1865 / 50 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

626

Rittm. und Escadr. Chef, Schmidt v. Altenstadt, Sec. Lt. von dems. Nr. 19, zum Hauptm. und Comp. Führer befördert. v. Mad ai, Hau Regt. zum Pr. Lt. bef. Schmidt v. Hirschfelde, Pr. Lt. vom Magd. vom 2. Uufg. des 3. Bats. (Umnruhstadt) 1. Pos. Negts. Nr. 18, zum . Drag. Regt. Nr. 6, von dem Kommdo. als Adsut. der 9. Kav. Brig. ent. des 2. Aufg. dieses Bat. ernannt. Bartsch, Sec Lt, vom 2. Aud . bunden. v. Helldor ff. Pr. Lt. vom 2. Brandenb. Ulan. Regt. Nr. 11, 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenburgischen Regts. Nr. 20, in das 6 als Adjut. zur 9. Kav. Brig. kommandirt. v. Hymmen, Sec. Lt. vom (Hirschberg) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, Pe trick, Sec. Lt. vom 18 . J7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Belassung in seinem Kommando als des J. Bäts. (Crossen) 2. Brandenburg. Negts. Nr. 12, in das 1 h Adjut. bei dem Gouvernement von Coblenz und Ehrenbreitstein, und unter (Posen) 1. Pof. Regts. Nr. 18, Krug, Sec. Lieut, vom 1. Aufg d * Besörderung zum Pr. Lt. in das 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64, von Bates. (Freistadt) 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, in das 2. Bat. 3. Schwedler, Sec. Lt, vom Rhein. Jäger Bat. Nr. 8, unter Belassung in 1. Posenschen Regiments Nr. 18, riot, Premier ⸗Lieut. vom 2. A n seinem Kommando als Insp. Offizier und Lehrer bei der Kriegsschule in des 3. Bataillons (Krotoschin) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 3. Catel Engers, in das J. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 versetzt. (Unruhstadt) 1. Pos. Regts. Nr. 18, Vater, Sec. Lt. vom 2. Aufg ö Ven 1d. Feb uar nn gchtimun 3. Pos. Rtegts Ne. 49, in das 3. Bat. (äͤtolssth v. Seel, Pr. Lt. vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, unter Beföͤr ! 2. Pos. Regts. Nr. 19 einrangirt. Ritter, Vice Feldw. vom 3 9 derung zum Hauptmann, dem Regiment aggregirt. Sommer, Pr. Lt. (Schweidnitz; 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, zum Sec. Lt. 1. Aung ben; von demselben Regiment, zum Hauptmann u. Comp. Chef, Hartmann, dert. Klug, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Schivelbein) 2 . Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Borcke, Sec. Lt. Regts. Nr. 9, in das 3. Bat. (Oppeln) 2. Oberschles. Regimentz Nr 3 vom Rhein. Kur. RKetzt. Nr. 8, in das Kür. Regt. Königin (Bomm) Nr.? einrangirt. Sichting Schultz, Vice Feldwebel vom 1. Bataill versetzt. v. Roch ow, Port. Fähnr. vom 2. Schles. Jäger · Bat. Nr. 6, (Münster] 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Schaeffer, Nacke, Vie Felt zum Brandenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35 versetzt. v. Stiehle, vom 2. Bat. (Borken) 1. Westfäl. Regtsz. Nr. 13, zu Sec. Lts. 1 Alu Db. Lt. und Flügel ⸗Adjut. St. Maj. des Königs, von dem Verhältniß Hücking! Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Soest) 3. Weslfaͤ. n als Mitglied der Studien Komm. des Kadetten Corps entbunden. Rr. 16, Pilgrim, Sec. Lieut. von der Kavallerie 2. Aufg. des Can v. Morozowiez, Ob. Lt. vom großen Generalstabe, zum Mitgliede der (Iserlohn) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, zu Pr. Lts. befördert. K appme er Studien ⸗Kommission des Kadetten Corps ernannt. Loewe, Hauptm. vom Prem. Lieut. vom 1. Aufgebot des 1. Bataillons (Münster) 1 . Generalstabe der J. Div., v. Holleben, Hauptm. vom Generalstabe des Regiments Nr. 13, Trepper, Seconde ⸗Lieut. vom 1. Aufg. des 3 Ln VII. Armee - Corps, um großen Generalstabe versetzt. Stockmarr, Pir. (Warendorf) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, in das 2. Bat. Borken) 1. Ve. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 2, Bar fenwerffer, Pr. Lt. fäl. Regts. Nr. 13, Offenberg, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Ball vom 3. Pommerschen Infanterie · Regtiment Nr. 14, beide als Vermessungs⸗= Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Sch lafke, Sec. Lt. vom 1. Auf. Dirigenten, v. Schrötter, Hauptmann vom Garde · Feld · Artillerie Regt. des 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 16, in das 1. Bat lr v. Be low, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, v. Spankeren, den) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, v. Thaden, Pr. Lt. von der Kavallen Pr. Lt. vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, v. Renthe Fink, Pr. Lt. 2. Aufg. des 3. Bats. (Sorau) 2. Brandenb. Regiments Nr. 12, in von der 3. Ing. Insp. Beelitz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Frie⸗ das 2. Bat. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Eichler, P t drich Wilhelm IV. (1. Pownm.) Nr. 2 Stein hausen, Sec. Lt. vom Pomm. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, in de Füͤs. Regt. Nr. 31. Baron v. Vietingboff, genannt Scheel, Sec. 1. Bat. (Soest) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16 einrangirt. Friedrichs, Pt Lieutenant vom 2. Brandenburgischen Grenadier- Regiment Nr. 12 Lt. vom 1. Aufgebot und interim. Comp. Führer vom 1. Bat. (Clin Prinz Karl von Preußen) letztere sieben zur Hülfsleistung, sämmt. 2. Rheinischen Regiments Nr. 28, zum Hauptmann und Compagnie. lich, Behufs Ausführung der in diesem Jahre in Angriff zu nehmenden Führer, Ceverkuüs, Vice. Wachtmeister vom 3. Bataillon (Sieg großen Triangulation der östlichen Provinzen des Staates, bis auf Weiteres burg) 2. Rheinischen Regiments Nr. 28, zum Seconde ⸗Lieutenant bei 9 zu der trigonometrischen Abtheilung des großen Generalstabes kommandirt. Kav. 1. Aufg,. Stephan, Vice - Feldwebel vom 2. Bat. (Saarlouis . Den 16. Februar. Rhein. Regts. Nr. 30, zum Sec. Lt. J. Aufg. befördert. Groppe, 69 v. Bülow, Pr. Lt. vom Ostpreuß. Jäger ⸗Bat. Nr. 1, in das 1. Rhein. Lt. 1. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Nerfen Inf. Regt. Nr. 25 versetzt. Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Regts. ir R. ; in das 1. Bat. (Köln) dieses Regts., Sonnenberx Pr. Lt. 2. Au Bei 84 4 9. 3. Bats. (Schievelbein) 2. Pommerschen Regts. Nr. 9, in das 1. Bataillon (Trier J.) 4. Rhein. Regts. Nr. 30 einrangirt. Neuhauß, Major a. D, zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, unttt Stellung zur Dispos. mit seiner Pens. und der Unif. des 2. Rhein. Inf. Regts. Nr. 28, mit der einstw. Vertretung des Commdrs. des 2. Batz.

(Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28 beauftragt.

B. Abschiedsbewilligungen ze.

Her and wehr. Den 11. Februar. Kolbe, Sec. Lieut, vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. (Neuhaldensleben)

1. Magdeb. Regts. Nr. 26, in das 2. Bat. (Wehlau) 1. Ostpreuß. Regts. Rr. 1, Eich hoktz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Osterode) 3. Ost⸗· preuß. Regts. Nr. 4, in das 1. Bat. Danzig) 4. Ostpr. Regts. Nr. 5 ein- rangirt. v. Arnim Sec. Lt, vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Stettin) Isten Pomm. Regts. Nr. , Boethke, Sec. Li,! vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Gnesen) 3. Pommerschen Regiments Nr. 14, zu Prem. Lieuts. befördert. . ö . 9. 6 39 2. Bats. (Burg) 1. Magdeb.

egts. Nr. 26, in das 2. Bat. 556lin) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, Pad⸗ Frhr. v. Fürstenberg II.,, Pr. Lt. la suite des 2. Westf. Hus. Regts. berg, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. II, ausgeschieden und 9a . beurl. Offiz. der , 6 i Nr. 13, Wie land, Sec. Li. vom 2. Aufg. des 3. Bats. Löwenberg) 3. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28 übergetreten . 2. Niederschles. Regt. Nr. 7, in das 2. Bat. (Bromberg) 3. Pommerschen J Den 11. Februgr. y Regiments Nr. 14, Frhr. v. Hoevell, Prem. Lt. von der Kav. 1. Aufg. v. Quillfeldt, Pr. Lt. vom Garde -Hus. Regt, als halbinvalide mit des 1. Bat. (Conitz) 4. Pomm. Regts. Nr. 21, in das 3. Bat. (Neustettin) Pens. ausgeschieden und, unter Beförderung zum Rittm, zu den beurlaub— 4. Pomm. Regts. Nr. 21 einrangirt. Spener, Sec. Lt. vom 2. Aufg. ten Offizieren der Kavallerie 2. Aufg. des 1. Bataillons (Berlin) 2. Garde. des 2 Bats. (Spremberg) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, zum Pr. Lt. be⸗ Landwehr Regiments, Frhr. v. Plettenberg, Pr. Lt. vom 2. Gard, fördert. Reichert, Vice Feldw. vom 1. Bat. Spandau) 3. Brandenb. Drag. Regt, ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. der Kav. J. Aufg. dt Regts. Nr. 20 / wegen seines tapferen Verhaltens vor dem Feinde als 3. Bats. (Büsseldorf) 2. Garde Gren. Landw. Regts. übergetreten v. Hagenl, Port. Fähnrich im Brandenburg. Füsiliez,— Regiment Nr. 35 angestellt. Pr. Lt, vom Kür Regt, Königin (Pomm— zr. 2, als Rittm. mit Pen Schmidt, Vice ⸗Feldw. vom 1. Bat. (Ruppin) 4. Brandenburg. Regts. nebst Aussicht auf Eivilvers und der Regts. Unif. der Abschied bewilligl Nr. 24, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Baehr, Pr. Lt. vom 1. Aufg. Gr. v. Moltke, Pr. Lt. vom 1. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 4, als Ri im des 3. Bats. (Havelberg) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, zum interim. Comp. mit Pens. und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. v. Unruh, Sec. t. Führer ernannt. Speck, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Gnesen) vom Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Nicolaus J. von Rußland) Nr. 6, aut 3. Pomm. Regts. Nr. 14, Frosch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. geschieden und zu den beurl. Offiz der Kav. 14. Aufg. des 3. Bats. (Pott · Wriezen) Nr. 35, in das 1. Bataillon (Spandau) 3. Brandenburgischen dam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20 übergetreten. Seiler, Sec. gt. Regiments Nr. 29, Geron, Hauptmann vom 2. Aufgebot des 2. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Rr. 67, ausgeschieden und zu den beurl, Off Bat. Treuenbrietzen) 3. Brandenb Regts. Nr. 20, v. Schrötter / Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. Potsdam) 3. Brandenb. Landwehr. Regiment 2. Aufg. des 2. Bats. (Samter) 1. Pos. Regts. Rr. 18, in das 3. Bat. Nr. W übergetreten. v. Bud berg, Oberst und Commandeur des zten Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Klie, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Pos. Infanterie Regiments Nr. 58, in Genehmigung seines Abschiedẽ 1. Bats. (Glatz) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, Hoppe, Ser. Lt. vom gesuchs als Gen. Maj. mit Pens. zur Dispos. gestellt. Lehmann, See. 1. Aufg. des 1. Bats. (Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Rr. 24 in das Zste Lt. vom 3. Pos. Inf, Regt. Nr. 58, ausgeschieden und zu den beurl. Off Bat. Havelberg) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Schaeffer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Vats. (Glogau) 1. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 6 ülber⸗ 2. Aufg. des 2. Bats. (Treuenbrietzen) 3. Brandenb. Regiments Nr. 20, getreten. v. Leithold, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef Dantz, Seconde - Lieutenant vom 2. Aufgebot des 1. Bats. (Osterode im 20. Inf. Regt. mit seiner bish. Pens. nebst? Ausf auf Civilvers. und 3. Osspreuß. Regts. Nr. 4, in das Bat. Wrietzen Nr. 35 einrangirt. ; chwa

