1865 / 104 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1355

1354 . . übrten Ruhrkohlen gedeckt und betrug schon im 862 ö . . Den größten Verkebr von allen diesen bei Pferdetransport ohne Ah csracht 1,07 Pf, n, 90 Centner, im Jahre 1861 . e , . . . nde rn 22 r, , night r nrg, Linien hatten: . . . Rügfracht 101 Pf., Aus dieser erheblichen Steigerung des Kohlenverkehrs auf den Möglichkeit, einzelne X an 66 ee, n=, er det Canal von Mons nach Condé mit 255200000 Etr. bei theilweiser Benutzung der Dampfkraft ohne Rückfracht Joo gf Eisenbahnen darf wohl gefolgert werden, daß schon bei den jetzigen ten zu beziehen) i ö ö a Kohlen direkt vom Produzen— der Kanal von St. Quentin (Cam- . . U 2 mit Rückfracht gi H. gransportpreisen der Markt an der Weser und im mittleren Elb. das vor ůglichsie elttel ted 6 . ,,. bray . Chauny) .. : 21000000 4 Tarissätze mit welchen die Eisenbahnen die Konkurrenz sicher n, Föbiele von ter Ruhrkohle ganz gewonnen werden wird. Eine wei. den Bahnen Die massenhaft . zu erweitern, und sichert der Kanal von der Sambre nach der nehmen werden, . ; re Vermehrung des Kohlenabsatzes im Osten kann wohl nur erhofft und einzelne Haushaltun . en Transporte für kleine Konsumenten K 141177200 ö. Die Frachtkosten auf dem Kanale gegenüber denen auf da werden, wenn es möglich ist, die britische Kohle von der untern In diesen 3 iehun en möchte di ö Im Jahre 1861 wurden auf diesen . Eifenbahnen erhöhen sich aber außerdem nicht unwesentlich durch . Weser und Elbe, insbesondere in Hamburg zu verdrängen. Daß Schiff; wenn es . e,. V der straßen .. 123263, 800 Umwegen welche die Wasserstraße in den Hauptva, dies Ziel aber nur mit Hülfe der Eisenbahnen und nicht durch den der Frachten wünschenswerth sein ma ö zur 6 Kohlen un ris transportirt (An- Kt hrsrichtungen erhalten wird. prosellirten Kanal zu erreichen sein dürfte, möchte bei der aheblichen dem Kanale zu benutzen ihre , . ag . 37. auf nales d. Fonts et Chaussè 16). . Schon die Kanalstrecke zwischen Gels enkirchen und n Mehrlänge des Wasserweges nicht zweifelhaft sein. ner Tragfähigkeit mochten daher 3 faum aus . h , we. In demselben Ja Weser hat nach dem Entwurfe eine Länge von 297 Ml Haben biernach die Eisenbahnen vor dem Kanale den wesent⸗ werden, vielmehr auch Schiffe von weit ö n . französi sche Nordba 12,420 000 während die Cöln: Mindener Bahn zwischen denselben Orten in lichen Vorzug des kürzeren Weges und der größeren Verzwei . ausgeschlossen werden können. geringerer Tragkraft nicht Rach dem Jahresberi ö5ln⸗Mindener 23,1 Meilen lang ist. J - gung in den Absatz- Gebieten, so behaupten dieselben anderer⸗ (Schluß folgt Eisenbahn ˖ Gesellschaft pro ach Ruhrort Die Wasserstraße von Gelsen kirchen über Minden li seits Vorrang bezüglich des Anschlusfses der einzel; . befördert worden ; 18327331 Bremen wird mindestens, A6 Meilen Länge erhalten. Die Line im Kohlenreviere selbst. Der projektirte Kanal K ö 77763 530 der vorhandenen ö he. . beträgt nur 42,1 Malth a hei der gewählten Lage nördlich der Cöln⸗Mindener Bahn ohlen. dazu auch die . die einer directen Bahn aus dem Kohlenrevier über Osnabrück m Zechen der Art, daß eine direkte Verladung der Kohlen Kunst und Wissenscha

ö . z a2, 182 Bremen selbst nur 335 Meilen. . ; aus den in die Schiffe möglich ist. Bei Weitem die Der erste Oberlehr 6 ö n. .

