. err, aa, m , .
632
den Seefahrer Leopold August Will, geb. den 22. Januar 1841 in Berlin,
den Segelmacher Carl Herrmann Grochalla, geb. d. 16. November 1841 in Danzig.
den Seefahrer Johann Carl Schaefer, geb. d. 10. Dezember 1841 in Danzig,
den Seefaͤbrer Albert Friedrich Wilhelm Ebert, geb. d. 5. Februar 1841 in Colberg,'
Rudolph Alexander Klebba, geb. d. 9. Februar 1841 in. Damig,
den Tischlergesellen Carl Albert Marotzki, geb. d. 6. November 1841
in Danzig,
den Commis Herrmann Otto Noehlsen, geb. d. 4. Dezember 1841 in Danzig,
den Klempnergesellen Friedrich Wilhelm Ractsch, geb. d. 13. Mai 1841
in Danzig,
den Tischkerlehrling Friedrich Theodor Richard Treder,
tober 1841 in Danzig,
den Knecht Herrmann Julius Weiß, geb. den 5. Juni 1841 in
Danzig,
den Commis Emil Friedrich Leopold Nonnenprediger, geb. den 13ten
April 1841 in Nakel,
den Reitknecht Earl Wilhelm Emil Reich, geb. den 20. Mai 1841
in Königsberg,
den Louis Heinrich Julius Herhudt, geb. den 24. Januar 1841 in
Danzig,
den Seefahrer Carl Anastasius Friedrich, geb. den 27. April 1840 in Schlapke,
den Arbeiter Carl August Wiese, geb. den 15. Dezember 1842 in
Danzig,
den Seefahrer Paul Julius Kalb, geb. den 2. Juni 1842 in Neu—
fahrwasser,
den Seefahrer Julius Friedrich Minuth, geb. den 1. Januar 1842
in Danzig, ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt— und Kreisgerichts zu Danzig dom 6. Januar 1855 auf Grund der Anklageschrift vom 2. Ja— nuar 1865 die Untersuchung wegen Verlassens der Königlich preußischen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, 5 110 des Strafgesetzbuchs, eröffnet worden.
Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 24. April 1865, Vormittags 17 15. im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Stadt und Kreisgerichtsgebäudes auf Teugarten hierselbst angesetzt worden.
Die oben ad 1 bis 54 genannten Angeklagten werden aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so lche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können.
Im Ausbleibungsfalle wird mit der Untersuchung und Entscheidung über die Anklage in contumaeiam verfahren werden.
Danzig, den 6. Januar 1865.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. Deputation für Strafsachen.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Gegen den Militairpflichtigen Kommis Israel Janower, geboren den 5. Juli 1839, aus Mechau hiesigen Kreises, seit ewa 12 Jahren außer Landes, in London oder New-⸗Hork sich aufhaltend, ist in Folge Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Oels wegen Austritts aus den König. lichen Landen, um sich dem Militairdienste zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet, und zur münd— lichen öffentlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungs— Saale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf den
J. April d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Den Angeklagten ꝛ2. Janower fordern wir hierdurch auf, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi— gung dienenden Beweismsttel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Bericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, Erscheint Angeklagter in dem Termine nicht, so wird gegen ihn mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.
P. Wartenberg, den 13. Januar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß vom 1. März 1865 ab die Eintritts -Karten zum Stadt- Schwurgerichte in Berlin in der Klosterstraße Rr. IA6 nicht mehr durch die Herren Bezirks. Vorsteher, sondern in dem gedachten Gerichtshause im Büreau des Schwurgerichts durch den jedesmaligen Büreau⸗Vorsteher ausgegeben werden.
Berlin, den 23. Februar 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungsachen.
Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin
In das Firmen ⸗-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. z der Kaufmann (Kommissions-Handlung mit Tuch⸗ und Manu turwagren en gros) Adolph Borchardt zu Berlin, 3 Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Wer dersche Rosenstraße Nr. 3), . Firma: Adolph Borchardt, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1865 am selben Tage.
— —
Unter Nr. 989 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die hiessae Handlung, Firma . H. Kuntzmann u. Co., und als deren Inhaber der Apotheker Earl Friedrich Hermann Kuntzmann und der Kaufmänn Friedrich Rudolph Oscar Heese vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; J Der Apotheker Carl Friedrich Hermann Kuntzmann zu Berlin ss aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Friedri Rudolph Oscar Heese zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft unttt unveränderter Firma fort. Die Firma ist deshalb nach Nr. 429 des Firmen ⸗Registers übertragen, Unter Nr. 4229 des Firmen Registers ist heute der Kaufmann Frie— drich Rudolph Oscar Heese zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma H. Kuntzmann u. Eo. jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 218), eingetragen.
—
Y ij .
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma J. S. Cohn u. Sohn
(Manufakturwaaren - Handlung, jetziges Geschäftslokal: Spandauerstr. Nr. A am 22. Februar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
die Kaufleute
1) Isaae Samuel Cohn
2) Siegfried Cohn z
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Februar 1865 am selben Tage
unter Nr. 1607 in das Gesellschafts ⸗Register eingetragen.
zu Berlin.
