1865 / 93 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

120

heit erfreute, sondern an Ermattung und häufig unterbrochener Eßlust mit bleicher Gesichtsfarbe gelitten hat. Seit Sonntag, den 9. d. wird J. K. Hoh. an das Bett gefesselt, jedoch ist kein Fieber eingetreten, wo hingegen eine starke Blässe in Verbindung mit häufig wiederkehrenden Nasbluten vorherrschend ist. Ein Bülletin wird nicht erscheinen, sofern nicht eine be unruhigende Verschlimmerung des Gesundheitszustandes eintreten sollte.«

Dänemark. Kopenhagen, 16. April. Das unlängst von einer Haderslebener Actien - Gesellschaft nach Lübeck verkaufte Dampfschiff ⸗Haderslev« wird unter dem veränderten Namen ⸗-Thor⸗ waldsen« und unter der Führung des Svendborger Capitains Jaeger zwischen Lübeck einerseits und Svendborg, Faaborg und Assens andererseits in Fahrt gesetzt werden, und die »Spendborg Avis bemerkt dazu: ⸗Es wird kaum ausbleiben, daß eine direkte Dampf⸗ schiffs Verbindung zwischen Lübeck und den Inseln zur Folge haben wird, daß der bis jetzt über die gegen Dänemark so feindlich gesinnte Stadt Kiel geführte Trafik in Zukunft ausschließlich über Lübeck ge—⸗ führt werden dürfte.

Die in Viborg kantonnirenden Truppen werden in den nächsten Tagen nach Aalborg verlegt werden; das 9. Infanterie ⸗Regiment wird bereits am 20. d. M. und das 4. Regiment am 2Alsten dort— hin abmarschiren.

Die italienische Regierung hat das Anerbieten gemacht, drei dänische See⸗Offiziere in der italienischen Marine in Dienst zu neh— men. In dieser Veranlassung ist der Lieutenant Steen⸗ Bille vor einigen Tagen nach Florenz abgereist.

18. April. Die heutige »Berlingske Tidenden bringt einen offenen Brief des Königs vom 15. April, durch welchen die jetzige Reichstags ⸗Session geschlossen wird.

Die Königin und die Prinzessin Dagmar sind heute Abend nach Nizza abgereist. Wie es heißt, sind sehr niederschlagende Be⸗ richte über den Krankheitszustand des Großfürsten-Thronfolgers von Rußland eingelaufen.

Amerika. Der späteste Bericht von dem Kriegsschauplatze ist General Grants Rapport vom 4. d. M., eingesandt von der Station Wilson, welche 27 Meilen von Petersburg entfernt an der Bahn nach Burkesville liegt. Von Burkesville führen Schienen— wege nach Lynchburg und nach Danville. Der Rapport lautet: „Die Armee rückt vor in der Hoffnung, die Ueberbleibsel der Armee Lee's einzuholen und zu zersprengen. Sheridan mit seiner Kavallerie und dem 5. Corps ist zwischen hier und dem Appo— matozj ihm folgt General Meade mit dem 2ten und dem 6ten Corps. General Ord marschirt die Southside⸗ Bahn entlang. Was vom Feinde noch einen Anschein von Organisation gerettet hat, hat sich auf das Nordufer des Appomatox begeben und ist wahrscheinlich auf dem Wege nach Lynchburg. Der Verlust des Feindes ist sehr groß gewesen. Fast alle Häuser hier im Lande sind zu Spitälern für Verwundete in Anspruch genommen worden. Ueberall höre ich von Rebellensoldaten, die nach allen Richtungen, hier in großen, dort in kleinen Schaaren, und meist ohne Waffen, den Heimweg aufgesucht haben. Unsere Kavallerie ist dem Feinde so dicht auf den Ferfen geblieben, daß er sich gezwungen gesehen hat, wahrscheinlich den größten Theil seiner Transporte, Artilleriewagen und Munitionsvorräthe zu vernichten. Die Zahl der Gefangenen, die wir im Laufe des gestrigen Tages (auf der Verfolgung) gemacht, übersteigt 2000 Vom 28. März bis zum jetzigen Augenblicke werden unsere sämmt— lichen Verluste an Tobten, Verwundeten und Gefangenen nicht 7000 betragen; 1500 bis 2000 davon sind in Gefangenschaft gefallen, und von den übrigen viele nur leicht verwundet. Ich werde die Verfolgung fortsetzen, so lange sie von Nutzen erscheint. U. S. Grant, General-Lieutenant. Von Zeitungskorrespondenten wird die Zahl der von der Bundesarmee in der dreitägigen Schlacht ge— machten Gefangenen auf 25,000 angegeben. Die Schätzung mag übertrieben sein, aber schon am 2. telegraphirte der in Eity Point anwesende Präsident, daß schon 12,000 Gefangene dort eingebracht seien und späteren Mittheilungen von Fort Monroe zufolge war die Zahl auf 18,000 angeschwollen.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen - Büreau.

