am , ///
1014
aber der Ertheilung eines Präklusivbescheids zu gewärtigen, hierauf aber a2 w 3uli 1865, ad 2 zum 10 Juli 1865, ad 3 zum 11. Zuli 1865, ad 4 zum 13. Juli 1865 und ; ad 5 zum 14. Juli 1865, behufs Verhandlung über einen Vergleich bei Verlust des Widerspruchsrechts gehn . a n, n der Anwesenden, sich anderweit Vormit— ags an hiesiger Amtsstelle einzufinde d s ein Vergleich ni K zusinden und, falls ein Vergleich nicht zu . zum 24. Oktober 1865 der Eroͤffnung des Ordnungsbescheids gewärtig zu sein. Zu Empfang von Ladungen haben auswärtige Gläubiger gerichtlich bevollmächtigte Stellvertreter bei 5 Thaler Strafe anher zu bestellen. Großschönau, am 24. Februar 1865. . Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Lachmann.
12933 Subhast ation s Patent. ⸗ Nothwendiger Verkauf.
Das der abgeschiedenen Frau Clara von Trippenbach, gebornen von der Osten-Sacken, gehörige, zu Jungferndorf belegene, im Hypothekenbuche dieses Dorfs sub Nr. 4 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 1253906 Thlr 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Bureau Il ein zu. sehenden Taxe, soll .
am 9. Mai 1865, Vormittags 113 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subbastirt werden“ ö
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzerin Clara von Trippen⸗ bach, geborne von der OstenSacken, wird hiezu öffentlich vorgeladen. ͤ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · ö ,
ruch b h gericht anzumelden.
Königsberg in Pr., den 15. Oktober 1863.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
590] . Nothwendiger Verkauf. . Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung, zu Stolp.
Das dem Mühblenbesitzer Ludwig Notzke gehörige Mühlengrundstück Neuemüble) Vol. VII. Rr. 1 des städtischen Hypothekenbuchs nebst Län. dereien und Mühlenwerk, gerichtlich geschätzt auf zusammen 31,345 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. und unter Hinzurechnung der durch den neuangelegten Fanal von der Stolpe her gewonnenen Wasserkraft auf 41,306 Thlr. s5 Sgr., knie, ie Lift Stremmwiehen auf fiädcsschere Felbemat! dre ge ligs, Sf . 9h ö des Hypothekenduchs, zusammen geschätzt auf
am 14. September 1865, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Krause fubhastirt werden.
. Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs. Bedingungen, sind in unserem Prozeß ⸗ Bureau Ib. einzusehen. .
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver— meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht·
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben shre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. —̃ ö Die ihrem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben des Syndikus Johann Gottfried Specht, . des Braueigners und Kaufmanns Joh. Ludw. Wilh. Boenke, Rentiers Heinrich August Friedr. Ferd. v. Boehn, Kaufmanns Friedrich Ludwig Arnold zu Neapel und dessen Ehegattin Maria Dorothea, geb. Heering, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen. ; Stolp, den 7. Februar 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
othwendiger Vert auf. Kreisgericht zu Lobsens. JI. Abtheilung. . ö Den 25. März 18635. ; = dem Herrmann Goede, jetzt Friedrich Volkmann, im Dorfe Wyrza Rroczen gehörige, unter Nr. 1 belegene Wassermühle nebst Zubehör, ̃ auf 11,431 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein gungen in unserem Büreau III. einzusehenden Tage, soll ö eam zo, Oltober 1865. Vormittags 17 169 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · Den Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
und ist die Vertheilung von 68914 Thlr. 2 Sgr. 25 Pf. in Rentenbrie und von vierjäbrigen Rückständen im Betrage von 1681 Thlr 5 Ii 2 Pf. baar unter die ausgefallenen Realgläubiger nach Maßgabe der . pit angeordnet worden. Im Termine zur Vertheilung dieser Massen 36. 2 Jihi 41864 hat ac. Rudelius das Kapital mit 4060 Thlr. und 647 hlt. 2. Sgr. 71 rückständige Zinsen liquidirt, welche Beträge mi 835 Thlr, 10 Sgr. zur Hebung kommen. Hiervon sind 4510 Thi 19 Sgr. 8 Pf. als unstreitig zu einer Spezial. Masse und 3324 Ih 3. Sgr. 4 Pf, zu einer Streitmasse genommen worden! Die Alus ahlun . erfolgen, weil das Hypothekendokument angeblich verloren ge⸗
Auf den Antrag des Kurators der unbekannten Interessenten werd daher alle diejenigen, welche an die gedachten Massen Änsprüche als Ei !; thümer, Erben, Cessionarien, Pfand Inhaber oder aus einem anderen * geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem f. . . ,,,. 1865, Vormitta gs 10 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Höegg anberaumten Termine schriftlich oder zu Protokoll bei dem hiesigen Königlichen Kreisgericht anzumelden, widri j falls sie mit ihren Ansprüchen an die Massen ausgeschlossen werden ö.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real- Gläubiger: Forst. In. spektor Nusche, früher zu Schwersenz, Demoiselle Sophie Caroline Ven früher zu Berlin, Emilie Adelheid Röhl, früher zu Stettin, Ofenfabrilan ,, zu Berlin, Oekonom Johann George Schmidt, früher n ö. ensi endorf bei Oranienburg, Kaufmann Samuel Raphael Loewisohn zu Purschen bei Glogau, werden namentlich vorgeladen. —