. 3 l
In unser Gesellschafts ⸗Register ist eingetragen: Nr. 1608. Firma der Gesellsch aft: Berliner Kammgarn -⸗Spinnerei⸗Actien ˖ Gesellschaft Sitz der Gesellschaft: Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aetien Gesellschaft.
Der Gesellschafts⸗Vertrag ist in notarieller Form zu Berlin am 23. Ol ber 1864 abgeschlossen. Derselbe befindet sich in beglaubter Abschrift, Blat bis Blatt 29 des Beilagebandes Nr. 16.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Dezember 1864 hat der Gesellschastk⸗ vertrag die landesherrliche Genehmigung erhalten.
Bie Ausfertigung desselben durch den Minister für Handel, Gewetbt und öffentliche Arbeiten vom 16. Dezember 1864 befindet sich in beglaubtet Abschrift Blatt 30 des Beilagebandes.
Der Gesellschaftsvertrag nebst der Genehmigungs; Urkunde ist in det ersten Beilage zum 4ten Stück des Amtsblatts pro 1865 der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin bekannt gemacht.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Wollengarneh verschiedener Gattung, die weitere Veredelung und Verarbeitung dieset Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen und der Handel mit allen dieser Fabrication dienenden Rohstoffen, Halb. und Ganz ˖ Fabrication
Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre, vom Tage der lam desherrlichen Genehmigung ab gerechnet, festgesetzt.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist vorläufig auf 500/000 Thaltr festgesetzt und in 2500 Actien, jede zu 200 Thalern, zerlegt. Dasselbe kann nach Beschluß des Aufsichtsraths bis auf Zwei Millionen Thaler in der
Weise erhöht werden, daß jedesmal eine fernere Serie von 2500 Actien 2260 Thalern emittirt wird; jedoch ist von jeder neuen Actien ˖ Emission der Aufsichtsbehörde die erfolgte Volleinzahlung der bisher emittirten Actien nachzuweisen.
Die Actien sind auf den Inhaber gestellt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen duig folgende öffentliche Blätter: 1) den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsen-Zeitung, 3) die Bank und Handels-⸗Zeitung,
4) die Neue Preußische Zeitung, 5) die National -Zeitung.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder zwei von den Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrath ordnet eint etwa erforderliche Stellvertretung fur die Vorstandsmitglieder an.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesili schaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand nur aus Einer Person z steht, mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift dieser Person,⸗ n her Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht mit der Firma der Gesellschn und der Unterschrift von entweder beiden Vorstandsmitgliedern lresp. Ste vertretern) oder einem Vorstandsmitgliede (resp. Stellvertreter) und Prokuranten versehen sind.
Der Vorstand der Gesellschaft wird zur Zeit durch
den Direktor Arnold Lohren zu Berlin
le. 65
gebildet. Zum Stellvertreter desselben ist
Beil agt
633 Beilage zum Königlich Preußischen Staats -Anzeiger. Februar
Sonntag
26
1865.
M 50.
der Bankier Carl Heinrich Wilhelm Conrad zu Berlin ernannt. . . ö ; . Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1865 am selben Tage. Akten Über das Gesellschafts⸗Register Band 12 Seite 196 und Beilageband Nr. 6 Seite. 1) Hintz, Secretair
Die unter Nr. 1068 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma ; Grohe u. Boeßenroth, is durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Fabrikanten Franz Eduard Gustav Grohe und Johann August Albert Boeßenroth, aus⸗ gelbst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die unter Nr. 1507 des Gesellschafts-Registers eingetragene hiesige
1 Handels ⸗Gesellschaft, 8, ; Birneis u. Hollender,
sst durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Braumeister
Heinrich Robert Julius Birneis und Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Hollender, aufgeloͤst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die dem Paul Eduard Leopold Engel für die hiesige Handlung, Firma Emil Herrmann, ertheilte Prokura ist zurückgenommen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 40 im Prokuren⸗Register geloͤscht. Verlin, den 23. Februar 1865. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O.
Die unter Nr. 35 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma Adolph Levin,
Firmen · Inhaber der Kaufmann Adolph Levin zu Frankfurt a. O., ist ge⸗
söscht zufolge Verfügung vom 22. Februar 1865 am 24. Februar 1865.
In das Firmen“ Register des unterzeichneten Gerichts ist zuf fügung vom heutigen Tage eingetragen: Laufende Rummer: 137, Bezeichnung des Firmen ⸗ Inhabers: Kaufmann Otto Gundlach zu Reetz, Ort der Niederlassung: Retz, Bezeichnung der Firma: Otto Gundlach. Friedeberg N. M. den 23. Februar 1865. . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Der Kaufmann Rudolph Förster in St. Petersburg hat in sein in
Königoberg i. Pr. unter der Firma; Rudolph Foͤrster bestehendes Handels geschäft den Kaufmann Georg Philipp Gerke in Wirballen als Gesellschaf
30 B
ler aufgenommen und wird dasselbe nunmehr von beiden unter derselben
Firma: für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt. . Deshalb ist zufoldge Verfügung vom 16. am 17. Februar
3 86
. ö 262 . Reaisters 5scht und Firma: Rudolph Förster unter Nr. 953 des Firmen ˖⸗Registers gelöscht und
unter Rr. 222 in das Gesellschafts-Register eingetragen. Königsberg, den 18. Februar 1865. GJ Königliches Kommerz und Admiralitäts -⸗Kollegium,
6
aus
1.
