1865 / 106 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

m ·'CD᷑

Benennung der Gegenstände.

u er nee wre.

——V¶Kip——e—QpͤQKic

Abgabensätze

Thlr.] Sgr.

30 ⸗· Thaler ·

nach dem 524 Gul⸗ den ˖ Fuß.

Fl. ] Kr.

nach dem

Fuß

Für Tara wird vergitet

vom Centner Brutto ˖ Gewicht.

Pfund.

Tnnert zu 4. 2. 1 Teo Schwarzmehh) bei der Sächsischen Grenzli Böh 2 Gewöhnliche auf dersel hen

Schaalthiere aus der S

) Muschel⸗ oder Schildkröten und dergleichen 2.

schãlte Muscheln,

I

st verboten; die auf besondere Erlaubniß unter jedesmal vorzus gungen statt. u) Syrop. *) Tabak: I) Tabacksblätter, unbearbeitete und Stengel

2 Tabacksfabrikate:

Rollen, abgerollten oder entrippten

9) Rauchtabak in zu Schnupftabak,

geschnitten ; Kar mehl und Abfälle ..

6) Cigarren und Schnupftabak

w) Thee. Y Zucker.“) - Oel, ander weit nicht genannt, und Fette:

a. Oel: ) Oel aller Art in Flaschen oder Kruken, auch Baumöl in Anm erk. zu 2. 1. Baumöl, in Fässern eingehend, wenn bei der den Centner ein Pfund Terpentinöl oder ein ach Rosmarinöl zugesetzt worden .. 2 Anderes Oel in Fässern 3) Palmöl (Palmbutter) und Kokosnußöl

Fette: Paraffin, Wallrath ......

9 = 2 82 *

89909 9 9

nsäure. .. ...... * ; abrication fetter Oele,

ren: Pappdeckel, Preßspäne,

Packpapier, Schleifen oder Poliren; Fliegenpapier;

auch gemahlen

ö 11 69

es, halbweißes und gefärb

edrucktes oder linürtes, zu Rechnungen, Malerpappe; Formerarbeit

vorgerichtetes Papier; Papiertapeten; Pappmasse, aus Steinpappe, Aspha d4. Waaren aus den vorgenann rialien, soweit sie dadurch nich Pelzwerk Kürschnerarbeiten) a) Ueberzogene Pelze, Mützen, Handschuhe, Besätze u. dgl.. . b) Fertige, nicht überzogene Schaa

1861 (Geseßz⸗Samml. S* A417) bestimmt und betragen vom 1) Zucker;

a) Brod ˖ und Hut⸗, Kandis -/,

b) Rohzucker und Farin (uckermehh

e) Rohzucker für inländische Siedereien zum Raffiniren unter ders vorzuschreibenden Bedingungen und Kontrolen

2) Syrop Auflösungen von Zucker, werden, unterliegen dem vor

Blättern oder

Fässern. Abfertigung auf

künstliches Perga⸗ Gichtpapier;

gefütterte Decken, Pelzfutter und

chte und gefärbte, *) Die Zollsätze für Zucker und Syrop sind durch die Verordnung vom 2. Juli

Bruch oder Lumpen ⸗˖ und weißer gestoßener

estimmt erkannt Szolle für Zucker.

dem Ein ˖ nie gegen

tel Pfund

den beson⸗

1 Centner 1 Centner LH Centner

1 Centner L Centner

1 Centner

1 Centner

1Centner

1 Centner

1 Centner

1 Centner 1 Centner

1 Centner 1 Centner

1 Centner

1 Centner 1Centner

1 Centner

1 Centner

1Centner

1 Centner

1 Ceniner

1 Centner

1Centner

71 5

in Kisten.

in Fässern Seronen

lnicht von Thierhäutem

und Kanasserkörben.

in Körben.

in Thierhäuten.

in Ballen aus Schilf

Bast und Binsen.

in Ballen anderer At. z in Fässern.

in Körben.

in Kanasserkörben.

in Ballen.

Bei Cigarren, aut der vorstehenden Tang, für die äußere Um.

kleinen

kkästen verpackt sind. 23 in Kisten.

16 in Kisten. 13 in Körben. 6 in Ballen.

16 in Fässern. 20 in Kisten. 6 in Ballen.

14 in Fässern mit 3 ben von Eich, anderem harten .

10 in anderen Fisn

13 in Kisten. J

7 in Körben.

13 in Fässern mit ben von Eichnn anderem harten

10 in anderen Fi

16 in Kisten von nern und dati

13 in Kisten unte

10 in außereuro Rohrgeslechten . sers, Cranjan.

Jin anderen

6 in Ballen.

11 in Fässern.

4 106.

schließung noch 21 falls die Cigarren 6 Kisten, und 12 Pfund, falls st n Körbchen oder Pan

1389 Erste Beilage

zum Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger.

Freitag 5. Mai

Maaßstab der Ver⸗ zollung.

