3 329. . 27 S880. mãssig. bezogen. . 6 Bahnhofes die lein ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 409 im Prokuren⸗ gangßzolles fuͤr österreichische Weine schweben noch Unterhandlungen. Vor 330.6 . 9. S8VW., schwach. trübe. . Am 11. Februar d. J. ist in einer Hatrine des hiesigen Bahn hen . ais batch gelsscht, ; theilhaft war es, daß eine Reihe guter Weinjahre den Saar- und Mosel— e, , 326.8 2.5 SW. sehwach. Rieml. hi, äche eines neugebernen Kindes weiblichen Geschlechts gefunden n 4rdern g ie. lin, den 16. Februar 1865. weinen einen guten Ruf und Absatz verschafft hat und hierdurch der ver— . ze8 44 80 schwach. ganz bed. . Kind hat gelebt und ist wahrscheinlich in Folge aͤußerer i r . ing e altes Stadtgericht. mehrten Konkurrenz ohne Unruhe entgegen gesehen werden kann. Der Ein— Bres n . 3274 42 S. Schwach. wolkig, kei. sorben Die Leiche war in einem Frauenrock von rothem Flanell gewickelt z . gangszoll für französische Weine beträgt vom 14. Juli ab 4 Thlr. pro Ctr. 6 —' . ö. . 6 zieml. hei. Die Verwesung war soweit vorgeschritten, daß der Tod schon Wochen vor atibor 326,s6s J1.,6 3W. , still. heiter. Leiche erfolgt sein kann. ; ö . 3 Sehwaeh trübe, ke; Auffindung der een j die Person der Mutter oder die Ursache ] 2. . ; kits Alle diejenigen, welche über die den guf nir die⸗ . . 2 . r ! gefordert, mir die Tele ; e ; , . des Todts Mittheilungen zu machen wissen, werden ; . eech w .. . Königliche Schauspiele. silben hriftlich oder mündlich zugehen zu laffen. Kosfen werden dadurch aus dem Wolff ' schen Telegraphen ⸗Büreau. Sonntag, ö Februar. Im Opernhause. (4lste Vorstellung; nicht verursacht. J 1865 König 8 K ge. Wien, Sonnabend / 18. Februar, Mittags. In der heutigen 29 , von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Stargard i. Pom., n g e ,. Unter Nr. 45 unseres ,. Sitzung des Abgeordnetenhauses erklärte der Minister der auswär— k ,. Art st. . e ,,, , ,, , zu Frankfurt a. O. . tigen Angelegenheiten Graf Mens dorff-⸗Pouillyin Beantwortung Musik arrangirt von C. Blum 8 en rgulin , en zufolge Verfügung vom 15. Februar . am 165. Februar 1855 einge- der Interpellation des Abgeordneten von Mühlfeld, er sei Königlichen Hoftheater zu Turin. U tragen, und, sind als ele e a n em Herrmann zu Frankfurt a. O / wegen der noch schwebenden Verhandlungen nicht in der Lage, eine Mittel -Preise— . e , edc WMiheln. Gustav Herrimann zu Frank entscheidende Auskunft zu geben. Die Regierung vermöge eine ver— zin ,. ¶Isie Abonnements-Vorstellung.; Hamlef Handels Ne gist er. furt a. O. fassungsmäßige Verpflichtung zur Mrlage des Friedensvertrages mit nach kJ in A Akten von Shakespeat; Dänemark nicht anzuerkennen. Die Regierung halte an den bereits Gewöhnliche nge. ausgesprochenen Grundsätzen fest, sie werde sich bemühen, eine Lösung Montag / 20. Februar. Im Opernhause. (42ste Vorstellun Unter Nr. 1401 un herbeizuführen, welche geeignet sei, die Richtigkeik des eingeschlage— Auf Begehren: Euryanthe. Große Oper in 3 Akten von i. lung Firma Werner u. Co. Königliches Kreisgericht, zu Frankfurt a. O. nen Weges darzuthun. Staatsminister Ritter von Schmerling , . Musik von C. M. von Weber. Ballet von und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Adolph Justus Werner und In un nn Hümen . Rgister ist unter Rr gb] als , n,. erklärte, die Interpellation, betreffend die Rechtfertigung des Bela Mi rrgi., reise Friedrich Wilhelm Heidepriem vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung der Kaufmann Johann Anton Josef Schwinge gel gerungszustandes in Galizien, in einer der nächsten Sitzungen zu Im Schauspielhause. (49ste Abonnements ⸗Vorstellung) En angettag mig ed nl Friedrich Adolph Justus Wernet zu Branden. ald ar,. h n, beantworten. Staatsminister gasser beantwortete die Interpellation Lustspiel, Lustspiel in 4 Aufzügen von NR. Benedig. Hierauf: di burg a. H. ist aus der Handelsgesellschaft an doe c ieden . Xa, als Firma: ; des Abgeordneten Schindler mit der Erklärung, die Bewilligung Unglücklichen. Lustspiel in 1 Aufzug von A. v. Kotzebue, bearbeitt mann Friedrich Wilhelm Heidepriemm zu e e, 6 i. J. Schwingenschlõgel d 1865 am 17. Februar 1865 ein zur Errichtung von Fideikommissen sei ausschließlich der Gnade des Mo⸗ von 5 Schneider. delsgeschäft ether hee, el ier, zufolge Vr den dom 16. Februar . ewöhnli Rr. 4223 des Firmen? . r tragen worden. narchen vorbehalten. Die Interpellation, betreffend die mehreren Kredit⸗ ien, 6 ,, Opernhause. (43ste V lung] a,, des Firmen · Registers ist heut der n n me get a instituten gewährten Begünstigungen, werde erst in der nächsten Sitzung Der schwarze Domino. Spe in 3 Auf ch I i rn , Wilhelm Heidepriem zu Rathenow als Inhaber der Handlung, d beantwortet werden, da dieser Gegenstand mit der Einbringung der Hast: Fraͤul Dosire: Artot: Angela ö 2 ( Werner u.

o. jetziges Geschäfts lokal Anklamerstr. Nr. 38)

Gesehvorlagen zusammenhänge Mittel -⸗Preise. 14 ; ; . getragen. . 3 5 Im Schauspielhause. (50ste Abonnements Vorstellung). I e Die . *. 3 63 , ,,. eingetragene

rankfurt a. O. reiherr von Ka ö s ö. Freih Kalch berg hofft in Betreff der Ertheilung zur der Heimath. Driginal; Schauspiel in 5 Akten von Charlott n 1. nzession der Wien Budweis-Pilsener Eisenbahn demnächst ent., Birch-Pfeiffer. Unter Rr. Al des Firmen · Registers, woselbst die hiesig e g ,, gen er . , mi. 6. scheiden zu können. Gewöhnliche Preise lung / Firma 6 f elbscht waselze Bafin Hum , n nn, . J. F. W. Beilag;