1865 / 106 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1386

Benennung der Gegen stände.

Maaßstab nach dem

der Ver 30 · Thaler · zollung. Fuß

Thlr. Sgr.

nach dem 52*. Gul den · Fuß.

Fl. ] Kr.

Abgabensätze . .

Für Tara wird vergütet vom Centner Brutto ˖ Gewicht.

Pfund.

mehr und weniger vergoldet oder versilbert oder auch verni bindung mit Aladaster, Elfenbein, Email, Halbedelsteinen un

Ornamenten in Metallguß und dergleichen Brillen un

Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle oder anderen Thierhaar

Knöpfe auf Holzformen und dergleichen... . Leder und Lederwaaren:

ment; Stiefelschäfte

b) Brüsseler und dänisches Handschuhleder; und alles gefärbte und lackirte Leder. ...

zugerichtete Ziegen und Schaaffelle, c) Grobe Schuhmacher, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaare Waaren aus lohgarem, lohrothem oder blos geschwärztem

nicht unter Nr. 20 fallen ; Anmerk. zu e. Grobe Schuhmacher und Täschnerwaar wand, Segeltuch, roher Leinwand, rohem 3w

Leder behandelt.

soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen; feine Schuhe

) Handschuhe .. ; Leinengarn, Leiuwand und andere Leinenwgar

schen Spinnstoffen, mit Ausnahme der Baumwolle: a) rohes Garn: I) von Flachs oder Hanf, 06) Maschinengespinnst ....

6) Handgespinnst . 2) von Jute oder and stoffe

e) Zwirn, roh, gebleicht oder gefärbt d Seilerwaaren, ungebleichte; Decken e) Graue Packleinwand und Segeltuch

) Rohe Leinwand, roher Zwillich und Drillich

Anmerk. zu f. Rohe ungebleichte Leinwand eingehend: aa) in Preußen:

bb in Sachsen; ö , 66

bleichtem Garn gewebte Leinwand; gebleichter oder zugerichteter Zwillich und Drillich; rohes und gebl

Linon J K h) Bänder, Borten, Fransen, Gaze Kammertuch, ger Strumpfwaaren; Gespinnste und andere Waaren in

tallfäden

i) Zwirnspitzen Lichte: a) Talg und Stearinlichte b) andere Literarische un j a) Papier, bes Bücher

Photographien; geographische und Seekarten; kali b) Gestochene Metallplatten, geschnittene Holzstöcke, so wie lit

für den Druck auf Papier

25.

c) Gemälde und Zeichnungen arten; Statuen von Metall, mindestens ir

Mater ial⸗ und Spezer ei⸗, auch Kon dito

sumtibilien: a) Bier aller Art, auch Meth. ....

unechtes Blattgold und Blattniver; leine Galanterie· und Quin caillexie- Waaren (Herren. und Frauenschmuck Toiletten und sogenannte Nippestisch˖ Sachen u. s. w.) ganz oder theilweise aus Aluminium, ferner dergleichen Waaren aus anderen unedlen Metallen, jedoch fein gearbeitet und entweder

d nachgeahmten Edelsteinen, Lava, Perlmutter oder auch mit Schnitzarbeiten, Pasten, Kameen,

Fächer; feine bossirte Wachswagren/ Perücken macherarbeit Regen⸗ und Sonnenschirme; Wachsperlen; ingleichen Waaren aus Gespinnsten von

animalischen oder vegetabilischen Schnitzstoffen, unedlen Metallen, Glas, Kautschuck, Guttapercha, Leder, Ledertuch leather cloth), Papier, Pappe, Stroh oder Thonwaaren verbunden und nicht besonders tarifirt sind, z. B.

a) Leder aller Art, mit Ausnahme des nachstehend unter b. genannten; Perga⸗ Anmerk. zu b. Halbgare, sowie bereits gegerbte, noch nicht gefärbte oder weiter Waaren auch in Verbindung mit anderen Materialien, soweit sie dadurch

oder grobem unbedruckten Wachstuch werden wie d) Feine Lederwaaren von Korduan, Saffian, Marokin, Brüsseler und däni ·

schem Leder, von sämisch und weißgarem Leder, von gefärbtem oder lackir · tem Leder und Pergament, auch in Verbindung mit anderen Materialien,

d. . Garn und Webe oder Wirkwaaren aus Flachs oder anderen vegetabili-

. 2

n ; b) Gebleichtes, desgleichen blos abgekochtes oder ge (geäschertes) Garn, ferner gefärbtes Garn . 1 Centner

auf der Grenzlinie von Leobschütz bis Seidenberg in der Ober lausitz nach Bleichereien oder Leinwandmärkten

auf der Grenzlinie von Ostritz bis Schandau auf Erlaubniß⸗ g) Gebleichte, gefärbte, bedruckte oder in anderer Art zugerichtete, auch aus ge

Aarbeitetes Tisch⸗, Bett und Handtücherzeug / leinene Kittel; Batist und

Kupferstiche, rer Art, so s Lithographieen und

mit Zeichnungen, Stichen oder Schrift, alle diese Gegenstände zum Gebrauch

rt oder in Ver⸗

d Operngucker;

en, welche mit

1 Centner

1 Centner 1 Centner 1 Centner n, sowie andere

Leder, alle diese

1 Centner

aller Art 1Centner 1Centner

1 Centner 1 Centner

abilischen Spinn⸗ 1 Centner

1 Centner

1 Centner 1Centner

1 Centner

in anderer Art eichtes, auch ver=

1 Centner

1 Ceniner 10Centner

1Ceniner 1 Centner

in allen Sprachen,

1 hographische Steine

1 Centner

20 in Fässern und Kisten. 13 in Körben. 9 in Ballen.

