hö 2
In das Firmen ˖ Register sind zufolge Verfügung vom 22. Februar 1865 eingetragen: Rr. 35 die Firma H. Tinney zu Luschninken und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Tinney zu Luschninken. Mehlauken, den 22. Februar 1865. Königliche Kreisgerichts. Deputation.
Die zu Memel bestandene Handelsgesellschaft Cohn u. Guttzeit ist am 29. November 1864 aufgelöst. Die Einziehung der Activa und die Berichtigung der Passiva hat der bisherige Gesellschafter Kaufmann A u gu st Ernst Guttzeit hierselbst übernommen. Dies ist unter Nr. 10 des Ge— sellschafts Gegisters zufolge Verfügung vom 20. Februar 1865 am heutigen Tage vermerkt.
Memel, den 23. Februar 18665.
Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts - Deputation.
Die Gesellschafter der am 1. Januar 1865 zu Memel unter der Firma. Gebrüder Guttzeit errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kaufmann August Ernst Guttzeit zu Memel, 2) der Kaufmann Franz Albert Guttzeit daselbst.
Dies ist unter Rr. 28 des Gesellschafts - Registers zufolge Verfügung vom 20. Februar 1865 am heutigen Tage vermerkt.
Memel, den 23. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts ⸗ Deputation.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 314
der Kaufmann Jacob Priester zu Memel,
Ort der Niederlassung: Memel,
Firma: J. Priester,
eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1865 am heutigen Tage. Memel, den 23. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation.
Die zu Memel unter der Firma: Priester u. Borchardt bestan⸗ dene offene Handels Gesellschaft ist am 20. Februar 1865 aufgelöst. Die Einziehung der Aktiva und die Berichtigung der Passiva hat der bisherige Gesellschafter Kaufmann Jacob Priester hierselbst übernommen. Dies
.
ist eingetragen unter Nr. 16 des Gesellschafts = Registers zufolge Verfügung vom 20. Februar 1865 am heutigen Tage. Memel, den 23. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts⸗Deputation.
Der Mitgesellschafter der Handelsfirma:
Heinrich Scheeffer in Stettin, Kaufmann Johann Gustav Friedrich Kiesel, ist gestorben. Die Gesellschafter dieser Handlung sind nunmehr: 1) die Ehegattin des Obristlieutenants a. D. Schneider, Marie Elisabeth, geborne Woldermann, 2) die Ehegattin des Dr. Brand, Elisabeth Marie Sophie, geborene Woldermann, beide in Stettin.
Dies ist in das von uns geführte Gesellschafts ⸗Register bei der Firma: Heinrich Scheeffer, Nr. 18, zufolge Verfügung vom 22. Februar 1865 am 23. desselben Monats eingetragen.
Stettin, den 23. Februar 1865.
Königliches See und Handelsgericht.
In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 800 der Kaufmann Ernst Friedrich August Koehlau zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Ernst Köhlau, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1865 an demselben Tage. Stettin den 23. Februar 1865. Königliches See und Handelsgericht.
Die dem Ernst Otto Engelbrecht hierselbst für die Firma E. L. Engel brecht Wwe. hier ertheilte Prokura ist erloschen und sub Nr. 1 des Pro— kuren ⸗Registers zufolge Verfügung vom 22. am 23. Februar 1865 gelöscht.
Demmin, 23. Februar 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 64 der Kaufmann Emil Renz⸗ mann zu Bahn, Firma: E. Renzmann, Ort der Niederlassung: Bahn, zufolge Verfügung vom 25. Februar 1865 an demselben Tage eingetragen. Greifenhagen, den 25. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Herrmann Levi zu Greifenhagen hat für seine Ehe mit Hanna, geborenen Moses, durch Vertrag vom 16. Februar 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen in die betreffende Abtheilung unseres Handels-Registers unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1855 an demselben Tage.
Greifenhagen, den 25. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ˖Register ist eingetragen:
Nr. 48.
Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Simon Cohnheim.
Ort der Niederlassung: Wangerin.
Bezeichnung der Firma: Simon Cohnheim.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1865 am Ast
Februar 1866. ö Labes, den 22. Februar 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Königliches Kreisgericht zu Stralsund. den 17. Februar 1865.
Die in Damgarten bestandene Firma Emanuel J. Müller ist erloschen
Dagegen ist von den Söhnen des bisherigen Inhabers derselben, den Kauj
leuten Marcus und Albert Müller in Damgarten, dort eine offene Handel.
gesellschaft unter der Firma Emanuel J. Müller Söhne errichtet won dn
— Eingetragen sub Nr. 27 des Gesellschafts . Registers.
* Abtheilung,
Königliches Kreisgericht zu Stralsund, den 17. Februar 1865.
