1256
In Betreff des schwedischen und norwegischen Fahrposttarifs, so 28.
wie in Betreff der sonstigen Bestimmungen, welche wegen der äuße⸗
ren Beschaffenheit der Sendungen, wegen der Beifügung von De⸗ dlarationen 2c. zu beachten sind, ertheilen die Post ˖⸗ Anstalten auf
Verlangen nähere Auskunft. Berlin, den 20. April 1865. General ˖ Post ⸗Amt. Philips born.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Bei dem Gymnasium in Wesel ist die Beförderung des ordent—
lichen Lehrers Dr. Richter zum Oberlehrer genehmigt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Klasse 131ster Königlichen Klassen Lotterie fiel J Hauptgewinn von 10 000 Thlr. 2 Hauptgewinne zu 10000 Thlr. fielen auf 2 Gewinne von 5000 Thlr. fielen auf 2 Gewinne zu 2000 Thlr. auf Nr. S5]
auf Nr. S5,894. Nr. 16,955 und 88782. Nr. 52 622 und 59,298. und 56,006.
gantnne u 1J09 Thlr. auf Rr, 20. 1737. S'b3. 13 216. nern und 8 SHeminne, zu 109 hlt, auf Nr. 230. 4787. S763. 13216 5) Bericht der XI. Kommisston über den vom Abgeordnetenhaust
13314. 30162. 25/974. 2,663. 29, 15865. Il,876. 6,666. 37, 3h;
3M 136. AIs135. pig. Als5ßtz. 16,156. S*i6351. Sitz,. Sl, hz. Ilö397. 721299. 73,357. 747744. 5, igb. 77, 35. 79, M7. 79g. 639. Sllgs 7. S3 01g. S6, 146. S6 hes. 8356. S9 2955. gl, 39... 3061
und 94,630. 51 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 652. 1846. 1868. 1894. 3126. 6376. 6727. 7195. 15,613. 13,918. 14,764. 15,438. 16,204. 20,073. är. Iöüßg. 5d? 1b ä,, 1d, , sö ss. 35 336. . S3r4163. 59,577. 61,162. 61,309. 64295. 68,579. 69. 273. 21091. 72449. 3646. 755600. 763517. 77,531. S 536. S2089. S2, 199. 87362. 90 ga3. 925729. Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 1859. 3440. 3585. 5707.
18,294. 28,895. 37,251. 42,305. 50 262. 68,472. Syn? 33. Sd-792. 34,850. S5, 699. S6, 751. S7 020. S7, 522. 904520 und 9g3, 441. Berlin, den 24. April 1865. Königliche General-Lotterie Direction.
2956. 226390. 23.3865. 23.599. 25s. 26,1938. 257,718. 29 6041. 35 303.
52/985. 55,449 58504. 61,766. 64,6760 66.349. 68,266.
Tages⸗ Ordnung.
Vierzehnte Sitzung des Herrenhauses am Mittwoch, den 26. April, Vormittags 11 Uhr.
124. 22.238. 246986. 24,727. 26,971. 28,935. 36, 479. ; 3 3. ans. . . gnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Rußland Majestät ihnen ver—
sols, 7915, 7233 7272. 3738. 1450417. 14777. 15.669. 175561. z0i827. zira02. Zis755. 316 iH. Z524. Zz 6h. 38594. 33721. 39 hh. 0.568. AI, 125. 4, g7 9. 12974. 13.932. 139063. 6,175 A6 398. 46 086. 49 399.
H9M495. 69,696. 73716. 75,338. 75,807. 76.963. 82,693.
einerseits, und Bayern, Württemberg, dem Großherzogthun .
Hessen und Nassau andererseits, betreffend den und 11. Juli 1864, / nebst den zu diesen Verträgen — Nr. 1—6 — gehi. renden Separat-Artikeln und Schluß . Protokollen;
tokoll vom 14. Dezember 1864
h) über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Vereinz.
Zolltarif.
Bericht der vereinigten Kommissionen für Handel und Ge— ö werbe und für Finanzen über den Gesetz Entwurf, betreffen)
den Vereins Zolltarif.
—
des Zuschlages zu den Gerichtskosten aus Nr. III. der Vorbhe merkungen des Tarifs zum Gesetze vom 19. Mai 18551 Bericht der XV. Kommission uber den unter Nr. 66 der
Neu- Vorpommern und Rügen. unter Nr. 18 der Drucksachen vorgelegten Gesetz⸗Entwurf, be—
Ordnung vom 17. Januar 1845.
