1865 / 48 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

608

546 Bekanntmachung.

Der durch Beschluß vom 24. Februar 1864 uͤber das Privat und Handels vermögen des Kaufmanns Friedrich Engelhardt zu Angermünde er— oͤffnete kaufmaͤnnische Konkurs ist heute für beendet erklärt.

Angermünde, den 15. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

551

ͤ In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths G. A. Meyer zu Rastenburg ist zur ö der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zwelte Frist bis zum 6. März d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angem et haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hãng bhexR oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedach bWage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 2

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Januar e. bis

zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 21. März er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreis Gerichts -Rath Hilbert, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz Rath Erler hier und Rechts -⸗Anwalt Stoeckel in Rössel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rastenburg, den 18. Februar 1865.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

235

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Gast— hofbesitzers Daniel Ferdinand Freundstueck von hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier— durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nichl, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 18. Februar er. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalh der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 4. März e,, Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Hessner, im Verhandlungs- Zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

ßis zum 20. April e. einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derfelben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 4. Mai e, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an— fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Schüler, Dickmann, Romahn und Rechtsanwalt v. Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 18. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. n der Kürschner Louis Hellmannschen Konkurssache ist der Kaufmann A. Haupt hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Thorn, den 20. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

456 Aufforderung der Konkursgläubiger,

In dem Konkurse über das Vermögen des Rentiers Ludwig Arnold hierselbst werden alle diejenigen. welche an die Masse Ansprüche als Konkurs gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor- recht bis zum 18. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen / innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so ö. . Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs perso nals au

549)

den 3. April er,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Krause, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz-⸗Rath Henkel, Mr. Köh— ler, v. Stiern, Kutscher und v. Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stolp, den 19. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

550 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Oppeln. Erste Abtheilung

Den 21. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Lindner zu Oppeln; der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlun ghensfn s auf den 20. Februar 1865 festgesetzt worden. stelun

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Recht Moulllard zu Oppeln bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldnerz aufgefordert, in dem auf . den 9.ů März 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 18, vor dem gommi Kreisgericht Rath Storch, anberaumten Termin ihre Erklärungen und . schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun so. anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ent

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren o anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm 3 ; verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu ü. len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1 . bis zum 21. März 1865 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse. Anzeige zu mach und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin ö! Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben r berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem . befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ñ

Zugleich werden alle Diejenigen welche an die Masse Ansprüche al Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, di 6 ö. bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür erlag zorre

banwal werden

ͤ . 31. März 1865 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pi. fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Fot derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltung Personals ; auf den 28. April 1865, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Storch, zu erscheinen.

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsih ha

ain außenbleiben, oder ob nicht, sich erk i acht . anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle gebührend zu erscheinen und sich an

muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt

schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz Rath Langer und Witznhusen,

Hohnhorst, Jeuthe zu Sachwaltern vorgeschlagen. Oppeln, den 21. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

547 a n ü,

über einen Akkord Termin auf den 8. März er., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten

Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hietvon mit dem Bemerken gesetzt, daß alle festgestelltn oder vorläufig zugelassenen Forderungen de Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo

thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom

men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be rechtigen. Coesfeld, den 9. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Engelkamp.

5331 Konkurs -⸗ Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Münster, Erste Abtheilung. Münster, den 17. Februar 1865, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der Firma Wersebeckmann et Eomp. zu St. Mautzh ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungöĩeinstellnut

auf den 1. Februar e. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Gren bestelll. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem . J— . Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins Zimmer Nr. 3, vor dem Kommissat Herrn Gerichts- Assessor Naendrup, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters und die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren od anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwab verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 10. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masfe Anzeige zu machen und Aleh mit Vorhehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abhu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glãäubigtt des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücht ab Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche⸗ die selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlanß 1 Vorrecht

his zum 28. März d. J. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfun

Beilage

anztigen.

656) in Wurzen das unterzeichnete Königliche Konk voze öfnet hat, so werden alle bekannte und unbekannte Gläubiger desselben ptremtorisch bei Verlust der etwa zustehenden Wiedereinsetzung in den vori⸗ gn Stand und unter der g hrer en die Konkursmasse werden für verlustig erachtet werden, hiermit geladen,

Ln Bekanntmachung eines Präklusiv . Bescheides gewärtig zu sein, nächst aber

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselb . . le mn, Vonmittags 10 Uhr, anderweit zur Pflegung der Güte und womöglich zur

des Aktenschlusses und der Eröffnung eines dungen und Zufertigungen Vevollmächtigte im hiesigen Orte zu bestellen.