Das unter der Firma Gebr. Engel zu Damgarten bestehende Handels. geschäft ist von dessen Inhaber, dem Kaufmann Johann Arnold Friedrih Engel, an dessen bisherigen Prokuristen, den Kaufmann Herrmann Caul Engel, dort mit der Befugniß, die bisherige Firma fortzuführen, verkauft. Die dem letztern ertheilte Prokura ist dadurch erloschen und die Firma nn sub Nr. 329 des Firmen⸗-Registers eingetragen. .
Königliches Kreisgericht zu Stralsund, den 17. Februar 1865. Das bier unter der Firma Größners Erben in Stralsund bestandene Handelsgeschäft ist durch Erbgang resp. Vertrag mit den Miterben auf Ri Kaufleute Julius Größner und Paul Größner hier übergegangen und haben die Miterben in die Fortführung der Firma J. E. Größners Erben g willigt. — Eingetragen sub Nr. 28 des Gesellschafts ⸗Registers. ,
J unserem Firmen ⸗‚Register unter Nr. 672 eingetragene Fitma »T. Rejewska« ist erloschen und im Register gelöscht. Dagegen sind in unser Firmen - Register folgende Firmen: di,
Nr. J58. die Firma »Jacob Benas« und als deren Inhaber der Kauf—
mann Jacob Benas zu Posen, . t. J59. die Frmann M. Heymann« und als deren Inhaber der Kauf mann Moritz Heymann zu Posen, . 760. die Firma Wilhelm Albrecht« und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Albrecht zu Posen, die Firma J. N. Piotrowski« und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Nepomucen Piotrowski zu Pofen, die Firma »Isaage Moral?“ und als deren Inhaber der Kauf. mann Isaac Moral zu Posen, die Firma »O. F. Ernst« und als deren Inhaber der Kauf mann Otto Ernst zu Posen, die Firma »Samuel Lubszynski und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Lubszynski zu Posen, die Firma »Salomon Peyser« und als deren Inhaber det Kaufmann Salomon Peyser zu Posen, ö Nr. 766. die Firma »C. Emmerich« und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Caroline Emmerich, geb. Speidel, zu Posen, heute eingetragen. Posen, den 23. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist heute bei Nr. 229 die durch den Aub⸗ tritt des Banquiers Mieczyslaw Epstein zu Warschau aus der offenen Han. delsgesellschaft M. Epstein u. Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell schaft und in unser Firmen - Register Rr. 1607 die Firma Stanislas Her hier und als deren Inhaber der Banquier Stanislas Hertz hier eingetragen worden. ; .
Breslau, den 22. Februar 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen- RNegister ist, heute zufolge Versügung vom 2Alsten . M. bei Nr. 64 — Firma Friedrich Fellmann in Bunzlau — folgender zermerk eingetragen worden: die Firma ist erloschen. Bunzlau, den 25. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Das sub Nr. 9 unsers Gesellschafts - Registers unter der Firma Bernhard C Fränkel eingetragene Handelsgeschäft zu Ziegenhals ist gelöscht. Neisse, den 18. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 203 die Firma Eduard Plessner . zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Plessner zu Ni am 22. Februar 1865 eingetragen worden. Neisse, den 22. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.
Das Erlsschen der unter Nr. 5 in unserem Firmen ⸗Register eingeti genen Firma J. M. H. Schmidt« zu Ernsdorf städtisch, deren Inhahe der Kaufmann Johann Martin Heinrich Schmidt daselbst war, ist heut ein getragen worden.
Reichenbach i. Schl., den 22. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
zu W
m err.
663
In unser Firmen ˖Register ist sub laufende Nr. 60 die Firma Gustav Elsner
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
h Der Kaufmann Monius Gottheil zu Magdeburg ist als Inhaber der Firma ) M. Gottheils zu Magdeburg in unser Firmen ˖Register unter Rr. 882 eingetragen worden.
Der Kaufmann Robert Wilhelm Sommer hierselbst ist in das unter der Firma 25. A. Sommer hier bestehende Handelsgeschäft am 1sten Januar 1865 eingetreten, und wird dasselbe von diesem und dessen Vater, Kaufmann Friedrich August Sommer, unter derselben Firma fortgeführt. Die Firma ist deshalb unter Nr. 31 des Firmen⸗Registers geloͤscht und unter Nr. 361 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Der Zucker ⸗ Fabrikant Carl Andreas Gabriel Blitz, in der Neustadt Magdeburg, ist seit dem 1. Oktober 1864 in die unter der Firma Freystedt u. Petry bisher hier bestandene Handels Gesellschaft ein getreten; das Geschäft, welches unter der neuen Firma »Freystedt, Petry u. Blitz« fortgeführt wird, ist von Magdeburg nach der Alten Neustadt Magdeburg verlegt. Die Firma ist deshalb unter Rr. 285 des Gesellschafts⸗Registers gelöscht und die neue unter Nr. 562 daselbs eingetragen worden,
ad 1 bis 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 23. Februar 1865. —
Königliches Stadt! und Kreisgericht. J. Abtheilung.
