1865 / 76 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

970

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Steckbrief.

Gegen den nicht näher zu bezeichnenden Sattlermeister Carl Friedrich August Gaede, geboren zu Berlin den 23. Juli 1823 ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfall aus §8§. 219, 217 Nr. 4 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausge— führt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Ggede Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei · Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In- und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Gaed e zu achten, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an das unterzeichnete Gericht abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert.

Alt'Landsberg, den 22. März 1865.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Bekanntmachung.

In der Nacht vom 9. zum 10. März er. ist dem Gastwirth Engel zu Britz aus seinem Pferdestall ein brauner Wallach: 5 Fuß 4 Zoll groß, 10 Jahre alt, ohne Abzeichen, mit langem, dünnen Schweif und zwei Ver⸗ narbungen an der inneren Seite der Hinterbeine über den Fesseln, im Werth von circa 100 Thlrn., gestohlen und anscheinend von dort über Tempelhof, an der Communication vorbei, durch das Wasserthor hinein nach Berlin gebracht worden.

Der unbekannte Thäter grauen, kurzen Rock.

Wer uͤber die Person des Thäters, oder den Verbleib des Pferdes Auskunft zu geben vermag, wird ersucht, sich hier Hausvoigteiplatz Nr. 14 oder bei der nächsten Polizei⸗Behörde zu melden.

Berlin, den 25. März 1865.

Der Staats-⸗Anwalt bei dem Königlichen Kreisgericht.

war von mittlerer Größe und trug einen

Oeffentliche Vorladung.

Der Drahtbinder Emrich Kamasz aus Rowne in Ungarn, 16 Jahre alt, katholischer Religion und noch nicht bestraft, ist unterm 28. November 18654 angeklagt: am 1. Oktober 1863 in Kunitz hiesigen Kreises den Ver— kauf von Blechwaaren im Umherziehen gewerbsmäßig betrieben zu haben, ohne sich über seine Befugniß dazu mittelst eines Gewerbescheins für das Jahr 1863 ausweisen zu können. Es ist daher die Untersuchung wegen Dewerbesteuer-Contrabention auf Grund §. 26 des Hausir⸗Regulativs vom 28. April 1824 und §. 20 des Gesetzes vom 19. Juli 1861 gegen den 2c. Kamasz eingeleitet, und da sein Aufenthalt unbekannt ist, Termin zur Verhandlung und Entscheidung der Sache vor dem unterzeichneten Gericht

auf den 5. Mai d. J, Vormittags 9 Uhr, in dem Gerichtslokal auf der Baͤckerstraße Nr, 12 worden, zu welchem der Angeklagte hierdurch mit der Aufforderung vorge— laden wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Verthei— digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.

Liegnitz, den 11. Januar 1865.

Könlgliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die nachgenannten Personen: 1) Carl August Siebert, geboren zu Grünberg am 29 September 1811, 2) Johann Anton Spottok, geboren zu Kleinitz am 17. Juli 1841, 3) . Anton Schneider, geboren zu Kleinitz am 25. August 1841, 4 363 Herrmann Leberecht Mertin, geboren zu Groß Lessen am 8. Mai 5 93 August Otto Cabanis, geboren zu Lipke am 23. November 1841, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen ge⸗ sucht zu haben.

Es ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Ge— richts vom 21. März 1865 auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet worden. ;

Zur Verantwortung derselben, sowie zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 13. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichtslokals anberaumt worden, zu welchem die obengenannten Angeklagten unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.

Die Angeklagten haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis.

hierselbst anberaumt

mittel im Termin mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Grünberg, den 21. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die persönlich haftenden Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Englisch Deutsche Genossenschaftsbank von Vier u. Co. errichteten Kommanditgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Friedrich Wilhelm Oswald Vier ] 2) Joseph August Dittert 3 Fermann Ludwig Albert Wege ) Die Firma der Gesellschaft ist rechtsverbindlich gezeichnet, wenn zwei der persönlich haftenden Gesellschafter ihre Namensunterschrift derselben hin. zufügen. Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1631 zufolge Verfügung vom 25. März 1 S865 am selben Tage einge. tragen. .

zu Berlin

Unter Nr. 162 unseres Gesellschafts -Registers ist heut nachstehende Ein. tragung erfolgt: Bie Eigenschaft des Kaufmanns Emil Hermann Ziethen, als Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft, Firma J. L. Blancbois, ist erloschen. Berlin, den 25. März 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 192 die Firma L. Friebe zu Forst und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ernst Ludwig Friebe zu Forst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Forst, den 23. Märj 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

Zufolge Verfügung vom 33. März 1865 ist an demselben Tage in das dlesseitige Handelsregister und zwar; 1) in das Gesellschafts⸗Register unter Nr, 105 Kol. 4,