! der Unif, des 4. Pomm. Inf. Regts. Nr. 21, Schwarz Sec. Lt. vom Zern en tsch, Vice. Wachttheister vom 1. Bat. Erfurth 1. Thür. Riegt3. 4. Nicderschlef Juf. Regt. Rn, er gibfchied bew iüligt. v. L' ch fritz. Ser zie zin zum! Ser Licunt. bei der Kavallerie J. Aufgeb, befördert,. Vaßhl⸗ las igt Mr , , ,

: J vom 2. Schles. Drag. Regt. Nr. 8 ausgeschieden un en beurl. Offiz. der Prem. Lieut., vom 2. Aufg,. des 1. Bats. (Erfurt) J. Thür. Regts. Nr. 31, Kar. 1. . des . Watz. (Görlitz) ö . ze or ,. ö in das 2. Bat. Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, Richter, Sec. Lt. vom v. Dobbeler II, Sec. Lt. vom 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, alt 2. Aufgebot des 4. Bat. Halberstadt) 2. Magdeb. Regiments Nr. 27, halbinvalide mit der gesetzlichen Pens. ausgeschieden und zu den beurlaubte in das 3. Bataillon (Sangerbausen) 1. Thüring. Regiments Nr. 31, Offiz. 2. Aufg. des 1. Bats. (Breslaus 3. Nederschles. Landw. Regt Ang ern, Sec. Lt, vom 2. Aufg, des 3. Bats, (Treuenbrietzen) 3. Bran Nr. 19 übergetreten. v. Hanstein, Oberst und Conindr. des 3 Wes fil. denb. Regts. Nr. 20, in das 1. Bat. (Merseburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, Inf. Regts. Nr. 46, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs als Gen. Mj. Eisfeld, Sec. Lt, vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Treuenbrietzen; 3. Bran⸗ mit Pens. zur Dispos. gestellt. Windell, Hauptm und Comp. Chef vom denb. Regts. Nr, 20, in das 2. Bat. (Torgau) 2. Thüringischen Regiments k Nr. 32 einrangirt. Wagner, Sec. Lieut, von der Kavallerie 1. Aufgeb.

6. . . 55, als Major mil Pens. nebst Aus, auf 6 W *r versorgung und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. ke, Pt. des 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschlesischen Regiments Nr. ], zum Prem. . t ird e , ,. Lieut, Ackermann, Vice ⸗Wachtmeister vom 2. Bataillon (Hirschberg)

4. 96 Posen. Infant. Regt. Nr. 19, der Abschied bewilligt. . Lieut, ort. Fähnr, vom 5. Rheinischen Inf.-Regt. Nr. 65 s atlassem 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg., von , n,, ,, , Brunn, gen. v. Kauffungen, Vice Feldw. vom 2. Bat. (Samter) 1. Pos.

v. , , ,, . Major und Commdr. der 30. Inf. Brig. äisae,

nehmigung seines Abschiedsgesuchs ale Lt. mit Pens Disposit Regts. Nr. 18, zum See. Lt. 1. Aufg, Kretschmer, Pr. Lt. vom 1. Aufg. ar , Dem und interim. Comp. Führer vom 2. Bat. (Schrimm) 2. Pos. Regmts.

ö /

Den 29. Januar.

gestellt. v. Einsiedel, Major vom 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. Gl mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt.

4 bstpreuß. vom 2. legteren

Laß der ab.

Heffter und Homeyer die Geheimen Justizräthe: Rudorff,

Bei der Landwehr. Den 11. Februar.

Weber Sec. Lt, vom 2. Aufg, des 3 Vatg Tilsit 1. Ostpreuß, Regts. gr. 1. Pich, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Osterode) 3. Ostpreuß. Regt. Nr. 4, Stoboy, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 4. Bats. (Danzig)

Regts. Nr. 5,

Aufg. des 3. Bats. (Pr. Stargardt) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5H,

Freiherr von Nordenflycht, Seconde / Lieutenant vom 2. Auf⸗ des 2. Bataillons (Bromberg) 3. Pommerschen Regiments Nr. 14

(Spremberg) Kay.

