784
I[I48 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt v. Forckenbeck ist in dem Konkurse über das Ver— mögen des Kommerzienraths J. Grunau hierselbst als definitiver Verwalter bestellt.
Elbing, den 3. März 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
381
Ueber den Nachlaß des hier verstorbenen Commissionairs S. Lesser ist das erbschaftliche Liquidations⸗ Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis
zum 1. Mai d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be— friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be— richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzun— gen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions ⸗ Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der
auf den 5. Mai d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Neu -Stettin, den 3. Februar 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Königliches Kreisgericht zu Berlin, Erste (Civil) Abtheilung, den 1. Dezember 1864.
Die Sr. Durchlaucht dem Prinzen Feliz von Hohenlohe⸗Oehringen ge— hörigen drei Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf J. und II. Antheils, in unserem Hypothekenbuche der Rittergüter Teltower Kreises Vol. IIa. No. 34 pag. 241, Vol. La. No. 22 pag. 481, Vol. Ia. No. 23 pag. 505 verzeichnet, von denen ritterschaftlich Lichterfelde auf 29,226 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Giesensdorf J. und II. Antheils zusammen auf 10,017 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf., so wie das demselben Besitzer gehörige, in unserem Hypothekenbuche vom Dorfe Giesensdorf Vol. JI. No. 9 pag. 112 verzeichnete Bauergut, welches gerichtlich auf 6621 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. abgeschätzt worden, deren Taxen nebst Hypothekenscheinen in unserem V. Bureau einzusehen sind, sollen ein zeln und resp. gemeinschaftlich, jedoch die Rittergüter Giesensdorf J. und JI. Antheils ungetrennt,
am 23. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr, an , Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25 in Berlin, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus den Hypothekenbüchern nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Der eingetragene Besitzer obiger vier Güter, Se. Durchlaucht Prinz Felix von Hohenlohe— k 5 so wie der Gläubiger, Rentier J. Asch (bisher kleine Alexander. straße 262. in Berlin), beide dem Aufenthalte nach unbekannt, werden hiezu öffentlich vorgeladen.
3022 49 lw, e n t. Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Das dem Kaufmannn Friedrich Wilhelm Rüttel hier, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörige, in der St. Annenstraße Neustadt Brandenburg be— legene, im Hypothekenbuche von hiesiger Neustadt Band IV. No. 161 Blatt (Seite) 373 verzeichnete Grundstück mit Zubehör, geschätzt auf 30,409 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf., soll
am 18. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Kreisgerichtsrath Zeye öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in un— serm Büreau VIII. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Brandenburg, den 29. Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
3015 Proclam a.
Das im Hypothekenbuche hiesiger Altstadt Vol. VII. Nr. 305 pag. 289 verzeichnete, auf dem altstädtischen Markt belegene, dem Tuchscheerermeister Carl Albert Muth gehörige Haus mit sämmtlichem Zubehör, gerichtlich ab— geschätzt auf 25,446 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypotheken schein und Bedingungen in unserm Büreau VIII. einzusehenden Taxe, soll im Wege der Execution im Termine
auf den 20. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Zeye öffentlich meistbietend subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden auf⸗— gefordert, ihren Anspruch beim Gericht anzumelden.
Brandenburg, den 24 Oktober 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgericht Kommission Charlottenburg, den 1. Februar 1865. Das dem Ackerbürger Adolph Albert Luck gehörige zu Charlottenbur belegene, im Hypothekenbuche von dieser Stadt Vol. XXII. Nr. *g Fol. 209 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf N80 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. . . nebst Hypothekenschein in unserm J. Bureau einzusehenden axe, so
3312
ait
am 4. September er,, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
3268 Subhastations Patent. Theilungshalber nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht, Abtheilung J, zu Templin, den 26. November 1864. Nachstehende, zum Nachlasse des Schlächtermeisters Albert Fetting ge. hörigen, zu Templin belegenen Grundstücke:
1 das Wohnhaus in der Königsstraße nebst Kavel. Wiese und Garten, jedoch mit Ausschluß der Landkaveln, eingetragen sub Nr. 119 dez Hypothekenbuchs der Häuser von Templin, die vor dem Prenzlauer Thore belegene, im Scheunen ⸗ Hypothekenbuch
von Templin sub Nr. 55 verzeichnete Scheune,
die Scheune vor dem Berliner Thor in demselben Hypothekenbuche
sub Nr. 17 und 8 verzeichnet,
der vor demselben Thore am Vietmannsdorfer Wege belegene, sub
Nr. 150 desselben Hypothekenbuchs verzeichnete Scheunenfleck,
der sub Nr. 214 des Hufen ⸗Hypothekenbuchs von Templin ver—
zeichnete, aus den Viertelhufen Nr. 95, 96, 136 und 214, den Mor.