London, Mittwoch, 19. April, Vormittags. Nach weiteren per Amerika, in Southampton eingetroffenen Nachrichten aus New⸗Hork vom 8. d. M. verfolgte der General Sheridan seit der Schlacht am Montage den 3. ununterbrochen den General Lee. Sheridan meldet, daß er in einer Schlacht bei Burkesville Lee geschlagen habe. General Ewell und fünf andere südstaatliche Generale sind gefallen, eine große Menge zu Gefangenen gemacht und viele Kanonen erbeutet worden. Sheridan glaubt, Lee werde sich ergeben. Sherman hat seinen Marsch am 1. April fortgesetzt. Der Angriff auf Mobile hat begonnen.

Nach dem New - York Herald hat der südstaatliche Bevoll. mächtigte Kampbell Friedensunterhandlungen mit Lincoln eröffnet.

Kunst und Wissenschaft.

Neben der noch regsam fortschreitenden baulichen Herstellung un. serer berähmten Kirche St. Maria im Kapitol ist man, meldet die Cin Ztg., auch darauf bedacht gewesen, die unter dem Chor dieser Kirche be— sindliche Krypta, so wie den Zugang zu derselben in einfacher, würdiger Weise herzustellen, und es ist gelungen, hiermit noch vor dem dies jährigen Osterfeste zu Ende zu kommen, so daß bereits gestern Abend eine Andacht vor dem in der Krypta errichteten heiligen Grabe stattfinden konnte. Die Schluß Andacht der Charwoche soll daselbst beute Abend, und zwar mit be. sonderer Feierlichkeit, abgehalten werden.

Gewerbe- und Handelsnachrichten.

Die Einfuhr australischer Produkte in Großbritannien hat in dem letzten Decennium große Fortschritte gemacht. Im Jahre 855 wurde ihr Werth auf 45 Mill. Pfd, 1863 auf 760,666 Pfd., 1864 auf 10 039,329 Pfd. berechnet. An dem bedeutenden Zuwachse, den der austra. lische Export im letzten Jahre aufweist, haben alle Kolonieen ihren Antheil gehabt. Vor dreißig Jahren, im Jahre 1835, wurde die Ausfuhr Austra. liens auf eine Million veranschlagt, und jetzt überschreitet sie das zehnfache obwohl das Werk der Kolonisirung Australiens erst kaum angefangen hat.

Die Petroleum -Einfuhr in England hat sich die ersten zwe Monate d. J. bedeutend niedriger gestellt als in dem entsprechenden Zeit. raum des vorigen Jahres, 1953 gegen 2808 Tonnen, doch noch immer um 530 Tonnen höher als in der gleichen Periode von 1862. Der Ausfall ist auf den Eiport aus den Vereinigten Staaten zurückzuführen, letzterer betrug nur 1490 Tonnen gegen 2260 T. (und gegen 1045 T. in den zwei ersten Monaten von 1862).

Die größte Eisenbahnbrüche in der Welt soll bei Chepstow über den Severn gebaut werden. 23 Meilen lang, muß sie in solcher Höhe über den Fluß aufgeführt werden, daß Schiffe mit Masten von 12 Fuß ungehindert darunter passiren können. Die Ingenieure Fewler und Fulton veranschlagen die Baukosten auf g80/ 000 Pfd. Sterl., für welche Summe die Firma Cochrane, Grove u. Co. die Ausführung des Riesen. werkes unternommen hat.

PFe⸗gexriarnHisekre Mitt er aa ꝶsHhenriekite. J

1 2 2 ) Paro- Tempe- Beobachtungszeit. t, 8 meter. ratur.

Paris. Réau- * 2 . Linien. mür.

Allgemeine Himmels- ansieht.

. Wind. .

Stunde Ort.

von P. Taglioni.

u * 8 tua tiene n

Hernoesand! Stockholm.

beinahe bedeckt. heiter, am 17. er. Maxim. 8, ?, Minim. O, 32. heiter

bewölkt. bedeckt.

mässig. , schwach.

2 82

*

Haparanda. . Skudenäs. 38.6 J., kriseh. Christians. 337, 5 S0. , schwach. A P ril. müässig. NNW. , stille. Ws W., stark. SW. , sehw. SOC., mässig. W., schwaeh. N., stille. heiter. NNO. , schwach. heiter. .

gs. Paris.... ; Brüssel. ... 339: 11,8 Helsingkors 340, 1,8 Petersburg. 341, 2, Riga 3ü3,5 3, J 5, Gröningen. 64 Helder .... 339. 3 8, 2 J 19. April. S0O., schwach. N., schwach. SSO. , schwach. S., mässig. trübe. OS0., mässig. wolkig. OSO. zieml. stark. wolkig. O., mãssig halb heiter. N., schwach. heiter. O., mässig. heiter. S0O., schwach. wolkig. S0O., sehwach. sehr heiter. ; NO., schwach. heiter. 8, NO., schwach. fheiter

beinahe bedeekt schön.

bedeekt. wolkig.

wolkig.

bedeckt.

