9
Haus seine Ansicht über den hier vorliegenden groben Mißbrauch der rich- terlichen Gewalt ausspreche. Der Lord -⸗ Kanzler sagt, er wisse nichts von dem Falle, um welchen es sich handle; doch würde er sich, wenn Lord Malmesburz ihm die darauf bezüglichen Papiere zugesandt hätte, darum ge⸗ kümmert haben.
. In der Unterhaus Sitzung antwortete Lord Pal merston auf eine Frage Mill's in Betreff des Änfangs der Osterferien, er schlage vor, dieselben eine Woche vor Charfreitag eintreten zu lassen. (»Hört, hört!« Mittwoch, Mittwoch !*) Cochrane fragt, wie es sich mit den Seitens der griechischen Regierung zu leistenden Pensionen an jonischen Inseln angestellt gewesenen Engländer verhalte. seien nicht ehrlich behandelt worden. Layard spricht die Hoffnung aus,
2
daß die Zahlung der Pensionen in Zukunft regelmäßiger, als bisher, erfol⸗
gen werde. Es werden hierauf mehrere Positionen des Kriegs Budgets an
genommen.
Frankreich. Paris, 24. März. Diskussion über die Antworts-⸗Adresse im gesetzgebenden Körper. Antworten stehen einander gegenüber: die der Opposition, welche aus einem Berryer, obgleich dieselben zur Opposition gehören, Ollivier, den die Opposition ausgeschieden hat. Abgeordnete, voran Marie, Carnot und Jules Favre, Entwurf unterstützen. Die Opposition verlangt Preßfreiheit, wortlichkeit der Minister, Vereins- und Verfammlungsrecht, der Bürgermeister durch die Gemeinden, der Präsidenten der General⸗ räthe durch letztere, Abschaffung der Todesstrafe, Einführung der Schulpflicht und Unentgeltlichkelt des Unterrichts, Trennung der Kirche vom Staate, des Budgets.
Verant⸗
Viollet. le Duc bat laut der »France Auftrag, auf dem Pere
Lachaise ein prachtvolles Grabmonument von Kunstwerth für den Herzog von Morny zu errichten, schen Gruft beigesetzt wurde.
Der »Moniteur ⸗ erklärt den Eingang fremder Getreidesorten in Frankreich statt mit 2 Fr. 50 C. oder 3 Fr. belasten, für grundlos. nicht daran, das am 15. Januar geben, zumal die Einfuhr fremden perwichenen Januar von außen nur 26,304 Ctr., 255547 Ctr. aus Algerien, eingeführt wurden, so daß aus dem Aus⸗ lande eigentlich nur 757 Ctr, eingingen.
Französische Blätter melden aus Saigun, 30. Januar, daß die Bewohner des Landes der Maris zwischen Cambodscha und Nieder— Cochinchina, sich in einem ihrer Hauptdörfer zum Bundesstaate kon⸗ ie und Frankreich um Uebernahme des Protektorats ersucht aben.
Der »Patrie« gehen
mit 50 C.
Nachrichten aus Alexandria zu, denen zu—
folge der Vicekönig Ismail⸗Pascha die Absicht hat, zu Gunsten seines
Dieser Plan wird aber weder in Konstanti⸗ Die Thron
Sohnes abzudanken. nopel, noch von den garantirenden Mächten gebilligt. folgeordnung ist in Aegypten durch die und auf ein Fundamentalgesetz des Korans begründet. der Vorgänger des Vice⸗Königs, Abbas Paschn und Said Pascha, hatten dieselben Absichten, mußten aber ͤ und der europäischen Mächte weichen. — 25. März. In dem zur Oeffentlichkeit gelangten Schreiben des Papstes an den Bischof von Orleans Msgr. Dupanloup, aus Anlaß der Broschüre des letzteren über die Encyelica, nennt der Papst das Verbot, mit welchem Nach einer Mittheilung des
Convention vom 15. September aus.
