1428
x ele graphische vVwitt er um aher iãehte-
Stunde
Tempe- ratur. ; Rau- ⸗
mur.
Baro- meter. Paris. Linien.
Allgemeine
Beob a2chtungsneit. e, .
Ort.
bed. Nachts Reg. s. bew., gestern Abd. u. heute früh leicht. Reg bedeckt. dunstig, gestern Regen.
bed, dunstig. heiter.
W., s. schwaeh.
Brüssel. ... S., s. schw.
SW., s. schw. S., 8. Schwach.
, ;
Helsingłors
NW., s. schw. S., sehwaeh. W., 8. sehwaeh. bedeckt. Windstille. Kegen.
WSVW., s. schw. bew, gest. Abd. WSW. sehw., Maxim. 17,20, Minim. 6, 19. bewölkt. bewölkt.
heiter, nebelig. halb heiter. bewölkt.
Stockholm
Skudesnäs.] 33) N.. schwach. Gröningen. 3 SW., s. sehw. SW. , mässig. Windstille
W., zieml. stark.
breussische Stationen.
6. Mai.
Hernösand. Christians.
Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik kom ⸗ ponirt und arrangirt von Schmidt.
Gewöhnliche Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Montag, 8. Mai. Im Opernhause. (101ste Vorstellung.) Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bil. dern von Paul Taglioni. Musik vom Hofcomponisten Hertel. An fang 7 Uhr.
Mittel · Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 9. Mai. Im Opernhause. (102te Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 5 Akten. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Gäste: Frl. Barn vom Großherzogl. Hoftheater zu Schwerin: Fides, Hr. Niemann: Königl. Hannöverscher Kammer. sänger: Johann von Leyden. Anfang 6 Uhr.
Extta--Preise.
Im Schauspielhause. einstudirt: Mutter und Sohn. 5 Akten, mit freier Benutzung des Friederike Bremer, von Charlotte Birch Pfeiffer. vom Direktor Düringer. .
Erste Abtheilung: Eine Hochzeit. Drama in 2 Akten. Be. setzung: Die Generalin von Mansfeldt, Wittwe, Frau Jachmann. Bruno, ihr Sohn, Hr. Karlowa. Andreas von Mansfeldt, Ober. amtmann, Stephan von Mansfeldt, Arzt, ihre Stiefsöhne, Herr Friebmann, Herr Liöedtcke. Die Geheime Räthin von Werdenfels thre Schwester, Frau Werner. Palm, Rendant der Mansfeldtschen Güter, Hr. Kaiser. Stromer, sein Buchhalter, Hr. Baumeister. Rehmann, Pfarrer der Gemeinde zu Mansfeldt, Hr. Grua. Kaje⸗
(99ste Abonnements; Vorstellung.) Neu Schauspiel in 2 Abtheilungen und Romans: »Die Nachbarin, von In Seene gesetzt
bew. Nachtskeg. heiter.
bedeckt.
trübe.
bedeckt. bedeckt. bewölkt.
trübe.
heiter.
bedeckt.
trübe.
bew., v. 10 Uhr Ab. an u Nachts etwas Regen. wolkig. bedeckt, trübe.
335,4 9,0 N. stille. 33 1 schwach. 335,3 10,2 183 schwach. 333,56 13,8 NW., mässig. 335,3] 13,2 SW., mässig. 336,6] 13, 8 W., schwach. 334,9 15, Ws W. schwach 334,8 13,9 WS W., sehwach. 355. 13,5 8SW., mässig. 333, 6 14,0 180. schwach. 331,6 1 schwach. ö sehwach.
Königsberg Dantig ....
Münster ... Torgau... Breslau ...
S., mãssig. S., s. sehwaeh.
330, 5 332, 3
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 7. Mai. Im Opernhause. ¶ 00st Vorstellung. Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: Eine
tan, Amtsschreiber bei Andreas von Mansseldt, Hr. Bethge. Gun. dula, Kammerfrau der Generalin, Frau Adami. Jacob, Bediente, Hr. Hildebrandt. Die Handlung spielt auf dem Schlosse Ramm, in der Nähe einer großen deutschen Provinzialstagt.
Zweite Abtheilung; Der Nachbar, Schauspiel in 3 Akten. (Spielt 15 Jahre später). Besetzung: Die Generalin, Frau Jack mann. Bruno, Hr. Karlowa. Doktor Stephan von Mans feldt Hr. Liedtcke. Franziska, seine Frau, ⸗—— Selma, Frau bon Pirnau, Eveline, Amelie, ihre Töchter, Herr von Stehlau, Herr von Hornthal, Verwandte der Generalin, Frl. A. Taglioni, Frl. Döl⸗ sᷣnger, Frl. Moritz, Frl. Buska, Hr. Dehnicke, Hr. Schwing. Gun— dula, Frau Adami. Bedienter der Generalin, Hr. Löhmann. Die Handlung spielt auf Mansfeldt, einem Gute der Generalin. == Gast: Frl. Müller, vom Carltheater in Wien: Franziska.