Berlin, 24. April. Se. Majestät der K önig haben Aller—
liehenen Decorationen zu ertheilen, und zwar: des zur Erinnerung an die Kriege im Kaukasus ge—
stifteten Eisernen Kreuzes mit Schwertern und der
für die Eroberung des westlichen Kaukasus gestifteten Erinnerungs⸗Medaille:
dem Rittmeister von Bünting vom Posenschen Uanen⸗
Regiment Nr. 10 und des zur Erinnerung an die Kriege im Kaukasus ge— stifteten Eisernen Kreuzes mit Schwertern:
dem Hauptmann von Grolman vom Generalstabe der 10. Division.
Aufforderung an die Versender, von der undeklarirten Verpackung von Geld in Briese z. Ab stand zu nehmen.
Zur Uebermittelung von Geld durch die Post, unter Garan—
tie, bietet sich
Bericht der vereinigten Kommissionen für Handel und Gewerbe
und für Finanzen über hessen, Rudolstadt, Schwarzburg ⸗Sondershausen, Reuß älterer und
Reuß jüngerer Linie, wegen Fortdauer des Thüringischen Zoll- und Handelsvereins,
den Vertrag vom 28. Juni 1864 zwischen Preußen,
Sachsen, Baden, Kurhessen, den bei dem Thüringischen
Zoll und Handelsvereine betheiligten Staaten, Braun⸗
schweig und der freien Stadt Frankfurt, die Fortdauer des Zoll⸗ und Handelsvereins betreffend,
den Vertrag vom 28. Juni 1864 zwischen Preußen,
Sachsen⸗Weimar - Eisenach, Sachsen Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Koburg⸗Gotha, Schwarzburg⸗
dar. a) den Vertrag vom 27. Juni 1864 zwischen Preußen, Kur⸗
die Versendung des deklarirten Werthbetrages in Briefen und Packeten, oder
die Anwendung des Verfahrens der Po st⸗Anweisung
Bei der Versendung von Geld in Briefen oder Packeten, unter Angabe des Werthbetrages, wird, außer dem tarifmäßigen Brief- oder Packetporto für den deklarirten Werth eine Assekuranz— Gebühr erhoben. Dieselbe beträgt bei Sendungen, welche den preußi—
schen Postbezirk nicht überschreiten,
Sachsen, den zum Thüringischen Zoll und Handelsvereine verbundenen Staaten und Braunschweig, über die gleiche schen Postbezirks wegen der größeren Wohlfeilheit und der Einfachheit
Besteuerung innerer Erzeugnisse; Zachsen, Kurhessen, den zum Thüringischen Zoll. und
über den Verkehr mit Tabak und Wein;
ben Vertrag vom 11. Juli 1964 zwischen Preußen, Sachsen,
Baben, Kurhessen, den bei dem Thüringischen Zoll- und Hantel vereine betheiligten Staaten, Braunschweig und der freien Staht Frankfurt einerseits, und Hannover, sowie Olbenhurg anderersests, hetreffend ben Beitritt Hannovers
vorzugsweise zu empfehlen.
den Vertrag vom 28. Juni 1864 zwischen Preußen,
unter und bis 50 Thlr.: über 50 bis 100 2 für Entfernungen bis 10 Meilen 1 Sgr., für Entfernungen über 10 bis 50 Meilen . .. — 2 6 für größere Entfernungen 9 3 4 * Zum Zwecke der Uebermittelung der zahlreichen kleinen Zah⸗ lungen ist das Verfahren der Post-Anweisung innerhalb des preußi⸗
* Sgr.,
Die Gebühr für die Vermittelung der Zahlung mittelst Post⸗
Anweisung beträgt: Handelsvereine verbundenen Staaten und Braunschweig,
bis 25 Thlr. überhaupt 1 Sgr., über 25 bis 50 Thlr. überhaupt 2 Sgr. Beim Gebrauche einer Post« Anweisung wird das zeitraubende
und mühsame Verpacken des Geldes, die Anwendung eines Couperts und die fünfmalige Versiegelung völlig erspart. Verfahren der Post⸗Anweisung den Vortheil, daß zwischen dem Ab— sender und Empfänger Differenzen über den Befund an Geld nie—
Auch bietet das
unh. Olbenbur s zu bem Zollvereinigungs⸗Vertrage vom mals erwachsen können.
