1865 / 89 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1144

und des confoderirten Agenten in Paris, John Sl ich all, ange⸗ ordnet worden. Die Paßvorschriften vom 28. Januar sollen für alle Reisenden, welche zur See nach den vereinigten Staaten kom ˖ men, die gewöhnlichen Einwanderer ausgenommen, streng beobachtet werden. Das erste 7 = 30. Anlehen ist vollständig abgesetzt; Jeich⸗ nungen für die neue Serie, welche im Juni zu emittiren ist, werden

schon entgegengenommen. Der Schatzsekretär der Conföderatlon hat den Vorschlag gemacht, den Banken und Kapitalisten als Bürg⸗ schast für eine Anleihe von drei Millionen Dollars baar 50, 000 Ballen Baumwolle smit dem Privilegium der Exportirung) zu hy—

potheciren.

Der Gerichtshof von Mon treal hat die Nichtauslieferung der Vermont und St. Albans . Streifzügler beschlossen, weil dieselben = in Folge der in General Dix Ordre ausgesprochenen Drohung sie zu erschießen als Kriegführende zu erachten und zu behandeln seien, nicht aber als Räuber. Die Angeklagten wurden am 29. in Freiheit gesetzt, gleich darauf aber wieder verhaftet, um wegen Ge— / waltthätigkeit, verbunden mit mörderischer Absicht, gerichtet zu wer. den. Eine andere Version giebt als den Grund, auf den die neue

Anklage basire, die Verletzung der Neutralität an.

Halbamtliche Berichte aus Mexico melden, daß Corena,

nachdem er der von Mazatlan nach Durango marschirenden fran zösischen Truppe einigen Verlust beigebracht, einen Theil eines Re⸗ giments Chasseurs de Vincennes bei Varanos geschlagen, und die

Gefangenen, um Repre alien zu nehmen, er chossen habe. Die Fran. . ng = pres z h , 8 ob es gelingen werde, nach den glänzenden Vorbildern in verschiedenen Me—

zosen rückten am 29. Januar von Durango in der Richtung nach Chihuahua vor und kehrten am folgenden Tage nach Durango zu⸗ rück, da sie auf mexicanische Truppen gestoßen waren. war von Chihuahua gegen die Franzosen ausgezogen.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen · Büreau.

Turin, Dienstag, 11. April, Abends. Die Kommission der

Deputirtenkammer hat sich dahin erklärt, daß der Verkauf der

Staats ⸗Eisenbahnen die Rechte der Inhaber der Anleihe Hambro

provoziren.

—— ——

Bevölkerung. Bevölkerung. Zunahme 1861. 1864. Düsseldorf 8,938 6, 155 Elb erfalJ⸗ 61,995 5, 702 Barmen, 59,526 9, 754 / Mettmann 52,053 1,669 Solingen ; S5, 241 3,617 Lennep 5,090 76,993 1,903 Duisburg : 109,965 11,594 92,648 15,151 54679 1,045 18, 704 549 59,013 239 Ih 606 1,608 418, 897 102 S0 / 644 3.391 S5, 056 3,300 39.0656 184 12,189 1,320 1 41

Gewerbe- und Handelsnachrichten. Ausstellung in

in hierselbst unter— und Industrie Ausstellung

(Allgemeine Gewerbe. Stettin 1865.) Die v nommene Allgemeine inter

verspricht nach den eingegangenen und nunmehr geschlossenen Anmeldungen

die gehegten Erwartungen weitaus zu übertreffen. Selbstverständlich tauchten auch hier mancherlei Bedenken bei Beginn des Unternehmens darüber auf,

tropolen die Theilnahme unter den Industriellen für dieses Unternehmen zu

Re gr et. erwerben, welche demselben allein Ausdehnung, praktischen Werth und eine 9 über die Grenzen der Provinz, ja des Landes, hinausgehende Anerkennung

verschaffen kann.

Diese Bedenken sind zerstreut, und wenn das Comits heute noch mit

.

einer Sorge erfüllt ist, so ist es nur die, wie den rechtzeitig geschehenen An« meldungen der erforderliche Raum und Platz gewährt werde. Schon hat das Gebäude beinahe die doppelte Ausdehnung erhalten gegen die ursprüng. lich in Aussicht genommene Größe, und leider müssen trotzdem eine große Zahl noch täglich eingehender Anmeldungen aus diesem Grunde zurück

gewiesen werden. Wenn somit die Industrie eifrig und unternehmend in getreten ist, um sich zur Geltung zu bringen, so darf au

daß das große Publikum, welches ja nach allen Richtun nicht schädigt. Das Ministerium hält die Kabinetsfrage aufrecht.