In dem Konkurse über das Vermögen der Eheleute Kaufmann Be

nard Wessendorff zu Coesfeld ist zur Verhandlung und Beschlußfassunn worden.

in Kenntnij

Vilhelm Berndt, zum Miterben seines Nachlasses

ö sõhtj

609 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Freitag 24. Februar

1865.

a sammtlichen, innerhalb der gedachten Zrist angemeldeten Forderungen, ssni nach Besinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den J. April d. J.« Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins Zimmer Nr. 3, vor dem genannten gammissar zu k w ö Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ab schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. - ö . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn ˖ hasten zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten aus der Zahl der

äichtsanwalte, JustizNäthe Boele, Leesemann, Busch, Windthorst, Fuisting,

Richtsan walt Güerse und Justiz⸗Rath Wernekink) bestellen und zu den Akten

Edikt a l⸗ Lad un g. . Nachdem zum Nachlaß des Lohgerbermeisters Johann Gottfried Möbius ͤ Gerichtsamt den Konkursprozeß er=

.

Verwarnung, daß sie außerdem ihrer Ansprüche

den 4. Mai 1865,

als zu dem anberaumten Liquidations Termine, zu rechter Gerichtszeit an hiesiger Gerichts amtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen ̃ ö ju bescheinigen, darüber mit dem bestellten Rechtsvertreter, so wie nach Be⸗ fuden über die Priorität der angemeldeten Forderungen unter sich zu ver= fahren, zu beschließen und

anzumelden und

den 15. Juni 1865 zi ier

den 30. Juni 1865,

Abschlißung eines Vergleichs unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche ; : sie den vorseienden Vergleich annehmen wollen oder deutlich nicht erklären, für zustimmend geachtet werden sollen,

zugeben, in Ermangelung eines Vergleichs aber den 10. Juli 1865 den 9. September 1865 ö Locations -Erkenntnisses gewärtig zu sein. Auswärtige haben übrigens zur Annahme der an sie ergehenden La— Zum Rechtsvertreter ist Herr Advokat Contius in Wurzen bestellt Februar 1865.

Königliches Gerichtsamt.

Nathusius.

Wurzen, den 13.

Bekanntmachung. Dem seit fünf Jahre geblich in ika verschollenen Fürchtegott Dem seit fünf Jahren angeblich in Amerika verschollenen Fürch 9g Paul Hermann Berndt wird bekannt gemacht, daß er in dem am 3. Januar neten Testamente seines Vaters, des Schulvorstehers Friedrich i berufen worden ist.

65)

1855 eroͤff Berlin, 11. Februar 1865. Königliches Stadtgericht.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.

Abtheilung für Civilsachen.

B36)

Verkauf von Bau- und Rutzholz in der Oberförsterei

Zehdenick. Vormittags 10 Uhr, sollen

M a rz CI. / und Nutz⸗

Am Montag, den 6. , in Zehdenick nachstehende Bau ·

im Gasthofe zum Kronprinzen

hölzer aus folgenden Schlägen und zwar:

79. 616 Stück Kiefern Bauholz,

7 Birken Nutzenden, 176 » Kiefern Bau und Schneideholz, Eichen Nutzende, Eichen Kahnknie,

1) Birken Nutzende,

9 Klaftern Kiefern Nutzholz, 267 Stück Kiefern Bau - und

Schneideholz, Exin 5. 54 » Biken Rutzenden, 1 Klafter Eichen Nutzholz,

1) Belauf Deutschboden, Jag. 2

*

* Hammelspring, *

1 Y 1

152.

9 Y

ö

Burgwall y

unter freier Konkurrenz, bei Anzahlung von des Kaufpreises im Termine, hffentlich an den Meistbietenden versteigert werden.

Forsthaus Zehdenick, den 20. Februar 1865. Der Sberförster. Steffens.

1 Es soll den 13. März er. im Schindlerschen Gasthofe zu Lagow nach⸗ ö ., Holz: Belauf Coritten, Jagen 93, 3390 Stück Eichen Rutzenden, . 1 Stück Kiefern Bau. und Schneideholz, 19 Klftr. Eichen Böttcherholʒ Hält Lichen Sieümgcherhol,. Zz Klftt Lichen fabia 1 Kiftr. Kief Dältcherho 20 Klftr. Weißbuchen Schirrholz; Belauf Grunow, Jagen 48 ur 52: 105 Stück Eichen Rutzenden, 150 Stück Kief. Bau- u. Schneldeholz /

.