uni 1864 und zu dem Vertrage über den Vereh mit Tabak und Wein, von demselben Tage; 16. f) den Vertrag vom 12. Oftober 1864 zwischen Preusn
Sachsen, Hannover, Baden, Kurhessen, den bei dem i ringischen Zoll! und Handelsvereine betheiligten Staal . Braunschweig, Oldenburg und der freien Stadt Frantsu (
— Venn Bayerns, Württembergs, des Großherzogthums Hessen . J Nassaus zu den Zollvereinigun gs-⸗Verträgen vom 23 Jun
g) über das zwischen Preußen und Frankreich vereinbarte Pro I Bericht der Justiz-⸗Kommission über den im Hause der Abgt. ordneten beschlossenen Gesetz⸗Entwurf, betreffend den Wegfall Drucksachen vorliegenden Entwurf eines Vorfluth⸗Gesetzes für U
treffend die Aufhebung der §8§. 181 und 1827 der Gewerhe— J
1257
m so mehr darf die Postbehörde an die Versender . ; n . ö ] wäre daher namentlich im Interesse der Arbeiter zu wünschen.
die erneute Aufforderung richten, sich einer undetlarir-— ten Verpackung von Geld in Briefe oder halten, vielmehr von der Versendung unter Werths⸗ Angabe oder von dem Verfahren der Post⸗Anweisung
Gebrauch zu machen. Berlin, den 20. April 1865.
Der Ober⸗Post Direktor Sach ße.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 24. April. Se. Majestät der König een n, 3 Gertrud von Seckendorff, Tochter des verstorbenen Wirklichen Geheimen Raths und Kammerherrn Grafen von Secken—
f ßerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi⸗— . Zustand gerathen, daß sie vorläufig mit Geschirr nicht passirt werden
nisters am Königlich bayerischen Hofe, zur Hofdame Ihrer Majestät der Königin zu ernennen geruht.
ruhe? intr dafelbst die Groß arlsruhe Donnerstag Nachmittag eintraf. besuchte dase . Familie und begab Sich am Freitag Abend nach Baden.
— Se. Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte gestern
frü r «Schwerin zurück, stattete um „10 Uhr Sr. s früh von Mecklenburg-Schwerin z 26f— Änstalten den Befechf alten hauen elende lde
jestq bönige eine it Ihrer ajestäOt dem Könige einen Besuch ab und wohnte mi Ihr n tin, Hoheit der Frau Kronprinzessin dem Gottes-
ᷣ ; Abends besuchten Ihre Königlichen Hoheiten mit dienst im Dome bei. 2 s ö.
dem Prinzen Wilhelm Königliche Hoheit die Vorstellung im Opernhause.
h ß 37 teiste Se. Königliche Hoheit der Kronprinz n d i Heute früh a Uhr reiste . Deputirte, gewählt: Landrath Wülffing in Siegburg und Bürger—
zu einer Auerhahnjagd nach Grünhaus begleitet von dem Flügel— Adjutanten Sr. Majestät des Königs, Major von Schweinitz. J — Die vereinigten Kommissionen des Herrenhauses für
. ür Finanzen haben darauf angetragen, unter dank— 96 i Handel 2c. und für F zen h Düsseldorf die Versammlung von Direktoren und Lehrern der Gymna—
sien, Realschulen und sonstigen höheren Lehranstalten der Rhein
; ñ lImsi dauer und Festigkeit, barer Anerkennung der großen Umsicht, Ausd ⸗ mit welcher die sr lh Staatsregierung die Unterhandlungen über die Erneuerung des Zollvereins zu dem erwünschten
Ziele geführt hat, den sämmtlichen Verträgen über die Erneuerung
̃ s i ĩ Ir frankreich ver⸗ des Zollvereins, so wie dem zwischen Preußen und Fran aan Hrolokoll vom 14. Dezember 1864 und dem Gesetz⸗
ö s Vereins— rifs, die verfassungsmäßige e . gh, n r, , Fereiner Seltener . Jäger aus Cöln vertreten wurden und die Frage wegen der häusli—
— Das Justizministerial⸗ Blatt Nr. 16 bringt unter Nr. 31 chen Kontrole der Schüler, wegen der Privatstudien derselben, wegen
der sogenannten Strafarbeiten und wegen der Belassung oder Be⸗
Zustimmung zu ertheilen.
