6
Caroline Kaselowsky verstorben. Das Domizil, so wie der Wohnort der Eltern derselben sind bisher unermittelt geblieben.
Ich ersuche daher alle resp. Behörden dienstergebenst, sofern denselben über die Familienverhältnisse der 2c. Kaselowsky Etwas bekannt sein sollte, mir gefälligst hierüber nähere Mittheilung zu machen.
Hierbei bemerke ich, daß dieselbe eine Tochter eines in Lauenburg verstorbenen, dort aber nicht bekannten Schuhmachers Kaselowsky gewesen sein soll.
Coeslin, den 8. Februar 1865.
Der Landrath von Gerlach.
Handels⸗Register.
Handels ⸗Register des
Unter Nr. 1127 des Firmen ⸗ Registers, woselbst die lung, Firma ;
Königlichen Stadtgerichts
3. NMegn gr, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Eduard Degner vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte nach dem am 25. Dezember 1864 erfolgten Tode des Firmen -Inhabers Kauf⸗— manns Johann Eduard Degner durch Erbgang auf dessen Kinder a) den Kaufmann Johann Eduard Carl Degner, b; den minorennen Johann Julius Louis Degner, beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist deshalb nach Nr. 1612 des Gesellschafts⸗Registers übertragen. Unter Rr. 1612 des Gesellschafts-⸗Registers sind heute 1) der Kaufmann Johann Eduard Carl Degner, 2 der minorenne Johann Julius Louis Degner als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma J. E. Degner (jetziges Geschäftslokal Gertraudtenstraße Nr. 13. 14) am 1. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Johann Eduard Carl Degner berechtigt.
Die Handelsgesellschaft J. E. Degner zu Berlin hat für ihre vorge- dachte Handlung
dem Kaufmann Carl Ludwig Heinrich Fitschulky zu Berlin Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Rr. 809 in das Prokuren⸗ Register heut eingetragen.
Die dem jetzigen Gesellschafter Kaufmann Johann Eduard Carl Degn für die frühere Einzelnfirma ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Nr. 632 im Prokuren ⸗Register heut gelöscht.
Berlin, den 27. Februar 18635.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
zu Berlin
Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die zu Cüstrin bestandene Firma G. H. Furbach Nr. 156 unseres Firmen ⸗Registers dem Kaufmann Hans Georg Oscar Furbach, früher zu Cüstrin, jetzt zu Berlin, gehörig, ist erloschen. Eingetragen in das Firmen ⸗Register am 25. Februar 1865.
Unter Nr. 26 unseres Firmen - Registers, woselbst die Firma Joseph Feldmann in Leschnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Feld mann in Leschnitz vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Die Firma ist in F. Feldmann verändert, nachdem sie durch Kauf an den Kaufmann Fabian Feldmann übergegangen ist, ver— gleiche Nr. J5 des Firmen ⸗Registers. . Unter Nr. 75 des Firmen -⸗Registers ist heut der Kaufmann Fabian Feldmann in Leschnitz als Inhaber der Firma . F. Feldmann, Ort der Niederlassung: Leschnitz, eingetragen worden. Groß Strehlitz, den 20. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Eisleben. In unser Gesellschafts-Register sind nach Verfügung vom 14. Februar 1865 am 17. ejusd. folgende Vermerke eingetragen: 1) Die im Register unter Nr. 17 verzeichnete Gesellschaft mit der Firma: „Wiegand u. Wachsmuth« hat sich aufgelsst und ist ihre Firma erloschen. 2) Bei der im Register sub Nr. 3 verzeichneten Gesellschaft mit Firma: »Eisleber Diskonto ⸗ Gesellschaft⸗ ist der als persönlich haftende Gesellschafter ⸗Alwin Soergel! ausge— treten und der Kaufmann Alwin Leopold Otto Meißner als yersöͤn· lich haftender Gesellschafter aufgenommen.
Königliches Kreisgericht Eisleben.
Bei der im Prokuren⸗Register sub Nr. 10 eingetragenen Prokura des Kaufmanns Wilhelm Franz Heklau hier für die Eisleber Diskonto ⸗ Gesell— schaft ist nach Verfügung vom 18. Februar 1865 am 21. Februar 1865 folgender Vermerk eingetragen;
— Der Prokurist Fr. W. Heklau kann die Firma der Eisleber Dis- . konto ⸗Gesellschaft in Gemäßheit §. 26 des Gesellschafts ⸗Vertrggs vom 25. Februar 1862 nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter rechtsverbindlich zeichnen.«
1.
ĩ
4
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Kr. 137 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: C. F. Kroöͤtke, Firmeninhaber: Carl Friedrich Krötke ju Frankfurt a. O., ist geloͤscht zufolge Verfügung vom 27. Februar 1865 am 27. Februar 186
In unserem Firmen Register find Bezeichnung des
Firmen
Inhabers.