genländern Nr. 47, 18 und 4Ha, einem Morgenlande am Flöten. berge, so wie der Landkavel des Hauses Nr. 119 bestehende Ackerplan vor dem Berliner Thore,
der im warten n d renne. Templins Nr. 214 verzeichnete Gar—
ten, un
I) der in demselben Hypothekenbuche sub Nr. 414 eingetragene Garten, zusammen gerichtlich abgeschätzt auf 5206 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, sollen am 22. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Korten. beit'l subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Pra. klusion zu diesem Termine vorgeladen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden. Die ihrem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben des Glaser. meisters Johann Daniel Amen und der Wittwe Caroline Dorothee Fetting, geb. Steinbeck, werden zum Termine hierdurch vorgeladen.
3034 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Berent, den 25. Oktober 1864. Das dem Friedrich Heinrich Moritz Thomssen gehörige, im Berenter Kreise belegene Grundstück Ober-Hoelle Nr. 8, abgeschätzt auf 5850 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur III. einzusehenden Taxe, soll am 22. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver— meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht , lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
192
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Deutsch ⸗ Crone, den 24. Dezember 1864.
Das im Dorfe Schrotz unter Nr. 46 des Hypothekenbuchs gelegene, jetzt dem Anton Wittkowski gehörige Bauergrundstück, abgeschätzt auf 5786 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 5. September 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.
13053)
Subhastations ⸗ Patent. Bekannt mah ung.
Königliches Kreisgericht zu Coeslin,
J. (Civil) Abtheilung, den 31. Oktober 1864.
Der dem Kaufmann Rudolph Scherer zugehörige, auf der Coesliner Feldmark belegene Ackerplan Nr. 119 des Hypothekenbuchs nebst den darauf errichteten Wohn, Wirthschafts⸗ und Ziegelei Gebäuden, gerichtlich abge— schätzt auf 1463 Thlr. 15 Sgr. 87 Pf., soll im Termin
den 27. Mai kut., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Bauck im Wege der nothwendigen Sub— hastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden ver— kauft werden.
ö und Hypothekenschein können in unserem III. Büreau eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhasteations Gerichte anzumelden.
Gleichzeitig werden der Rentier von Holtzendorff, der frühere Ziegelei Besitzer Anton Stark und der Besitzer Kaufmann Rudolf Scherer, deren Aufenthalts -⸗Ort unbekannt ist, zum Termine mit vorgeladen.
2995
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung, zu Stolp, den 29. Oktober 1864. Die zur Konkursmasse des Gastwirths Hermann Ludwig Schilling ge— hörigen, vor dem Neuenthor hierselbst belegenen Grundstücke, nämlich 1) das Wohnhaus nebst Hofgebäuden und Garten Vol. IV. Tom. II Nr. 28 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 13,952 Thlr. 10 Sgr.