* .
Der Tapetenhändler Friedrich Wilhelm August Schumann und der Maler Hermann August Eduard Hedicke zu Magdeburg sind als In— haber der unter der Firma »Schumann u. Hedicke« seit dem Jahre 49 hier bestehenden Handelsgesellschaft in das Gesellschafts-Register unter Nr. 363 eingetragen. Die Frau Wittwe Suter, Johanne Charlotte geb. Joram, ist mit dem 2 Februar 1865 aus der unter der Firma »Detweiler u. Co. a hier bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden, und der Kaufmann Frie— drich Wilhelm Detweiler als bisheriger Mitgesellschafter fübrt das Geschäft unter derselben Firma fort. Die letzter ist deshalb unter Nr 346 des Gesellschafts-⸗Registers gelöscht und unter Nr. S883 des Firmen ⸗Registers eingetragen. ad 1 und 2 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 24. Februar 1865, Königliches Stadt. und Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Nr. 130 des Gesellschafts-
Registers bei der Firma Magdeburg ˖ Halberstädter Eisenbahn ˖ Gesellschaft« feingetragen:
Das Statut ist ergänzt durch den dritten, vierten, fünften und sechsten Nachtrag, bestätigt durch Kabinets - Ordres vom 15. Dezember 1862 resp. 38. September 1363, 13. April und 14. November 1864, abgedruckt in der Geseßsammlung von 1863 Seite 3 u. 4 und Seite 661 — 670 von 1864, Seite 173— 180 und Seite 649 — 654. Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf Erwerb und Betrieb der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn und Betrieb einer Eisenbahn von Halle a. S. über Aschers—⸗ eben nach Wegeleben und von Halberstadt nach einem Anschluß⸗ unkte der Bahn von Wolffenbüttel über Börsum nach Harzburg; u und Betrieb einer Eisenbahn von Aschersleben über Güsten nach aßfurth, ⸗ Bau und Betrieb einer Zweigbahn von der Bahnstrecke Aschersleben, Wegeleben über Ermsleben nach Ballenstedt; — Ban und Betrieb einer Zweigbahn nach Wernigerode; h Erwerb und Betrieb der Eisenbahn von Bernburg nach Cöthen. Das Grund, Kapital ist auf drei Millionen viermal hundert Tausend
Gra 000, Thaler erböht und in 345000 Actien zu je 100 Thlr., auf den
2 G* *
Sa 27
Inhaber lautend, zerlegt.
Der Vorstand der Gesellschaft ist das Direktorium, welches n aus neun Mitgliedern und zwei an den Sitzungen Theil ne Stellvertretern besteht. z
Die schriftlichen Ausfertigungen des Direktoriums werden unter der Unterschrift „Direktorium der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn ˖ Gesellschaft« von dem Vorfitzenden oder bei dessen Verhinderung von dessen Stellvertreter allein vollzogen. Soll jedoch durch eine Urkunde eine Verpflichtung der Ge⸗ selschaft begründet werden, so bedarf sie zu ihrer Gültigkeit außerdem der Unterschrift zweier anderen Directions. Mitglieder. .
Gegenwã tig sind Mitglieder des Direktoriums: der Geheime Regie⸗ tungttaih Heinrich Behrens zu Magdeburg als Vorsitzender, der Justiz Rath Gustax Philipp Harte daselbst als erster, der Baurath Friedrich Bode zu Halberstadt als zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, der Gymnasial ⸗ Direk⸗ kot Theodor Schmid zu Halberstadt, der Kaufinann August Carl Maquet
3 Ma 1 ꝛ h 3 1 z si 1 iu Magdeburg, der Landes -Oekonomie Direktor Friedrich August Dommerich
iu Braunschweig, der Geheime Kammerrath Friedrich Wilhelm von Unger
Wolfenbüttel, der Dr. Friedrich Lucanus zu Halberstadt, der Gerichts.
Assess 911 — — vcr9 8 ' Uaseser Alcgander Adolph Hemm zu Magdeburg und Stellvertrete der
4 *
ufmann Tarl Woldemar' Lindke und der Kaufmann Conradin Josti zu Nagdeburg.
6 — . 2 . Magdeburg, den 24. Februar 1865 Königliches Stadt ⸗ und Kreisgericht.
1. Abtheilung
2
O8 ö. Ve . 4 . . ⸗ , 94 Tebruar ö In unser Firmen - Register ist zufolge Verfügung vom 24. Februar er.
