1174
In das Firmen · Register des Königlichen Kreis ⸗ Gerichts zu Bochum ist bei Rr. 101, Firma Eduard Bösken zu Witten, in Colonne 6 Folgendes
eingetragen: Dle Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom
31. März 1865 am 31. März 1865.
In das Gesellschafts Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist ein . etragen: ö en, 1. Laufende Nr. 43. 2. Firma der Gesellschaft: Budde und Herzog. 3. Sitz der Gesellschaft: Herford. x 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Heinrich Friedrich Budde zu Herford, 2) der Kaufmann Hermann Heinrich Herzog zu Herford. Die Gesellschaft hat am 1. April 1865 begonnen und ist leder er
Gesellschafter einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu
zeichnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1865 am 12. April
1865. (Akten über das Gesellschafto. Register Bd. II. S. 196). Agethen, Kanzlei ⸗ Direktor. Herford, den 11. April 1865. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. In das Firmen ⸗Register ist zur lauf. Nr. 28, unter welcher die Firma;
eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Carl Hoff⸗
bauer zu Lippstadt übergegangen; eingetragen zufolge Verfügung vom
4. April 18665 an demselben Tage. (Akten über das Firmen ˖ Register
Bd. II. S. 169.) Hille, Kanzlei ⸗ Rath.
Ferner ist eingetragen: Lauf. Rr. 104, früher Nr. 28, Bezeichnung des
Firma Inhabers: Kaufmann Carl Hoffbauer zu Lippstadt, Ort der Nieder- kasfung? Lippstadt, Bezeichnung der Firma; Friedr. Hoffbauer Erben. Ein getragen zufolge Verfügung vom 4. Äpril 1865 an demselben Tage. (Akten Über das Firmen ⸗Register Bd. II. S. 169.) Hille, Kanzlei ⸗Rath. In das Prokuren ˖ Register ist eingetragen: Lauf. Nr. 32. Bezeichnung
Drt der Niederlassung: Lippstadt, Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Gesell⸗
schafts ⸗Register: Die Firma Friedr. Hoffbauer Erben ist eingetragen unter Rr. 104 des Firmen ⸗Registers; Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Theodor Hoffbauer zu Lippstadt, Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1965 an demselben Tage. (Akten über das Pro— kuren Register Bd. J. S. 98) .
Hille, Kanzlei⸗Rath.
Der Spediteur und Kommissionair Heinrich Wilhelm Borbet zu Altena ist heute als Inhaber der Firma 5. W. Borbet« daselbst unter Nr. 241
ltioꝛ
des Firmen ⸗Registers eingetragen worden. Lüdenscheid, den 8. April 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Gesellschafts - Firma »Gebrüder Hohage« zu Altena ist heute unter Nr. 115 des Gesellschfts -⸗Registers eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Schuhmachermeister und Lederhändler
Heinrich Hohage, Ludwig Hohage und Carl Hohage zu Altena. Die offene Gesellschaft hat am 2. Januar 1865 begonnen. Lüdenscheid, den 8. April 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Spediteur und Kommissionair Heinrich Wilhelm Borbet zu Altena
hat als Inhaber der unter Nr. 241 des Firmen -⸗Registers eingetragenen Firma » H. W. Borbet « daselbst seinem Sohne Carl Wilhei m Borbet zu Altena Prokura ertheilt, welche heute unter Nr. 76 des Prokuren ˖ Registers eingetragen ist. Lüdenscheid, den 8. April 1865. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts ) Re gister bei Nr. 3I5 eingetragen worden:
I) daß aus der am hiesigen Platze bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: Vereinigte Schreinermeister Ebeler u. Comp.« durch Tod ausgeschieden sind die Schreinermeister Bernard Ketteler und Friedrich Schlauch;
2) daß aus vorgenannter Handelsgesellschaft freiwillig ausgeschieden sind die Schreinerimeister Joseph Ebeler und Gottfried Kreitz in Cöln;
3) daß die Gesellschaft die neue Firma: »Vereinigte Schreiner- meister Peter Pöttgen u. Com p.« angenommen hat und gegen ⸗ wärtig nur die Gesellschafter Schreinermeister Peter Pöttgen, Franz Joseph Cremer und Johann Baptist Leyendecker in Cöln berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten, welches Recht jedoch von diesen nur kollektiv ausgeübt werden darf; ferner daß, im Falle einer oder zwei der ai vorgenannten Vertreter der Gesellschaft verhindert sein würden, alsdann die Mitgesellschafter Schreinermeister Wilhelm Weyerstraß und Anton Joseph Clemens, beide in Cöln wohnend, als Cogeranten be— fugt sein sollen ihre persönlichen Namensunterschriften der Zeichnung der Firma an Stelle des oder der verhinderten Vertreter der Gesell⸗ schaft für diese rechtsverbindlich beizufügen.