7 Pf. und Beilage
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Krause subhastirt
785
1 7
Sonntag
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-
478 6 n 62
1 —
nzeiger. 12. März
1865.
men,
Y die Scheune und Garten Vol. IV. Tom. II. Nr. 49 des Hypotheken buchs, abgeschätzt auf 508 Thlr. 23 Sgr. 37 Pf. sollen 9 8 1 6 92 . 1 2 . 5 — 811 am 19. Mai 1865, Vormittags 12 Uhr, werden. Taze und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß Büreau 1b. einzusehen. . . Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver— meidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden. s. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichn Real-Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Franz Louis H geboren den 14. September 1829, und die Erben des Syndikus Johann Hottfried Ferdinand Specht werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich
Heinrich Wagner,
RN eth en dige Ver k au Königliches Kreisgericht zu Pleschen. Erste Abtheilung. Pleschen, den 28. November 1864. ö Das dem Wladislaus von Zakrzewski gehörige, im Pleschener Kreise helegene Rittergut Jankowo, landschaftlich abgeschätzt auf 39,577 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in
der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 13. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . ö Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgerichte zu melden.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger, Pächter Oskar Dehmel, wird zu dem Licitationstermin hierdurch öffentlich vorgeladen.
Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan. Die zu Sagan belegene im Hypothekenbuche unter den Nunimern 3, 424, 425 verzeichnete Wollspinnfabrik der Handelsgesellschaft J. Wenzel
u. Comp., abgeschätzt zu einem Materialwerthe von 11 lh Thie 1 gr ⸗ e 33 * 8 . * 5 . — . ‚ 2 ——
56Pf. und zu einem Ertragswerthe von 21 087 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. zu: folge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 5. September 1865, Vormittags 11 Uhr,
mn ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. =
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nöcht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen vollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gericht
zu melden.
3296 Nothwendige Subhastation. . Die dem Kaufmann Hermann Schottländer zu Nordhausen gehörigen Grundstücke, nämlich: . .
a) das unter Rr. 117 zu Belleben belegene Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 4454 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf., -.
b) die Ackerpläne Nr. 44 an 2 Morgen 95 A Ruthen, Nr. 197 an 2 Morgen 14 N Ruthen, und Nr. Sa. an 1 Morgen 71 ] Ruthen in Bellebener Flur, abgeschätzt auf 581 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf / und
) Planstück Nr. 80h. an 5 Morgen 5 QRuthen Acker in derselben
Flur, auf 956 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. taxirt, sollen auf den 18. Juli 1865 Vormittags 11 Uhr, an unserer Gerichtsstelle öffentlich subhastirt werden. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichn Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Alsleben, den 24. November 1864. . Königliche Kreisgerichts-Kommission.
i Oeffentliche Vorladung. w Die verehelichte Schuhmacher Johanne Sophie Wilhelmine Krause, geb. Klinkenstein, von Welkersdorf, Kreis Löwenberg in Schlesien, zur Zeit in Berlin wohnhaft, ist seit dem Jahre 1858 mit dem Johann Karl Wil— helm Krause von Welkersdorf verheirathet. Letzterer hat sich bereits im Jahre 18657 aus seinem Heimathsorte entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben. . . Sein jetziger Aufenthalt ist unbekannt. Die Ehefrau hat deshalb die Ehetrennung und als Ehescheidungsstrafe die Verurtheilung des Ehemannes
sut Zahlung monatlicher Alimente von 5 Thlr. beantragt.
Zur Beantwortung der Ehescheidungsklage ist von uns ein Termin
auf den J. Juni 1865, Vormittags 11 Uhr,
in hiesiger Gerichtsstelle (Terminszimmer Nr. 2) anberaumt, zu welchem der Schuhmacher Johann Carl Wilhelm Krause unter der Verwarnung vorgeladen wird, Faß im Falle seines Nichterscheinens die Ehefrau zu dem
lntrage auf Trennung der Ehe und Zahlung der geforderten Alimente für
berechtigt erachtet werden wird. Löwenberg, den 27. Januar 1865.