Rr. 20, Küchendahl, Sec.

Erlaß der Abschied bewilligt. Senff, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 1. Bats. Merseburg) 2. Thüring. Regts. Nr. 32, der Abschied bewilligt. Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. Negts. Nr. 74

3. Bats. (Löwenberg) 2. Niederschlesischen

Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, den Abschied bewilligt. Websky, M üller, Sec. Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, letzterem als scied bewilligt. Westfäl. Regts. 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. Eram er, Sec. Lieut. 1. Aufgebots 1. Bats. Fiemann, Sec. Lt. 2. Aufg. 1. Bats. diesem als Pr. Lt., Wex, Hauptm, letzteren beiden mit ihrer bisher. Unif.,, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Hertzog / Major z. D., unter Zurückversetzung in den Ruhestand mit seiner piszher. Pens. nebst Aussicht auf Civilpersorgung und der Unif. der J. Art. Brig, von dem Verhältniß als mit der einstweil. Vertretung des Commdrs. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17 beauftragt, enibunden. Kraemer, Sec. Lt. J. Aufg. vom 2. Bat. Brühl) 2. Rhein. Regt. Nr. 28, Voigt, Hauptm. und Comp. Führer vom 3. Bat. (Sieg burg) dess. Regts, mit seiner bish— Unif., v. Borrie s, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 3. Bats. Trier II. 4. Rhein. Regts. Nr. 30, der Abschied bewilligt. vp. Schwedler, Major z. D., von dem Verhältniß als mit der einstw. Ver⸗

diesem als Pr. Lt., v. Heyking, Hauptmann

beiden mit ihrer bisherigen Unisorm, wie solche bis zum Erlaß dr Kabinets Ordre vom 2. Aprfit 1857 getragen wurde, der Äbschied be nmeilligt. gebot des * ter Abschied bewilligt. . 9. Bats. Set. Lt. von der

FRegts.

(

ö

Husaren ⸗Regiment Nr. 9 wird, wie die Trier. Ztg.

Das hier garnisonirende 2. Rheinische meldet, die Feier seines 50jährigen Bestehens am 7ten k. Ni. festlich begehen. Um 11 Uhr Appell und Vorbeimarsch des Regiments auf dem Platze der Maximinkaserne. Um 7 Uhr Abends Feuerwerk auf dem Kasernenhofe. Schleswig ⸗Holstein. wig ⸗holsteinische Landesregierung

Trier, 20. Februar.

Unter dem 17. d. hat die schles das folgende Cirkular an sämmt⸗

liche mit Einquartierung belegte Städte, Flecken und Ortschaften der

müssen, so handelt es sich darum, Starke, TQas

als Prem. Lt. mit seiner bisher. Unif, wie solche bis zum , ,, , OCX. s ) 1 e n, enn, Einrichtungen, Utensilien u. s. w. nebst Pr. Lieut., der Ab⸗ Beißenhirtz, Prem. Lieut. 1. Aufg. 1. Bats. (Minden) Nr, 15, und kommandirt zur Dienstleistung bei dem 55, mit Pens. und seiner bisherigen Unif., Minden) desselben Regts.,, (Wesel) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, Pr. Lieut. 2. Aufgeb. v. Bat. Essen Nr. 36, als

trttung des Commdrs. des Bats. (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28 beauftragt,

entbunden. v. Reppert, Major z. D. von dem Verhältniß als mit der einstw. des 3. Bats. (Simmern) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, . here irrthümliche Nachricht aus zuverlässigster Quelle mitgetheilt, daß

Nel 53 dem dortigen Königlich preußischen

Vertret. des Commdr. beauftragt, entbunden. v. Lewitzki, Comp. Ehef im Westfäl. Füs. Regt. mit seiner Pension und der Uniform des Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37 mit der einstw. Vertretung des Commdrs. des 3. Bats. (Simmern) Regts. Nr. 29 beauftragt. EH. In der Marine. Marine⸗Beamte. Durch Verfügung vom 18. Februar er ö Saxe, Hülfsarbeiter, invalider Wachtmeister, zum Diätar ernannt.