—
es ist zufolge Verfügung vom 18ten am 19. Februar d. J. unter 24 in das Gefellschafts⸗Register eingetragen.
Königsberg, den 22 Februar 1865.
Königliches Kommerz n und Admiralitäts · Kollegium.
Gemäß Verfügung vom heutigen Tage ist die unter der gemeinschaft⸗ lichen Firma:
5 ]
/
Goldfarb et Comp. olgenden Personen: dem Kaufmann Isaac Goldfarb, Kaufmann Johann Radtke, Kaufmann Herrmann Winkelhausen, Kaufmann Johannes Dyck, Kaufmann Theodor Knepke, Bürgermeister Wilhelm Ewe, Rabbiner Dr. Isaac Brann, Buchhändler Franz Kienitz, Kaufmann Hitsch Seidler, Besitzer Adolph Lachmanski, Fabrikanten Alexander Horstmann, Kaufmann Alexander Laske, Kreissecretair Julius Kayser, ad 1 bis inen. 13 zu Pr. Stargardt, Besitzer Moses Mannheim aus Zaaben bei Pr. Stargardt, Färbereibesitzer Au gust Oelkers, FKaufmann Friedrich Gustav Burau, Kaufmann Wolff Fuerstenberg, Kaufmann Gottlieb Fuerstenberg, Kaufmann Friedrich Wilhelm Wollf, Zimmermeister Carl Zube, Braumeister Johann Oederer, Kaufmann Carl Otto Hoche, Kaufmann Carl August Hochschulz, Secretair Herrmann Quadt, ; 2M 15 bis incl. 24 zu Neustadt in Westpreußen,
21
5) dem Kaufmann Borchardt Fuerstenberg zu Stettin, alleinigen Inhaber der Handlung Gebrüder Fuerstenberg daselbst,
seit dem 3. Januar 1865 bestehende Handelsgesellschaft, welche in Pr. Star⸗
—
gardt ibren Sitz hat, und zu deren Vertretung nur der Kaufmann Isaac Gold⸗
farb und der Kaufmann Herrmann Winkelhaus
=
en befugt sind, in unser Ge—
sellschafts ˖ Register unter Nr. 9 eingetragen worden.
eingetragen, Gebrüder C zu Nieder⸗
Preuß. Stargardt, den 26. Februar 1865. Königliches Krelsgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Gesellschafts. Regifter daß die Besitzer der Herrschaft Liszkowo (Kreis Inowraclaw), Otto Gottlieb und Paul Gottlieb Nordmann mit dem 10. d. M. und Philipps mühle Kreis Thorn) eine offene Handels gesellschaft
Oel⸗, Mahl ind Schneidemühle) unter der Firma:
Otto und Paul Nordmann
begründet haben.
Die aus dem Kaufmann Gottlieb August Emanuel Honig zu Königs— berg i. Pr. und dem Kaufmann Hugo Pampe zu Eydtkuhnen an letzterem Orte unter der Firma: Honig u. Pampe bestehende Handelsgesellschaft hat
in Königsberg i. Pr. eine Zweigniederlassung begründet,
Dies ist zufolge
Verfügung vom 14. am 17. Februar d. J. unter Nr. 223 in das Gesell—
schafts. Register eingetragen. . Königsberg, den 18. Februar J Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Friedemann u. Leßner
f
mit dem 8. d. M. neu begründeten Handelsniederlassung sind der Kau
mann Carl Wilhelm August Friedemann und der Kaufniann Pius Hugo
Leßner, beide von hier.
Thorn, den 13. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
R — = .
Die von dem &*äfmann Moritz Benjamin zu Stettin für seine dor · tige Firma: Gebr, Benjamin dem Max Benjamin zu Stettin ertheilte und unter Rr. 20 des Prokuren ⸗Registers eingetragene Prokura ist erloschen. . . i,
Dies ist in das von uns geführte Prokuren ˖ Register dei Nr. 26 zufolge Verfügung vom 22. Februar 1865 an demselben Tage ein getragen. . . . . In das Firmen ⸗Register ist unter Nr. 32 der Kaufmann Moritz Benjamin zu Stettin, . Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Gebr. Benjamin . zufolge Verfügung vom 4. März 1862 eingetragen. . In das Handelsgeschäft desselben ist der Kaufmann Max Ven. jamin zu Stettin eingetreten. Die hierdurch am 22. Februar 1865 mit der Firma:
Gebr. Benjamin giga. Reg ster ante errichtete offene Handelsgesellschaft ist in das Gesellschast Registe Nr. 207 zufolge Verfügung vom 22. Februar 1865 an demselben Tage eingetragen, zugleich auch die Firma Gebr. Benjamin im Firmen ˖ Register gelöscht worden.
Stellin, den 23. Februar 1866. 3 6 Königliches See und Handelsgericht.