Die zuständigen Gerichte werden über etwaige Indemnitätsansprüche entscheiden. Ratazzi hat auf die Theilnahme an dem bevorstehen ·

den parlamentarischen Kampfe verzichtet, um keine Kabinetskrisis zu . ͤ p sch pfe verzichtet, . weise betheiligt, vertreten sind außerdem Frankreich, Italien, Rußland, Bel. gien, Holland, England und Dänemark.

ist und namentlich der Handelsstand, welcher berufe und Konsum die Brücke zu schlagen, es nicht unter Anschauung Kenntniß von dem Darg Gute und Billige zu verbreiten. Selbstverstaͤndlich hat sich Preußen und das Zollvereinsgebiet vorzugs⸗

Wir müssen es uns versagen, bei der großen Anzahl der Aussteller

nahe an 1300 saͤmmtliche Fabrikorte namhaft zu machen, halten es in ˖

deß im Interesse der Sache für indicirt, auf Folgendes besonders hin ·

zuweisen.

rg⸗ und Hüttenerzeugnisse sind be= er· Bres.

gsstatistit des Ztg. zufolge am Schlusse des st

ganzen Bezirke 556,995 Seelen. r großen Zahl das Gleichgewicht zwischen der chen und weiblichen Personen; denn der nur 17: es waren nämlich 278,189 männliche und 278, sonen. Unter den einzelnen Kreisen hat der Kreis Saarbr völkerung, 68 89 Seelen dann folgen Trier Landkr.) mit 25,5 16, Berncastel mil 44, 764, Bitbure St. Wendel mit 42,361, Wittlich mit 37, 35, 256, Saarburg mit 30644, Trier 26 850 Seelen. Die Städte des B Trier (ohne die Vororte) 18279 3914, Ottweiler 3741, Dau Berncastel 2327, gionsbekenntnissen

35,354, Prüm mit

gende Bevölkerungszahl: 4607, Merzig

rg 2121. Den Reli⸗

Dissidenten. Die

er, die geringste ngelische (29, 657) Daun, die größte Daun und keine im

Im Kreise vertreten,

gab, umgekehrt weibliche Per⸗

= Nach beendeter Nachrevision der Volkszählung vom De ember pr. 23 die Civilbevölkerung des g ler un sr amn Di felß* nh. 2 Düsseldorfer Ztg.« zufolge: 1,172, 157 Seelen. Im Jahre i861 belief sich die Seelenzahl auf 110419020, mithin hat sich die Bevölkerung in den drei letzten Jahren um 6 7277 Seelen vermehrt. Bei den einzelnen Kreisen stellt sich die Bevolkerungs . Zunahme wie folgt.

er mit 44,9058, mit 283341, Daun mit c

St. Wendel 23. 4 Katholiken,

hundem a. Lenne wird ein Block Schwefelkies von 27 Kubik

fuß eingesendet werden.

Die Klasse der Nahrungsmittel, Getränke, chemischer Fabrikate 2c. wird durch Aussteller aus fast allen Ländern Europa's vertreten sein.

Liqueure, Weine, ächte und unächte Champagner werden von circa 80 Fabrikanten ausgestellt. Di zen Fabrikate werden ein großarti· ges Bild geben ntwicklung dieses Industriezweiges, insbesondere in d

arten war, hat sich an der K Ausstellern betheiligt.

i i und Hausgeräthen, äthschaften aus Me⸗ heilung wird allein

der g

Aus der Abtheilu ö Fabri ; her⸗ vor die schönen Möbel Sruhe (Stõ Wien (Geör. Thonet), Berlin (Cövinsohn) Hamburg u. s. w.

Musikalische Instrument? haben zugesa aus Berlin, Zürich, Stuttgart, Dresden

In Blas instrumenten wird sich die grätz in Böhmen besonders auszeichnen. a Equipagen sind angemeldet u. A. aus Berlin, Breslau, Jaues, Neu. adt ꝛc. Die fünfte Klasse wird wa ziehen. Sie enthält Kunststein Fabrikate. Königlichen Porzellan Glas und P

t aus dem Zo nsestädten.