Volksfreund dankt der Papst in der betreffenden Stelle dem Bischof
von Orleans dafür, »daß er die lange Reihe von Gewaltthätigkeiten, von Verfolgungen und Nachstellungen aufgezählt habe, welche die Bischöfe, der Papst und die Kirche von Gewalthabern unserer Zeit
zu erdulden hätten — welche Darstellung geeignet sei, den Charakter und die Absichten derjenigen aufzudecken, deren ausgezeichnetem Schutze
ir . . . . September die Reste der Beute und ie Heiligkeit und Unverletzli keit der Rechte des römis J anvertraut sind.« . Die Mitglieder des in Paris versammelten internationalen Telegraphen⸗Kongresses sind folgende: Für Preußen v. Chauvin, Oberst⸗Lieutenant und Telegraphen⸗-Direktor für Oesterreich Brunner v Wattenwyl, Telegraphen⸗Direktor; für Bayern Weber, Ministerial⸗ rath, und v. Dyck, Telegraphen⸗Direktor; für Belgien Fassiante, Eisenbahn / Post⸗ 2c. Direktor, und Vinchem, Ingenieur, Telegraphen⸗ Direktor für Dänemark Faber, General ⸗Direktor der Telegraphen; für Spanien Sanz, Telegraphen⸗-Direktor, und Maear, General⸗Inspektor; für Frankreich Vicomte de Vougy General-⸗Direktor der Telegraphen, Jägerschmidt, Sous - Direktor des Konsulats 2c. für Griechenland Manos, Sections ⸗Ches im Ministerium des Innern; für die freien Städte Heeren, Minister⸗Nesident; für Italien Chevalier de Minotte, Departements. Chef im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; für die Riederlande Staring, Referendar im Ministerium des Innern; für
die früher auf den Diese Männer
Am Montag beginnt die Zwei stehen die der Kommission, welche
von der Majorität ohne Zweifel angenommen werden wird, und . Mosaik von Amendements
besteht. Nicht unterzeichnet ist dieser Gegen-Entwurf von Thiers und ebensowenig von Es sind neunzehn welche diesen
Wahl vollständige Kultusfreiheit und die Spezialität
dessen Leiche nur in einer provisori⸗ die Nachricht, als wolle die Regierung , Man denke 1861 eingeführte System aufzu⸗·
Getreides so gering sei, daß im und davon
Verträge von 1841 geregelt Bereits zwei
dem Widerstande der Pforte
4 die Eneyclica in Frankreich belegt wurde, eine augenscheinliche Ungerechtigkeit und spricht sich über die
58
Portugal Damasio, General ⸗Direktor der Telegraphen; für Ruß General · Major Gerhard, rr . lu mn ström und Nielsen, Telegraphen ⸗ Direktoren für Schweden und 6. wegen für die Schweiz Curchod, Central⸗-Direktor der Tele =. . für Württemberg Kein, Telegraphen Direktor; für Baden ; éahbhen Ministerialrath, und Schweedt, Telegraphen - Direktor; für r n Freiherr von Weber; beide Mecklenburg noch nicht vertrete 24 Hannover Ober -Baurath Ganß. — .
Spanien. Aus Madrid, 24. Mär ird
Aus Madrid *. Harz wird tele Das Blatt Noticias erklärt sich für ermächtigt, die in . , , ,. Gerüchte für falsch zu erklären, und . merkt, daß die Regierung entschlossen sei, die Verfass
n, ngen l sei, die Verfassung zu beob San Domingo.
182 gegen 79 Stimmen angenommen,
Das »Gobierno« sagt, daß
standes der Dominikaner zu Gunsten der Spanier sich bestätigt
Cortes in der Sitzung vom 24. März angezei ß 8
ö,, gezeigt, daß der Ein— gangszoll für ausländisches Mehl auf den an, m fillen' um S0 Realen per Stückfaß herabgesetzt worden ist. .
