1865 / 54 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

686

muth, welche sämmtlich in Sagan, und befugt sind, die Ge— sellschaft zu vertreten. Sagan, den 27. Februar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Firma Otto Niepage zu Arneburg ist erloschen und unter Nr. 18 unseres Firmen ⸗Registers zufolge Verfügung vom 25. d. M. heute geloͤscht worden.

Stendal, den 27. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

R

In unser Prokuren . Register ist unter Rr. 23 Ludwig Heinrich Gustav Barmeier zu Enger als Prokurist des Kaufmanns Johann Heinrich Bar— meier daselbst für dessen zu Enger bestehendes in unserm Firmen -Register Nr. 92 unter der Firma Hch. Barmeier eingetragenes Handelsgeschäft durch heutige Verfügung am 28. Februar 1865 eingetragen worden.

Herford, den 28. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Peter Joseph Pies zu Cottenheim hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Peter Joseph Pies, welche heute in das Handels-Register eingetragen worden ist.

Coblenz, 27. Februar 1865.

Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

In Folge geschehener Anmeldung ist die von der Handlung unter der Firma: Fr. Jobst u. Co. zu Coblenz ihrem Mitarbeiter Hermann Emmerich daselbst ertheilte, sub Nr. 2 des Prokuren ˖⸗Registers am 19. März 1862 eingetragene Prokura gelöscht worden, indem der Prokurist nach seinem Wunsche aus dem Geschäfte ausscheidet.

Coblenz, 28. Februar 1865.

Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 850 des Gesellschafts-Registers. Die Handels Gesellschaft unter der Firma D. Löwenthal et Hochheimer in Elberfeld, welche am 28. Februar 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute David Löwenthal und Benjamin Hochheimer, beide in Elberfeld wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 28. Februar 1865.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.

Auf erfolgte Anmeldung wurde in das Handels⸗Register eingetragen: JI. 1) Der Gastwirth Christian Flaccus zu Ottweiler, 2) der Geschäfts—⸗ führer August Kühlwein zu St. Johann und 3) der Gutsbesitzer Theobald Groß zu Faulenberg, Gemeinde Mainzweiler, wohnend, betreiben seit dem 1. Januar J. J. als Kalkbergbau ⸗Gesellschaft unter der gemeinschaftlichen Firma Flaccus, Kühlwein C Compagnie ein Handelsgeschäft; der Sitz ihrer Gesellschaft befindet sich zu Ottweiler und hat allein der Gesellschafter Christian Flaccus, und zwar mit Ausschluß der beiden anderen Gesellschafter, die Befugniß, die Gesell schaft zu vertreten. Der Bierbrauereibesitzer Or. med. Friedrich Mügel und der Oekonom Otto Mügel, Beide zu St. Johann wohnend, haben am 1. 1. M. unter der gemeinschaftlichen Firma Gebrüder Mügel ein Handelsge— schäft mit dem Gesellschaftssitz in St. Johann gegründet und jeder derselben ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Saarbrücken, am 2J. Februar 1865. Der Landgerichts Secretair. Binger.

Nacherwähnte Eintragungen wurden in das Handels Register ein“ etragen: ; 1) der Kaufmann Ernst Friedrich Stahl zu Saarlouis hat daselbst unter der Firma Stahl Michel ein Handelsgeschäft errichtet,

2) die Firma J. C. Mohr, unter welcher von dem zu Cöln wohnenden Kaufmann Johann Caspar Mohr in Gersweiler ein Handelsgeschäf betrieben wurde, ist nebst der dem Kaufmann Johann Nikolaus Stiff zur Zeichnung derselben ertheilten Prokura erloschen.

Saarbrücken, am 28. Februar 186ö. Der Landgerichts ⸗Secretair Binger.

Konkurse, Subhastatignen, 2ufgebote, Vorladungen u. dergl.

(631 Konkurs- Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Sinasohn, in Firma M. Sinasohn zu Brandenhurg a. d. H. ist am 27. Februar 1865, Vor- mittags 11 Uhr, der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet (und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Februar 1865 festgesetzö.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Petersen, zu Brandenburg a. d. H. wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 9. März 1865, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Spener anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die

/

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einß gen Verwalters abzugeben. mur Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papiere 8. anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche n . verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen 6 zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände . 2. bis zum 1. April 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alt mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurmasse e. liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte lz des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen a stücken nur Anzeige zu machen. se. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche I Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sptüch.n selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlan . Vorrecht n.

i

bis zum 1. April 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pri fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Gu rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltung personals, ö am 8. April 1865, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten stom— missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselbe und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke wohnt, mu bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oa zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen um zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fchln werden der Rechtsanwalt Sprengel und die Justiz-Räthe Bendel, Klug und Kuhlmeyer hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. ;

Brandenburg, den 27. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

6291 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Colberg, den 27T. Februar 1865, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. von Diezelski zu Colberg ss

der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellum auf den 25. Februar 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr pf Domarus bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgtsoh dert, in dem

auf den 11. März er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins ⸗Zimmer Nr. 4, vor dem Kommissan, Herrn Kreisrichter Haken, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vot— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eintl anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oda anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwa verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder st zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alch mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abwu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubige des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche al Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, di selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 30. März er. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfunß der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungth— sowie nach Befinden zur Bestellung des definitlven Verwaltungspersonals

auf den 27. April er., Vormittags 10 Uhr, ö in unserem Gerichtslokal, Termins-Zimmer Rr. 4, vor dem Kommisht Herrn Kreisrichter Haken, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termin wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werdel.

Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselbe und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsih hat muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn. haften, zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft sehlf werden die Rechtsanwalte Herr Justiz - Rath Goetsch, Herr Rechtsanwalt Plato und Herr Rechtsanwalt Haenisch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1633

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salinß Meyer zu Nakel hat die Handlung Richard C Co. zu Genthin nachträh lich eine Forderung von 108 Thlr. 2 Sgr. ohne Vorrecht angemeldtt

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 13. März er., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Sitzungssaal, vor dem unterzeichneten Kommissat anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Lobsens, den 28. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wehmer.

68

Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Oppeln. Erste Abtheilung. Den 21. Februar 1865, Vormittags 11 Uhr.

lleber das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Lindner zu Oppeln ist . keufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung pa, rn! 20. Februar 1865 festgesetzt worden. ; jj ö einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt hae zu Oppeln bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf K ö.

* den g. März 1865, Vormittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 5, vor dem Kommissar, 6 trichts · Rath Storch, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ Ig. über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines , einstweiligen Verwalters abzugeben. . . . mim gen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder zan Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas an, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah—= n mehr von dem Besitz der Gegenstände 1 1 zum 21. März 1865 einschließlich hen Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, nd Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur nkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz sndlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ö ; n, ede e Diejenige zelche an die Masse Ansprüche als

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an , , , m Fonlürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, 2 Ansprüche, 3 Elben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

öl

n unserem Gerichtslokale,

Vorrecht . ; k J z. März 1863 einschließlich

uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ ung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For parüngen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗

1 den 28. April 1865, Vormittags 9 Uhr/ . n unserem e , ,, nn,. Nr. 13, vor dem Kommissar, rezaerichts⸗Rath Storch, zu erscheinen. H . en kann feen ge ch hn, einreicht, hat eine Abschrift derselben Und ihrer Anlagen beizufügen. ö ö. J de ö . nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, mm dei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften der zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bebe llmäch tigten be⸗ sitlen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier , ,, . stast fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath Langer und Witzenhusen, Höhnhorst, Jeuthe zu Sachwaltern vorgeschlagen. Oppeln, den 21. Februar 1865. ö. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

bis zum

i * 1 dem Konkurse über das Vermögen des Besitzers des Victoria: Sotels hi, Kindler, ist zur Anmeldung der Forderungen der , , hoch eine zweite Frist bis zum 25. März er. ein thließlich festgeseß parden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet n n. aden aufgefordert, dieselben, sie mogen bereits rechtshãngig sein 1j sich, mit dem dafür a Dar bis zu dem gedachten Tage bei un6 schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ö . ö. . aller in der Zeit vom 8. Februar er. bis um Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 30. März er., Vormittags ,,, kor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath v. Landwüst, im reis geri chti⸗ bände, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum an, n in unstlben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen smahalb einer der Fristen angemeldet haben, .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine und ihrer Anlagen beizufügen. K . Jeder ,. nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hät muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hieft gen Orte höhnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmach. igen bestellen und zu den Akten anzeigen. Penenigen / welchen 1. hier mn Bekanntschaft fehlt, werden dit Rechtsanwälte Fritsch, Wilke Fiebiger/ „Bieren, Seeligmüller, v. Radecke, Schlieckmann, Glöckner, Krukenberg, sümer, zu Sachwaltern vorgeschlagen. ö.

Halle a. d. Saale, am 15. Februar 1865.

Königlich Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.

Abschrift derselben

1 Bekanntmach un g. .

In der Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand

nidlof zu Dürrenberg ist der Rechtsanwalt Vitz hier zum definitiven Ver⸗

utzt der Masse verpflichtet und bestätigt. Merseburg, den 20. Februar 1865.

