1865 / 68 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

866

Die sub Nr. 358 des Firmen - Registers eingetragene Firma: Friedr

Ferd. Rosenthal u. Co. ist von dem Firmen- Inhaber Kaufmann Julius Theodor Ferdinand Schmiel zu Stettin an den Kaufmann Hermann August

Ferdinand Lilert überlassen, dort gelöscht und unter Nr. 803 des Firmen— Registers eingetragen, wie folgt:

der Kaufmann Hermann August Ferdinand Eilert in Stettin,

Ort der Niederlassung: Stettin,

Firma: Friedr. Ferd. Rosenthal u. Co., zufolge Verfügung vom 15. März 1865 an demselben Tage.

Stettin, den 15. März 1865. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 49 der Pferdehändler Joachim Scheidemann zu Bütow, Ort der Niederlassung: Bütow, Bezeichnung der Firma: Robert Scheidemann, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1865. Bütow, den 11. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 80. Firmen ⸗Inhaber: Kaufmann Samuel Schlochauer zu Schivelbein, Ort der Niederlassung: Schivelbein, Firma: S. Schlochauer, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1865 an demselben Tage Dramburg, den 9. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Friedrich Emil Mattheus zu Bromberg hat für seine Ehe mit Alma Ludvica Franciska Ernestine Ruth durch Vertrag vom 19. Juli 1861 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfolgung vom 13. März er. an demselben Tage in das betreffende Register.

Bromberg, den 13. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist nachstehende Eintragung erfolgt: bei Nr. 92, Firma Louis Wolf Landsberger, Inhaber Kaufmann Louis Wolf Landsberger in Samter, sub Kol. 6.

Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1865 am 15. März 1865. (Akten uͤber das Firmen ⸗Register Bd. III. S. 19. Fischer,

Kreisgerichts ⸗Secretair.

Samter, den 15. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist Ni. 1612 die Firma Leopold Kempner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Kempner hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 10. März 1865. /

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen é Register ist bei Nr. I6 das Erlöschen der Firma Carl Groß hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. März 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ˖⸗ Register ist heute unter Nr. 149 die Firma R. Rothe zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Rudolph Rothe zu Bunzlau zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Bunzlau, den 16. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 103 die Firma J. F. Rieger zu Landeck und als deren Inhaber der Holz- und Produktenhändler

Josef Franz Rieger aus Ober, Rudolfswaldau (Kreis Waldenburg) am 11. Maͤrz 1865 eingetragen worden.

Habelschwerdt, den J. März 1865. Königliches Kreisgericht.

37

I. Abtheilung.

Die Firma D. Willmann zu Habelschwerdt, Nr. 21 unseres Fin Registers ist zufolge Verfügung vom J. März 1865 am 11. Mah . gelöscht worden. 1

Habelschwerdt, den 7. März 1865.

Königliches Kreisgericht.

IJ. Abtheilung.

ö In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 104 die Firma R Pitter zu Habelschwerdt und als deren Inhaber die verwittwete . Kaufmann Minna Pitter daselbst am 11. März 1865 eingetragen worden

Habelschwerdt, den 8s. März 1865. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ; Register ist sub Nr. 196 die Handels-Firma »qh hanna Kopf« zu Peterswaldau und als deren Inhaberin die verchelsr Fabrikant Kopf, Maria Johanna, geborene Grützner, daselbst heute einat— tragen worden. . ö

Reichenbach i. S., den 14. März 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 16. März er. an demselben Tage eingetragen worden: bei Nr. 246. Der Buchhändler Robert Hartte aus Staßfurth, als In. . haber der Firma Robert Hartte in Staßfuͤrth. ö Calbe a. S, den 16. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

In unser Handels. (Firmen) Register ist unter laufender Num. mer 345 der Kaufmann Friedrich Herrmann Vollrath zu Weißenfels als Inhaber der daselbst unter der Firma: Herrmann Vollrath bestehenden Handlung zufolge Verfügung vom 9. März 1865 an demselben Tage ein. getragen worden.

