584
Der Kaufmann Franz August Heinrich Knobel zu Memel hat für seine Ehe mit Lisette Friederike geborenen Hamann durch Ver— trag vom 3. Februar 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 15. Februar 1865 unter Nr. 34 des Registers zur
Erwerbes ausgeschlossen.
Eintragung der Älusschließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 16. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Handels. und Schifffahrts⸗Deputation.
In das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts ist getragen: Nr. 4. Louis Herrmann und Gustav Silberbach. Sitz sellschaft: Bischofsburg. . seit dem 1. November 1364. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Louis Herrmann zu Bischofsburg, 2 Kaufmann Gustav Silberbach zu Bischofsburg. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem Theilnehmer zu. Roessel, den 11 Februar 18635.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 799
der Apotheker Eduard Flandorffer zu Pencun, Ort der Niederlassung: Pencun, Firma: Eduard Flandorffer, eintragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1865 an demselben Tage. Stettin, den 17. Februar 1865. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1865 ist am 16. Februar 1865
in unser Gesellschafts-Register unter Nr. 1 eingetragen: Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
»Isaae Türk ist in die Gesellschaft eingetreten, Abraham Wolff Türk ausgeschieden unter Fortsetzung derselben bei den
beiden übrigen Gesellschaftern.« Firma der Gesellschaft: vin A. W. Türk's Söhne geändert. « Wreschen, den 15. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kol. 2.
In unser Firmen -Register ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1865 am 15. Februar 1865 eingetragen worden:
1) in Kol. 6 bei der unter Rr. 29 eingetragenen Firma »T. Rakowskis zu Wreschen, deren Inhaber der Kaufmann T. Rakowski zu Wre— schen war:
die Firma ist auf den Kaufmann Felicyan Rakowski zu Wreschen übergegangen;
2 unter Nr. 66, Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:
Felicyan Rakowski zu Wereschen, Ort der Niederlassung: Wreschen, Bezeichnung der Firma: T. Rakowski. Wreschen, den 14. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Als Prokurist der am Orte Mittel- Lagiewnik bestehenden und im Firmen ⸗Register sub Nr. 242 unter der Firma W., Sternberg eingetra— genen, dem Kaufmann Wilhelm Sternberg zu Mittel ⸗ Lagiewnik gehörigen Handelseinrichtung ist
der Heymann Sternberg zu Mittel-Lagiewnik in unser Prokuren - Register unter Nr. 28 zufolge Verfügung vom 16 ten Februar 1864 heut eingetragen worden. Beuthen G. S., den 17. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Die in dem Firmen Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 271 eingetragene Firma: »G. Stahr ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1865 am selbigen Tage.
In unser Gesellschafts Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An— meldung eine Handelsgesellschaft zub laufende Nr. 44 unter der Firma: vUllrich u. Sachers« am Orte Hermsdorf, Kreis Görlitz, unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind die Fabrikbesitzer 1) Karl Friedrich Wilhelm Ullrich zu Görlitz, 2) Rudolph Joseph Sachers zu Hermsdorf, die Gesellschaft hat am 1. Januar 1864 begonnen,
ufo Verfügung vom 13. Februar c. an demselben Tage eingetragen worden. Görlitz, den 13. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Carl Herrmann Rösler jun. ist in das Nr. 66 des Firmen- Registers unter der Firma J. F. Rösler und Sohn eingetragene Handelsgeschäft am 13. Februar 1865 als Theilnehmer eingetreten.
Das Geschäft wird daher von demselben und dem Kaufmann Carl Albert Rösler sen. unter derselben Firma fortgeführt.
Die alte Firma ist im Firmen Register gelöscht und im Gesellschafts—⸗ Register unter Nr. 43 neu eingetragen worden zufolge Verfügung vom 13. Februar er. an demselben Tage. g
Görlitz, den 13. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ein ˖
Der Kaufmann Guido Eduard de Lalande zu Magdeburg hat für se dem Kaufmann Friedrich Herrmann Otto Bredow in Magdeburg . ertheilt, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Rr. I10 n Prokuren ⸗Registers eingetragen worden ist. —;
Magdeburg, den 16. Februar 1865.
Königliches Stadt. und Kreisgericht. J Abtheilung.
In unser Handels. (Hesellschafts.) Register sind heute unter Nr. z die Apotheker Karl Beez und Wilhelm Koch zu Coelleda als Gesellschafter der am 1. Januar 1865 daselbst unter der Firma Beez u. Koch gegründeten
ᷓ der Ge⸗ Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft besteht
der beiden
offenen Handels. Gesellschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetra. gen worden. Naumburg a. S., am 9g. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 16. Februar er eingesragen: Nr. 112. Kaufmann Julius Heinrich Wilhelm Boße hie o Inhaber der Firma: Julius Boße in Wittenberg.