. 5. 2

Ihre Majestät die deim Kriegs - Ministe

Preußen. Berlin, 25 Königin war gestern auf dem anwesend.

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern den General⸗Major von Pfuel, Commandeur der 3. Kavallerie⸗Bri⸗ gade, den Polizei- Präsidenten von Bernuth und Herrn Oppenheim aus Cöln.

Abends 38 Uhr reiste Se. Königliche Hoheit nach Arolsen ab. Zur Theilnahme an der erst en juristischen Prüfung sind sür die nächsten zwei Jahre als Examinatoren folgende Universitäts⸗ lehrer designirt:

l. Für Berlin.

Februar. Balle

Die ordentlichen Professoren und Ober⸗Tribunalsräthe: und Heydemann und die Herren

II. Für Bonn. Die ordentlichen Professoren Geheimen Valter, Bluhme, Böcking, Sell, Bauerband und Prof. Hälschner. ; II. Für Breslau. Die ordentlichen Professoren Geheimen Justiz· räthe; Hu sch ke, Ab egg, Stobbe uud Schulze,

Iv. Für Greifswald. Die ordentlichen Professoren: Wieding, Franklin und Witte, ͤ V. Für, Halle. Die ordentlichen Professoren: urg Fitting und der außerordentliche Professor: Hinschius.

VI. Für Königsberg. Die ordentlichen Pro fessoren Geheimer Justiz·

Bruns, Gneist und Berner. Justizräthe:

Dr. Güterbock und Dr. Laband. . Münter, 23. Februar. Wie die -Westf. Ztg. vernimmt, ist, der geistliche Professor Bohle am hiesigen Gymnasium zum Direktor der rheinischen Ritter⸗Akademie in Bedburg ernannt. e hal lich Leben unserer Provinzialhauptstadt, schreibt man demsel⸗ h. Blatte, leidet schwer durch die seit letzter Zeit ausbrechenden ankerotte, deren Zahl schon jetzt auf ein Dutzend angegeben wird. uten eh mungsgei und Kredit werden unter solchen Verhältnissen egreiflicherwelse bedeutend niedergedrückt.

3. Rhein. derung zur Vorbereitung auf

Geheimen Kanzlei⸗

Dp. gang zu hemmen. Gebälke unter dem tunde. Bekker, chester und die Gallerien

Ansch az, Dern⸗ sich auf die schöne herrliche Quadriga. das Meisterwerk Rietschel's h .

S Uhr, als der Hofball das

entstand im Arbeitszimmer des dens daß der Ball unterbrochen werde.

glaubte man verbreitete sich jedoch bis zum re Fenstern des von Sr. Hoheit bewohnten rechten Flügels des Schlosses schlug. verließen das Schloß. immer hatte Niemand eine Ahnung, ausdehnen werde. Oker, welcher hinter dem Schlosse sich hinzieht, war zugefroren und Saté. im Gebäude selbst befand . auch einzelne Mängel in oder reichten nicht aus,

ö. erst seit fünf nath Dr. Sanio und Pr. Schirmer und die außerordentlichen Professoren: langsam zu . plötzlich in die Mitte etwa um 11 Uhr. nicht mehr. Der linke Flügel des Schlosses, Das Mauern besteht, ist verschont geblieben nennen

v. Leupold, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des . 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, Frhr. v. Thielmann, 1. Aufg. des 3. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. . Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Sol di J. Brandenb. Regts. Nr. 8, diesem mit seiner bish. Unif, wie solche

his zum

Durch Uebernahme der Vergütung für Militairquartiere und Stall- räume, welche in dem Cirkular ⸗Erlaß der Kaiserlich Königlich österreichischen und Königlich preußischen obersten Civilbehörde der Herzogtbümer Schleswig⸗ Holstein und Lauenburg vom 25. Januar d. J. des Näheren festgestellt

; . worden, ist die Landeskasse bereits erheblich in Anspr ö Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der ö. . ö. ,

nun außerdem eine Reihe von Leistungen für, die Besatzungstruppen geschehen welche dieser Leistungen billigerweise aus Staatsmitteln bestritten werden und welche den Garnisonsorten etwa zur In dieser Beziehung bedarf die Landesregierung einer Uebersicht über die militairischer Seits in Anspruch genommenen Lokalitäten, Angabe der für diese Leistungen nach Bestimmungen etwa zu beanspruchenden Ver—⸗ gütungen. Die betreffenden Ortsbehörden werden daher hierdurch angewiesen, nach Vorstehendem abgefaßte detaillirte Uebersichten baldmöglichst und spätestens bis Ausgang dieses Monats an die Landes Regierung einzusenden.