Naumburg, den 9. März 1865

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 165 der Kaufmann Friedrich Große zu Sangerhausen Inhaber der Firma . »Friedrich Große zu Sangerhausen« zufolge Verfügung vom 9. März 1865 an demselben Tage eingetragen worden. . Sangerhausen, den 9. März 1865. Königliches Kreisgericht.

als

Erste Abtheilung.

In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbs ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 318 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem Kauf · mann und Banquier Daniel Heinrich von der Heydt Sohn in Elber— feld, Inhaber der Firma D. von der Heydt Sohn daselbst, dem Kauf mann Friedrich Waßmann in Elberfeld ertheilt gewesene Prokura,

2) Bei Nr. 98 des Gesellschafts⸗ Registers: daß die Handelsgesellschast unter der Firma Aug. «t W. Schüler zu Koxboff bei Wülfrath eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Ueberruhr bei Steele er richtet hat.

Elberfeld, den 15. März 1865. Der Handelsgerichts-⸗Secretair Mink.

In das Handels (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handeld⸗ gerichts ist heute sub num. 790 eingetragen worden: der Kaufmann Peter Wiemes, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma P. Wiemes daselbst.

Gladbach, am 14. März 1865.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei Rath Kreitz.

Die Firma »F. Simon«, unter welcher der Kaufmannn Franz Simen/ wohnhaft zu Reumagen, daselbst seit dem Jahre 1858 ein Gerbereigeschaͤst

zu Weißenfels bestellt.

lin Kreisgerichts Gebäude, greisgerichts⸗Rath

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, liefern. zer Gemeinschuldnerin haben von den in sfücken bis zum vorgedachten Tage nur

uns schriftlich oder zu Protokoll fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten ungen, personals, auf

vor dem obengenannten Kommissar im Termins Zimmer Nr. 8 zu und

nrächtigten bestellen und zu den

Räthe Bielitz, Franz, Bromme,

won

an ordentlicher Gerichtsstelle s

wird hierzu öffentlich vorgeladen.

li)

S67

und seit dem 1. September 1864 zugleich eine

n] tic Weinhandlung betreibt, ist heute auf dessen Anmeldung in das Firmen

Register des hiesigen König⸗

kchen Handelsgerichts eingetragen worden.

4. März 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hasbron.

Trier, den

1Gnen, TDansfgebute, 21 . 4 Da J 26 11558381 * 29 * 1 ö 1gen zi. HC “rg.

828 Der am J. Juni 1864 über das Vermögen des Putzwaarenhändlers Franz Schäffer zu Letschin eröffnete kaufmännische Konkurs ist beendet. Seelow, den 3. März 1865.

Königliche Kreisgerichts - Deputation

Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung, den 14. März 1865, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Meyer Juliane, geb. Tempel, ju Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den J. Februar 1865 fest · gisezt worden. . . . .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Schultze Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werdenaufgefordert, in dem

auf den 28. März d. J., Vormittags 12 Uhr, ö Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Rudloff, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre des definitiven Verwalters abzugeben.

Vorschläge zur Bestellung api d Papieren oder

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld,

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas rerschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu

zehlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenständde

bis zum 18. April d. J. einschließlich ; dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger ihrem Besitz befindlichen Pfand Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

sfonkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die slben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 18. April d. J. ein schließ lich . anzumelden und demnächst zur Prüůͤ⸗ Frist angemeldeten Forde⸗ so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗

den 3. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

er scheinen. . . . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ihrer Anlagen beizufügen. . —⸗

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ Akten anzeigen. . es hier an Bekanntschaft fehlt; werden die Justiz Goetz, Pietzker und der Rechtsanwalt Polenz Wilde zu Weißenfels zu Sach—

Denjenigen, welchen

hier, so wie die Justiz⸗Räthe Hempel und

valtern vorgeschlagen.