Die Entfernung von Gelsenkirchen bis zur Elbe bei Mah Mehrzahl der Zeche die Kohlen nur mittelst besonderer Zweig, Pr. Osterwald, ist voin . , ,,,,

so ergiebt sich das nach beiden d 4 G, Meile 3 . ; 38 s eburg wird in der Denkschrift zu 5855 Meilen angegeben, bahnen nach den La rdern, da der Transport zum Direktor der j; . . ö J 26 7 33/045 rend, die Norddeutsche Route 534 Meilen beträgt. Eine wein in den Fördergefäßen. selbst, be er Grube 3 Am 35 , längeren Leiden Die Ang . Abkürzung dieser Eisenbahn⸗Verbindung wird aber schon in nähsn von der Ladestelle / nicht thunlich, der Landschaftsmaler Julius Rollmann, ein Künstler von sehr seltener auf der Cöln Min 40.000000 Zeit durch Vollendung der Altenbeken Kreien sener Bahn erreicht im meist eine größere Annäherung des ö,, und als soicher in den weitesten Kreisen bekannt und anerkannt. Kohlen nach dem Rheine durch den Bau der in Aussicht genommenen Bahn von Lehrte ihm Zweigkanales verbietet. . . , im Spätsommer vorigen Jahres nach längerem Aufenthalte in ist danach nicht zutreffend ur Tangermünde nach Berlin vorbereitet. . . Diese Transporte auf kurzen Zweigbahnen werden schon wegen J Ve. Dsseldorf zurück, ö. g e nach Eöln und Dusseldors iran gpor D Die Wasserstraße zwischen dem Kohlenrevier und Hambun der unvortheilhaften Ausnutzung der Betriebsmaterialien stets theuer. 6. . . von feinen Leiden erlöste. . die in Düsseldorf von der Bergisch⸗Märkischen Bahn welches von dem für den Kanal in Anspruch genommenen Kobli Die Umladung der Kohle von den Eisenbahnfahrzeugen in die Schiffe zu Hilde , . Seminar übergebenen Kohlen. Selbst die freguenteste, nur Quantum allein ð Millionen Centner consumiren soll, beträh nn veranlaßt neue Kosten und verschlechtert überdies die Kohle in er— 2 Wm 23. April starb in Stuttgart prefer: ß 1,32 Meilen lange Strecke der Cöln⸗Mindener ö Meilen. Die Entfernung . den bestehenden Bahnen lll heblichem Maße. ö. . . Direktor der polytechnischen Schule, nach längerer Krankheit, er eich! Vahn zwischen Vergeborbeck und Oberhausen hat r Lehrte nach Harburg nur 2 Mi elten / Cund wird durch den Vn Die noch weiter vom Kanal k gelegenen Zechen ins⸗ ein Alter von 53 Jahren. . nur einen Kohlenverkehr von k directen Bahn über Münster und Bremen nach Hamburg n besondere diejenige des Dortmunder Reviers, haben für diese Trans- ö Aus Rünchen, 26. April, wird berichtet; Der Anbau im Hofe der Der Kohlenverkehr der Cöln— Mindener Bahn in der Richtung erheblich abgekürzt. Die Ruhrkohle auf, dem Wasserwege bill porte die verhältnißmaßig hohe Lokalfracht zu entrichten Der Mehr 9 ,,, , welcher für Lie pon König Ludwig l. im Jahre 1863 in über Minden hinaus nach Magdeburg und Berlin ist nun zwar als auf der Bahn nach Hamburg zu bringen, ist bei einem solh betrag dieser Lokalfracht über die direkten Tarife, die Kosten der . 6 . alt · Assyrischen Reliefs beßimmt ist, ist nunmehr im erst durch Einführung des sogenannten Pfennigstarifes möglich ge. Umwege wohl nicht denkbar, . J Umladung und die Werthverminderung der Kohle beim Umladen , . e , J r . der Wände, in wwbrben hund hat sich in der kurzen Zeit seit Einführung dieser Der projeltirte Kanalk kann zweckmäßig nur in einer am irsten so erheblich ins Gewicht fallen, daß die nicht in der Nähe hofft der mit der Ausführung eren f er ir 3. . nn, . Frachtermäßigung pon 530 000 Etr. im Jahre 1859 auf das und Elbgebiet normalen Richtung geführt werden. Selbst die n des Kanals gelegenen Zechen die Versendung mit der Eisenbahn in vollstandige Hersiellung des Hanes berotrken zu 4 , . I2fache oder 672600 Centnern im Jahre 1863 erhöht; indessen vom Kanale berührten Orte, wie beispielsweise Minden, sind i der Regel vorziehen werden. Die Annahme der Denkschrift, daß stehen als vollendet und bemalt zur rechten und linken Seite die en fare. nur auf längerem Wege als mit der Bahn zu erreichen. Alle n alle diejenigen Eisenbahnstrecken, welche die industriellen Etablisse. Assyrischen Löwen mit dem Menschenantlitz, genau so, wie sie bei den Aus