2) in das Firmen ˖Register unter Nr. 632, eingetragen, daß die am hiesigen Orte unter der Firma J. A. Potrykus, aus I) der Wittwe Johanna Mathilde Catharina Potrykus, ; Max Carl Albert Walter August Theodor Franz Willlbald bestehende Handelsgesellschaft, nachdem das Geschäft derselben durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Julius Kickbusch hierselbst übergegangen, durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelst und die Liquidation dem Kaufmann Johann George Möller hierselbst übertragen ist, übrigens der vorbenannte nunmehrige Inhaber des Geschäfts dasselbe unter der bisherigen Firma J. A. Potrykus z am hiesigen Orte fortführt. Danzig, den 23. März 1865. Königliches Kommerz - und Admiralitäts Kollegium. von Groddeck.

gebornen Lütcke

2) den Geschwistern Potrykus,

Die unter Rr. 144 des Firmen-Registers eingetragene Firma: 8 6 in Stettin, Inhaber: Kaufmann Heinrich Friedrich Moritz Uhle da⸗ selbst, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 24. März 1865 am 25. desselben Monats im Register gelöscht worden. Die unter Rr. 28 des Firmen Registers eingetragene Firma: J. F. Krösing in Stettin, ist von dem Firmen Inhaber, Kaufmann Johann Fried rich Krösing daselbst, an den Kaufmann Wilhelm Carl Heinrich Rep— penhagen uͤberlassen, dort gelöscht und unter der Nummer 80ß des Firmen⸗-Registers eingetragen, wie folgt: Der Kaufmann Wilhelm Carl Heincich Reppenhagen zu Stet tin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: F. F. Krösing Nachfolger, zufolge Verfügung vom 24 März 1865 am 25. desselben Monats. Die unter Nr. 34 des ᷣ, eingetragene Firma: Heyn in Stettin ist nach dem Tode des e nen. Inhaber, Kaufmanns Emil Carl Julius Heyn, auf dessen Wittwe, Marie Auguste Christigne, ge— borené Teitge, übergegangen, dort gelöscht und unter der Nummer sS(M des Firmen -⸗Registers eingetragen, wie folgt:

971

Die Wittwe des Kaufmanns Emil Tarl Julius Heyn, Marie Auguste Christiane geborne Teitge zu Stettin, Srt der Riederlassung: Stettin, Firma: L. Heyn, zufolge Verfügung vom 24. März 1865 am 25. desselben Monats. Die Wittwe des Kaufmanns Heyn, Marie Auguste Christiane ge— borne Teitge zu Stettin, hat für ihre daselbst unter der Firma L. Heyn bestehende und unter Nr. 807 des Firmen ˖ Registers eingetragene Handlung den Königlichen Kommerzienrath August Teitge in Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in das Prokuren - Register unter Nr. 140 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. März 1865 am 25. desselben Monats eingetragen.

Die Wittwe des Kaufmanns Heyn, Marie Auguste Christiane ge— geborne Teitge zu Stettin, hat für ihre daselbst unter der Firma L. Heyn bestehende und unter Nr, s0(] des Firmen-Registers eingetragene Handlung den Hermann Julius Lange in Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in das Prokuren - Register unter Nr. 141 zufolge Ver⸗ fügung vom 24 März 1865 am 35. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 25. März 1865.

Königliches See und Handelsgericht.

Der Kaufmann Emil Hartmann zu Posen hat seine Firma E. Hart⸗ mann angemeldet und ist dieselbe in unser Firmen Register unter Nr. 169 heute eingetragen.

Posen, den 24. März 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Gesellschafts - Register ist heute bei Nr. 149 die durch den Austcitt des Kaufmanns Max Friedlaͤnder aus der offenen Handelsgesell: schaft Friedländer u. Littauer hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen ⸗Register Nr. 1615 die Firma Friedländer u. Littauer hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Littauer eingetragen worden.

Breslau, den 20. März 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Prokuren - Register ist Rr. 273 Julius Hirschfeld hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschafts NRegister Nr. 382 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Hirschfeld heute eingetragen worden.

Breslau, den 20. März 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die von den Inhabern der unter Nr. 209 des Firmen - Registers ein · getragenen Handlung James Ludwig Schmidt dem Kaufmann Herrmann Vohland hierselbst ertheilte Prokura ist vom 1. April 1865 ab aufgehoben und solche auf den Mitbesitzer .

Kaufmann Alfred Theodor Ludwig Schmidt hierselbst . übertragen worden. Löschung der früheren Procura Nr. 12 und Eintra—⸗ gung der neuen Prokura unter Nr. 18 ist in unserem Prokura Register zufolge Verfügung pom 20. am 21. März e. erfolgt.

Görlitz, den 21. März 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 197 die Firma » W. Gottwald«

zu Einsdorf städtisch und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm

Gottwald daselbst heute eingetragen worden, Reichenbach i. Schl., den 21. März 1865. ; Königliches Kreisgericht. Abtheilung J1.