3. Italien. Turin, 24. März. biano auf Verwerfung des die Civilehe bezweckenden Gesetz⸗Ent— . Der Berichterstatter Deforesta hingegen befürwortete die Annahme, welche sowohl im Interesse des Fortschritts, wie der it lienischen Einheit liege. ö schlossen.
— 25 März
riellen Vorlagen, mit Ausnahme jedoch der auf die Einregistrirun— gen und den Stempel bezüglichen Modificationen, ausgesprochen
Rußland und Polen. Von d 24. März, meldet man der »Ostsee⸗Ztg.“ : Fürst Wladislaw Czar— toryski hatte im Jahre 1863 bei einem Polen-Meeting in gondon in einer Rede, in der . aristokratisch⸗klerikaler geisterung des Augenblicks das liberale englische daß das künftige freie Polen volle religiöse werde. Diese Aeuß
polnischen klerikalen Partei sehr übel gedeutet, sondern zog ihm auch die Ungnade des Papstes zu. Um Letztern durch eine die Aus. drücke seiner Londoner Rede mildernde Erklärung wieder zu ver. föhnen, reiste der Fürst im Sommer v. ̃ .
Wie polnische Blätter melden, bef
derselben Absi ieder i ff ß es i i rselben Absicht wieder in Rom und hofft, daß es ihm während
der T stom 20 9 * j j 7 der Fastenzeit gelingen werde, eine Audienz beim Papst zu erlangen.
6 8 sr e ssis
w Nachfrage nach den von der russischen Regierung in den litthauischen Gouvernements zum Verkauf gestellten ko nfis cirten Gütern ist in letzter Zeit in Folge der Privilegien und Geldunter⸗ stützungen, welche die ö
gegangen sind. Die Käufer sind größtentheils Deuts Provinzen.
und ziemlich vollständigem (Uluki im Kreise Bychow) ein 7500 Morgen mit dem besten Eubuz im Kreise Mohilew) Brennerei, Brauerei, Terpentinfabrik, 4 Mühlen, faßte. den Preis von
65/000 SRo. erstanden. —
Wie es heißt, beabsichtigt die Regierung, demselben Warschauer Universität zu derselben, Herrn Mianowski, in
Kommissionen angewiesen worden, in allen »Rußland« (Rossya) den Namen »Reußen-« (Rus) Russisch »Reußisch« zu gebrauchen. Auch die Herichte
Erkenntnisse nicht mehr, wie bisher, im Namen des »Russen«, sondern aller »Reußen« erlassen.
Zu den Handels-Corporationen, welche bereits
trages zwischen Rußland gesellt sich nun auch die intelligenteste Handelsgenossenschaft im Reiche. hat sich, wie die »Cöln. Ztg.“ meldet, jeden Handelsvertrag ausgesprochen, bisherigen Weg
und dem Zollvereine
ʒᷓiträumen
ründlichen Revision zu sabeimischen
xt inländischen zußland selbst zu produziren nicht im Stande ist; die Finanzzölle für beginnt die Diskussion über den Verzicht auf Die Deputirtenkammer hat den die Lenne, . IIsã
e ch inländischen ie einheimische nrrenz rz ic Der Finanz⸗Minister und der Kolonial⸗-Minister haben d gn, ö en niz ein vom russischen
hebung von 300,000,000 Realen betreffenden Gesetzentwurf mit
das Gerücht eines siegreichen Auf
Im Senat drang Cala.