Colin, den 13. April 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei ⸗Rath Lindlau.
Uiidqd
In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 77 des Gesellschafts Registers und Nr. 1519 des Firmen · Regi. sters. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Knecht, Fabri— kant am Stübchen bei Solingen, und Friedrich Julius Johäntges, früher Fabrikant und Graveur in Solingen, am 6. April 1865 statt. gefundene Auflösung der Handels. Gesellschaft unter der Firma Knecht ü. Comp. zu Stübchen bei Solingen; genannter Johäntges ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und Letzteres mit Activen und Passiven so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den anderen Theilhaber Knecht übergegangen, welcher solches für sich fort⸗ betreibt; in die Fortführung der Firma hat Johäntges eingewilligt. Nr. S864 des Gesellschafts ⸗Registers. Die Handels ˖Gesellschaft unter der Firma Trompetter u. Grah in Solingen, welche am 6. April 1865 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabri · kanten Friedrich Wilhelm Grah und Wilbelm Trompetter in Solin⸗ gen, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den J. April 1865. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Mink.
In das Handels (Firmen /!) Register des hiesigen Königlichen Handels- gerichts sind heute eingetragen worden: ) sub Nr. 799 Kaufmann Johann
Wilhelm Lamberts, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung
Friedrich Hoffbauer Erben eingetragen ist, in Kol. VI. folgender Vermerk daselbst unter der Firma: J. Wm. Lambert s; 2 sub Rr. Sob0; Kauf.
mann Peter Anton Baums, in Dahlen wohnend, mit der Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma P. Baums. Gladbach, am 12. April 1865. Der Handelsgerichts . Secretair Kanzlei Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Kaufmanns Louis Wolff
zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord
des Frinzipals: Kaufmann Carl Hoffbauer zu Lippstadt, Bezeichnung der Termin
Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Friedr. Hoffbauer Erben,
auf den 16. Mai er., Vormittags r vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 anberaumt
worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der ;
Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo-
thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom- , wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Atkord be rechtigen.
Elbing, den 5. April 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
. Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Straßburg W. Pr. Erste Abtheilung. Den 5. April 1865, Nachmittags 4 Uhr. Ueber das Vermögen des Konditors und Kaufmanns Ed. Spanky in
Lautenburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗
lungseinstellung auf
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Weichert in Lautenburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf, gefordert in dem auf
den 15. April 1865, Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtögebäudes vor dem gericht lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Rosenow, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Mai 1865 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken uns Anzeige zu machen.
11851
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ed. Spanky in Lautenburg werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht, bis zum 16. Mai 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innnerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so
wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Perso
nals auf
den 29. Mai 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rosenow, im Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltun dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren wer. den. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 17. Juli
den 3. April 1865
1175
1865 einschließlich festgesetzp, und zur Prüfung aller innerhalb dersel. 1174
hen nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf
den 24. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kom ⸗
missar anberaumt, Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejeni gen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der
Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz
at, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen
und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus . . Sgem. Fe ; N R j 8 welchen es hier an Beklanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz Rath 6, Pappdach, 30 Fuß lang 19 Fuß tief, 2 Stoct hoch⸗
dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen,
Riemann und Schüßler und v. Ziehlberg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Strasburg W.-Pr., den T. April 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1173 Konkurs- Eröffnung
Friedrich Neue zu Lehnin ist am 10. April 1865, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. April 1865 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Broxendorf,
zu Brandenburg Annenstraße) wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. April 1865, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Spener, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vor⸗
schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm
etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 6. Mai 1855 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht
bis zum 6. Mai 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For
derungen . am 12. Mai 1865, Vormittags 19 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 45, vor dem genannten Som ⸗
missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt,
muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vevollmächtigten
bestellen und zu den Akten anzeigen.
Sachwaltern vorgeschlagen. . . Brandenburg, den 10. April . . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
11681 Konkursbeendigung.
Bekanntmachung. Der auf den 5. September er,. anstehende Termin, zum Verkaufe des Grundstücks Schrotz Nr. 46, wird hierdurch aufgehoben, da der Antrag auf Subhastation des Grundstücks zurückgenommen ist.
Dt. Crone, den 8. April 1865. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissivnen ꝛe.
11179
Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Gastwirths Gustav
Der über das Vermögen des Maurermeisters Wilhelm Priebe zu Coer—
lin am 21. März 1863 eröffnete Konkurs im abgekürzten Verfahren ist
durch Vertheilung der Masse beendigt und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erklärt. J Belgard, den 4. April 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
11661 Bekanntmachung. durch Beschluß vom 6. Dezember 1864 eröffnete Konkurs ist durch rechts · kräftig bestätigten Akkord beendigt.