ine B ꝛ ĩ J h die Feuer⸗ eine Bekanntmachung vom 18. April d J wonac i 8
Versicherungs-Gesellschaft »Colonia« in Cöln von dem Betrage der Versicherungs-Prämien, welche im Jahre 1864 von den bei ihr ver—
den Militairpersonen bei ihrer Anstellung im Civildienste zu machen⸗
d alts · Verbesserungs⸗Abzüge. . ö ö in ,, 3 April. Nach der »Ostpreuß. Ztg.« sind seit
Packete zu ent. — Regierungs -Rath von Leipzig er, seit 40 Jahren Landrath des Bitter⸗
Magd. Ztg.: seit einigen Tagen in ihre User wieder zurückgetreten sind, so stehen doch viele Auen, namentlich an den Mündungen der Ilm, Unstrut und Wethau, noch immer unter Wasser. Auch die Passage mittelst Fuhrwerks ist an vielen Stellen der mittlern Saale noch immer un⸗ tterbrochen. burg bekannt, daß die Wagenfähre bei Roßbach (durch welche be⸗ kanntlich der Verkehr zwischen der goldenen Aue und dem Osterlande hauptsächlich vermittelt wird) durch das Hochwasser so beschädigt wor⸗
gung der ausnahmsweise zähen und nachhaltigen Arbeitseinstellung In Niemegk bei Bitterfeld starb am 14. April der Geheime
felder Kreises. — Aus dem Regierungsbezirk Mers e burg, 21. April, meldet die Obgleich die Saale und deren Zuflüsse bereits
Unter anderm macht der Landrath des Kreises Naum⸗
den ist, daß wegen deren Wiederherstellung der Betrieb mit dem großen Fährgefäß auf vierzehn Tage eingestellt werden muß. Auch
selbst auf den Höhenzügen des Zeitzer und Weißenfelser Kreises sind
durch das Schneewasser viele Wege in einen dergestalt verwüsteten
können. « . Majestät die Königin, Allerhöchstwelche in J. Die . Ausstellung, meldet die »Köln. Ztg.“, treffen so massenhaft ein, daß bereits eine weitere Vergrößerung des Ausstellungsterrains um un—
gefähr 8 Morgen hat geschehen müssen.
Cöln, 22. April. Die Anmeldungen für unsere Internationale
Die französische Regierung hat dem Comité angezeigt, daß die verschiedenen landwirthschaftlichen
anstalten, und daß Frankreich auch in der montanistischen Abtheilung
durch seine geologischen Sammlungen und Karten würdig vertreten
— Für Kreis Siegburg sind zur Jubelfeier in Aachen als
mieister Eich in Bödingen. — Für Kreis Mülheim Landrath Graf Nesselrode und Bürgermeister Wachendorff zu Bensberg.
Düsseldorf, 21. April Am 18. d. M. tagte abermals zu
provinz unter dem Vorsitze des Hrn. Gymnasial. Direktors Kiesel und
(
unter Anwesenheit der als Ehrengäste geladenen Herren Provinzial⸗
Schulrath Geh. Rath Landfermann aus Coblenz und Regierungs- Schulrath Geh. Rath Altgelt von hier.
Gegenstand der diesjähri⸗ gen Verhandlungen war eine Reihe von Thesen, welche vom Direktor
seitigung des Nachmittags⸗Unterrichts betrafen. Mit besonderer Ge⸗ nugthuung ist zu konstatiren, daß ein durchaus humaner Geist sich
sicherten Justizbeamten eingegangen sind, wiederum die Summe von in der lebhaft genug geführten Diskussion kund gab und überall die
00 Thlr. der Justiz⸗Offizianten⸗Wittwen-Kasse überwiesen hat; unter treue Mitwirkung des Elternhauses und ein thätiges Ineinander—⸗ 7 * 9 — 2 *
. na ; l d die Berechnung der w . Hebel für die Förderung der Jugend anerkannt wurden.
