1426 Ausdruck zu geben. J ge
. ; 23 jon Ausdruck zu geben. Ihrer Majestät li ĩ ĩ 6 ; ; ,
6 Pfd. Sterling nicht gethan wäre und daß der Antrag Weise ins Volk zu bringen suchten. Wie es heißt, soll diese Art . . Pflege . , i n gend, m , In, London Freitag, 5. Mai, Abends. In der heutigen Sitzung
geradezu zu dem allgemeinen 9 Stimmrecht führen würde. Buchhandel aufhören und nur solche Leute Konsense zum Handeln ( vernehmen, welche so lange zwischen den beiden verwandten Nationen J des Unter hauses erwiederte der Unter · Staats secretair Layard Daily News« erklärt, daß die Regierung jetzt endlich wohl mit alten Büchern und Bildern in geschlossenen Näumen erhalten, der Vereinigten Staaten und Großbritanniens obgemaltet haben, und auf Interpellation des Deputirten Forster, daß die im Zollverein
36 . ᷣ t ir ( el j z . in di Heiste bin ich angewiesen die Pflichten des wichti . ; . 73
daran thäte, allen britischen Häfen den Befehl zu geben, kein kon welche lesen und schreiben können. . in diesem 6 6. llich es wichtigen und ehren.! eingetretene Tarifermäßigung England ebe begünsti
6 ö z 2 J * 2 2 ö . j 3 5 wie die = == wenn sich ein olches in einem bri—⸗ * Hie ö . ö. vollen Amtes / welches mir anvertraut worden ist, auszuüben. Gestatten . 9 9. 9 ö zenso egünstige [ föderirtes Kriegsschiff meh sich solch Schweden und Norwegen. Die Berlingske Tidende. . Sie mir, Hr. Präfident, zu bemerken, daß es das Ziel meines ernsten übrigen Staaten, und daß diese Tarifermäßigung mit dem 1. Juli
tischen Hafen befindet — wieder aus auff zu lassen. Die Zeit der theilt Jerüchtweise mit! daß die Königin von Schweden und Prin. ; n e n e m ,. t . Iult , . und Shenandoas sei hoffentlich vorüber. Da die Re— 3 n 36 e . ref des e n. auf . g el r. ( 3. . . h , , . e e werde gleichviel, ob der in der Unterhandlung begriffene gierung von Jesserson Davis keinen einzigen Hafen mehr besitze, so der Lausitz ihren Aufenthalt nehmen werden, und daß der König ö sacht Ihren Beifall zu erlangen und die freundschaftlichen Gesinnungen Zollvertrag zwischen England und dem Zollverein bis dahin definitiv dürfe kein Neutraler ihm ein Kriegführungsrecht zur See zuerkennen. von Schweden nach seiner Reise in ein rheinisches Bad mit ihnen . Ihrer Majestat und Ihrer Majestit. Regierung, mit der That zu beweisen, abgeschlossen sein werde oder nicht.
Eine . Alabama, die jetzt darauf ausginge, amerikanische Kauffahrer dort zusammentreffen wird. I Mit günstigem Auge betrachten wollen, Ich habe die Ehre, Ihnen das ᷣ
anzufallen, vermöchte damit keinen Einfluß auf die Lage und Stel . Dänemark. Kopenhagen, 3. Mai. D Depart U von Ihrer Majestät mir anvertraute Beglaubigungsschreiben zu über- * aris, Freitag, 5. Mai, Abends. Der Abend · Moniteur lung! der konföderirten Staaten zu üben, sondern würd einen bloßen Kopenhagen, 3. Mai. Der Departements, reichen veröffentlicht eine Depesche aus Algier vom Aten d. M., Vornät—
; J 233 fff behandelt Direktor im Ministerium des Innern, Etatsrath Linnemann, ist in Auf diese Anrede antwortete Präsident Johnson folgendermaßen: s 10 ; me. 1 Rache begehen und müßte ein fach als Mhalen chf 6. Nachfolgerschaft des Justizministers, Geh. Raths Braestrup, als Ober⸗ . „Sir Frederick A. W. Bruce! — Die herzlichen und , n, , tags 105 Uhr. Am Tage vorher hatte eine großartige Illumination
ö ñ ; ; ; Präsident der Hauptstadt konstituirt worden. J Gefühle, welche Sie im Namen Ihrer großbritannischen Majestät ausge stattgefunden.