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des

J. Abtheilung. Konkurses.

6 Verkauf Schuldenhalb er.

zu Berlin, Erste (Civil) Abtheilung, den 22. Februar 1865. . , Die nachfolgenden, dem Kaufmann Otto Rudolph Theodor Fehringer

ligen, zu Schönow im Teltowschen Kreise belegenen Realitäten: . Das im Hypothekenbuche von den Rittergütern des Teltower Kreises ol. VII. pag. 181 verzeichnete Obereigenthum des Ritterguts Schönow J. Antheils, repräsentirt durch einen jährlichen Kanon von 200 Thlr., die Laudemial Berechtigung und eine in Geld verwandelte

Roggenrente von jährlich 12 Scheffeln Roggen,

Nothwendiger Königliches Kreisgericht

Nr. Erbpachtsgerechtigkeit

die Vol. I. verzeichnete . Antheils, j das Vol. J. Nr. 25 pag. 250 desselben Hypothekenbuchs verzeichnete Erbpachtsgrundstück,

4) das Vol. J. Nr. 13 pag. 121 daselbst verzeichnete Bauergut, zusammen abgeschätzt auf 10,281 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem V. Büreau einzusehenden Spezial und Ge⸗ neral⸗Taxen, sollen am 22. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realföorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Besitzet, Kaufmann Otto

Der Rudolph Theodor Fehringer, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

18 pag. 180 des Hypothekenbuchs von Schönow auf das Rittergut Schönow

Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Graudenz, den 14. Dezember 1864. zu Graudenz unter Nr. 11 der Hypothekenbezeichnung am Alten Markt und Hutmacherstraßen Ecke belegene, den Kaufmann A. Rudowschen Eheleuten gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 5884 Thlr. 22 Sgr. 6. Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzu⸗ sehenden Taze, soll am 1. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, subhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

11

Das

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. zu Paderborn. Die Realitäten des Müllers Carl Sander zu Paderborn, als: . a) Flur VI. Nr. 1147, am Walle, Haus und Hofraum nebst dem darauf befindlichen Wohnhaus und Anbau, abgeschätzt zu 3800 Thlr. b) Plan Nr. 1153/2, Flur 6, Katastralgemeinde Neuhaus, Kalberdanz, 565 Ruthen, abgeschätzt zu 100 Thlr. . . e) Flur 6, Nr. 1146.1, am Neuhäuser Thor, Garten, 8 Ruthen, 8 Fuß, abgeschätzt zu 600 Thlr., Flur VI. Nr. 43, resp. der tlon getretene Plan 1153.33, 666 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., Flur VI. Nr. 47, im Stadtfelde, Acker, 1 21 Fuß, f) Flur VI. 89 Fuß, ) Flur VI. Flur VI. Flur NI. m VI 18 Fuß, Flur VI. 43 Fuß, Flur VI. 22 Fuß, Flur VI.

40 Fuß, Flur VI. 47 Fuß, ö . Flur VI. 230, am Elserwege, Acker, 1 Morgen 132 06 Fuß Flur VI. 21 Fuß, ) Flur VI. 14 Fuß, s) Flur VI. 091 Fuß, ) Flur VII. u) Flur VII. S8 Fuß, Flur VII. 72 Fuß, 9 resp. die an die Stelle der sub e. bis v. Ersatzflächen: If , 115161, Flur 6, ̃ 14 Morgen 85 Ruthen, abgeschätzt 2) Plan 1153/1, am Kalberdanz, 7 1460 Thlr. 2 Sgr., . zufolge der nebst Hypothekenschein im Bureau einzusehenden Taxe, sollen . 14. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle s irt werden. ahh. Erben des Rechnungsraths Johann Carl Schwarz zu e gr. sowie der Conrad Lengeling zu Elsen resp. dessen Erben werden hiermi öffentlich geladen. . . ö . welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ne. sichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, ha ihren Anspruch bei dem Subhastations Gericht anzumelden.

1

an die Stelle derselben bei der Separa— 4 Morgen 137 Ruthen, abgeschätzt zu

100 Ruthen

dh)

e) Morgen

D

Nr. 57, im Stadtfelde, Acker, 1 Morgen 32 Ruthen 176 Ruthen 22 Fuß,

117, an der Chaussee, Acker, Fuf Morgen 69 Ruthen

r. 123, an der Chaussee, Acker,

Acker, 152 Ruthen 39 Fuß,

156, im Haderbusche i Acker, 1 Morgen 112 Ruthen

am Happenhofe, 205, am Happenhofe, Acker, 2 Morgen 23 Ruthen

211, am Happenhofe, Acker, 1 Morgen 129 Ruthen

5 4 244!

219, am Elserwege, Acker, 1 Morgen 141

am Elserwege, Acker, 2 Morgen 132 Ruthen

Ruthen Ruthen

250, am Elserwege, Acker, 1 Morgen 26 Ruthen

283, in der Nassenwenne, Acker, 1 Morgen 11 Ruthen 290, in der Nassenwenne, Acker, ] Morgen 25 Ruthen

Nr. 12, auf'n Pfühlen, Wiese, 132 Ruthen 63 Fuß. Nr. 495, beim Schlinghause, Acker, 4 Morgen 17 Ruthen

Nr. 496, beim Schlinghause an der Alme, Holz, 66 Ruthen gedachten Grundstücke getretenen Katastralgemeinde Neuhaus Haterbusch,

zu 2894 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. Morgen 54 Ruthen, abgeschätzt zu