ieses chsthumes doch bezweifelt werden, daß ir 6 ! —ͤ 1 enhg . . muß trotz dieses enormen Wachoth K in dieser wärts und abwärts in den Flußgebieten, deren Kohlenkorsun ments mit nicht viel über 25 3 Meilen Weges mit den nächsten grabungen vorgefunden worden. Kanal nicht parallele Lage Die Stadt Konstanz hat von der Großherzoglich badenschen Regie-

rung das Wessenberghaus als Eigenthum erworben und zugleich die

wo nach allmäliger Abnahme seiner Kräfte

1

̃ die i ift angenommen

ä dire, e ö. a oh 00 Ctr. Kanal befördern soll, gelegenen Städte werden, wie ein Bli ] Hafenplätzen verbinden und eine dem l t

d i halb der ersten 7 Jahre ein solches von 23. 000,000 Ctr. die Karte zeigt, durch das bereits bestehende oder doch in sicher M haben, als direkte Zubringer desselben anzusehen seien, dürfte sich 4 . 6. ;

und inner a 9 l / sicht hmende Eisenbahnne heit kürzer Weae mit n b ; fend erwei Verpflichtung übernommen, daß in demselben für alle Zeiten die Galerie

Kohlen für den Kanal! zu gewinnen. sicht zu nehmende isen ahnnetz auf weit kürzerem Wege ald als nicht zutreffend erweisen, ; r dn n ir fiolhek' ausbewahrt bieiben 8

Die Einfuhr an sächsischen Steinkohlen in Preußen betrug Kohlenrevier in Verbindung gesetzt Die Bahnen werden daher n Als ein Vorzug des Kanals wird. ferner hervorgehoben, daß de Die im Privatbesihe dlehhergten Kunsischät!e Wiens erleiden einen

nämlich nach den statistischen Nachweisungen der Consumtion 2c. im den Kohlentransport nach diesen Städten dem kürzeren Wege 1 die Be. o der Entladung der Schiffe an ieder Stelle des beklagenswertben Abgang bäburch, daß die Fürstlich Esterhazysche Bil-

Jahre 1862 p. 31 S3, 107 Metr. Tonnen. halten im Stande sein, selbst wenn die Transportkosten pro M Kanal · Afers geschehen könne. Bei kurzen Transporten, insbesondere der? Galerie von Wien dauernd nach Pesth übersiedelt, um daselbst in

Die der ner und Meile sich auf dem Kanale billiger als auf der Bahn si zur Ueberfübrung der Kohlen von den Zechen zu den Hütten, wenn dem neugebauten Akademiegebãude ihre Aufstellung zu finden. Der Stifter sollten. «beide oder doch eine derselben unmittelbar am Kanale gelegen sind, dieser Galerie war Fürst Nikolaus Esterhazy ( 1833), der zuerst die in

*

C 2 16 757 4. . el . . r . 2 * 2 * auf der Elbe... ; Eine wirksame Konkurrenz zwischen dem Kanal und der 6 it dies gewiß von hoher Bedeutung. Wenn es sich aber um die den verschiedenen Fůrstlichen Schloöͤssern zerstreuten Gemälde sammelte, in seinem Palais aufstellen ließ und diesen Grundftock wesentlich bereicherte.