⸗‚ . 4. Mai. Der ⸗Moniteur« bringt P 3 28 . Hefühle / 4 . wren, ,,,. ausg ö
l , ,,. . 9 ö. 3 . 15 Uhr: Der Kaiser ist ö Seit vorgestern sind vor der Festung Nyborg in der Richtung J drückt haben, gereichen mir zu großer Frende, Großbritannien und die Ver— Am Aten waren die Aghas und Unteraghas beim Kaiser zum folgende Depe lgier, 8. H ö 8e nach dem großen Belt Wachposten ausgestellt, um das von Nizza ( einigten Staaten sind vermöge der ausgedehnten und mannigfaltigen Han⸗ Dejeuner. Der Kaiser befand sich im besten Wohlsei
landet. Der Empfang ist begeistert. Die Behörden bringen ihre it der Leiche des russi e n, , e en. — 266 delsbeziehüngen zwischen ihnen, der Grenzgemeinschaft von Theilen ihrer ö m besten Wohlsein. Huldigungen dem Kaiser dar, dessen Befinden ausgezeichnet ist . ü. ö een. n, n, gag 8m Gebiete und der Aehnlichkeit ihrer Sprache und Gesetze zu gleicher Zeit in
Nach einer Depesche aus Carthagena, das als Telegraphenkopf durch ersburg bestimmte ru ssische Ariegs ampfs hiff zu observiren. So ; einen Gegensatz und einen innigen Verkehr mit einander gebracht. Aus 3 7 . Expreßdampfer mit Algier korrespondirt, war die Ueberfahrt des bald das Orlogschiff in Sicht kommt, sollen 21 Minutenschüsse gelöst ] denselben Ursachen sind sie häufigen Anlässen zu Mißverständnissen ausgesetzt, 4. . Kaisers »eiwas unruhig - der Empfang aber wirtlich enthu⸗ . Schrauben Diel die sich nur durch beiderseitige Rachgiebigkeit abwenden lassen. Mit solchem Kunst und Wissenschaft.
6 ; , . sz j j Wei ie raubenfregatte »Niels Juel wird in den nächsten Ta— ĩi chen die beiden Völker fast über die ganze Welt hin ähnlichen kommer⸗ r ö ö. . siastisch. Die spanischen Behörden in Valencia hatten Weir ne - biz 7 . cb 3 ö f 2 ysten Ta Eifer 33 e. . ibedend , wels von halkrlicher Ciferfcht und Fteben. Halle, 4. Mai. Laut einer dem Ober -Vürgermeister von Voß so jung den Kaiser mit allen Ehren zu empfangen, falls er . eine is 7monatli he e ungsfahrt nach dem Mittelländischen e. ö. n . , . gn n r rr af he n seltz, eis eben zugegangenen vorläufigen Benachrichtigung ist, meldet der »Magdeb. in den Gras, einlaufen würde die scherfe Nord westbrise war der , , . er h Feinde, oder zum mindesten kalte unt be 6 . 5 bent n eines Wollmarkkes in diesem Jahre dahier ge—
Algier jedoch mehr günstig, als hinderlich, nur ging die ndostagge aufsgehitt. ; muten dier ende fein Andererseits ha beide Völker in ihre n , nehm ge nn genf, . . ; n n . ö. . . Telegraph soll, 66 das Die Biichtigkeit der Angabe norddeutscher Blätter daß der Mi. ] n n , f g ng een, unn. ö i . Die »Bonn. Zig.“ widerruft heute die gestern von ihr gebrachte ö ll . e . 9 nister der auswärtigen Angelegenheiten, Geheimerat Bluhme, ei P Gebiete 16 , nn g,. n mit Jolcher Nachricht von der Ernennung des Prof. Heim soeth zum Ordinarius. Meer bei den Balearen 2300 und 2400 Metres tief, zwischen Afrika en, irtigen Angeleg Gch zluhn en ner, Hingebung an den Prinzipien der bürgerlichen Rechte und konstitutioneller ,,,. 2. Mal ein Veter 3 isti und Sardinien die Strömungen zu heftig und der Grund zu un— vor längerer Zeit in Kopenhagen erschienenen Deputation schleswig Freiheit, daß der oberflächliche Beobachter irrthümlich auf eine ununter⸗ K. K ob ch . . 