1145

Die siebente Klasse wird eine reiche Sammlung physikalischer, optischer nautischer und chirurgischer Instrumente aus Liverpool, Hamburg, Paris, München, Berlin u. s. w. zeigen. An diese wird sic anschließen die Uhren⸗ industrie, wobei wir besonders die bekannten Fabrikate des Schwarzwaldes mit Furtwangen u. Schwenningen so wie die für unsern Platz wichtigen Chronometer aus Hamburg, Berlin, Altona, London und Liverpool hervor-

eben. . ö ö In Gold und Silberfabrikaten, imitirten Edelsteinen, Neusilberwaaren

werden Paris (Ehristofle ⸗Tallois), Oberstein, Weimar, Nürnberg, Birmingham und andere Städte vertreten sein. . ö

Waffen aller Art haben zugesagt eine große Reihe von Fabrikanten worunter allein 16 aus Suhh, ferner aus Berlin, Cöln, Zelle, Köthen,

üstrow ꝛc. .

22 der achten Klasse (Leder-, Gummi; und Guttapercha Fabrikate, Sattler. und Buchbinderarbeiten, Papier 2c.) wird besonders Leder in einer großen Zahl von Fabrikanten vertreten sein. Algier wird eine prächtige Tollection Löwen. und Tigerfelle senden. - .

Schuhmacherarbeiten find zugesagt aus Berlin, Karlsruhe, Brüssel, Wien u. a. O. . . .

Die für unsere Zeit so wichtige Klasse der Unterrichtsgegenstände aller Art wird eine reiche und umfassende Darstellung der Unterrichtsmittel von den Fröbel'schen Kindergarten -Spielen an bis zu dem höheren Unterricht enthalten. Einige der bedeutendsten Verlagsbuchhandlungen Berlins, Leip- zigs c. haben in dieser Brauche ihre Theilnahme zugesagt. ö

In der zehnten Klasse (Gegenstände der Kunst) werden besonders ver. treten sein Photographieen auf Glas und Papier, Deldruckbilder, Glas. malereien, Bildhauerarbeiten, geschnittene Edelsteine, feine Holzschnittarbeiten, Bipsabgüsse ꝛc. . . De ö welchem in der bereitwilligsten Weise die Königlichen Be⸗ hörden und die Eisenbahn. Directionen Förderung und Unterstützung haben zu Theil werden lassen, fühlt doppelt die Verpflichtung, das Unternehmen, dem Seine Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz von Preußen Sich huldvollst als Protektor an die Spitze gestellt hat, zum Segen und zur Entwickelung der Industrie und des Handels zu verwerthen. Es wird nach Kräften be⸗ müht sein, zwischen den Ausstellern und dem Publikum einen nutzbringen den Verkehr hervorzurufen und der Ausstellung den Charakter eines seben. digen Weltmarktes zu verleihen.

Stettin, 11. April. Gestern, meldet die Ostsee · tg. c sind die ersten für die Industrie -Ausstellung bestimmten Ausstellungsgegenstände zur Ablie⸗ ferung gekommen; Aussteller der Herzog von Augustenburg (Erzeugnisse des Hüttenwerks Primkenau).

Wie die „Prov. Ztg. f. Schles. a vernimmt, wird die Schlesische Gebirgs-Eisenbahn auf der Strecke Görlitz Reibnitz und Lauban- Kohlfurt bestimmt am 1. Juni, spätestens am J. Juli, eröffnet werden und ist das Beamten ˖ Personal bereits designirt, der Fahrplan festgestellt und das Be⸗ triebs⸗Material bereit. Aller Wahrscheinlichkeit nach, werden zunächst von hier nach Reibnitz täglich drei Züge gehen, so daß ein Ausflug nach dem Gebirge im Laufe eines Tages möglich sein dürfte.

Tele gra phisehe VW itt er ums herieht e.

Baro- Tempe-

meter. ratur. Wind. Allgemeine

Himmels- ansicht.

Beobachtungszeit.

Ort. Paris. Rau-

Stunde Linien. mur.

Auswärtige Stationen.