Bezeichnung ꝗ3 eit der der Firma. Eintra g ung.
O rt der Niederlassung.
Laufende
ö. Dampfmüh. Müncheberg. Johann Eingetragen zufolge Ver lenbesitzer und Schlenner. fügung vom 71. Fe. Kaufmann bruar 1865 am 21. Fe Jan, bruar 1865. . Schlenner zu Müncheberg. Kaufmann Müncheberg. W. Wilhelm / burg. fügung vom 421. Fe. Blankenburg bruar 1865 am 21 Fe. zu beruar 1865. Müncheberg. Kaufmann Frankfurt a. Carl Diedrich August Wil— F. A. helm Laudahn zu Frankfurt a. O. Kaufmann Frankfurt a. O. Lewin Silber⸗ stein zu Frank ⸗ furt a. O
1. Kaufmann Friedrich Wil ⸗ helm Buschin zu Frankfurt ö. O.
3. Restaurateur Frankfurt 1 Trupke. Eingetragen zufolge Ver Carl Wilhelm fuͤgung vom 33 Fe⸗ Trupke zu bruar 1865 am 22. Fe— Frankfurt a. O. bruar 1865. Kaufmann Frankfurt a. O. A. Balckow. Eingetragen zufolgeVer.
Ernst Alwill fuͤgung vom 659) Fe⸗ Theodor bruar 1865 am z 2. Fe⸗ Balckow zu bruar 185. Frankfurt a. O. Glashändler Frankfurt a. O. E. Johann August
—— — —
Blanken Eingetragen zufolge Ver.
. W. Laudahn, Eingetragen zufol
vormals fung vom
Conrad. bruar 1865 am 21. Fe. bruar 1865.
5
Lewin
. in Eingetragen zufolge Ver. Silberstein.
fügung vom 21. Fe— bruar 1865 am 21. F k K bruar 1865.
Wilh. Buschin. Eingetragen zufolge Ver— fügung vom 21. Fe— bruar 1865 am 21. Fe⸗ bruar 1865.
Frankfurt
Krueger. Eingetragen zufolge Ver— fuͤgung vom 25. Fe bruar 1865 am 25. Fe⸗ bruar 1865.
Eduard Krueger zu
Frankfurt a. O. 78. Kaufmann Frankfurt a. O. Richard Ehrich Leberecht Kober ·
mann zun Frankfurt 4. O.
Die Ehefrau Frankfurt des Photo ⸗ graphen von Béguelin, Wil ⸗ helmine Pau- line Antonie geb. Wilsnack zu
Frankfurt a. O. . 3 . K ö l, gn . . . 380. Commissionair Frankfurt a. O. J. F. Boehme. Eingetragen zufolge Ver Johann Fried fuͤgung vom 25. Fe—
iich Boehme zu ,,, 5 & rich Boehme zu bruar 1 865 am 26. Fe-
Frankfurt a. O. bruar 1865.
R. Kobermann. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Fe— bruar 1865 am 25 Fe⸗
bruar 1865.
3. A. v. Béguelin. Eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 25. Fe—
bruar 1865 am 25. Fe
bruar 1865.
Im Handels -Register des unterzeichneten Kreisgerichts sind heute ad deeretum vom 20. d. M. folgende Eintragungen bewirkt: . a) im Firm en-⸗Register. Colonne Bemerkungen. Die sub Nr. 82 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma F. A. Kaersten zu Altenweddingen ist erloschen. ; . Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1865. . b) im Geselischafts⸗Register sub Nr. 39. Colonne 2. Firma der Gesellschaft. JF. A. Kaersten und Soͤhne. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft. Altenweddingen, Langenweddingen und Borne. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind x der Kalkbrennereibesitzen Franz Andreas Kaersten zu Alten weddin⸗ gen, der Kaufmann Franz Kaersten zu Altenweddingen, der Kauf⸗ mann Eduard Kaersten zu Altenweddingen. ; Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1865 begonnen, . Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1865. Wanzleben, 21. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
675
In unser Firmen ⸗Register a C Dreyer von dem Kaufmann Johann Christoph Dreyer Nr. 19, Reb. den? alteten auf. Johann Ebrisseph, Trezer den jüngeren Rr. 10!
zaselbst vermerkt und sodann unter Nr. I5 des Firmen ˖ Registers nachstehende Eintragung erfolgt: . ö
Der Kaufmann Johann Christoph Dreyer junior Nr. 107 zu Wehe 8 Inhaber der Firma J. C. Dreyer daselbst. 16. Februar 1865. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ald . Lübbecke, den
Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung.
In unser Handelsfirmen ⸗Register hat folgende Eintragung stattgefunden: ö Band J. Fol. 46. Nr. 178.
Namen des Firmen ⸗Inhabers: Kaufmann Johann Herrmann Carl
Rubrecht in Minden.