6. 6 i gan g ö, 36. ruhig ist, von La Calle auf der Ostgrenze Algeriens, wo das alge⸗ scher Schiffsrheder auf ihre Anfrage, ob die Fortführung des Stem— ßrochene Uebereinstimmung, in, Handlungen und in Sympathien rechnen 1803 als Privatsecretair fa die Dich ie 352 ö . rische Lllegraphen Netz schließt, an der Küste bis Bizerta entlang pels »⸗Dansk Eiendom und der vänischen Flagge auf ihren Fah ⸗ könnte, die bis zu einem Bühnniss zwischen den beiden Völkemn stieg.! Botschafters in Berlin, und grůndete unter h . Auspicien i Oö ö eügt und dann auf den gh bis 70 Mtrgg tiefen Salt ihn zeugen gestattet sei, geantwortet haben sollté daß Schllswig in , ö Schlick Plateaus nach Marsalg an der Südspitze von Sizilien, Dänemark verloren sei, und daß nicht einmal Nordschleswig zurück. heit eines fed eitendin. heilen n n, in. e e , denselben, bis das Blatt im Jahre 1848 einging. Nach der Bohr ser⸗
. . ⸗ sc vi a gewonnen werden könne, so daß man sich also in Schles. ung zu bringen. Jedes hat zin nn, ng, n,. ö warb ihm feine journalistische Thätigkeit nicht weniger als 28 österreichische hinüber geleitet werden, wo die algerischen Depeschen die große z f ; soon dem andern nicht getheilten Schwierigkeiten und Prüfungen zu begeg— e, 8 ) italienische Linie erreichen würden Bas Itinerar des Kaisers in wig den Zuständen zu fügen habe, wird von mehreren dä. ; ö . g. und fremde Orden.
ö ö ö
. ö ö =. nen. Die Interessen der Civilisation der Humanität verlangen, daß beide k M . . . . Algerien ist laut den algerischen Blättern vom 2. Mai noch keines- nisthen Blättern e, , die Sache verhalte sich ganz anders. . Freunde seien. Ich habe es stets gewußt und als eine beide Länder ehrende Merk. . ,,, in e . 6 *. eee, ige stellt, zunächst fin de in Algier selbst große Bautenmuste ; Vor reichlich drei Wochen sei ein Mitglied einer schleswigschen Thatsache aufgefaßt, daß die Königin von England ein aufrichtiges und nitum in Stuttgart abgelehnt. rung statt; da sämmtliche Maires und Provinzialräthe zur Hauptstadt Schiffsrhederei in Kopenhagen gewesen, um anzufragen, ob es nicht chrliches Wohlwollen gegen die Vereinigten Staaten hegt. Ich bin eben nge nens ist un! der Buchhandlung von Chapman und Hill in berufen wurden!, so waren alle Dampfer in den letzten Apriltagen thunlich sei, daß die Schiffsfuͤhrer durch Aufführung als Schiff ⸗ so offen und, unumwunden znit mein An sicht herporg etre tzn de die London eine Gefchichte der Baum woll und Tabak Kultur er. überfüllt und ö. den Hotels zu Algier war am 2. Mai kein Unter⸗ besitzer oder Hauptrheder und durch die Gewinnung des Bürger— Freundschaft der Vereinigten Staaten gegen i nn ,, schienen, die einen Südländer, Robert L. de Coin, zum Verfasser und, wie rechts in einer dänischen Stadt die Berechtigung zur Fortführung Rückichten auf die beiderseitigen Interessen n , ö. . de, der , Uügst. Allg. Zig.“ geschrieben wird, in weiteren Kreisen Aufmerksam— der daͤnischen Schiffsflagge und des dänischen Schiffszeichens erlan. Sieh denn als ein Gefrndter empfangen wirden, derheenh schaftlich gesinnt; teit ertegl hat. Haben doch Jahrhunderte dazu gehört, so wie die geistigen
kommen mehr zu finden.
—ĩ 1 . 2 2 . 4 TrFeSem 6 6 18 26 — * ; e F 6 . .