1 Kohlen über 160233 bahn würde nur dann in Aussicht zu nehmen sein, wenn do Versorgung entfernt gelegener großer Städte mit Kohlen handelt, Een Bale nan flel Bistek dice Gel k g Rechnet man dazu die über nal ohne erheblich Mehrlänge 8 die Bahnen Konsumstll wo dieselben der großen Pehrzabl nach mögen die Kohlen auf dem die ae e gel. 200, auf die eee lee z ruf hie ufa g ö. tin nach Berlin verschifsten englischen reichen kann, welche demselben einen so erheblichen Verkehr sts Wasserwege oder per Bahn ankommen, mit Landfuhrwerk nach den hie nr rderlandische fast 00, eus dio sranzbsische 59 en. j

Kohlen mit 125,114 baß dabei die Generaltosten pro Centnermeile keine übermäßige Konfumstätten verfahren werden müssen fällt dieser Vorzug ihrn J erreichen. Aus diesem Grunde konnte bisher den Kanälen e mins Gewicht. Große industrielle Etablissements werden sich ohnehin

j Slb⸗ 5 = j ö . ö. , ; , ; so sind in dem Elb- und Havel · Gebiet partements 46 Nord, über deren ganze Länge Paris al durch geeignete Communicgtionsipege mit den Ladestellen an der