Memel Königsberg Danzig . .. Cöslin Stettin Berlin

342,4 342, 341, s 339, 9 340, 5 337, 8 338, 2 336,5

trübe. bedeckt, Nebel. bedeckt.

8

1

K SO O d ——

Münster. .. Torgau... 335, Breslau ... 334, 6 Göln 336, 6 Ratibor. 332,9 332,5

O w O d

*

S C . 0 Q , m & e e =

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 20. April. Im Opernhause. (Sbste Vorstellung. Der Troubadour. Oper in A Akten. Musik von Verdi. Ballet Gäste: Hr. Niemann, Königlich hannsverscher Kammersänger: Manrico. Frl. Grohmann vom Stadttheater zu Breslau: Azucena. Leonore: Frl. Lucca, und wird dieselbe außer—

dem vor ihrem Urlaube nur noch dreimal auftreten.

Extra⸗ Im Schauspielhause.

Preise. Mit aufgehobenem Schauspiel⸗ Abonne⸗

ment. Abschieds⸗-Benefiz der Königlichen Schauspielerin Frau Birch

Pfeiffer. Eine Familie. Original- Schauspiel in 5 Abtheilungen

Beilage

18 93

und einem Nachspiel von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Frau Birch . Pfeiffer: Madame Brunn.

Kasse reservirt.

1205 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

Donnerstag 20. April

mere eme eee.

1865.

Gewöbnliche Preise.

Den Abonnenten werden die Billets von 9—10 Uhr an der

Freitag, 21. April. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

.

Im Schauspielhause. S7 ste Abonnements -Vorstellung. Ibr Taufschein. Lustfpiel in 14 Aufzug von E. Wichert. Hierauf: Die Zeichen der Liebe. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Zum Schluß eine Partie Piqut. Lustspiel in 1 Aufzug nach dem Franz. von F. Denecke.

Gewöhnliche Breise.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

11418 Oeffentliche Vorladung. . . Gegen den Kaufmann Carl Milotz (auch Mielatz genannt), dessen Wohn⸗ sitz nicht hat ermittelt werden können, der aber selbst Hamburg als seinen Wohnort anzugeben pflegt, ist auf die Anklagen des Polizei Anwalts vom f Rovember S. J und 17. v. M. die Untersuchung wegen Hausirgewerbe— Lontravention eröffnet worden. . 66 wird beschuldigt, im Laufe der Jahre 1863 und 186 in der Prig- nitz und im Havellande umherziebend das Handelsgewerbe betrieben zu baben, obne sich über seine Befugniß dazu mittelst Gewerbescheins für das laufende Jahr ausweisen zu können. . ö .

Zur Verhandlung der Sache haben wir einen Termin

;. auf den 27. Juni 1865,

Vormittags 12 Uhr, ö . an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst anberaumt, wozu der Beschuldigte mit der Aufforderung geladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Verkbeidigung dienenden Beweismittel zur Stelle mitzubrin⸗ gen, oder solche dem Richter so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine berbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen sind die Handelsleute Christian Hegermann hier. selbst, Friedrich Pein in Berlitt und Ludwig Neun zu Zernitz geladen. Die Aussagen der Amtleute Wienkoop zu Nierow und Spießke zu Hohennauen, deren kommissarische Vernehmung angeordnet ist, werden im Audienztermin verlesen werden.

Kyritz, den 3. April 1865.

Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission I.

Handels⸗Register.

8

dels-Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin

das Firmen ˖ Register des unterzeichneten Gerichts ist unter der Kaufmann Manufakturwaaren ˖ Handlung) Adolph Aronhold zu Berlin, . ö Ort' der Riederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Jerusalemer straße Nr. 31), Firma: Adolph Aronhold, . ; . eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1865 am selben Tage. ) . ; ; . . Die unter Nr. 4125 des Firmen - Registers eingetragene hiesige Firma Gebrüder Meyerstein, Inhaber: Kaufmann Meyer Meyerstein, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die dem Cäsar Meyerstein für die vorgedachte Firma ertheilte Prokura

ist erloschen und unter Nr. 138 im Prokuren Register heut gelöscht.

Unter Nr. 2761 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma Simon Boehm, . . und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor (Gustavy) Boehm vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen. 4 ; .