Die France ⸗ meldet folgende in der Diplomatie vorgenommene und der Aufrechthaltung des Friedens und der Ehre beider Länder zuge. AÄnstrengungen vieler Menschen und Nationen, um die Baumwollen⸗Manu⸗ faktur von der wirbelnden Spindel und dem Spinnrade, von dem Hand⸗
Veränderungen. Der französische Gesandte in Stuttgart, Graf von 9. . ,. habe e, e, fi. der Metister der auswärtigen ] neigt ist. Sie werden mich und meine Amtsgenossen im Einklange mit Damrem ont, ist auf Urlaub nach Paris gekommenj Marquis ,. , ,, , ert, . die gewünschte Bevorzugung. aur derfelben aufgeklärten Politik und unwandelbaren Geßinnung handeln seKen, ebe uhl des Webers in senzr Hütte, auf den Standpunkt der jetzigen v. MontholoCn muß jetzt bereits in Washingkon eingetroffen sein; ö. e Ue . n, ne e ne, Dänemark erreichlsr und somit bin ich gewiß, daß weder Ihnen, noch dieser , . Volltonimenheit, den Fabrikwebestuhl, die Self acting mule jenny, zu er Herr Dano, der neue französische Gesandte in Mexito, wird näch-⸗ ö. . der gn 36 Sch , g, n gar von der Rückerlangung sache werden wird, je zu . daß in einer solchen Krisis eine so wich! heben. Der Anbau der Baummollenpflanze scheint sich zben so allmälig stens in Mexiko eintreffen; Herr Poujach, der auf seinen Wunsch Nor ic . für Dänemar sei dagegen in der fraglichen Audiend tige 1 e, , als der Gesandte waren von . ausgebreitet zu haben, wie, die Spinnerei und Weberei selbst. Es ist gar ,,, DJ we n r g ,,,, sich bereits auf seinen Posten begeben. . Amerika. NewYork 22. April. Von Richmond wind . ,, Eine kurze Weile darauf erschienen die übrigen Amerika die Ureinwohner tan Gewändern aug Baumwolle gewebt ö
Der Contre - Admiral de la Grandi ere, Gouverneur und berichtet, Jefferson Davis sei mit seinem Kabinet in Augusta ,, De diplematischen Eorps in Washington vor dem Prä- troffen. Eook ebenfalls diejenigen auf den Sandwich - Inseln and auf Nor. Militair⸗Kommandant in Cochinchina, ist heute auf Urlaub in Paris angekommen, habe dort eine Regierung errichtet« und treffe Vor ⸗ fd . . Staatssecretair fungirende Kerr Hunter geleitete folk Island. Auch in Australiens Wildniffen hat Stuart sie entdeckt, und angekommen. bereitungen zur Flucht in das Departement jenseits des Mississippi. . . preußischen Gesandten Herrn von Grolt Arm in in den Gefetzbüchern Indiens sollen sich ebenfalls Beweise hinlänglich vor
Nußland und Polen. St. Petersburg, 30. April. Die Nachrichten aus Nord-Caroli na leiden an Widersprüchen. . bor chr itend Me bemerkt? Herrn Eduard von Stöckl, finden daß der Baum welcher Wolle fett Frucht tragec in den wärme Nach einem hier eingegangenen Bericht aus Sanara, schreibt man Es hat geheißen, daß die Capitulation der Johnstonschen lm ben Gesandten Rußlands. enn Won Tassara Spanien , Sennor . . . ,,,, , , . der „ Pos. Ztg.“, beruhen die in ausländischen Blättern aus gestreu⸗ bereits eine Thatsache sei; dies wird nan geleugnet, doch meldet man Luis Molina (Cossa Rica). Obersten W. N. Raaslõöff (Dänemarh, Griechen —̃ e, Deer f ner, e m , . ten Nachrichten, daß in jenem Gouvernement Hungersnoth herrsche als bestimmt., daß Verhandlungen zwffthen Sherman und Johnston Obersten Bertinatti Italien), Sennor Matias Romero (Mexiko), der Baumwollenzeuge als eines Einfuhrartikels in Rom. Verhältnißmäßig und die sibirische Pest ausgebrochen sei auf einem bloßen Gerücht. inn, Gange seien. In Folge dessen ist schon ein Shejl der . General Eustorgio Sulgar (Columbia) Herrn von Wetterstedt sehr langsam kamen die Baumwollzeuge in Europa in Aufnahme. Die In Folge der vorjährigen Dürre war der Graswuchs sehr zurückge⸗ schen Armee von der Bewachung der Petersburg⸗Danviller Bahn ent. . Schweden), Herrn von Wydenbruck (Oesterreich, Herrn