11. April. Windstille. heiter. XMW., s. schw. heiter Windstille. bedeckt, Nehel. NW., still. bewölkt. ; WsS W., s. stark. sehr bewölkt. 12. April. 338.4 NO., sehwach. wolkig. Brüssel. ... 538,2 wenig bewölkt. Helsingfors 336, Ruhig. bedeckt. Petersburg 336, ; Riga 337, ð Moskau ... 330,

Hörnesand. 334,3 Stockholm. 335, Aaparanda. 332,9 Skudesnis. 310, o Christians. 337,1

bed., dunstig. Windstille wolkig. Gröningen. 339,3 980., Windstille. heiter Helder 339, 5 LzNO., s. schw. heiter. Preussische Stationen. 12. April.

6 Urge. hann 4 338,83 0,9 W. Windstille. heiter, Nachts

/ 1,4, starker

Reif.

X⁊ð , e, , e, , e.,

Königsberg 338, 2 MW., schwach. heiter. Danzig 339, 1 NNVW. , schwaeh.

Cöslin 339, o Windstille. he wölkt. Stettin 340, 2 WNW. , schwach. heiter.

3538, PN., später S0O., heiter, Nebel. s. schwach. 338,2 XVW., s. schw. heiter.

338, S., schwach. heiter.

336,9 ] NVW., schwach. anz heiter. 334, . NW., schwach. eiter, Reif. 3971 N., schwach., sehr heiter. 332,7 ; SO. , schwach. heiter.

333,4 4 NO., schwach. heiter.

gonigtiche Schanfpiele Donnerstag, 13. April, sind die Königl. Theater geschlossen.

ö. 6 7 6

Freitag, 14. April,

Sonnabend 15. April, *

Sonntag, 16. April. Im Opernhause. (S3 ste Vorstellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Gast; Hr. Niemann, Königlich Hannoverscher Kammersänger: Tannhäuser. Elisabeth: Frau Harriers-Wippern.

Extra ⸗Preise. .

Im Schauspielhause. (S3ste Abonnements ˖ Vorstellung) In der Heimath. Original Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. ;

Gewöhnliche Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1148 Oeffentliche Vorladung. ; J ö den . Carl Milotz (auch Mielatz genannt), dessen Wohn sitz nicht hat ermittelt werden können, der aber selbst Hamburg als seinen Wohnort anzugeben pflegt, ist auf die Anklagen des Polizei · Anwalts vom 1. November v. J. und 17. v. M. die Untersuchung wegen Hausirgewerbe— Contravention eröffnet worden. .

Er wird orf eng, im Laufe der Jahre 1863 und 1864 in der Prig · nit und im Havellande umherziehend das Handelsgewerbe betrieben zu haben, ohne sich über seine Befugniß dazu mittelst Gewerbescheins für das laufende Jahr ausweisen zu können. . .

Zur Verhandlung der Sache haben wir einen Termin

auf den 27. Juni 1865,

Vormittags 12 Uhr, . . an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst anberaumt, wozu der Beschuldigte mit der Aufforderung geladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle mitzubrin . gen, oder solche dem Richter so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle semnes Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaeciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen sind die Handelsleute Christian Hegermann hier · elbst, Friedrich Pein in Bellitt und Ludwig Neun zu Zernitz geladen. Die Aussagen der Amtleute Wienkoop zu Nierow und Spießke zu Hohennauen, deren kommissarische Vernehmung angeordnet ist, werden im Audienztermin verlesen werden. .

Kyritz, den 3. Apri 35. . .

ö. ö i. Kreisgerichts ⸗Kommission J.

Haudels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 883 unseres Firmen ˖ Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ irma n, Hoffmann u. Eberhardt, . und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Theodor Schilde vermerkt t, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . ö 35 Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Traugott Mori Bauch zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter der Firma Hoffmann u. Eberhardt, jetzt M. Bauch, fortführt. Vergleiche Nr. 1277 des Firmen · Registers . Unter Nr. 4277 des Firmen ⸗Registers ist heute der Kaufmann Trau-

ott Moritz Bauch zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma . j 53 Hoffmann u. Eberhardt jetzt M. Bauch lietziges Geschäftslokal: Kronenstr. Nr. 14), eingetragen.

Die unter Nr. 946 des Firmen · Registers eingetragene hiesige Firma J. Speier jun, Inhaber: dar n n Jonas Speyer, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register geloscht. Die unter Nr. 3694 des Firm fn eg ters eingetragene hiesige Firma onnier frères ey Inhaber: Kaufmann Jonas S eyer ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöͤscht.

1