959 sowohl die den Handelsbetrieb und die Fabrication Anden allgemeinen Gesetze und Verordnungen als den Zolltarif ter Zuziehung hervorragender Fachmänner aus dieser Sphäre einer unterziehen, um nach dem Standpunkte der Industrie das Maß des Schutzes dessen der vaterlän⸗ sche Gewerbefleiß bedarf, zu bestimmen, don der Uebermacht aus. ndischer Konkurrenz zu befteien u. s. w. Eine Revision des Tarifs
diesem Sinne sei schon jetzt an der Zeit und das Programm
xerselben wird, wie folgt, formulirt:
I) Ermäßigung der Eingangszölle auf Kolonialwaaren so wie auf alle Industrie unentbehrlichen Rohstoffe und Halbfabrikate, die Statuirung mäßiger diese Gegenstände würde nach allen in dieser Beziehung ge. machten Erfahrungen ein? bedeutende Steigerung des Konsums und in Folge auch der Intraden des Fiskus zur Folge haben; 2 Regulirung der
für ausländische Industrie · Erzeugnisse nach Maßgabe des zum Ge⸗ Gewerbefleißes benöthigten Schutzes, ohne jedoch die Production vor Stagnation bewahrende ausländische Kon⸗ auszuschließen, und 3) Aufhebung der Differentialzölle, Gunsten des Imports über die trockene Grenze bestehen ·
zn, die in Wahrheit und ihren praktischen Folgen nach nichts Anderes sind, Staate dargebrachtes finanzielles Opfer zur Beförde ⸗
tung des preußischen auf Kosten des russischen Seehandels.
Telegraphische Depeschen dem Wolff'schen Telegraphen⸗ Büreau.
Der fällige Lloyd
aus
* . ⸗ . * ö . . . * dnetenhauses ⸗ hat sich in seiner Mehrheit für die Anleihe und die übrigen ministe ·
— lte⸗ Naterial vollständig zerstört.
er polnischen Grenze, landpost eingetroffene melden, daß die Taipings er er den dem Aufstande gemachten Vorwurf Tendenzen zu widerlegen suchte, durch die Be
zlicks und namentlich durch die Rücksicht auf Publikum sich zu der Aeußerung hinreißen lassen, Bekenntnißfreiheit gewähren , zerung wurde ihm nicht nur von den Organen der
. ; reif J. nach Rom und suchte beim Papst eine Audienz nach, die ihm aber verweigert wurde. indet der Fürst sich gegenwärtig in
9 164 66 .. Regierung russischen Käufern gewährt S reger . 6e g russischen K Hört, etwas reger geworden, ohne daß jedoch die überaus niedrigen Preise in die Höht ö che aus den Ostse⸗ l ͤ . einigen Wochen wurden im Gouvernement Mohin ew zwei bedeutende Güter⸗Komplexe mit guten Wirthschaftsgebäuden Inventar verkauft, von denen der eine Areal von 20,409 Morgen, darunter Bauholz bestandene Forst, der andert ein Areal von 9900 Morgen nebst 2 2 . 1 . r 3 Obstgärten um— Ersterer wurde für den Preis von S0, 000 SRo., letzterer für 3 In Warschau weilt seit einigen Wochen der Rektor der Universität Kiew, Herr Iwanezew. ; die Leitung der übertragen, und den bisherigen Rektor Ruhestand zu versetzen — Die Be⸗ 6 ö. . 1 2 9 — 4 9 . J . ö ö 3. ( hörden im Königreich Polen sind seitens der betreffenden Regierungs. amtlichen Akten statt und statt sollen ihre Kaisers aller
das Memo⸗
randuͤm des deutschen Handelstages zu Gunsten ö. ö geantwortet haben, U Rigaer Kaufmannschast, unstreitig die Nichtsdestoweniger auch diese Versammlung gegen 399 ö. und sie empfiehlt blos, »den des stufenweisen Fortschrittes auch fernerhin zu ver⸗ folgen« und zu dem Behufe in gewissen regelmäßig wiederkehrenden
Triest, Sonntag, 26. März, Mittags.
dampfer mit der Ueberlandpost ist heute Vormittag aus Alexandrien
Di eme e ; : ; — Die allgemeine Debatte ist hiermit ge. hier eingetroffen
O sten de, Montag, 27. März, Morgens. Das hiesige Arsenal
wurde gestern, Abends, durch eine Feuersbrunst mit dem gesammten Der Schaden ist sehr erheblich.