Der »Hamb. Börsen⸗Halle« wird von Kiel, 23. Februar, gemeldet: »Es ist in letzter Zeit durch mehrere hiesige und auswärtige Zeitungen das Gerücht verbreitet worden, daß Schleswig und Kiel eine Mitbesatzung Kaiserlich Königlich österreichischer Truppen erhalten solle. Wie ich aus gut unterrichteter Guelle erfahren, entbehrt diese: Gerücht jeglicher Begründung nnd ist eine durchaus müßige Zeitungserfindung.«

Da dem Vernehmen nach demnächst die Auslieferung der schleswig - holsteinischen Archive in Kopenhagen in Angriff genommen wird, so erinnert die »Flensb. Nordd. Ztg. daran, daß außer den eigentlichen Landesarchiven im Laufe der Zeit auch die Archive einzelner Güter und Institute nach Kopenhagen geschleppt worden sind, welche nicht vergessen werden dürfen. Von Altona aus z. B. seien zu reklamiren die Archive des vormaligen Bank- Comtoirs, des vormaligen Handels und Fischer ei In⸗ stituts und der Altonaer Münze.

Aus Oldenburg, 23. Februar, wird der »Wes. Ztg.« in Bezug auf eine von ihr aus der »Oldenb. Ztg.“ übernommene frü⸗

den bestehenden gesetzlichen

Baubüreau für die speziellen Vor- arbeiten der Heppens-Oldenburger Eisenbahn eine Auffor— eine baldige Rückkehr nicht zugegangen

ist, dasselbe vielmehr beauftragt ist, diese Arbeiten thunlichst zu be⸗

21 *

schleunigen, um nach erfolgter definitiver Genehmigung der Bauaus⸗ führung mit dem Bauangriff alsbald beginnen zu können.

Braunschweig, 24. Februar. Ueber den Schloßbrand be— richtet die -N. H. Ztg.“ Folgendes: Es war gestern Abend um einzige alljährlich stattfindende Hof⸗ Etwa um 39 begab sich Se. Hoheit Ballsaal, und kurze Zeit darauf Herzogs der Brand. Man hielt Herzog selbst wünschte nicht, Eine halbe Stunde nachher des Feuers Herr geworden zu sein. Inzwischen g der Rauch in den Korridoren und drang Ballsaale vor, während die Flamme plötzlich aus mehreren

fest seinen Anfang nahm. aus den Wohngemächern in den

elben nicht für gefährlich, und der

den Ernst der Lage. Die Ballgãäste Die Löschmannschaft eilte herbei, aber noch wie weit sich das Unglück denn der kleine Arm der

Nun erkannte man

Es fehlte an Wasser,

sich keine Wasserleitung. Bald stellten sich den Löschapparaten heraus; Schläuche rissen und in sehr kurzer Zeit zeigte der ganze rechte Flügel ein Meer von Flammen. Man suchte den Fort⸗ Das Feuer fand jedoch seinen Weg durch das Dach Und verbreitete sich bis zur mittleren Ro⸗ Zeit stand der Ballsaal in Flammen,; das Or⸗

In wenig .de stürzten zusammen, und alle Blicke richteten

und unseres Howald's, welche hoch oben auf der Mitte des Schlosses Vierteljahren prangte. Es begann die Quadriga sich senken, man sah sie tiefer und tiefer versinken, und dann der Rotunde hinabstürzen. Dies Alles geschah Viel weiter verbreitete sich das Feuer dann der jedoch nie ganz Innern aus rohen wenn man es so

kann. Noch jetzt brennt es, und die Flam—⸗ men schlagen oft lichterloh aus den ausgebrannten Fensteröff⸗ nungen heraus. Der rechte Flügel und der Mittelbau ist nur noch eine leere Ruine. Bei der furchtbaren Schnelligkeit, mit der da

ausgebaut wurde und zum großen Theile im