1865 / 72 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

916

IL in unser Prokuren-Register unter Nr. 29 der Herrmann Herzberg

. zu Zaborze als Prokurist der vorbezeichneten Handelseinrichtung eingetragen worden. ö Beuthen O. S., den 17. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist sub Nr. 46 eine Handelsgesellschaft

unter der Firma: K Charlottenhofer Ziegelei am Orte Königshütte unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Die Gesellschafter sind:

1 der Kaufmann Schimmelfennig zu Königshütte, 2) der Kalkofenpäͤchter Theodor Schmidt ebendaselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1866 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Kaufmann Schimmelfennig und dem Kalkofenpächter Theodor Schmidt und zwar in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März

ib am. 18. Pär 1885. ö

heut eingetragen worden. Beuthen O.-S., den 18. März 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ˖Register ist zufolge Verfügung vom 17. März er. an demselben Tage eingetragen worden, unter J Nr. 247 der Cichoriendarrbesitzer Gustav Deike aus Gloethe, als der Firma »G. Deike« in Gloethe. Calbe a. S, den 17. März 1865. Königliches Kreisgericht.

Inhaber

I. Abtheilung.

In das Gesellschafts. Register der unter eichneten Königlichen Kreisgerichts—⸗ Deputation ist folgende k 3 . Laufende Rr. 25. Firma der Gesellschaft: Weihe, Reinecke u. Comp. Sitz der Gesellschaft: Schönebeck. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a) der Gastwirth Wilhelm Weihe zu Schönebeck, b) der Maurermeister Christoph Meyer zu Gr, Ammensleben, e der Oekonom Ehristian Reinecke zu Felgeleben, d) der Oekonom Leberecht Reinecke zu Felgeleben. Die Gesellschaft hat am 3. März 1865 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gastwirth Wilhelm Weihe und Oekonomen Christian Reinecke zu, jeder derselben hat die Befugniß eines vollständigen Prokurenträgers und genügt zur Gültigkeit aller von ihnen für die Gesellschaft auszustellenden Akte die Unterschrift von nur ö j t

Lingetragen ex deer. vom 10. März 1865 am 11. i 65. Groß. Salze, den 10. März 1865. . . Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation

In das Firmen ⸗Register der unterzei önigliche isgerichts ˖ Deputation ift n , bei der JJ C. L. Schüßler Nachfolger in Gr. Salze ot e, Vermerk eingetragen: ie Firma ist hier gelöscht. Ei c r om 17 . . 6. scht. Eingetragen ex decreto vom 17. Groß Salze, den 17. März 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Marz 1865

In das Gesellschafts Register der unterzeichnet dönigliche zr eis gerichts⸗Deputation ist . V, , ö Laufende Nr. 26. Firma der Gesellschaft: C. Schüßler Nachfolger. Sitz der Gesellschaft: Gr. Salze. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 9 8 Kaufmann und Fabrilbesitzer Ludwig Adolph Radecke, 6 . ö und Fabrikbesitzer Martin Eugen Germann, ö . 9 16 i 1865 begonnen. gen ex decreto vom 17. z i 65 e me mr n rs. März 18665 am 18. März 1865.

Königliche Kreisgerichts. Deputation.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist Band J. Fol. 62 zufolge Verfügun vom 14. d. Mts. die neu errichtete Handels · n n ,, der in Feischer u. Stöcker in Iserlohn, deren Theilhaber die Fabrikanten August

Fischer junior und Heinrich Stöcker hierselbst sind und v Jeder sich allein befugt ist, die Gesellschaft ö. k . eingetragen worden. . Iserlohn, den 17 März 1865. Königliches Kreisgericht. Struckmann. Kleppel.

In unser Gesellschafts - Register ist zufolge Verfügung vom 13. d. M Band IJ. fol. 61 V. die neu errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma C. H. vom Braucke in Hemer, deren Theilhaber der Drahtfabrikant Enpa Heinrich vom Braucke und dessen Sohn Gottfr. vom Braucke in 8am wig sind und von denen Jeder für sich allein befugt ist, die Hesellschãst us vertreten, unterm heutigen Tage eingetragen worden. . . Iserlohn, den 17. März 1865. ; Königliches Kreisgericht. Struckmann. Kleppel.

Johann Bläser, Handelsmann in Eoblenz, hat ß er sei ö ; r z, hat angemeldet, daß er sein , ,, urg rn, habe und ist demnach die unter Nr 3 3

Firmen ⸗Registers am J. Mail 1862 eingetragene Firma IJ Blaser

m f g oh. gelöscht worden. . r nn,, Coblenz, den 18. März 1865.

Der Secretair des Handelsgerichts.