Wittenberg, den 16. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In unser Prokuren ⸗Register ist eingetragen:
1) Laufende Nummer: 9, 2) Bezeichnung des Prinzipals: Kauf. mann Jostph Heinrich Hölling zu Buer, 3) Bezeichnung der Firma welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: J. H. Hölling, 5 Orte der Niederlassungen: Buer, 5) Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts-Register: die Firma J. H. Hölling ist eingetragen unter Rr. Zh des Firmen ⸗Registers, 65 Bezeichnung des Prokuristen: Louise Hölling, geborne Stock, zu Buer, 7) Zeit der Eintragung; Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1865 am Ilten Februar 1865. (Akten über das Prokuren - Register Band ] Seite 62.) : — Kem merich, Kreisgerichts ⸗Secretair. Dorsten, den 13. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 3 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Handlung zu Buer Firma J. H. Hölling, und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Claaßen zu Buer und der Kaufmann Joseph Heinrich Hölling zu Buer vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 6. dieses Monats eingetragen:
»Der Kaufmann Leonhard Claaßen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Joseph Heinrich Hölling zu Buer unter unver— änderter Firma fortgesetzt. Die Firma ist deshalb hier geloͤscht und nach Nr. 36 des Firmen ⸗Registers übertragen.“ ö
Unter Nr. Z6 des Firmen ⸗Registers ist unter dem 11. Februar er. der Kaufmann Joseph Heinrich Hölling zu Buer als Inhaber der Handlung zu Buer, Firma J. H. Hölling, eingetragen. ; .
Dorsten, den 13. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen: 1) Laufende Nummer: 35. 2) Bezeichnung des Firma ⸗ Inhabers: Kauf. mann Leonard Claaßen in Buer. 3) Ort der Niederlaffung: Buer. h Bezeichnung der Firma: Leonard Claaßen. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1865 am 11. Februar 1865. (Akten über das Firmen ⸗Register Band 1 Seite 91.)
Kem merich, Kreisgerichts ⸗Secretair. Dorsten, den 13. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. I.
Abtheilung.
Auf die Anmeldung des Kaufmanns und Pulverfabrikanten Carl Wilhelm August Wasserfuhr in Cöln ist heute in das hiesige Handels (Pro— kuren) Register bei Nr. 227 eingetragen worden, daß die von demselben für seine Handels = Niederlassung unter der Firma: »Aug. Wasserfuhr & Cie. in Cöln seiner Ehegattin Bertha, geborenen Erben, ertheilte Prokura durch deren Tod erloschen ist.
Cöln, den 17. Februar 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 1398 eingetragen worden der Kaufmann Mathias Kirch in Cöln, welcher daselbst eine Handels- Niederlassung errichtet hat, als In. haber der Firma: »Math. Kirch«.
Cöln, den 17. Februar 1865.
Der Handelsgerichts . Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Re— gister bei Nr. 601 eingetragen worden, . di . . . Hermann Hubert Janssen und Daniel Wentzel, beide in Coõln wohnend am hiesigen Platze unter der Firma »Janssen & Wentzel« bestandene Handel gesellschaft am 4. Februar d. J. aufgelöst worden ist, und daß der Kauf mann ꝛc. Janssen die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen hat.
Sodann ist der Kaufmann ꝛ4. Janssen, welcher das übernommene Ge⸗ schäst vom 4. Februar d. J. ab für seine Rechnung in Coln unter der Firma »Janssen & Wentzel« fortführt, als Inhaber dieser Firma untet Nr. 1599 des Firmen ⸗Registers eingetragen worden.
Ferner ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 309 die Eintragung et— folgt, daß genannter Kaufmann c. Janssen für seine Handelsniederlassung unker der Firma »Janssen & Wentel« seine bei ihm wohnende Ehegattin Gertrud, geborene Ermke, zur Prokuristin bestellt hat.
Cöln, den 18. Februar 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei Rath Lindlau.
Beilage
daselbst unter der Firma »Gebrüder de Lalandes betriebenes Hgandt de en
585 Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗A Anzeiger.
Mittwoch 22. Februar
Unter Nr. 2005 des Firmen NRegisters wurde heute eingetragen, daß Stephan Reiner Keller, Inhaber einer Kleiderhandlung. zu , ,,. nend, daselbst unter der Firma: „St. R. Keller« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 16. Februar 1865. ee, ö.
. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 2006 des Firmen Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Matthias Joseph Welter zu Montjoie, daselbst unter der Firma Math. Jos. Welter ein Handelsgeschaäft führt.
Aachen, den 17. Februar 1865. . .
Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat. ,, , . —
Unter Nr. 2007 des Firmen -Registers wurde heute eingetragen, daß der Buchhändler Julius Mellinghaus zu Düren daselbst unter der nen „J. Mellinghaus« ein Handelsgeschäft führt. Unter Nr. 219. des 6 kuren ⸗Registers wurde heute eingetragen daß c. Mellin ghaus dem Buch⸗ binder Johann Dressen zu Düren die Prokura ertheilt hat.
Aachen, den 17. Februar 1869. .
Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Zwischen dem Fräulein Wilhelmine Scheibler, Handelsfrau, , . Bruder Friedrich Scheibler, Techniker und Kaufmann 1 heide. zu rand wohnhaft, besteht seit dem Jahre 1858 eine Handelbgeselllchaft unter der Firma: Geschw. Scheibler«, welche zu Brand ihren Sitz Beide 85 sellschafter haben die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten Diese Firma wurde heute unter Nr. 514 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.
Aachen, den 17. Februar 1865. 6
Königliches Handelsgerichts / Sckretariat.
hat .
Der zu Aachen wohnende Inhaber eines Kleider Magazins und, einer 3 ; 1 * 1 44 5 8d . . Juchhandlung Carl Appelrath führt daselbst unter der Firma: Carl Appel. 22 7 6 ' . 9 6 22 Ce 3 ö. rath« ein Handelsgeschäft, was heute unter Nr. 2008 des Firmen ⸗Registers eingetragen wurde. . Aachen, den 17. Februar 1865. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat. Unter Nr. 2009 des Firmen ˖ Registers wurde heute eingetragen, daß der — ᷓ z 63 z ,, 1 zu Aachen wohnende Handelsmann Theodor Kouett, Inhaber eines 966 Magazins, daselbst unter der Firma Theod. Kouesta ein Handelsgeschäft führt. . ö. Aachen, den 18. Februar ö Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Die unter Nr. 1572 des Firmen ⸗ Registers eingetragene Firma: O. Reuters« wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben, der Nasckinen. bauer Quirin Reuters, zu Aachen wohnhaft, am 1. Januar . seinen beiden Söhnen, Theodor und Joseph Reuters, ebenfalls Maschin en auer . zu Aachen wohnhaft, sein Geschäft übertragen hat. Die beiden Brüder Theodor und Joseph Reuters haben nun am 1. Januar d J. eine e. delsgesellschaft unter der Firma: »Gebr. Reuters errichtet, welche ihren Sitz in Aachen hat und die von beiden Gesellschaftern vertreten werden kann. Diese letztere Firma ist heute unter Nr. 515 des Gesellschafts ⸗Re— gisters eingetragen worden. .
Aachen, den 18. Februar 1865.— . .
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Rr. 2010 des Firmen⸗-Registers wurde beute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Klavier Fabrikant Ferdinand Wüsthoff daselbst unter der Firma: »Ferd. Wüsthoff« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 18. Februar 1865.
Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Die sub Nr. . n. . ,
A. Strom Hs Sohn« wurde heute gelöscht, weil die Mitgesch sch fern Fran Theres, Vogeno, Wittwe von Jobann Adam Strom zu , am 30. April 1864 mit Tode abgegangen ist, und die , 63 sehschafterlleintlch und Clugust Strom; Kaufleute zu Bartscheiz mnhnhsft den Nachlaß der Verstorbenen mit allen Aktiven und Passiven, ö Lasten von den übrigen Erben derselben übernommen und in Folge dessen am J. September 1564 eine neue Gesellschaft unter der obigen Firma (er. in Burtscheid hat. Die beiden Gesellschafter
richtet haben, welche ihren Sit 2 . Heinrich und August Strom haben die Befugniß, die Gesellschaft zu ver
treten. Eingetragen unter Nr. 5Itz des Gesefschafts. Registers am heutigen
Tage. Aachen, den 29. Februar 1865.
Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Rr. 133 folgende Eintragung erfolgt: ö Bezeichnung des Firma⸗ Inhabers: U Kaufmann Wilhelm Meininghaus zu Broich. Ort der Niederlassung: Broich. Bezeichnung der Firma; J. W. Meininghaus junior. Eingetragen zufolge Verfügung bruar 1865.
vom 8. Februar 1865 am 10. Fe⸗
Köllmann, Kreisgerichts ⸗Secretair. Broich, den 8. Februar 1865. ̃ Königliche Kreisgerichts Deputation.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 134 folgende Eintragung erfolgt:
116 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Firma J.
Rechten und
Bezeichnung des Firma Inhabers:
Kaufmann Heinrich Pelzer zu Mülbeim an der Ruhr, Ort der Niederlassung:
Louisenthal bei Muͤlheim an der Ruhr, Bezeichnung der Firma:
Heinrich Pelzer. Eingetragen zufolge Verfügung vom g. Februar bruar 1865.