greifen der väterlichen Gewalt und der Schulregierung als wichtigste Für das
solgende Jahr wurde Düsseldorf abermals zum Sitz der Versamm⸗ lung, und der Realschul⸗Direktor Herr Dr. Heinen zum Vorsitzenden
dem 1. April c. die ländlichen Feuersoeietätskassen der Regierungs⸗
bezirke Königsberg und Gumbinnen unter einen gemeinschaftlichen
Dir in Königsberg gestellt worden. . ö . 35 1 Die Arbeitseinstellung auf den Holz—
- ö 5668 in ꝙ n beendet . feldern, schreibt die Westpr. Ztg.. dürfte wohl in Kurzem Glanz der Erscheinung und das unvergleichlich schöne Wetter. In
sein. Die Brettschneider, auf welche es hierbei wenig ankommt, haben theilweise die Arbeit aufgenommen; die Balkenhauer werden ; urückgehalten. er ö Zustand ist für die Arbeiter im ba ,. und für den ganzen Arbeitsmarkt Danzigs ein 36 bedenk⸗ licher. Die jetzige Jahreszeit ist am meisten geeignet, die . und somit den Verdienst der Arbeiter zu fördern. Wenn der ordent— liche Arbeiter, der an den Winter denkt, jetzt, wo die Sonne nicht
brennt und er von Morgen bis Abend frisch bleibt, die Arbeit mei⸗
det t vielmehr meiden muß, so verscherzt er sich den besten Theil , So *. wird der Arbeiter selbst wissen aber der Schaden liegt auch noch tiefer. Der Arbeitsmarkt hier in Danzig ist' nicht ohne Konkurrenz. Schon jetzt kommen die Balken nicht mehr wie früber im rohen Zustande hier an und auch eine große Menge Sleeper wird in Polen selbst gefertigt, daneben sind Memel und die russischen Ostseeprovinzen Arbeits, und Ausfuhrplätze für diese Waare. In Polen Ind die Arbeitslöhne ungleich billiger, in den sonstigen Ostseestädten mindestens den hiesigen gleich. Wenn die hiesigen Kaufleute durch Strikes ver—
* 1 * 8 *, * * — C ö. hindert werden, ihre Lieferungskontrakte zu erfüllen in dieser Jab
reszeit, wo die russischen Ostseehäfen offen sind, so wird sic 66 lich das Geschäft mehr und mehr von hier fortziehen und das In— stitut der Balkenhauer« völlig eingeben. Da die letzteren aber neo torisch zu den sehr gut situirten Arbeitern gebören (ein tüchtiger Dal. kenhauer verdient 5 bis 7 Thlr. wöchentlich und mehr), so würde
des Ausschusses gewählt. ⸗ k. Holstein. Der „Flensburger Nordd. Ztg. schreibt man über die telegraphisch angezeigte Grundsteinlegung des
Düppelmonuments am 2lsten d. M.! »Es war ein prächtiges
Die Differenz ist 6 Pf. für den Slee⸗
Fest, prächtig ebenso sehr durch seinen innern Gehalt als durch den
den Gesichtern aller derer, die von ihren Truppentheilen entsendet waren, um dem Ehrentage der Düppelstürmer beizuwohnen, sab man die Freude leuchten, zurückgekehrt zu sein an den Ort ihrer Thaten, an das Grab ihrer gefallenen Brüder. Und welches Gefühl die Menge der Zuschauer ergriff, als der Oberst v. Podbielski mit erhobener Stimme die Worte der Urkunde verlas, welche besagen daß das Denkmal Zeugniß ablegen solle von dem Entschlusse des Königs, »der Grabstätte Unserer beldenmüthigen Krieger auch für fernere Zeiten den Schutz preußischer Waffen zu sichern «, brauche ich Ihnen nicht zu erzählen. Befürchtungen, die sich manches schwachen Femüthes in den letzten Wochen hier und da bemächtigt, zergingen
in Nichts vor diesem Ausdruck des festen Königlichen Willens. Das
deutsche Element, was namentlich im Sundewitt und auf Alsen noch gar sehr der Kräftigung bedarf, wird von beute einen bedeutsamen Wen de⸗ punkt seines Daseins datiren. Der Glanz des militairischen Schauspiels war unvergleichlich; bier zu Lande ist derartiges wobl kaum je ge⸗ seben worden. Vier Prinzen des preußischen Koͤnigsbauses n. Karl, Prinz Friedrich Karl und die Prinzen Albrecht 1 Sohn,), der höchste Würdenträger der Armee, ,
Wrangel, zahlreiche Generale (Herwarth, Manstein, Canstein, Colo⸗-
mier, Hindersin 2c, der preußische Civil Kommissair Freiberr von
der gänzliche Verfall dieser Arbeiterklasse zu den schmerzlichsten Nie⸗
* 1 . 33 * . di⸗ derlagen der Danziger Bevölkerung gehören. Eine baldige Beendi
Zedlitz, eine Anzahl österreichischer Offiziere, unter denen auch der Feneral Kalik, befanden sich in dem weiten 6 ** Feier den Platz des Denkmals (Schanze Nr. 6) umstebenden . der im Uebrigen aus zabllosen Offizieren und ö den deputirten Unteroffizieren und Mannschaften der aus dem Kriege
5 J . ö ; /