Ort der Niederlassung: Minden.
Bezeichnung der Firma: Carl Rubrecht. tragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1865 am 28. ejusdem.
Sander, Rechnungs⸗Rath.
Für das Jahr 1865, und zwar vom 1. März d. ö ab, werden die auf Führung des Handels Registers, des Firmen und Prokuren ˖Registers bezüglichen Geschäfte unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Wecke besorgt werden
Münster, den 25. Februar 1865. . Königliches Kreisgericht.
= 1 3 3 1
ö 141 ** 1— r ü 1 , ür 8
Vorladungen u. Konkurs - Ersffnung. Königliches Kreisgericht, 4. Abtheilung. Colberg, den 25. Februar 1865, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schiffsbaumeisters Most zu Colberg ist der gemeine Konkurs eröffnet. ; . k Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. E. hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 9. März d. J Vormittags V
in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn greisrichter Lerche, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder inderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände . . bis zum 27. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu-; liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. . ö. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht
*
ö. Lüttke
bis zum 27. März er. ein schließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ sung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde tungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. personals, auf
den 24. April d. J., Vormittags 19 Uhr, ö in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lerche, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge— eigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden, Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . ö Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Herr Justizrath Goetsch, Herr Rechts- Anwalt Plato und Herr Rechts Anwalt Haenisch zu Sachwaltern vor— geschlagen.
lbi5] Konkurs- Eröffnung. . Königliches Kreis-Gericht zu Bromberg. JI. Abtheilung. Den 25. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hippe zu Bromberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. Januar 1865 festgesetzt worden. Zum Linstweiligen Verwalter der Masse ist Beckert zu Bromberg bestellt. . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert / in dem auf den 1. April 1865, Mittags w in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Freisgerichts-⸗Rath Hilscher, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines an— dern einstweiligen Verwalters abzugeben, Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas
der Kaufmann Albert
ist sub Nr. 61 der Uebergang der Firma
verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum J. April 18635 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allez, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon—= kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- langten Vorrecht
bit zum 15. April 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 2. Mai 1865, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts. Rath Hilscher im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung uber den Akkord verfahren werden.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtebezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtiger Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Schultz II., Eckert, Schultz Voelcker, Gessler, Rosenkranz, Peterson und die Rechtsanwälte v. Groddeck, Haenschke und Gießing zu Sach waltern vorgeschlagen.
532 Bekanntmachung.
Der einstweilige Verwalter der Handelsgesellschaft J. Naphtali'schen Konkursmasse von hier, Kaufmann Otto Paulisch hierselbst, ist als definiti—⸗ ver Verwalter bestellt worden.
Reichenbach i. S., den 18.
Königliches Kreisg
ar 186
J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Hoöͤtelbesitzers Kindler hier ist de sar Elste hierselbst als definitiver Verwalter der Mass
23
ü r Auctions Kommif e angenommen und bestätigt worden. Halle a. S, am 17. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Sunßhhast allen . Fdothwendiger Verkauf.
Das der abgeschiedenen Frau Clara von Trippenbach, gebornen von der Osten⸗Sacken, gehörige, zu Jungferndorf belegene, im Hypothekenbuche dieses Dorfs sub Nr. 4 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 12,906 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau III. einzu- sehenden Taxe, soll
am 9. Mai 1865, Vormittags 113 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzerin Clara von Trippen— bach, geborne von der Osten ⸗Sacken, wird hiezu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realfoörderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Königsberg in Pr. den 15. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Schloppe, den 14. Oktober 1864. . Die der Wittwe Ida Große, gebornen Gosche, gehörigen Grundstücke Dranow Rr. 11 des FSypothekenbuches, abgeschätzt auf 7496 Thlr. 10 Sgr. und Trebbin Rr. 44 des Hypothekenbuches, abgeschätzt auf 2490 Thlr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein- zusehenden Taxe, sollen am 18. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufentbalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Amt⸗ mann Adolph und Betti geb. Weidemann — Classenschen Eheleute, werden hierzu öffentlich vorgeladen. , ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.
2826)
458 ö ist auf Amortisation der beiden angeblich verlorenen, von dem Fa⸗ brikanten Em. Thieben in Wien auf Herrn J. Froͤhlich in Berlin gezoge— nen und von diesem acceptirten Prima. Wechsel vom 27. August 1864 über 36 Thlr., zahlbar am 23. Oktober 18354, und vom AI. September 1864 über 38 Thlr. 21 Sgr., zahlbar am 27. November 1864, beide auf der Rückseite mit dem Giro »Em. Thieben« versehen, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 11. September d. J. Vormittags 115 Uhr, .
vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude / Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen und seine Ansprüche daran nachzuweisen, widrigenfalls dieselben für kraftlod werden erklärt werden.
Berlin, den 3. Februar 1865. ⸗
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.