1865 am 10. Fe-
Köllmann, Kreisgerichts⸗ Secretair. Broich, den 9. Februar 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute in die Handels ⸗Register des Königlichen Handelsgerichts hierselbst eingetragen: 1) daß die Handels- gesellschaft unter der Firma: Leon. von Beckerath, welche in Crefeld ihren Sitz und zu Berlin eine Zweigniederlassung hatte, durch das am 28. Januar d. J. erfolgte Ableben des Gesellschafters Wilhelm von Beckerath aufgelöst worden, und die Prokura, welche dem in Berlin wohnenden Geschäftsführer Vilhelm Wimmers von dieser Gesellschast ertheilt war, erloschen ist; 2) daß der überlebende Gesellschafter Rudolph Leonhard von Beckerath, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, zufolge Vereinbarung mit den übrigen Erben des Ver. storbenen das Geschäft der vorbesagten aufgelösten Handelsgesellschaft mit allen dazu gehörigen Aktiven und Passiven übernommen hat und zur Fort— fübrung desselben die Firma: Leon. von Beckerath für seine Hauptnieder⸗ lassung in Crefeld sowohl, wie für seine Zweigniederlassung in Berlin bei- behalten wird, so wie daß derselbe 2) den vorgenannten Wilhelm Wimmer, Geschäftsführer, in Berlin wohnend, und b) seinen Bruder Felix von Becke rath, Handlungsgehülfe, in Crefeld wohnhaft, und zwar jeden dieser Beiden für sich allein, ermächtigt hat, feine besagte Firma per procura zu zeichnen.
Crefeld, den 18. Februar 1865. ;
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheidg es.
In das Handels. Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden. . 1) Nr. 283 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem Kauf⸗ manne und Banquier, auch General -⸗Konsul der Argentinischen Con- föderation, Arthur Blank in Elberfeld, Inhaber der Firma Arthur Blank daselbst, dem Heinrich Christian Denecke und Heinrich Schmitz ebendort ertheilt gewesenen Ko lektiv · Prokura. Rr. N]3 des Prokuren⸗Registers. Die von dem vorgenannten Arthur Blank dem erwähnten Heinrich Christian Denecke in Elberfeld nun mehr allein ertheilte Prokura. . ö Nr. 474 des Prokuren- Registers. Die von dem Kaufmann Justus Ernst Lindenberg in Remscheid, Inhaber der Firma J. Eng. Linden berg daselbst, dem Handlungsgehülfen Albert Joergeng ebendort er= theilte Prokura. . Elberfeld, den 15. Februar 1865. Der Handelsgerichts ˖ Secretair K Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist bente nach Anmeldung eingetragen worden; ö . ö. V 774 des Firmen. Ren isterẽ und Nr. 845 des Gesellschafts · Registers. Der am 1. Januar 1865 erfolgte Eintritt der Färberei · Inhaber Hermann Ferdinand Siepermann und Carl August Siepermann in Elberfeld, als Theilhaber in das von ihrem Vater, dem Färberei= Inhaber Carl Ferdinand Siepermann daselbst unter der Firma T. F. Siepermann Carls Sohn ebendort geführte Handelsgeschaͤft⸗ die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft behalt die berührte Firma C. F. Siepermann Carl's Sohn bei und ist ihr Sit in Elberfeld, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu. Nr. T0 des Prokuren ˖ Registers. ? d benannten Carl Ferdinand Siepermann dem erwähnten Hermann Ferdinand Siepermann ertheilt gewesenen Prokura. — Rr 1125 des Firmen - Registers. Der durch Vertrag mit, dem 1. Januar 1865 stattgefundene Uebergang des von der Färberei ⸗ In- habẽrin Wittwe Johann Friedrich Morgenroth, Wilhelmine, geb. Thüner, in Elberfeld, unter der Firma Friedr. Morgenroth da elbst geführten Fabrik- und Färberei · Geschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an ihre bei⸗ den Söhne Johann Friedrich und Ernst Hugo Morgenroth, Kaufleute in Elberfeld. . r ef nd 368 des Prokuren - Registers. Das Erlöschen der von der vorbenannten Wittwe Johann Friedrich Morgenroth ihren beiden erwähnten Söhnen Johann ,,. Ernst Hugo Morgenroth, Jedem besonders, ertheilt gewesenen Protura. . 3 846 e. ern nt irg steti Die Handels ⸗ Lommandit. Ge. sellschaft unter der Firma: Friedr— Morgenroth in Elberfeld, welche am 1. Januar 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf ⸗ leute Johann Friedrich Morgenroth und Ernst Hugo, Morgenroth in Elberfeld und Eine Kommanditistin, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur den vorbenannten per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern Johann Friedrich und Ernst Hugo Morgenroth und zwar Jedem derselben zu. Elberfeld, den 16. Februar 18655. ͤ Der Handelsgerichts ˖ Secretair Mink.
Das Erlöschen der von dem vor—