Asta Bur. ärmeren Klassen bedienten sich deren gar nicht. Selbst von Horaz wissen Flieben und der Heuertrag ein geringer, weshalb allerdings Futter. bunden und nach Washington zurückgezogen worden. Wie man aus naga (Chile) E Herrn Alfred Berghmans (Belgien), Herrn Sarcio wir, daß sein Vater keine Schnupftücher besaß, und von gewissen Königinnen mangel eingetreten war, allein an Lebensmitteln ist keine Noth und Goldsborough schreibt, sind die konföderirten Truppen, seitdem die Peru) die Geschafttraͤger Herren de Geoffroy (Frankreich), Senhor von Frankreich und Spanien, daß sie nur einmal ihre Wäͤsche wechseln konn- von sibirischer Pest keine Spur. Die Saaten stehen krästig und Nachricht von Lees Uebergabe eingetroffen, einem Zustande der Auf- , Vrasilienj gzeren Nosing (Hanfestädie). Der portugie⸗ jn Erst in der Mitte des zorigen Jahrhunderts wurden im südlichen Nord z in d üdli Theilen d . „idet das lösung entgegengegangen, so daß Johnston nicht wagte, sie zur 76 z . Limbärag? der Vertreter der eder. Amerika Versuche gemacht, Baumwolle in großem Maßstab zu bauen. Im voll, und in den südlichen Theilen des Gouvernements weidet das ung gegengegangen, iß Johnston yt. gte, sie z sische Gesandte und Herr von Limburg, der Vertreter der Nieder Jahre 1775 wurde es als etwas großes betrachtet, wenn ein amerikanischer Vieh bereits seit Mitte des Monats. Vor einigen Tagen sollen 6 zu , ö . f. spricht bon ria lande, fehlten, wahrscheinlich hatten sie von dem beabsichtigten Be⸗ Pflanzer 33 Hufen mit Baumwolle bepflanzte, und 1784 wurden acht Bal⸗ 1 , ig aus der rg, * fin g, . , ,, welche Besorgnisse wegen Hrn. Seward's ache nicht zeilige Kenntniß erhalten. Der preußische Gesandte ver⸗ len nach Tive wobl verschisft. Aber von da an stieg die Ausfuhr mit jedem in Preußen, welche sich im Gouvernement anzu iedeln gedenken. d trathen. .
. ! ö. ö las im Namen des diplomatischen Corps eine Beileidsadresse anläß⸗ Jahr. Im Jahre 1860 wurden 175000 Ballen a 400 Pfund gebaut. Eine Anfiedelung von S0 Mennoniten - Familien hat sich dort vor Der neue britische Gesandte in Washington Sir Frederick lich des Verlustes, den die Nation in Herrn Lincoln erlitten, und 1830 6l 65, 1850 2444,sg3 und 1860 5,198 00 Ballen. Diese letzter A Jahren gegründet, welche sich sehr wohl fühlt, da sie völlig freie Bruce, sollte am Sonnabend, den 15ten de dem Präsidenten Lincoln. drückte die Hoffnung auf die baldige Herstellung des Friedens und Sendung war die Ernte von 1859, Nie zuvor war eine so bobe erzielt Gemeindeverfassung hat und alle persönlichen und ritualen Rücksichten 9 663 . , a . . me, , . auf das Fortbestehen der freundschaftlichen Beziehungen der Vereinig⸗ . ö ihr kam die Baumwollenkrisis und der Krieg in den Vereinig- ihr garantirt sind. Am 18. hatte ein Antiquar in der großen Mors. des 14. Apri trat der Verabredung in den Weg, und Sir Frederi ÜÜUen Staaken zu den ausländischen Mächten aus, en
kaja von einem feinem Herrn ein Packet Broschüren mit der Weisüng er. mußte daher dem neuen, Präsidenten seine Beglaubigungsschreiben gt Linth Wittwe . noch sehr schwach. Seit dem Mor— halten, sie zu verkaufen, und, das gelsste Geld zur Hälfte für sich zu be. Uüberreichen; Es geschah dies am Morgen des 2g, April. Der Ge ⸗ gen des 15. April hat sie das Bett nicht verlassen können, indem halten, den Rest aber an die Isaakekirche zu schenken, da es heilige sandte begleitete die Förmlichkeit mit folgenden Worten; der Schlag, den sie durch die Ermordung ihres Gatten erlitten, sie ; Heschichten seien. Der Antiquar, wie solche hier auf allen Straßen sch n,, . e i nn n, ö. , , , n. 9 vollig niek'rgeschmettert hat. Präsident Jobnson hat fie gebeten, bis Gewerbe und Handelsnachrichten.