. demselben Tage eingetragen worden unter
Nr * . ö 2 1 3 C zaber 8 Rr. 244 der Materialist Theodor Heyer aus Aken als Inhaber der
E. Firma «Th. Heyer in Aken. albe a. S., den 24. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung.
Im Handels ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Arnsberg ist ferner eingetragen, und zwar:
1) im Firmen ⸗Register bei der sub Nr. 25 eingetragenen Firma Moses Kempenich mit dem Sitze Neheim in der Kolonne 6; der Kaufmann Meyer Kempenich zu Niheim ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Mofes Kempenich als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: »Moses Kempenich bestehende Han- dels Gesellschaft unter Nr. 20 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1865 am 20. Fe⸗ bruar 1865. CF. Band II. Seite 10 der Akten über das Firmen Register. — Bootz, Secretair;
im Gesellschafts ⸗ Register: Nr. 20. Firma der Gesellschaft: Moses Kempenich. Sitz der Gesell⸗ schaft: Neheim. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) der Moses Kempenich zu Neheim, 2 der Meyer Kempenich daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1865 begonnen. Ein- getragen zufolge Verfügung vom 1J. Februar 1865 am 20. Februar 1865. Akten über das Gesellschafts - Register Band 1. Seite 166. Bootz, Secretair.
In unser Firmen-⸗Register ist bezüglich der Firma Bennekemper u. Gerke bei Nr. 64 Colonne 6 folgender Vermerk eingetragen worden:
»Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Fe— bruar 1865. ;
Hamm, den 19. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Fabrikant Diedrich Wilhelm Kopp zu Altena hat das von ihm bisher unter der Firma »D. W. Kopp« daselbst geführte Fabrik, und Han— dels - Geschäft seinem Sohne, dem Fabrikanten Wilhelm Kopp zu Altena, übertragen, welcher dasselbe vereinigt mit dem von ihm unter der Firma „Wilh. Koppe dort betriebenen ähnlichen Geschäft unter der neuen Firma »D. W. Kopp Sohn« fortsetzt. Für dieses Geschäft hat Wilhelm Kopp dem D. W. Kopp Prokura ertheilt.
Demgemäß sind die Firmen »D. W. Kopp« und Wilh. Kopp « er- loschen und deshalb unter Nr. 145 resp. 223 des Firmen ⸗Registers heute gelöscht worden. Dagegen ist die Firma D. W. Kopp Sohn« unter Rr. 240 des Firmen-Registers und die gedachte Prokura unter Nr. I4 des Prokuren-Registers am heutigen Tage eingetragen worden.
Lüdenscheid, den 22. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Gesellschafter der am 13. Februar 1865 unter der Firma »Wag— ner u. Volmerhaus« zu Plettenberg begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind die Fabrikanten Wilhelm Wagner jun., Theodor Wagner und Wilhelm Volmerhaus, Alle zu Plettenberg.
Dies ist heute unter Nr. 113 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragen.
Lüdenscheid, den 23. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Rr. 1853 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: »Martin H. Nießen« zu Aachen wurde heute gelöscht, weil deren Inhaber Martin Hubert Nießen zu Aachen sein Handelsgeschäft eingestellt hat.
Aachen, den 23. Februar 1865. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Rr. 2019 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß Carl Sauer zu Aachen, Inhaber einer Möbel. und einer Spezerei⸗Hand⸗ lung, daselbst unter der Firma: »Carl Sauer« ein Handelsgeschäft führt. Aachen, den 25. Februar 1865.
Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Unter Nr. 2020 des Firmen -Registers wurde heute eingetragen, daß Elise Bell, Wittwe Johann Bernard Haan, Inhaberin einer Strohhut Fabrik, zu Aachen wohnend, daselbst unter der Firma: »Haan ⸗Bell« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 25. Februar 1865. Königliches Handelsgerichts ⸗Selretariat.
—
2 73. HJ.
Erkelenz wohnend, erth Diese Firma wurde u
dachte Prokura unter Nr. 295
wurde 202 z
.
gt ist /
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1502 des Firmen? Registers. Die Firma J. Hoogwerff in Len- nep, deren Inhaber der Kaufmann Jan Hoogwerff daselbst ist.
2) Nr. 183 des Prokuren- Negisters. Das Erlöschen der von der Han⸗ dels. Kommandit · Gesellschaft unter der Firma Friedr. Schennis et Comp. in Elberfeld dem Carl Julius Bomer daselbst ertheilt gewesenen Pro- kura.
Nr. 475 des Prokuren ⸗Registers. Die von der vorbezeichneten Han- dels · Commandit · Gesellschaft unter der Firma Friedr. Schennis et Comp. dem August Kluft in Elberfeld ertheilte Prokura. Elberfeld, den 24. Februar 1865. Der Handelsgericht ˖ Secretair Mink.