London, Sonntag, 26. März, Nachmittags. Mit der Ueber⸗ Nachrichten aus Shanghai vom 9. Februar die Stadt Changchow noch immer besetzt halten. Ihre Anführer haben in einem Anruf an das Volk zur Unterwerfung aufgefordert, demselben Schutz und eine Vereinbarung
mit den fremden Mächten versprochen. Aus Japan waren keine Nachrichten von
troffen.
Wichtigkeit einge
Wissenschaft. der Nacht vom Donnerstag
Kunst und
Dem Verluste Stüler's ist in ; nn jum Freitag der des Bildhauers Professor Kiß gefolgt. August Kiß war geboren am II. Oktober 1806 bei Pleß in Oberschlesien. Anfang Modell arbeiter in einer Eisengießerei, kam er 1822 nach Berlin, wo er sich nament- lich unter Rauch als Bildhauer ausbildete und es bald zum akademischen Künstler und Professor am Gewerbe Institut brachte. Seinem schaffenden Genius verdankt die Nachwelt viele hervorragende Arbeiten. Nach Schinkel 's Compositionen fertigte er das Relief des Giebelfel des an der Nikolaikirche zu Potsdam. Berlin verdankt ihm die herrliche Gruppe der Amazone, welche 1813 auf der Tieppenwange des Museums aufgestellt ist und auf der ersten Industrie · Austellung in London so bedeu · tendes Aufsehen erregte. Von ihm sind auch die allegorischen Skulpturen an der Vorderseite der Börse zu Hamburg, die Reiterstatue König Friedrich Wilhelm III. zu Königsberg, ein Standbild desselben in Potẽdam eine Reiterstatue Friedrich des Großen in Breslau, eine Reiterstatue St. Georgs mit dem Drachen und viele kleinere werthvolle Arbeiten. t Königsberg. Der Bildhauer Siemering, dessen Name in letzter Zeit oft und mit vieler Anerkennung als Konkurrent um die Ausführung der Berliner Schillerstatue genannt worden ist, und der nach 9 Streite ehrenvoll seinem Mitbewerber Begas wich, ein Königsberger Kind und ehemaliger Schüler unserer Kunst ˖⸗ Akademie, befindet sich, berichtet die Ostpr. Ztg. *, augenblicklich hier zur Anfertigung einer Geheimraths Dr. Hirsch für die hiesige medizinische Klinik.
Berlin.
ele gaz his che itt er Mer Ich e-
FEIro- Tempe-] meter. ratur. Wind
Allgemeine Himmels-
Beob achtungs:z eit. / ansieht.
Paris. Réau- Linien.
Ort.
Tus wür
Stunde
2 9 März.
ö mãssig. SSW., schw. bed., Schnee. Windstille. fast bed., Nebel. . ö
trübe, Regen.
330,9 328, 8
337, 6 1 335,8 336.65 334,2
8 Mrgs. Paris.... .. Briissel ... Haparanda. Helsingłors
Fetersburt.
a — OD
—
80. schwach. bedeckt.
SO, sehwach. bedeckt, Schnee.
O., s. sehw. heiter.
O0. schwach. Schnee.
0XO., sehwach. bewölkt, am Mr. Schnee, am 25. e. Maxim. — 1,0 1
Minim. — 8,6'.
=
22 2 —= C M O
kö O
8 Mrgs. Skudesnäs
. S8 MArgs. Faris
langem Portraitbüste des . Violetta
Gast: Fräulein Desirée Artét, Violetta.
Goethe.
heiter.
O, schwach. trübe.
0 schwach. SW. , sehwach. ** v. . Windstille trübe, Schnee. Ss80., lebhaltt. oe wölkt.
ho din dn. 26. März. Memel 335 8 NO., windstill. Königsberg — 678 No., s. sehwach. Danzig. .... 334, — 3.3 1880. schwach. Putbus ...] 331.38 SW. , mässig. Cöslin ..... 133 SW. , mãssig. Stettin SW. , schwach. Berlin SO., mässig. SW., sehwach.
. Gröningen. 329, Helder...