Schlawe, den 10. April 1865. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1172 Roth wendiger Vert a uf. Königliches Kreisgericht zu Wollstein. Erste Abtheilung.
Das dem Apotheker Carl Friedrich Wilhelm Seeger gehörige, in Bomst
unter Rr. 32 belegene Grundstuͤck mit Apothekergerechtigkeit nebst Zubehör,
gerichtlich abgeschäßt auf KJ 13600 Thlr.
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registrntur ein⸗ zusehenden Taxe soll . am 23. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 5 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastation gerichte anzumelden. Wollstein, den 13. März 1865. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Beglaubigt: Krüger.
Der über das Vermögen des Kaufmanns Georg Reepel zu Pollnow
/
Die Baubude f. d. Bau des K. W. Gymnas., Bellevuestr, 15 von
mit Treppe und innerem Ausbau, soll am Freitag, den 21. d. M., Vorm. 11Uhr,
an Ort und Stelle gegen baare Bezahlung unter der Bedingung sofortigen Abbruchs öͤffentlich meistbietend verkauft werden.
Berlin, den 14. April 1865. Der Königliche Hofbaurath Lohse.
Bekanntmachung. Es soll nachstehendes Holz aus dem Königl. Sorauer Reviere und zwar: I. am Donnerstag, den 27. April 1865, in der Clementschen Tabagie zu Grünerwald: 2. aus dem Unterforst Sorauer Wald: Jag. 1 34 Klftr. Eichen Scheitholz Nr. 160 — 154, 45 * Buchen Nr. Nadel Eichen * Nadel Buchen 2 desgl. * desgl. ; Eichen ö Nr. b. aus dem Unterforst Ullersdorf: 16 1 Stck Eichen Nutzholz Nr. 87, 20 Stck. Radel Bau- und Schneideholz Nr. 671 -= 86, 3 Klftr. Eichen Reisig Nr. 44 — 46, 31 Klftr. Nadel Nr. 71 105, aus dem Unterforst Kunzendorf: Jag. 212 83 Klftr. Nadel Reisig Rr. 18 34, 62 — 83, 117 — 137 Il. am Mittwoch, den 26. April 1865, im Schulzenamte zu Hermsdorf: ö Jag. 28 30 Klftr. Kiefern Scheitholz Nr. 1371 —166, 5 . Astholz Rr. 389 — 40, 427 - 440, Reisig von Nr. 857 ab,
*
403 — 425, cirea 400
v 4
im Wege der Licitation öffentlich an den' Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf-Ort und
Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Sorau, den 13. April 1865. Der Oberförster. 3 Stosch.
Au ct i n n. . Am Dienstag, den 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen
n. 66 s ; ö f dem Kasernenhofe des Garde⸗Pionier⸗Bataillons, Köpnickerstraße Nr. 13, Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz · 9 , ,. ; . d J . Räthe Bendel, Kluge, Kuhlmeyer und der Rechtsanwalt Sprengel hier zu verschiedene überzählige und resp, ausrangirte Gegenstände, als 7 Paar
Hinter und Mittelgeschirrtaue mit Haken, blecherne Achsschmierbüchsen, be⸗
schlagene Vorder. und Hinterräder, Vorder. und Hinterachsen, 1 Vorder- bracke und dergl. mehr öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare ZZahlung versteigert werden.
Berlin, den 11. April 1865. * Das Kommando des Garde Pionier ·˖ Bataillons.
1078 Bekanntmachung.. ö Die Lieferung von circa 1000 Klafter Torf für die hiesigen Garnison⸗ Anstalten pro 1855 — 66 soll unter den im Geschäftslokale der unterzeich⸗ neten Garnison Verwaltung, Marktplatz Nr. 5, ausliegenden Bedingungen im Wege der Submission an den Mindestfordernden. vergeben werden. Ver- siegelte, mit der Aufschrift: »Submission auf Torflieferung« versehene Offer · ten sind im gedachten Geschäftslokale bis zum 26. April d. J Vormittags Punkt 10 Uhr,
vorher aber schon genau bezeichnete und besiegelte Torfproben abzugeben.
Jede Submission muß die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß sie
auf Grund der eingesehenen und unterschriebenen Bedingungen abgegeben
worden ist; Submissionen ohne diese Erklärung bleiben unberücksichtigt.
Spandau, den 4. April 1865. Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
Bekanntmachung.
1176 K56nig!iche O stb ahn.
2 6 6
Für die Unterhaltung des Oberbaues soll die Lieferung von a) 22/000 Stück K ; by 30000 * Unterlagsplatten und ; ) 1 Hos ö Le e fh laabenboszen mit 100 Stück Schrauben
schlüsseln
im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
w / // w 8 . K h; 3 J . —— . ö G ꝛ . k