Nothwendiger Verkauf. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent, den 30. September 1864. Das dem Rentier Carl Friedrich Schulz gehörige, im Carthauser Kreise

belegene Grundstück Kaisershütte Nr. 1, abgeschätzt auf 5922 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registra

tur einzusehenden Taxe, soll am 8. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, subhastirt werden.

Folgender, dem Aufenthalte nach unbekannte Lorenz Kaiser,

Gläubiger, als:

Gläubiger, welch? wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Nothwendiger Verkauf.. Königliches Kreisgericht zu Conitz, den 10. Januar 1865.

Durchlaucht dem Prinzen Feliz zu gehörigen

Die Sr.

16. Hohenlohe ö Rittergüter

() Krojanten Rr. gl, abgeschätzt auf 66,367 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf nebst den Vorwerken Claussengu, Josephsberg und Grünsee, abgeschätzt auf 34,839 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf.,

) Grunsberg Nr. 60, abgeschätzt auf 32,514 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf.

3) Kladau Nr. 78, abgeschätzt auf 32,430 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf.

4 Powalken Nr. 142, abgeschätzt auf 32,027 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein · zufehenden Taze, sollen am 24. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver- meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Prinz Feliz zu Hohen lohe Durchlaucht wird hierzu öͤffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

3120 Rothwendiger Verkauf.

Das dem Rittergutsbesitzer von Unruh gehörige Gut Groß Vorbeck, im Fürstenthumer Kreise belegen, landschaftlich abgeschätzt auf 24,141 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in un serem Geschäftsbüreau IILa. einzusehenden Taxe, soll

am 8. Juni 18655, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

t Gutsbesitzer Rudolph Strecker in Gr. Vorbeck, Gerichts Alssessor Herrmann Christian Ernst Tessendorff, Inspektor Carl Christoph Theodor Tessendorff, Inspektor Ludwig Friedrich Ehrenfried Tessendorff,

5) der Albert August Friedrich Tessendorff, werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Colberg, den 14. November 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1823 . . Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation eines angeblich verloren gegangenen, von Clemens u. Engelmann in Berlin unterm 22. De- zember 1864 ausgestellten, von H. Hirschberg in Zielenzig acceptirten und Ende März 1865 bei den Ausstellern zahlbaren Wechsels über 151 Thlr. 19 Sgr., welcher von diesen den Gebrüdern Moras, von diesen an Wil— helm Dürselen in Odenkirchen, und von letzterem in blaneo girirt war, angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher hierdurch aufge⸗ fordert, denselben spätestens in dem auf den 9g. Januar 1866, 115 Uhr Vormittags, im Stadtgerichtsgebaͤude, Jüdenstraße Nr. 58 Zimmer Nr. 11 vor dem Herrn Staͤdtgerichtsrath Dannenberg anberaumten Termin vorzulegen, wi⸗ drigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 24. Februar 1865. J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit; ꝛc. und Nachlaßsachen.

1825 Oeffentliche Vorladung.

Die Direction der Zucker Raffinerie zu Braunschweig hat wider den Kaufmann F. W. Moch aus den drei von dem Letzteren unterm 4. Juli 1864, 22. Juli 1864 und resp. 9. September 1864 acceptirten Prima ⸗Wech⸗ seln auf Zahlung der darin verschriebenen Beträge von .

I) 244 Thlrn. 2 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 4. Oktober 1863, 3 Thlrn.

Protest und Portospeesen und pCt. Provision, .

b) J18 Thlrn. 27 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 22. Oktober 1864 und

5 1669 Thlrn. 22 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 9. Dezember 1864, die Wechselklage angestrengt. .

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns F. W. Moch unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 3. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts. Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden= straße Nr. 59, Zimmer Nr. A6, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen keine Rücksicht genommen werden kann. .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗ gesprochen werden. ;

Berlin, den 13. März 1865. ö

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.