Abgabensätze

nach dem 30 · Thaler Fuß

Thlr. Sgr.

nach dem 52 Gul den · Fuß.

Fl. ] Kr.]

r Tara wird vergütet vom Centner Brutto ˖ Gewicht.

Pfund.

Decke Melnrit und Besätze. . ecken, Pelzfutter Schi eßpulver Seide und Seidenwaaren: a) Seiden kokons Seide, abgehaspelt Greze oder gesponnen; Floretseide, ge⸗ kämmt, gesponnen oder gezwirnt, alle diese Seide nicht gefärbt; auch Ab⸗ fälle von gefärbter Seide ... ; )

Seide und Floretseide gef d Waaren aus Seide oder fäden Waaren aus Seide oder Flo Wolle oder anderen, unter Nr. 41 genannten Thierhaaren ...... und Parfümerien: . Grüne, schwarze und andere Gemeine feste Seife Feine, in Täfelchen, Kugeln, d) Parfümerien d Anmerk. zu e. und 4. Wenn die Umhüllungen, in welchen die Waare eingeht, ünd, als die letztere, so wird diefer

Schmierseife .

Spielkarten von zum Gebrauche im der besonderen Stempel und Kontro Steine und Steinwagren:

jed einzelnen Vereinsstaaten

d unter Berücksichtigung

a) Steine, robe oder blos behauene; Flintensteine; Mühlsteine, auch mit eisernen Reifen; pelirte Schieferplatten ; Schleif. und Wetzsteine aller Art Edelstemine, auch nachgeahmte, geschliffen, Perlen und Korallen ohne Fassung; Waaren aus Serpentinstein, Gips und Schwefel z Waaren aus Halbedelsteinen, auch in Verbindung mit soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen aus allen anderen Steinen, mit Ausnahme der Statuen: mit anderen Materialien oder nur in Verbindung ne Politur und I 2) eren Materialien, auch Meerschaumwaaren, alle diese nicht unter Nr. 20 fallen Steinkohlen, ! a) Braunkohlen, b) Stein kohlen. Anmerk, zu b auf der Elbe, desgleichen f der Weser und Werra

An der preußisch auf besondere E eingehend . Stroh, Rohr- und Bastw ar en: a Matten und Fußdecken von Bast, waaren, ordinaire:

Stroh und Schilf, auch andere Schilf⸗

2) gefärbt Strohbesen mit Ausnahme

b) Strohbänder aller Art; e] Stroh⸗ und Bastgeflechte, ungespaltenem Stroh.

d) Hüte aus Stroh, Rohr, hbein,

1) ohne Garnitur 2 mit Garnitur. . 3. 3 6 5e . Theer; Pech; Harze aller Art; Asphalt (Bergtheer); Theer— und Mineralöle, roh und gereinigt, auch Benzm und Karbolsäure (Kreosot) Harzöl; Terpentin; . Terpentinõl Thiere und thier

a) Thiere, alle lebende f kleines Wildpret aller Art; geschälte Muscheln . ..

b) Eier und Milch

g Bienenstöcke mit

Blasen und Där rische Produkte / griffen sind

Thonwaaren:

a) Fliesen, Mauer⸗ und Dachziegel und andere lichen Zwecken Thonröhren; Schmelztiegel; Pfeifen; gemeines Töpfergeschirr

b) Andere Thonwaagren mit Ausna

1) einfarbige oder weiße . 2) bemalte, bedruckte, vergoldete oder versilberte

e) Porzellan, weißes

d) Porzellan, weißes mit farbigen St ingleichen Thonwaaren aller Art soiveit sie dadurch nicht unter Nr.

Vieh:

a) Pferde, Maulesel, Maulthiere, Esel

Anm erk. zu a. Füllen, welche der Mutter folgen. .. 2 Füllen unter einem Jahre auf der Grenze

it genannt: orfen ist; Geflügel und frische unaus—

lebenden Bienen 2 Wachs; Waschschwämme und andere thie⸗ Rummern des Tarifs be ·

Waaren aus Thon zu bau · gemeine Ofenkacheln⸗ irdene

bis Leer, beide Orte eingeschlossen

1 Centner 1Centner

1 Centner 1 Centner 1 Centner 1Centner

1 Centner 1Centner

1 Centner

1 Centner

L Centner

1 Centner

1 Centner 1 Centner

1 Centner

1 Centner 1 Centner 1 Centner

1Centner

1 Stück 1tuck

L Centner

1 Centner 1 Centner 1 Centner

1 Centner

1tück

1 Centner

1 Stück

30

9 ö

frei

13 in Fässern und Kisten 6 in Ballen. 13 in Fässern.

Fässern und Kisten. Ballen.

Kisten.

Ballen.

Kisten.

Ballen.

Kisten.

16 in Fässern und Kisten.

16 in Fässern und Kisten.

(16 in Fässern und Kisten. 6 in Ballen.

9 in Kisten.

9 in Ballen.

22 in Kisten.

13 in Körben.