. ö d , ö Millionen Centner Kohlen bezieht, trotz der Konkurrenz der Bahn oder am Wasser in Verbindung setzen. . . Statistische Mittheilungen. a, K bahn ein ganz erheblicher Verkehr erhalten werden. Und det Ein wesentliches Hinderniß bereltet den Kanaltransporten die . . fremdländische Koh bei' der allgemeinen Verkehrssteigerung der Transport auf dien Unterbrechung der Schifffahrt durch den Frost. Mag . London / . April. Einem so eben veröffentlichten smrtlüchen Ve. . Bremisch 350 060 Cent nälen bei Weitem nicht in dem Maße zugenommen wie a auch die Temperatur von Münster und dessen Umgebung eine der ö nn n,, , ,,, . des ö führt ö . daneben gelegenen Nordbahn, so daß auch dort schon seit 3 mildesten im preußischen Staate, und die Dauer der eisfreien Zeit oe er,, ö 1 d ö . . 36 n 6 S033 980 = vielfache Vorstellungen an die Regierung um Verbessern auf dem Ems-⸗Kanale zu durchschnittlich 10! Monate im Jahre an, Jahre sz Die Ausfuhr im Februar des n wärtigen Jabrck betrug . Schifsfahrtsweges, sowie um gänzlichen Erlaß oder Ermäßigun zunehmen sein, so möchten doch die Unterbrechungen der Schifffahrt Ti,376,214 Pfd. ; 29 , ,, Kanalgebühr gerichtet worden sind. auf der Weser und Elbe und dem zwischen deren Flußgebieten an— Die Ruhrkohle müßte, daher nicht nur die sächsische und eng. Ter Rhein. Weser-Elbe⸗Kanal findet einen so günstig! ulegenden Kanale sich weit höher ergeben. Mit Recht ist daher auch lische Kohle aus den Provinzen Brandenburg und Sachsen, sondern punkt nicht. Der zesammte Kohlen- Konsum. Berlins bettäs! bei Berechnung der Kosten der Kanalfracht in der Denkschrist die Gewerbe- und Handelsnachrichten. auch aus den Serplätzen Bremen und namentlich aus Hamburg 9 Millionen Center, jpoban die Oberschlesischen Gruben sch Dauer der Schifffahrt nur zu 8 Monaten pro Jahr angenommen. 2. . gänzlich verdrängen, wenn das den Berechnungen zu Grunde ge. Jahre 1863 ein Dritlbeil für ihren Absatz gewonnen hatten, Diese regelmäßig wiederkehrenden und andere nicht vorherzusebende Pesen ; ö. 996 , er,, e. ee, 2 legte Transportquantum von 14 DYelllibnen Centher dahin auf dem Kuch die britische Koblt in einigen Jahren vielleicht ganz ooh und nicht immer in kurzer Zeit zu beseitigende Unterbrechungen der allied —ᷣ durch. Das Wasset det Wartbe ist nanmehr Kanal verfrachtet werden sollte, eine Annahme, welche bei den mäßi⸗ liner Markte verdrängt werden kann, so bleibt es doch min Schifffahrt bedingen, abgesehen von den sonstigen Verlegenheiten, auf 4 Fuß 6 Zoll gefallen. 6 n des Seelrans orte de , . Trantzport weite der fraglich, ob die oberschlesische oder die Ruhrkohle den Sie welche dadurch veranlaßt werden die Ansammlung von Vorräthen Als Folge des neuen Handelsvertrags mit Frankreich bat die fran= sach sischen Kohlen und ins hesondere bei der Konkurrenz der schlessschen tragen wird. Bei der Billigkeit der oberschlesischen Kohle und an den Konfumstellen. Die Werthverminderung der Kohle beim zösische General · Direction der Tabacks· Manufakturen, der Magder. Zta.= Kohlen an den Konsumstellen gewiß zu gewagt erscheinen mochte anerkannten Vorzügen für den Hausbrand dürfte ein betritt! Lagern, die Miethe der Lagerplätze und der Zinsverlust beim langen zufolge, einen vom Finanzminister Jould unterm 2 April bestätigten Kon Der durchschnittliche Verkehr des Kanales kann hiernach nicht Absatz für die Ruhrkohle in Berlin kaum zu erboffen sein. Transport und Lagern der Kohlen dürfen bei Benutzung der Wasser⸗ trakt 6. . , e,. Magde un r ffglich? wie bei den Frachtberechnnng:n ße e hr Bo- Miülionen fert nach den obigen aussührun Cem scsnsuhne r Ae secseherhnhußez Acht bleiben. Die Eilenbebneh indes n fuhren Zieh ,,, ö. . kentner angenommen werden, sondern ist schon sehr reichlich geschätzt, Mehrlänge des Wasserweges die für den Konsum von Bren den Konsumenten tagtäglich nach Konvenienz ein beliebiges Bedarss. 3. crariffen k D weitete Verbreitung 1 a wenn derselbe ehr? gleich dem Durchschnittũverteht e. Wasserstraßen Hamburg bestimmten Ruhrkohlen den Eisenbahnen verbleib quantum frischer Kohlen zu. Unterbrechungen des Eisenbahnbetriebes von Falsisikaten unmoglich zu machen, die, mit genau imirten Eiiquetten, im Departement du Nord zu 12, höchstens zu 15 Millionen Cent⸗ zen, so kann für die Verfrachtung auf dem Kanal im Wese von längerer Dauer kommen, abgesehen von etwaigem Wagenman⸗- Stempel und Siegel der französischen Regierung oerseben, in den Handel ner angenommen wird. Sollen die Kanalabgaben bei einem solchen nur der Kohlen⸗Konsum derjenigen Städte in Betracht gʒgel, gegen welchen entsprechende Verträge leicht Sicherung bieten, gebracht wurden. Herr Comte wird ein Generaldepot in Magdeburg und Transportquantum aber die Zinfen des Anlagekapitals so wie die werden, welche unmittelbar an dem Kanal, an der mitilet' erfahrungsmäßig kaum vor. Der kleine Konsument ist außerdem in allen größeren Plätzen des Zollverein Lokaldepots errichten. Unterhaltungs⸗ und Betriebs kosten decken, so betragen dieselben statt oder den damit in Verbindung stehenden Wasserstraßen bei den Tisenbahntranzporten insosern begunsligi als die

Beziehun

der in Rechnung gestellten 9/36 Pfenninge mindestens 92 Pfen. sind. Der Konsum dieser Orte an britischer und sächsisch! gen ohne Erhöhung des Tarifes in einzelnen Wagenladungen, ninge. Rechnet man dazu die billigsten Transportkosten für Kanal⸗ betrug im Jahre 1862 höchstens 3 Millionen Centner, da auf den Kanälen dagegen stets in ganzen Schiff sladungen schiffe von 7000 Centnern Ladungsfähigkeit bei nur 8 Tagen Zeit,! winnung den Kanal nicht zu einer rentablen Anlage zu geschehen müssen. Die auf der norddeutschen Route bisher übliche aufwand für Löschen und Laden, so beträgt die Fracht pro Centner⸗- vermag. Der sonstige Kohlen, und Coaks ⸗Verbrauch die Beförderung von Extrazügen zu billigeren Frachtsätzen, als einzelne

meile von Dortmund bis zur Elbe wurde bereits im Jahre 1862 durch die per Eisenba