Wilh Adam Broi K He ĩ ĩ . K , , zu Hemmessem bei Ahrweiler, hat . ge et, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma Wilh Broicher, welche heute in das Handelsregister eingetragen worden ist. . Coblenz, den 18. März 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

Der Kaufmann Johann Baptist Klee, sonst in Trarbach, jetzt auf

Senner Glashütte bei Saarbrücken wohnhaft, hat angemeldet bah er 1

unter der Firma J. B. Klee zu Trarbach betriebene Kom missions. S 2.

tions / und Waarengeschaft dem in Trarbach wehnenden Kan mann 23

nand Ludwig Nießen übertragen habe, welcher zugleich anmeldete .

diese Handlung unter der Firma »Ferd. Ludw. Nießen Sohn« 3 . heute in das Handelsregister eingetragen und dagegen die ö. . am 20. Mai 1862 eingetragene Firma J. B. Klee gelöscht

Coblenz, den 20. März 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

ö n n,, Bierbrauer, zu Andernach, und Johann Joseph Dohm, Gastwirth, zu Coblenz wohnhaft, haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma L. Stenger & Cie, deren Si * r⸗ nach, mit einer Zweigniederlassung in Coblenz, seit dem Jahre 1 63 . Handelsbrauerei betreiben und daß jeder der beiden Gesellschafter tinzeln be⸗ rechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute in das Handels. register eingetragen worden ist. . Coblenz, den 21. März 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

ö . . K In das H s. (Gesellschafts“ Register des hiesi dönigli ö . . . Gesellschafts Register des hiesigen Königlichen Han— e gern wurde bei Nr. 303 heute eingetragen, daß die Handelsgesellschast unter der Firma Emil Carroux zu Neuß, welche zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Emil Carroux und Franz Hesemann bestanden hat, am 1. Januar lauf. Is. in der Weise aufgelsst worden i 5 die saämint. ö n . er ufgelsst worden ist, daß die sämmt⸗ n lktiva und Passiva dieser Gesellschaft auf den seitherigen Gesellschaf— ter Emil Carroux übergegangen sind. Zugleich ist Letzterer als nunmehri⸗ 96. Inhaber der von demselben fortzuführenden besagten Firma: Emil Carrou sub Ni. 1573 des Firmen ⸗Registers und ferner der genannte Franz Hest mann sub rn 1514 desselben Registers als Inhaber der von demsel—⸗ ben für seine Handelsniederlassung in Neuß angenomn Firma: Fra ö t g enen Firma: Franz Hesemann eingetragen worden, Crefeld, den 20. März 1865. Der Handelsgerichts - Secretair Scheidges.

. Der zu Geldern wohnende Kaufmann Selig Kempenich w . als Inhaber der Firma: S. 8 . on ben. lain . be. Handelsniederlassung angenommen hat, in das Handels- (Firmen =) Regisier des hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 1375 eingetragen ; ECrefeld, den 21. Marz 1865. 2, Der Handelsgerichts ⸗Sercretair Scheidges.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesi s

. hiesige Handels. (Gesellschafts /!) Re⸗ 66 unter Nr. 91 eingetragen, daß die zwischen ,, im ; ergischen wohnenden Kaufleuten Albert Kattwinkel und Äugust Kattwinkel aselbst bis dahin unter der Firma „Wilhelm Kattwinkel & Sohnes be⸗ standene Handelsgesellschaft seit dem 1. März 1865 zu bestehen aufgehört hat und die gedachte Firma demgemäß erloschen ist.

Düsseldorf, den 16. März 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Hürter.

Beilage

917 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

. 18 X.

1865.

cer e ,.

Die zwischen 4) Christian Carl Louran und 2) Philipp Jakob Louran, Kaufleute hierselbst, am 1. Juni 1860 in Düsseldorf unter der Firma C. K. Louran geschlossene Handelsgesellschaft ist durch den am 6. Juli 1861 erfolgten Tod des Christian Carl Louran aufgelöst worden Das Geschäft ist nunmehr nebst sämmtlichen Aktiven und Passipen auf den

beide

1. Philipp Jakob Louran übergegangen, welcher dasselbe mit Genehmigung

der Erben des Christian Carl Löuran unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung in Düsseldorf fortführt.

* uf Anmeldung des Betheiligten hat die Eintragung obiger Thatsachen in die hiesigen Handels- (Gesellschafts und resp. Firmen. Register statt— gefunden. 8. Düsseldorf, den 20. März 1865.

Der Handelsgerichts . Secretair

Hürter.

In das Handels -Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist beute auf Anmeldung eingetragen worden; 1) Nr. 1341 des Firmen Registers und Nr. 858 des gaeisters. Der am 1. Januar 1865 stattgehabte Eintritt des Kaufmanns Friedrich Frink jun. in Barmen als Theilhaber in das von den Kaufmanne Friedrich Gustav Bauer daselbst unter der Firma Fr. Gust. Bauer ebendort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr beste— hende Handelsgesellschaft hat die Firma Fr. Gust. Bauer et Gomp. angenommen und ist ihr Sitz in Barmen, die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesell schafter zu; die frühere Firma Fr. Gust. Bauer ist erloschen.

Gesellschafts Re⸗

2) Nr. 859 des Gesellschafs - Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Friedr. Feldhoff et Comp. in Barmen ⸗Rittershausen, welche

am 13. März 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Eberhard Friedrich Feldhoff und Richard Schliepkorte in Bar— men, sodann Peter Arnold Brinck in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, stebt jedem der Gesellschafter Feldhoff und Schliepkorte zu, der Gesellschafter Brinck hat diese Befugniß nicht.