16 in Fässern und Kiste. 13 in Körben. 6 in Ballen.

13 in Körben.

J 6 in Fässern und Kisten. 6 in Ballen

20 in Fässern und Kisten 13 in Körben. 6 in Ballen.

4

S13 in Kisten. 6 in Ballen.

13 in Kisten. 6 in Ballen.

(13 in Kisten. ) 6 in Ballen.

in Kisten. in Körben. j in Ballen. in Kisten. in Körben. j in Ballen. in Kisten. in Ballen.

(is in Kisten.

amm mmm

Benennung der Gegenstände.

Ab ga ben

Maaßstab der Ver⸗

nach dem nach dem

30. Thaler - 52. zollung. 28 Gul⸗ ĩ zollung da en ge. Brutto · Gewicht.

Für Tara wird vergütet vom Centner

n rt, auch Arrak Ru ranzb 7 h 2 2 ; ; . m, ; . sah B tr zei in F sser w: ö f ; VF 3 ranntwein und versetzt

e) Hefe aller Art, mit Ausnahme der Weinhefe.

d) Essig aller Art in Fässern . ..... ...... . e) Wein und Most, auch Cider in Fässern und Fl

f) Butter..

Anmerk zu f. 1) Frische, unges ; gesalzene Butter Lini ö. 2) , , . . Einzelne Stücke in Mengen von nicht m d n . ; h ehr als drei? n n ,, ] Kleis. 5 iden Aufhebung oder Beschränkung dieser Begünsti ö le h, ausgeschlachtetes: frisches und . ,,, desgleichen großes Wild. . Schinken, Speck, Wurste, H,, . frische elsir di ö ö . sinen, Eitronen, Limonen, Pommeranzen, Granaten und Verlangt der Steuerpflichtige die Auszä . h , anne g ü g. JJ Im Falle der Auszählung bleiben verdorbene unver 2) sie in Gegenwart von Beamten weggeworfen ö . c getrocknete Datteln, Feigen, Korinthen, Mandeln, Pfirsichkerne,

2* 2 * *. 2 6) Kastanien, Maronen, Johannisbrot; Pinienkerne

i) Gewürze aller Art, nicht besonders genannt. . . .. a in.

m) 1) Kaffee, roher, und nicht : ffee S ) / icht unter 3. genannte Kaffee Surrogate

1

1

o) Käse aller Art 1

p. I) Konfitüren, Zuckerwerk, Kuchenwerk aller Art / mit Zucker, Essig, Oel oder sonst, namentlich alle in Flaschen, Büchsen und dergllichen ö. z machte, eingedämpfte oder auch eingesalzene Früchte, Gewürze, eng und andere Konsumtibilien (Pilze, Trüffeln, Geflügel, Set hiere und dergleichen), zubereitete Fische; Oliven, Kapern, Pasteten / zubereiteter Senf Tafelbouillon, Saucen und andere ähnliche egen lande des fei neren Tafelgenusses . ö

5 2 390 . o 315 * 3 z ,,, ö , . nen, Pilze, Gemüse, getrocknet,

6 , z pulvert, blos eingekocht, oder gesalzen, soweit sie nicht unter an eren Nummern des Tarifs begriffen sind; Cichorien, getrocknete / Nüsse, trockene, Säfte von Obst, Beeren und Rüben zum Genuß, ohne Kraftmehl, Nudeln, Puder, Stärke, Arrowroot, Sago und Sago—

Mühlenfabri 8 Getreide Hülsenfrür schrot 35 , ,, de, Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotene geschälte Körner, Graupe, Gries, Gruͤtze, Mehl, Backwerk, gewöhn

oder Rule, ..... aschen; Essig in Flaschen

1 Centner

1 Centner

k 3 . Zucker eingekocht, Fische, nicht anderweit genannt 1 Centner

Surrogate, Tapioka 10

k

1 Centner

Centner

1 Centner

1 Centner

1 Centner

1 Centner

1 Centner

1 Centner

1 Centner

1 Centner

1 Centner

12onne 1 Centner

1 Centner

Centner

Centner

Centner

entner 1

Thlr. Sgr. Fl. Kr. Pfund

16 in Körben Eingange . in Flaschen.

ͤ 11 in ueber fa ff f

* in Kisten.

30

24 in Kisten ' nur bei dem

11 in Ueberfässern.

7 in 1

24 in Kisten) nur bei dem

16 in . Eingange

. in Flaschen.

s 11 in uber fr ö 16 in Fässern und Töpfen, so wie in Kübeln von hartem Holz.

11 in Kübeln von weichem

Holz.

29 in Fässern und Kisten. 13 in Körben. (Eö in Ballen.

z in Fässern. in Kisten. zin Körben. in Ballen.

zin Fässern. in Kisten. in Körben. in Ballen.

12 in Fässern mit Dauben

von a. und ande-

rem harten Holze und in

ö Kisten. in anderen Fässern.

2 in Körben. j

2 in Ballen oder Säcken.

13 in Fässern mit Dauben von . und ande⸗ rem harten Holze undi Kisten. J 10 in anderen Faͤssern. 9 in Körben. 3 in Ballen.

93 in Fässern und Kisten. 13 in Körben.

( 6 in Ballen.

20 in Kisten von 1 Cent— ner und darüber.

16 in Kisten unter 1 Centn. HI in Fässern.

(S8 in Körben.

B in Ballen.

12 in Kübeln von 3 Cent⸗ nern und darunter.

8 in schwereren Kübeln.

a Fässern und Kisten. Körben.

2

Ballen.

13 in Fässern, Kisten und

Körben. 6 in Ballen.

liches (Bäckerwaare); Stärkegummi

n .. J.. Centner 515