Das von dem Kaufmann August Büteröwe zu Magdeburg unter der Firma »A. Büteröwe« betriebene Handelsgeschäft ist mit der Firma nach dessen Tode auf den Kaufmann Arnold Auguß, Büterswe hien. selbst von den Erben des ersteren übertragen. Die Firma ist deshalb im Firmen ⸗Register unter Rr. 520 gelöscht und von Reuem in das⸗ selbe unter Nr. 887 eingetragen.

Die von der Handelsgesellschaft J. W. Beuchel u. 6 1 zu Magdeburg dem Kaufmann Wilbelm Harsch ertheilte ; rotura ist erloschen und im Prokuren⸗Register unter Nr. 17 gelöscht. Dagegen ist von der gedachten Gesellschaft der Kaufmann Hermann Veuchel zum Prokuristen bestellt und ins Prokuren ⸗Register unter Rr. 145 eingetragen. . . Ye we an verwittwete Amalie Elara Kleine geb. Richter, özu Magde burg hat für ihr unter der Firma »Joh. Carl Kleine und 8 bier betriebenes Handelsgeschäft ihrem Sohn, dem Kaufmann Car Wilhelm Kleine hierselbst, Prokura ertheilt. Eingetragen ins Prokuren ˖ Reaister sub Nr. 144. t i ,, ,, Carl Wilhelm Kleine zu Magdeburg ist al , der Firma »Wilhelm Kleine« zu Magdeburg in das Firmen. Register . S88 eingetragen worden. ad 1—– 4 zufolge Verfügung vom

Beuchel u. Sohn« zu

unter Nr.

heutigen Tage. a. ö. 7 85 *

Magdeburg, den 24 März 1865.

. 463 26 of ßtBßeilun, Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1 Der Kaufmann Carl Friedrich Hermann Koch zu Magdeburg ist 3 Inhaber der e,, 5 Koch« zu Magdeburg in unser Firmen Regist r Nr. 886 eingetragen. irre ,,. , des ee nns Gustav Ferdinand Naude in Fr Oltersleben unter der Firma „Gustav Nauckes ist am 1. Marz 1865 von Magdeburg nach Gr. Ottersleben verlegt. Vermerkt bei Nr. I49 des Firmen ˖ Registers. a 1 und 2 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 24. März 1865.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 20. d. M. heute sub Nr. 59 folgende Eintragung erfolgt: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Kücken C Schmidt. 3. Sitz der Gesellschaft: Wu lferstedt. r 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommandit-Gesellschaft und am 4. Februar 1865 ins Leben getreten. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Der Fabrik Inspektor Hermann Kücken zu Hoetensleben und der Sekonomie Inspektor Heinrich Schmidt zu Halberstadt. Zur Zeichnung der Firma ist Hermann Kücken befugt. Halberstadt, den 21. März 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

allein der Fabrik Inspektor

Nachdem der Banquier Friedrich Louis Nulandt, welcher mit der Wittwe Nulandt, Friedericke gebornen Rummel, das hierselbst unter der Firma Gebrüder Nulandt betüiebene Banquier⸗ und Wechselgeschäft gemein schaftlich besessen, verstorben ist, hat die Wittwe Nulandt mit ihrem Sohne Paul Nulandt unter derselben Firma eine offene Handelsgesellschaft, Wech⸗ sel und Banquier-⸗Geschäft eröffnet; eingetragen zufolge Anmeldung vom 23 März 1865 am 24. März ejusdem.

Merseburg, den 24. März 1865.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Die dem Albert Heinrich Baege von den Inhabern der Firma Ge⸗ brüder Nulandt ertheilte Prokura ist widerrufen und gelöscht, desgleichen ist die dem Paul Nulandt, jetzigem Mitinhaber der gedachten Firma, ertheilte Prokura gelöscht, zufolge Verfügung vom 24. März 1865,

ferner: die Inhaber der Firma Gebrüder Nulandt haben dem Buchhalter Louis Zehender hier Prokura ertheilt; eingetragen am 24. März 1865. seburg, den 24. März 1865.

Mers Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

944 Konkurs Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Ernst Theodor Schröder, In⸗ habers der Firma: E. Schröder vormals R. Meiser zu Potsdam, ist am 25. März 1865, Vormittags 10 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abge— kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 22. März 1865

festgesetzt. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Wil—⸗ helm Conradi sen. hierselbst, Waisenstraße 53 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 7. April 1865, Vormittags 190 Uhr, in un se⸗ rem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Gerlach

anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. ; ö . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfol gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände ; bis zum 25. März 1885 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den iń ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ; 6 ö. . werden alle diejenigen, welche an die Mass Ansprüche als Konküuͤrs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 1. Mai 1865 einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frif angemeldeten Forderungen am 12. Mai 1865, Vormittags 9 Uhr, in unserem Ge⸗ richts lokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genann⸗

ten Kommissar

zu erscheinen. ; . ige; seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. J ,, = Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf · ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be · stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Just izräthe Licht, Stoepel und Kelch, und Rechtsanwälte Naude und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. . . Potsdam, den 25. März 1863.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.