Wollstein, den 2. Februar 1865. .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1983 . Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann W. Manasse, Dragonerstr. 28 hier wohnhaft, hat gegen den Rentier S. Straßburg aus zwei von demselben unterm he 3. tember 1854 gezogenen und in blanco girirten am 30. Dezember 185] falt. gen Wechseln über resp. 200 und 406 Thlr. Wechselklage in Höhe gon 600 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 36. Dezember 1854 strengt. ö. w . Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Rentiers , unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor. ö. ö. J und weiteren mündlichen Verhand—
den kJ er., Vormittags 10 U hr vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebäude Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu Drsch g nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zul Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spatere Einreden ö auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. . ö Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen hen Bekl gh ö ausgesprochen werden. w,)
Berlin, den 29. März 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Prozeß . Deputation iI.
1982 . J . Die Ehefrau des Holländers Casburg, Auguste geborene Ehlert, früher in Pfennigshorst, jetzt hier wohnhaft, hat gegen! ihren Ehemann wegen . licher Verlassung ; die Ebescheidungsklage erhoben. Da der gegenwärtige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird derselbe hierd irch fg fordert, sich spätestens in dem , am 6. September d. , Vormittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale vor dem Herrn Kreisrichter Wittcho w anstehenden Termine zur Beantwortung der Klage zu melden, widrigenfalls gege ih in contumaciam verfahren und erkannt werden wird ö
Anelam, den 24. März 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö ; li ö. Die verehelichte Photograph Wilhelmine Keiger, geborene Wagner, zu Hainichen bei Zeitz hat wider ihren Ehemann Gustav Keiger wegen bös—= ,, Ehescheidungsklage erhoben. . er Photograph Gustavb Keiger wird des fgef s ] g Gust e eshalb aufgefordert, zu sei gedachten Ehefrau zurückzukehren und in dem ö ö . auf den 18. Juli . Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 8, anberaumten Termine zur Klage⸗ beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung zu erscheinen und die
1015
2) der Matrose Jacob Heinrich Saatmann, geboren zu Prerow am h. Mai 1819, Sohn des Bauern Andreas Christoph Saatmann- und seiner Ehefrau Christiane Marie, geb. Peters, welcher zuletzt aus Amsterdam am 2. Februar 1853 geschrieben haben soll, daß er eine Reise nach Australien anzutreten beabsichtige der Seefahrer Joachim Heinrich Ihns aus Wieck auf dem Darß, ge— boren am 1. September 1821, Sohn des Kathenmannes Joachim Heinrich Ihns zu Bodstedt und seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Bucken, welcher angeblich von dem Schiffe »Rickas — Capitain An- dreas Darm aus Wolgast — auf einer Fahrt nach der Südsee und Kalifornien zu Ende des Jahres 1845 oder Anfangs 1846 in Tarra— gona entlaufen ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, der Seefahrer Johann Carl Christian Abs, geboren zu Ahrendsee am J9. Juni 1823, Sohn des Schäferknechtes Gustav Abs aus Ahrendsee und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Krabbe, welcher angeblich im Jahre 1841 von Stralsund aus in See gegangen und seitdem keine Nachricht gegeben hat; der Seefahrer Johann Joachim Simon Paris, geboren zu Pruchten am 4. Juni 1823, Sohn des Fuhrmannes und Handelsmannes
Christian Andreas Paris, früher zu Pruchten, später zu Fuhlendorf,
und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Prahm, welcher angeb— lich im August 1840 als Schiffskoch bei dem Capitain Schnaeckel aus Bodstedt an Bord gewesen und in Rotterdam von dem Schiffe ent— laufen ist, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben hat, ; der Bäckergeselle Johann Carl Gustav Dabis, geboren zu Stralsund am 11. April 1824, Sohn des Bäckermeisters Johann Gustav Dabis und seiner Ehefrau Maria Dorothea Friederike, geb. Haack, welcher im Jahre 1845 nach Kopenhagen gegangen, seit dem Jahre 1818 keine Nachricht von sich gegeben haben soll und vermuthlich nach Ame— rika gewandert ist; der Seefahrer Johann Friedrich Ferdinand Waack, geboren zu Stral⸗ sund am 21. Mai 1822, Sohn des Tagelöhners Johann Friedrich Waack zu Fuhlendorf und seiner Ehefrau Helene Sophie, geb. Buck, welcher angeblich vor etwa 17 oder 18 Jahren mit einem Schiffe von Wolgast aus in See gegangen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; ö der Oekonom Wilhelm Ernst Julius Thiel, geboren am 28. Februar 1824 zu Stralsund, Sohn des Kaufmanns Heinrich Thiel daselbst und seiner Ehefrau Christiane, geb. Westphal, welcher angeblich im Jahre 1849 den Feldzug in Schleswig - Holstein als Kavallerist mit gemacht, im Jahre 1851 nach seiner Entlassung aus dem Militair ; dienst und kurzem Aufenthalt in Stralsund nach Amerika gesegelt, unterwegs aber auf dem Schiffe gestorben sein soll, . so wie deren unbekannte Erben, werden hierdurch geladen, bis zum Termine am 10 Januar 1866 . bei Gericht hierselbst persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen den bekannten Berech— tigten verabfolgt werden soll.