562

an, was mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daf im Termin * des Steigerpreises als Angeld deponirt werden muß und die

50]

Lokale des Gastwirths Busse zu Joachimsthal, Einschlage des Forst-Reviers öffentlich und meistbietend bei freier Kankurrenz verkauft werden:

10 Klftr. Eichen Böttcherholz, 5 Klftr. Eichen Stellmacherholz, 3 Klftr. Eichen. Pfahlholz, 2 Klftr. Buchen Felgenholz j; J. 34: 15 Klftr. Eichen Böttcherholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Be resp. Anzahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 9 Uhr hiermit eingeladen werden.

Belauf Buchspring, Jagen 24, 32

Forsthaus Lagow, den 21. Februar 1865. Der Oberförster Borchert.

Verkauf von Eichen und Birken Borke. Im kommenden Frühjahre sollen )im Königlichen Forstreviere Wildenbruch: ca. 200 Klafter geputzte Eichen Borke und J do. Birken do., 2 im Königlichen Forstreviere Petzig: ca. 20 Klafter geputzte Eichen ˖ Borke

aufbereitet und zum meistbietenden Verkauf gestellt werden; ebenso kommen die aus den Plätteichen fallenden Kahnkniee zum Ausgebot.

Hierzu steht ein Termin im Forst · Kassen · Lokal zu Königsberg N. M. auf den 15. März er., Vormittags 11 Uhr,

1

übrigen Bedingungen in demselben bekannt gemacht werden sollen.

Wildenbruch und Petzig, den 21. Februar 1865. Die Oberföͤrster gez. Wagner. gez. Fromm.

l

Vormittags 10 Uhr, im sollen von dem diesjährigen Grünnitz nachstehende Bau - und Nutj · Hhölzer

Am Dienstag, den J. März d. J.

I Im Forstschutzbezirk Cölln, Jagen 36. 584 Stück Kiefern Bau und Schneidehölzer, 259 Klftr. Kiefern Nutzholz (Böttcherhold). 27) Im Forstschutzbezirke Jogachimsthal, Jagen 316. 137 Stück Klefern Bau- und Schneidehölzer, 15 Klftr. Kiefern Nutzholz (Böttcherholz). 3) Im Forstschutzbezirke Altenhof, Jagen 666. 33 Stück Birken Nutzenden, 6 Stück Kiefern Bauhölzer, 4 Im Forstschutzbezirke Hüttendorf, Jagen 100. S0 Stück Birken Nutzenden, S3 Klftr. Birken Nutzholz zu 4 Klobenlängen (Schemmelhol). Die Verkaufsbedingungen sind die für die Holzverkäufe in den Königl. Forsten allgemein üblichen und sollen im Termine selbst bekannt gemacht werden. Grimnitz, den 20. Februar 1865. Der Oberförster. Stae vie.

Bekanntmachung. den 6. März er. von früh g Uhr ab, werden Leubusch aus hiesigem Reviere, besonders

55] Am Montag, im Gasthofe des Gorka zu Gr. Jag. . 20, 41, 58, 67. 81, ö circa 400 Stück Kiefern und Fichten Bauhöoͤlzer, 30 Erlen Nutzhoͤlzer, ö 2 Schock Birken Deichselstangen, 150 Klafter diverses Brennholz, im Wege der Licitation gegen sofortige baare Bezahlung verkauft. Scheidelwitz, den 21. Februar 1865. Der Königliche Oberförster. Kirchner.

553 l 1 dem hiesigen Königlichen Kadettenhause sollen verschiedene alte Gegenstände, und zwar; ; a) ausrangirte Bekleidungsstücke: . 207 Waffenröcke, 170 Paar Tuchhosen, 494 Halsbinden, 128 Paar graue Drell ⸗Hosen; b) ausrangirte Utensilienstücke ö . 2 Badewannen von Zink, 2 hölzerne Urinfässer, 1 höoͤlzerner Geld kasten mit eisernen Bändern altes Eisen, Blechröhren, Platten · stücke von Gußeisen, blecherne Lampenschirme, 66 wollene Bettdecken, und e) ausrangirte Armaturstücke, . 112 schwarz lackirte lederne Leibriemen, 125 Ladestöcke, 400 Frätzer mit Kugelzieher, ; . öffentlich verkauft werden, wozu ein Termin auf den 6. März e., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im genannten Institute anberaumt ist. Berlin, den 18. Februar 1865. Das Kommando des Kadetten Corps.

544 Bekanntmachung.

Die Besprengung der chaussirten Wege im Thiergarten, die behufige

Gestellung der Mannschaften und Pferde, ingleichen die Unterhaltung der

Sprengegeräthschaften, soll auf die Zeit vom 1. April 1865 bis dabin 1871

im Wege der Submission in Ent reprise gegeben werden. . Dies wird mit dem Bemerken zur Kenntniß gebracht, daß die Bedin-