. Der 1 Julius Boehm zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor (Gustav) Boehm als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Simon Boehm bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1653 des Gesellschafts- Registers eingetragen. . .

Unter 5 1653 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute

1) Isidor (Gustav) Boehm u Berlin 2 Julius Boehm . als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Simon Boehm ) jetziges Geschäftslokal: Alexanderstr. Nr. 31

am 15. April 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Berlin, den 15. April 1865. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

r

J. Der Kaufmann Johann George Weiß zu Stettin hat für seine Ebe mit Elise Wilhelmine, gebornen Braumüller, durch Vertrag Kom 14ten März 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge—

lossen. . 3 a ist in dem von uns eführten Handels. Register unter Nr. 68 zufolge Verfügung vom 13. Rpril 1865 am 15. April 1865 vermerkt worden.

II. Der Kaufmann Otto Fanninger zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma:

Otto Fanninger ö bestehende und unter Nr. 779 des Firmen ˖ Registers eingetragene Hand⸗ lung den Wilhelm Robert Reorge Daberkow zu Stettin zum Pro kuristen bestellt. 4 ; 14

Dies ist in das Prokuren - Register unter Nr. 145 zufolge Verfü⸗ gung vom 13. April 1865 am 15ten desselben Monats eingetragen. Stettin, den 15. April 1865. Königliches See und Handelsgericht.

Der Kaufmann Valentin Michalski zu Posen ist in das hierorts unter der Firma M. B. Dembinski bestehende und im Firmen Register unter Nr. 34 eingetragene Handels Geschäft des Kaufmanns Mathias Bruno Dembinski als Handels - Gesellschafter eingetreten Die Firma ist demzu⸗ folge im Firmen ⸗Register gelöscht und die nunmehr unter der Firma: M. B. Dembinski u. Co, bestehende Handels ˖Gesellschaft in unser Gesellschafts Register unter Nr. IQ heute eingetragen.

Posen, den 13. April 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen - Register unter Nr. 1 eingetragene Firma »F. Iwaszkiewicz« Inhaber Kaufmann Frans Iwaszkiewicz in Czempin sst erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. ö.

Kosten, am 13. April 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1500 das Erlsschen der Firma Robert Wieland hier heute eingetragen worden. Breslau, den J. April 1865. Abtheilung J.

Königliches Stadtgericht. Die unter Nr. 119 des Firmen - Registers eingetragene Firma 36. Lublin« ist erloschen und im Firmen ⸗Register gelöscht. Glogau, am 12. April 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 173 die Firma ö H. Bernhardt u. Comp. zu Waldenburg und als deren Inhaber der . Kaufmann Alexander Philipp Eduard Herrmann Bernhardt daser am 13. April 1865 eingetragen worden. Waldenburg, den 13. April 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1) Der Kaufmann Gustav,. Adolph Herrmann ul aus der Firma »Volkholz u. Herrmann« hier bestehenden Handels- mit dem 31. März 1865 ausgeschieden und der bieder ge,, ,., Kaufmann Friedrich Ferdinand Gustav Franz Vollholz hrt d. schäft für alleinige Rechnung unter der mz Franz Volldoß. Die alte Firma ist deshalb unter Rr. 328 im Gesenschafte 24 iii

gelöscht und die neue unter Nr. 891 des Firmen -Registers eingetragen.

2) Die Kaufleute Gustav Adolph Herrmann und

bert Baecker, beide zu Magdeburg nd

Firma „Herrmann u. Baecker⸗ seit dem 1.

den Handels Gesellschaft in das Gesellschafts ˖

eingetragen. (.

ad IJ und 2 zufolge Verfügung vom heutigen

Magdeburg, den 15. April 1862.

Königliches Stadt und Kreisgericht

2 * bisherige Mitinhe 8

n . Friedrich Ro—

der unter der

fol ae DTerfua ö. 2

In unsern Handelsregistern ist zufolge Bersus Folgendes eingetragen worde d zwar: olgendes eingetragen worden und zu 8 . . X. Im Gesellschafts⸗Vegister bei Rr. 2 die Firma Carl Friedrich Wiegandt betreffend die Gesellschaft ist aufgetöst. B Im Firmen ⸗Register. . . * 2 . ; 28 =. go 2 erk; Rr. 160. Der Kaufmann Oskar Paul Richard Hoffmann zu erk ; ; ö 8 . 2 . Ort der Riederlassung: Zeik⸗ Firma: Osear Hoffmann. Firma: Vder an,. ͤ ee Der Kaufmann Karl Hein rich Wiegandt zu Zeit 8 .. Ort der Niederlassung: Jeik, Firma: Karl Friedrich Wiegandt. Zeitz, den 3. April 1863 Zeitz, den 5. P . ; n, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nr. 161.