22142, *
Berpachtungen, Submissivnen ze. 986 Bau- und Nutzholz ⸗Verkauf. Dienstag, den 11. April er., Vormittags 9 Uhr] llen im Gasthofe des Herrn Knöpke in Neustadt E. W. aus der Königl. Oberförsierei Biesenthal meistbietend verkauft werden: ö . Belauf Melchat Jag. 29 circa 400 Stück Kiefern, . 5 90 Schwärze 100 » Eiserbude 90 * Y 1116 . 104 nebst 22 Klftr. Kiefern Nutzholz;, Belauf Bornemannspfuhl Jagen 22 eirca 50 enden, auch 2 Klftr. Eichen Nutzholz, ebenda 75 Stück Kiefern, sowie 7 Schock Kiefern Stangen III. Kl. und Grafenbrück, den 27. März 1865. . Der Königliche Oberförster Dantz.
sollen im
St. Kiefern, 5 Eiche n
3
866 , . Am Mittwoch, d en 12. April d 3 rü h. 9 Uhr sollen von dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot nachbenannte Gegenstände öffentlich meistbie—
gegen gleich baare Bezahlung in Frd'or. — für welche auch 53 Thlr. Cou- rant eingezahlt werden können — verkauft werden.
Diese Pferde, welche sämmtlich mehr oder weniger rittig sind und unter denen sich mehrere zum Theil auch im Training gewesene Vollblutpferde be— finden, können Tags zuvor an dem bezeichneten Otte, auch unter dem Reiter, besichtigt werden und wird das Nähere über deren Abstammung ꝛc. aus den vom 8. April e. ab im Königlichen Ministerium für die landwirthschaft⸗- lichen Angelegenheiten, wie auf dem Königlichen Ober« Marstall ⸗ Amte zu Berlin und im diesseitigen Kassen Lokale zur Empfangnahme bereit liegenden Listen zu ersehen sein.
Friedrich Wilhelms -⸗Gestüt, den 12. März 1865.
Die Königliche Gestüt - Direction.
Tl817 Submissi on.
Zur Beschaffung des Bedarfs an Schmiede. und Kessel ⸗ Steinkohlen pro 1865 haben wir einen öffentlichen Submissions. Termin auf Montag, den 3. April er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Dorotheenstraße Nr. 59, anberaumt. Unternehmer werden aufgefor⸗ dert, die Lieferungs-Bedingungen daselbst einzusehen und ihre Gebote schrift lich und versiegelt mit der Aufschrift, ⸗Submission auf Lieferung vnn * an uns einzureichen.
Mündliches Abgebot findet nicht statt.
Berlin, den 15. März 1865.
Königliche Direction der Artillerie ⸗Werkstatt.
956 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von: 250 Stück vierrädrigen Kohlenwagen, davon 75 Stück mit Bremsen, und 50 Stück vierrädrigen eisernen Kohlenwagen Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 15. April d. J., Vormittags 115 Uhr, in unserm Geschäfts- Lokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf die Lieferung von Kohlenwagen resp. eisernen Kohlenwagen«
eingereicht sein müssen. U Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in den Wochen—
tagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Kopieen der Zeichnungen, gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 21. März 1865. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
924 Bekannt m e che ng liche Osthahn.
Die Anfertigung und Lieferung von 200,000 laufende Fuß Eisenbahn— schienen zur Unterhaltung des Bahngestänges der Ostbahn soll im Ganzen oder in drei gleichen Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten hierauf sind an uns portofrei, versiegelt und mit der Auf— schrift:
v» Submission auf die
Ostbahn« versehen, bis zu dem .
am Montage, den 24. April d.