Gewöhnliche Preise.
OSeffentlicher Anzeiger.
—
Steckbriefe und uUntersuchungs Sachen.
Steckhbrief.
Vor einigen Wochen sind mehreren Personen hierselbst folgende Gegen stände: a) 18 Ellen grau melirtes Tuch, b) ein braunkarrirter Oberrock, c) eine blaue Schürze, 4 d) ein i n. von blau und grau gestreiftem Drillich, eine Holzkiste ö. , n d. Jeden, der vom Verbleib der Sachen Kenntniß hat, ersuche ich, mir oder der nächsten Polizeibehörde Anzeige davon zu 66. Verdächtig, die Diebstähle begangen zu haben, ist die unverehelichte Caro- line Wilhelmine Kuhle aus Dobristroh, welche sich in Begleitung des Schaubildbesitzers Schulz aus Zielenzig von hier entfernt hat. Alle Be⸗ hörden ersuche ich / dieselbe im Betretungsfalle zu verhaften und mit allen bei ihr befindlichen Sachen unter sicherer Begleitung mir vorführen zu lassen. Cotthut, den 3. Mai 1865. Der Staatsanwalt.
Handels⸗Register.
Handels ⸗Register des Könjalichen Stadtgerichts zu
ĩ ᷣ ᷣ ᷓ 9! In das Firmen ˖Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr.] ö der ,, und Hutfabrikant Johann Heinrich Wilhelm oyeuse zu Berlin . . . 6. der Ricberiassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Oranien straße Nr. h) / Firma: W. Joyeuse, . ; eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Mai 1865 am selben Tage.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebrüder Cohn uch Manufaktur Waaren · Handlung / jetziges Geschäftslokal: Landsbergerst Nr. 42) am 4. April 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Gerson Cohn,
2 Samuel Cohn, zu Berlin.
Beilagt
dem Kaufmann Martin Ludwig Metzner zu Eydtkuhnen ertheilte ist erloschen, was zufolge Verfügung vom
ᷣ 4s unn . z „Reaister des unterzeichneten Gerichts un, Dies sst in das Gefellschafts . Register de jeich Nr. 10 unseres Prokuren. Registers vermerkt worden ist.
1129
Beilage zum Königlich Preußischen Sonntag 7. Mai
AM 198.
Staats ⸗Anzeiger. ; 1865.
. 1661 zufolge Verfügung vom 4. Mai 1865 am selben Tage einge ragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Rag ttt Haendel u. Lindemann anufakturwaaren en gros Handlung, jetziges q ; Spandauerstr. Nr. — 56 ; n, n nnn, am 1. Mai 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die . 5 1) Friedrich Wilhelm Rudolph Haendel ; 2 Louis Lindemann, l . zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts . Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. I665 zufolge Verfügung vom 4. Mai 1865 am selben Tage ein⸗ getragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma ; Solon u. Co. Metall · Särge · Fabrik jetziges Geschästslokal: Neue Friedrichsstr. Nr. 25) am 1. Mai 1865 errichteken offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Fabrikant Levy Magnus Solon, Berli 2) dessen Ehefrau Sophie Solon, geb. Spiro, 666 Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter ö. 1666 zufolge Verfügung vom 4. Mai 1865 am selben Tage ein getragen.
Unter Nr. 4285 unseres Firmen ˖Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma: A. F. Dinglinger, und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Dinglinger, Florentine Louise Agnes, geb. Fonrobert, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Theodor August Petsch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Kauffrau Wittwe Dinglinger, Florentine Louise Agnes, geborne Fonrobert, als Handelsgesellschafter ein- getreten und die nunmehr unter der Firma A. F. Dinglinger bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1667 des Gesellschafts—˖ Registers eingetragen. Unter Nr. 1667 des Hesellschafts-Registers sind heute 1) die Kauffrau Wittwe Dinglinger, Florentine Louise Agnes geb. Fonrobert, Y der Kaufmann Theodor August Petsch, Beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma A. F. Dinglinger (ietziges Geschäftslokal: Kraufenstraße Nr. 43) am 1. Mai 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die dem Franz Hartmann für die, Einzelnfirma ertheilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Gesellschaft in Kraft.
Der Kaufmann Carl Fedor Lenz zu Berlin hat für seine hierselbst
unter der Firma Carl Fedor Lenz bestehende, unter Nr. 2595 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung dem Christian Robert Ernst Ladisch zu Berlin
Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Mai 1865 am selben Tage unter Nr. 833 in das Prokuren-⸗Register eingetragen.