im fz 3 . iste iellen Akt mit Ausdrücken des Beilei u begleiten. ,, n, m, . , . ein ft; . ö. . 4 , ! ee e, , . Büchertrodel , m. a meist a, ien Am vorigen Sonnabend hatte die Handlung, welche heute n, , wird, 34 Herstellung und Entscheidung über ihren künftigen Aufent Csln, 4. Mai. Am 23. März d. J. entgleiste beim Nangiren aul nimmt, wie die meisten seiner Genossen des Lesens unkundig, die vor sich gehen sollen, aber die gütigen Abfichten des hingeschüdenen und viel. haltsort das Weiße Haus als ihre Wohnung zu betrachten. Station Berge-Borbeck ein offener, mit 200 Centnein Kohlen beladener, der Schriften an, bittet aber einen Budieznik . Straßenpolizisten — betrauerten Präsidenten wurden vereitelt durch Ereignisse, welche dieses Land Cöln. Mindener Eisenbahn ⸗Gesellschaft zugehöriger Güterwagen und brach in doch zu sehen, von welchem Heiligen die Bücher handeln, damit er in Niedergeschlagenheit und Schmerz gestürzt haben, und die in Groß— Folge dessen unter demfelben eine ungehbärtete Gußstahlachse. Diese Achse
sie den Käufern anpreisen könne. Der gelehrte Polizist liest, und so britannien Gefühle, des Entsetzens owohl, als tiefe Sympathie Telegraphische Depeschen Durde im November 1862 von dem Bochumer Verein für Gußstabl · da fü se t : n z brikation angeliefert und hatte Überhaupt 3632 Meilen und seit der letzten
eilig auch die Einleitungsfloskeln ihm vorkommen, so studirt er für die Opfer hervorrufen werden. Es ist mir daher zur h . Telegr Büreau 23 . heilig auch göõfl h so st pf f s her aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗ Büreau. , önnen dig, die Brach.
doch bald genug heraus, daß es sich hier um revolutionaire Ten⸗ schmerzlichen Pflicht geworden das Schreiben meiner Souverainin, . rchlau d , mmer, . .
K und die Broschüren aufreizende Plakate seien. Als bessen' Ucherbtinger ich kin. Ihnen ls den, Nräsidenten de. Ver Brüssel, Freitag, 5. Nai, Nachmittags. Der König hat eine fläche date abzr einen alten Eindeuch un zelten ,
er dies dem Antiquar mittheilt nimmt dieser das Packet und trägt einigten Staaten einzuhändigen, und mit Vergnügen überbringe ich die Ver 1 te Nacht bt. Die Ausgabe von Bulletins wird nach Querschnitt gutes, gleichmäßiges uind. feinkörniges Material.. 2 9 ; . . ger gute Na gehabt. ; 9 4 belastung des Wagens beträgt 200 Centner und das Eigengewicht desse lben
. 2 3 ö . sichktungen der Achtung und des Wohlwollens, welche Ihre Majestät gegen . ;. ö s Wäder es zum nächsten Cirkel⸗Commissair. Eine am selben Tage vor⸗ Jie, . als 9. Kaden ien der ,,, 9 , , . der Rückkunft des Herzogs von Brabant, welcher Sonntag oder exclusive Achsen und Rader 0 Centner, mit Achsen und Mäder dagegen
gensmmene Jevision der Straßenbuchhändler soll nicht ohne Erfolg wWellerhin den Auftrag, Ihrer Majestät freundschaftlicher Gesinnung gegen Montag er ieder d 105 Cen, . wartet wird, wieder begonnen werden. gewesen und bei mehreren aufreizende Schriftchen konfiszirt worden die große Nation, beren höchster ü, Sie in und . c gr ö , g
fein, die Emissaire irgend einer revolutionairen Propaganda auf solche herzlichen Wünschen für den Frieden, die Wohlsahrt und das Bedeihen dieser
mm,,