Lieferung von Schienen für die Königliche
J. Vormittags 11 Uhr,
in unserem Central⸗Büreau auf dem hiesigen Bahnhofe anstehenden Termine
einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschei
nenden Submittenten eröffnet werden. Später eingehende oder den Bedin—
gungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submissions ⸗ Bedingungen liegen auf den Börsen zu
werden auch auf portofreie, an unseren Büreau ⸗Vorsteher, Kanzlei ⸗ Rath Lakomi hierselbst, zu richtende Gesuche unentgeltlich mitgetheilt. Bromberg, den 21. März 1865.
Berlin, Bres⸗ lau und Cöln, sowie in unserem Central⸗Büreau hierselbst zur Einsicht aus,
—w—
r / / // / 82
k
tend und gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden: mehrere eiserne Achsen, — eine Quantität Eisen in unbrauchbaren großen und kleinen Be— schlägen, Gewebhrläufen — 590 Etr. — eine Partie Lünsen und Spannnägel, 51 ungarische Sattelböcke, , 68 Paar fast ungebrauchte russische Geschirre, . 6187 Paar für den Königl. Dienst nicht brauchbare Hufeisen, 1380 Futterbeutel, 30 S ect a nn 41 Futtersäcke, ö den auf Grund des Alle e verschiedenes unbrauchbares Riemzeug. — 3. - Der Verkauf findet auf dem hohen Kavalier — Eingang neben der Hauptwache — statt. . Cüstrin, den 18. März 1865. ö Königliches Artillerie ⸗Depot.
Anspruch bei uns anzumelden. Dit dem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger, als: Jacob Beyer und . August Just werben hitrzu öffentlich vorgeladen.
Klage gehörig zu beantworten, widrigenfalls er d 65li d
ge g g er böslichen Verlassung fü geständig erachtett, demzufolge seine Ehe mit der Klägerin R . ö alleinschuldiger Theil in die Kosten verurtheilt werden wird?
Zeitz, den 17. März 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliche Direction der Ostb
3
13 Bekanntmachung. — 2 m 7 mals 4 1 — 2 2 5 dem , . dem Hrafen Johann Moritz von Unruh gehörigen Gut Loynomo stand . sü ꝛ s e Fenner stand vuh Rubr. III. Rr. g für den Bäckermeister Carl
.
ot lieb. Rudel us zu Fraustadt aus der gerichtlichen Schuld. und Pfand⸗ 8e chrtibung J. d. HFraustadt, den 3. September 1824 und dem Cessiontz⸗ wn mientt det Kaufmannt. Jacob Rawak von demselben Tage eine Dar— . mi sort erung von 406 Thli, nepst 5 pCt. Zinsen zufolge Verfügung vom
Ec mb 18274 eingetragen. Hatz Gut Woynowo ist mit Aubschluß
Vrè stationen der zin pflichtigen Einsassen suhhastirt und ist die Post inkl. men mit dein liquipirten Betrage von ih 3 hlr. 15 Sgr. im Kaufgelder · belegungt termine, ben 1, Jul 1536, außgefallen,
Rachträglich Fuß bis Diensie ber zinspflichtigen MWirthschaften abgelost
3201 Ed iee t al- Ladung. Stralsund, den 6. November 1864. 5 Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. achstehend ge r ten T i ea n 9 genannte verschollene Personen, auf deren Todes. Erklãrung 1) der Seefahrer Martin Friedrich Burmeister ĩ Ser l — geboren den 30. J 1824, Sohn des Reifermeisters Johann Martin Bu rm eist zu Sn sund und seiner Ehefrau Catharina Johanne Dorothea, geb. Harder welcher zuletzt am 5. Dezember 1848 von Liverpool aus die Nachricht . 7 nds er von dort nach Port Philipp und Sidney, Map der guten Hoffnung, Kap Horn und ü ĩ a n, g, Kap § 1d von dort zurück nach Liver—
ber 1860 ausgegebenen Beeskow⸗Sto Oblig von 50,000 Thlr. sind planmäßig die nachbenanten gung im Jahre 1865 ausgeloost worden: 9 . Littr. A über 100 Thlr. Rr. 104. Rr. 120. Littr. B. übe
Rr. 99. Rr. 184 Nr. 129. Rr. 191.
/
— 8 . e.
.
7184 H re n et on . 5 Tol
ᷣ hittwes, den — X April eL Vormittags von 113 U5rcab, 381. Rr far, , ,. 2 llen zu Berlin in dem Königlichen Ober- Marstall - Gebäude, Dorotheen. — ; dic ser grei Doidaa enen eam raße Nr. , eine Anzahl Pferde, meist jährige Hengste 6 e e f en den Nennwert ber sclörn nebst' oͤniglichen Friedrich Wilhelms - Gestüts, öffentlich an den Meistbietenden en?