—
Die Ausscheidung des Kaufmanns Alexis Pahnke zu St. Petersburg
aus der zu Eydtkuhnen bestehenden Handels-Gesellschaft 21. Pahnke et Scheer und der Eintritt des Kaufmanns Ludwig 3 . 2 e g
die Gesellschaft ist auf dem Folio der Handels Gesellschaft A. Pahn
= ᷣ t
Scheer zufolge Verfügung vom 4. Mai 1865 vermerkt . . Stallupönen, den 1. Mai 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
l. Die von der Handelsgesellschaft Lutze u. Wit ettin für i dortige, jetzt aufgelöste gie he ; ,,,, . Lutze u. Witte, dem Anton Friedrich Larchs zu Stettin ertheilte und unter Nr. 104 des Prokuren ˖Registers eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren ˖Register bei Nr. 104 zufolge Verfügung vom 1. Mai 1865 am 2. desselben Monats eingetragen. II. Die von dem Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Koch in Stettin für seine dortige Handelsfirma: W
Koch dem Carl Albert Thiedemann in Stettin ertheilte und unter Nr. 9 des Prokuren ⸗Registers eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren - Register bei Nr. 9 zufolge Verfügung
vom 2. Mai 1865 an demselben Tage eingetragen.
IIl. Der Hofphotograph Gustav Apolph Lutze in Berlin hat für seine in Stettin unter der Firma:
Lutze u. Witte bestehende und unter Nr. 802 des Firmen- Registers eingetragene — den Anton Friedrich Larchs in Stettin zum Prokuristen este llt. . Dies ist in das Prokuren⸗-Register unter Nr. 148 zufolge Ver . fügung vom 1. Mai 1865 am 2. desselben Monats eingetragen:
1V. Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Koch in Stettin hat für seine
daselbst unter der Firma W. Koch bestehende und unter Nr. 14 des Firmen ˖ Register eingetragene Hand⸗ lung seine Ehegattin Louisa Forbes, geborne Gaugain, in Stettin zur Prokuristin bestellt. Dies ist in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 149 zufolge Ver- fügung vom 2. Mai 1865 an demselben Tage eingetragen. . Stettin, den 2. Mai 1865.
Berlin, den 4. Mai 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— m — In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen worden: 1. bei Rr. 166: Die Firma » R. Keuck« ist durch Vertrag auf den Wagenfabri⸗ kanten Wilhelm Otto Adolph Keuck übergegangen (ef. Nr. 173 des Firmen ⸗Registers), II. unter Nr. 173, früher 166: Firmen ˖ Inhaber: Wagenfabrikant Wilhelm Otto Adolph Keuck in Perleberg, Ort der RNiederlassung: Perleberg, Firma: R. Keuck. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April er. am heutigen Tage. Perleberg, den 283. April 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In * i r n we er des unterzeichneten Gerichts ist unter r. Kaufmann Carl Friedrich Otto Krüger zu Spandau, Ort der Niederlassung: Spandau, h Firma: Otto Krüger, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai 1865 am 4. Mai 1865. Spandau, den 4. Mai 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die von der Handels gesellschaft A. Pahnke et Scheer D , rokura 1. Nai am 1. Mai 1865 ad
Stallupönen, den 14. Mai 1865. Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
eingetragen zufolge Verfügung vom
1867 am selbigen Tage. Seite 16). ; ;
git und als deren Inhaber der da eg Raphael F em
und Schreibens unkundig ist; seinen Namen resp. seine jüdischen Schriftzügen zu zeichnen vermag.
Königliches See und Handelsgericht.
In das Firmen ˖Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 816 der Kaufmann Johannes Christian Knaack zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Johs. Knaack, eingetragen zufolgè Verfügung vom 4. Mai 18655 an demselben Tage. Stettin, den 4. Mai 1865. Königliches See ⸗ und Handelsgericht.
In das Firmen . Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 815 der Kaufmann Carl Albert Thiedemann zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Carl Thiedemann, 3. Mai 1865 am 4. desselben Monats. Stettin, den 4. Mai 1855.
Königliches See und Handelsgericht.
Der Kaufmann Wilhelm Thomas Martin Plath in Anelam hat sein
am hiesigen Orte unter der Firma W. Plath bestandenes kaufmannisches Geschäft aufgegeben und ist die in im Firmen ˖Register gelöͤscht worden. 6.
Greifswald, den 1. Mai 1
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
In unser Firmen ⸗Register ist nachstehende Eintragung erfolgt:
bel Rr. 15, Firma: Saul Salinger, Inhaber: Kaufmann Saul Salinger zu Wranke, Kol. 6. Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April (Akten über das Firmen ⸗ Register Band lll,
Die
Kaute, Kreisgerichts ⸗Serretair. Samter, den 26. April 1865. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In unser Firmen . Register ist Nr. 1641 die Firma
Raphael Friedmann . . .
hael Friedmann hier mit
ermerk heute eingetragen worden, daß derselbe, welcher des Lesens
Firma nur mit Bres lau, den 14. Mai 1865
Königliches Stadtgericht. Abtheilung. J.
, .