Königlich preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung.
der Handlungsgehülfe Carl Alexander Räuber, geboren den Mai 1828, ein Sohn der Kaufmann Johann Friedrich und
Wilhelmine geb. Rathke Räuberschen Eheleute hier, welcher im
Jahre 1848 nach Adelaide in Australien gegangen und seit 1849
nichts von sich hat hören lassen, — Vermögen 1200 Thlr.;
der Tischlergeselle Gottfried Kaftan, geboren 13. April 1835, ein
Sohn der Eigenthümer Jacob und Eva geb. Hehrhudt ⸗Kaftanschen
Eheleute zu Rospitz hiesigen Kreises, welcher im Jahre 1852 auf
Wanderschaft gegangen und seitdem nichts von sich hat hören
lassen, — Vermoͤgen 150 Thlr.
der Färber Friedrich Schmeichel von hier, welcher im Jahre 1840
von hier nach Polen gegangen ist und dort verstorben sein soll,
— Vermögen nicht ermittelt,
und deren unbekannte Erben, so wie die Erben
des am 16. Februar 1863 in Marienfelde hiesigen Kreises ver—
storbenen pensionirten Chaussee - Einnehmers Ernst Wolff, welcher
früher in oder bei Münster gelebt und erst wenige Monate vor
seinem Tode hergezogen, — Vermögen 480 Thlr. — aufgefordert, sich vor oder in dem auf
den 14. Juni 1865, Vormittags 12 Uhr, vor Herrn Gerichtsrath Wendisch, Zimmer Nr. 7, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen ad 1—3 für todt erklärt, die unbekannten Erben ad 1 —4 mit ihren Ansprüchen an die Verlassenschaft präkludirt und solche in den Fällen 1 und 2 den Ge— schwistern, in den Füllen 3 und 4 als herrenloses Gut dem Fiskus über— wiesen werden soll, fo, daß jene Erben, melden sie sich später, alle Hand— lungen und Verfügungen des Fiskus anerkennen und übernehmen müssen, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern können und sich mit demjenigen begnügen müssen, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist. Marienwerder, den 21. August 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
12382 Pe geln m n Der seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannte Müller und Müh— lenbauer Friedrich Ernst Hansel, am 25. Juni 1828 zu Sillmenau geboren und im Jahre 1852 von Breslau aus angeblich nach Amerika ausgewan— dert, so wie seine unbekannten Erben und Erbnehmer, werden hierdurch auf— gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht vor oder spätestens in dem am 12. Juni 1865, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Grattenauer in unserem Parteienzimmer Rr. II. anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls der Friedrich Ernst Hansel für todt erklärt, alle unbekannten Erben desselben aber mit ihren Ansprüchen an seinen Nachlaß präkludirt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Breslau, den 24. August 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
400 1 JJ Der Nachlaß der Wittwe Johanne Sophie Friederike Krähe, geb. Richter, zu Salzfurth, wird getheist und dies nach §. 137 Tit. 17 Thl. J. A. L. R. hierdurch bekannt gemacht. Bitterfeld, den 3. Februar 1865. Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission J.
Verpachtungen, Submissionen re.
756 Bet anntm ach ung. Aus dem diesjährigen Einschlage sollen Freitag, den 24. d. im ehemaligen Lindenberg'schen Gasthofe zu Fürstenwalde . ca. 513 Schock Kiefern Stangenhöͤlzer verschiedener Stärke, ca. 197 Stück Kiefern klein Bauholz, ca. 160 Stück stärkere Stangen, ca. 900 Klafter Kloben und Knüppelbholz aus dem Jagen 51, Unterforst Hangelsberg, sowie einige Stücke Bauholz und verschiedene Klafterhölzer aus dem ganzen Reviere im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden unter den gewöhnlichen Bedingungen ver— kauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vor— mittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Hangelsberg, den 10. März 1865. Der Oberfoͤrster. v. Etzel.
Mts. ,
1611 Bekanntmachung. Dienstag, den 28. März e., Vormittags 10 Uhr, findet im diesseitigen Amtszimmer, Leipzigerstraße Nr. 5, ein Submissionstermin zur Vergebung der Lieferung von 8000 Stück dreischeffligen Magazinsäcken, aus Hanfdrillich gefertigt, an den Mindestfordernden statt. Die desfallsigen Bedingungen liegen im genannten Amtszimmer zur Einsicht aus. ö. Die Herren Submittenten haben ihre versiegelten Offerten nebst besie. gelten Proben, mit der Aufschrift »Sacklieferung« bis zur Eröffnung des