Y Hernoesaud 3:
1 224 2 1994: e
1 Christians.
Kö
heiter, Reik. heiter. heiter. heiter. bewölkt. heiter.
völlig heiter, gest Schnee 8.4 C.
58 schwach. S0., schwach. W., schwach.
Münster . . . Torgau ... Breslau ..
heiter. heiter,
SW. , zieml. stark. Regen,
— 5, 0 . schwach. heiter.
325, 0, 86. sehr stark.
Aus wirti ge Stationen.
27. März. 0, 9 NW.
sehr stark. schön, einige Wolken.
Brüssel.. .. 1,3 N0., schwach. trübe,
chung. heiter. heiter. trübe,
N., schwach. NNVW. , mãssig.
NW., mässig.
Aaparanda. Helsingfors Petersburg
treiben. bedeckt. heiter. heiter. heiter, am 26. Maxim. — 1, s
SW., mässig. Libau Windstille.
Moskau ... I 33. ö schwach. Stockholm. 3 . ö. schwach.
Skudesnas. so. sehwach. —è.. Gröningen. ̃X. . schwach. bewölkt. Helder ( stark. 6
Hernoesand] 337, s — 12,9 Windstille. heiter. Christians. 336,8 — O2 S0, lephalt. halb bedeckt.
PFreussisehe Stationen. 2 Hi, O., mässig. O., schwach. O0S0., mässig. O., Sturm. O., mãssig. S mässig. SW. , mãssig.
335,9 335, 334,4 329, 6 332, 1 331,8 329,7
Memel Königsberg Danzig Puthus .. .. Cöslin Stettin Berlin
bedeckt. bedeckt, Schn bedeckt. bedeckt, Schn
trübe, bezog
Foren on SSW., schwach.
W.. schwach. SW. , mãssig.
Münster ... ͤ
Torgau. ... 328, bewölkt, gest
Schnee. trübe. abwechs.,
SO., mässig. W., schwach.
327,5 D. 33 1538
Breslau.... Cöln. ;
halbhell.
S., s. schwach.
326, 8
Königliche Schauspiele. Dienstag, 28. März. Im Opernhause. (La Traviata. Oper in 4 Akten von In italienischer Sprache, Letztes Auftreten Artöt und vorletztes Auftreten des Herrn Adams. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Benesiz für Carl Gutz kow und dessen Familie. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von C. Gutzkow. Mitwirkung des Herrn Bogumil Dawison. Erhöhte Preise. Den Abonnenten Mittwoch, 29. Abonnement. Faust. Gast: Herr theater zu Dresden: Anfang 6 Uhr. Den Abonnenten werden Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Das Bureau spiele befindet sich vom Donnerstag, Straße Nr. 36, Eingang A.
Verdi.
von P. Taglioni.
Fräulein
Im Opernhause.
März. Gedicht in 6
Dramatisches Abtheilungen
Mephistopheles. Herr Friedmann:
den 30. März, ab Franz
s. bew., Schnee.
heit., gest. Schnee
strübe, v. Schnee.
gestern Nachmitt. 4 LU. Schneegestõber.
Nachts
bedeut. Sinken des Barometers.
bedeckt, Schnee.
Schnee ohne Unterbre-
Schnee gestern Schnee-
2 90 —
Minim. — 9, 03.
heiter, stark. Reif.
6e.
ee.
bedeckt, Schnee.
en,
gest. viel Schnee. bedeckt, Schnee,
3 Kubikaoll. trübe, Schnee.
n
trübe und Schnee.
W., schwach. bedeckt, Schnee. ( Iste Vorstellung.)
Ballet die Chöre deutsch.)
des
Zum Uriel Acosta. Unter gefälliger
werden die Billets von 9 — 10 Uhr reservirt. Mit aufgehobenem
von
Bogumil Dawison, vom Königlichen Hof Valentin.
die Billets von 9— 10 Uhr reservirt.
der General⸗Intendantur der Königlichen Schau
sische