3) Nr. 1506 des Firmen ˖ Registers. feld, deren Inhaber der Maurermeister Becher daselbst ist. Elberfeld, den 18.

Die Firma Carl Becher in Elber⸗ und Bauunternehmer Carl

März 1865. . Der Handelsgerichts ⸗Secretair

Mink.

Handels -Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst Anmeldung eingetragen worden: . . .

Ftegisters und Nr. 1507 des Firmen- Re— des Kaufmanns Wilhelm Tang zu der Handels der über Mangen⸗˖ erwähnter

In das heute auf 1 Rr. 391 des Gesellschafts⸗ Die in Folge Ablebens Solingen stattgefundene Auflösung gesellschaft unter der Firma Gebrüder Tang in Solingen; lebende Gesellschafter Tarl Tang, Kaufmann zu besagtem des Verstorbenen haben das unter

berg, und die Erben Verstorb ur erwähnte Firma geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, sowie mit dem Fabrikanten Heinrich

der Berechtigung zur Fortführung der Firma, x en Heir Weber in Solingen, gemäß Vertrages vom 16. März 1865, über⸗ tragen, welcher solche? fortbetreibt. ö J 2 Rr 60 des Gesellschafts . Registers. Die Handels . Gesellschaft unter der Firma Schaub & Lex in Barmen, welche am 15. März 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Robert Schaub und Joseph Lex in Barmen, von denen Jeder befugt ist, die Eesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 20. März 1865. Der Handelsgerichts / Secretair Mink.

ist

gisters. Mangenberg bei

Auf Anmeldnng der in Gladbach wohnenden Kaufleute Ludwig Wil⸗ belm Berthold und Hermann Carl Ernst Doering ist heute a) in dem Han dels · Gesellschafts · Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 314 vermerkt worden: daß die zwischen denselben bes ge unter der Firma Bertho 18d & Doering in Gladbach durch Uebereinkunft am 6. März e. aufgelöst und gänzlich aufgehoben worden ist und der ꝛc. Bertho Id das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat; sodann b) in das Firmen. Register suh num. I93 der genannte 2c. Berthold mit der Han- delsniederlassung in Gladbach unter der Firma Wilhelm Berthold und sub num. 94 der genannte ꝛc. Doering mit der Handelsniederlassung in Gladbach unter der Firma Ernst Doering eingetragen worden.

Gladbach, am 18. März 1865. ö Der Handelsgerichts Sectetair

Kanzlei⸗Kath Kre itz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Konkurs Eröffnung

Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung. Den 20. März 1865, Nachmittags 6 Uhr.

886

Gum⸗

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mathias Hundrieser zu

binnen ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der

Freitag 24. März

ee /// //

Tag der Zahlungs-

Einstellung

dem

Nr. 5 anberaumten Termine

der sämmtlichen, sowie nach

und zu den

an' Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schüler,

drich Schubert von hier werden

auf den 20. März ee. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Schimmelpfennig bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 11. April e,, Vormittags 10Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts. Assessor Leonhardy, im Terminszimmer ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei- Bestellung eines anderen einstweiligen

Masse ist der Wagenfabrikant Herr

behaltung dieses Verwalters oder die Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 20. April é. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

1732 bn Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Benjamin Möllct zu Elbing werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen', hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür

verlangten Vorrecht bis zum 8. April 1865ů einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

innerhalb Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals Vormittags 10 Uhr,

auf den 25. April er., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Schliemann, im lungszimmer Nr. 12 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, zwelcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

de

Verhand⸗

hat eine Abschrift derselben

einen Beschluß aus dem Grunde, weil er Denjenigen, welchen es hier Scheller, Romahn und Sachwaltern vorgeschlagen.

der Rechtsanwalt von Forckenbeck zu Elbing, den 14. März 18665. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kommiffar des Konkurses.

Aufforderung der Konkursgläubiger. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Frie— alle diejenlgen, welche an die Masse Ansprüche hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, oder nicht, mit dem dafür verlang⸗

887 In

als Konkursgläubiger machen wollen, dieselben mögen bereits rechtshängig sein ten Vorrecht . bis zum 19. April er. ein schließ licht

bei uns schriftlich oder zu Protokoll nach Maßgabe des §. 1469 der Konkurs. Ordnung anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner · halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden

zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals in dem auf

fandene Handelsgesellschaft

den 4. Mai er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichts ˖ Ass. im Terminszimmer Rr. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen. ; . .

Jeder Gläubiger welcher nicht in unstem Amlsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen aim hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz · Räthe Villnow,

essor Liczezynski angesetzten Termine

hat eine Abschrift derselben

Hillmar, Eckardt und der Rechtsanwalt Sachse zu Sachwaltern vor— geschlagen. hl ; . Eöslin, den 17. März 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 709 & on duft dei, Königliches Kreisgericht zu Sagan. Erste Abtheilung. Den J. Marz 1865, Nachmittags d Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten und Fabrikbesitzers Heinrich