1865 / 114 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

l'504

In das bei uns geführte Gesellschafts Register ist zufolge Verfügung vom igen Tage sub Nr. 61 folgende Eintragung erfolgt: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Lautenbach et Bruns, Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Halberstadt, Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Fabrikant Friedrich Lautenbach, der Fabrikant Heinrich Bruns von Halberstadt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1865 begonnen. Halberstadt, den 9. Mai 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In das Firmen - Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: Rr. 116. Colonne 2. Bezeichnung des Firma - Inhabers: Kaufmann Jos. Hugo Dreesch zu Witten. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Witten. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: J. H. Dreesch. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1865 am 21. April 1865.

Die unter Nr. 60 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma Otto Otterstedde⸗ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1865 am Gten desselben Monats. Hamm, den 5. Mai 1865. Königliches Kreisgericht. )

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen x) Register unter Nr. 1417 eingetragen worden die Handelsfrau Gertrud, geborene Itschert, Ehegattin des Kaufmanns Johann Eigel in Cöln, welche daselbst ine Handels-Niederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: »G. Eigel Itschert a.

Sodann ist in das Prokuren ⸗‚Register unter Nr. 314 die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau Eigel für ihre Handelsniederlassung zu Cöln unter der . »G. Eigel Itschert« ihren daselbst wohnenden Ehemann Jo- hann Eigel zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 11. Mai 1865.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1482 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23. Juni 1863 erfolgte Beschlagnahme des Vermögens des Rittergutsbesitzers Valerian von Hulewier zu Mlodeiejewice und Paruszewo ist wieder aufgehoben worden.

Wreschen, den 8. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

1473 Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Georg Hilarius Carl Rother zu Reinerz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. Juni 1865 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. März 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

Montag, den 10. Juli 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtrath Wollny, im Zimmer Nr. 16 unseres Geschäftslokals anberaumt, und werden zum Er— scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß dei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gbert, Baetke, Kade und die Justiz- räͤthe Leyfer und Richter hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Glatz, den 4. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1481 Betanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabri

kanten C. R. Menzel zu Jauer ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin auf

den 24. Mai 1865, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. J. unseres Ge— schäfts Lokales anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu⸗

recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird nahme an der Beschlußfassung über den Alford berechtigen. Jauer, den 5. Mai 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses Assig.

ur Thei.

ian d

In dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch

Frist bis zum 24. Juni 1865 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet habe werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder n mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei un! schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. März d. J. bit zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist aufs den 13. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath von Landwüst, im Kreisgerichtz. gebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erschesnen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amlsbezirke seine Wohnun hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Otte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch.

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an

Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schlieckmann, Krukenberg, Göcking, Wilke, Riemer, Fritsch, Fiebiger, Seeligmüller, Glöckner, v. Radeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt v. Bieren hier zum definitiven Verwalter der Masse und der hiesige Kaufmann Schönau

sowie der Maler Damm hierselbst zu Mitgliedern des Verwaltungsraths ernannt und bestätigt worden.

Halle a. S., den 25. April 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Grothe hie eine zweit

840 Aufgebot verlorener Wechsel.

Es ist auf Amortisation zweier angeblich verloren gegangener, von dem Bauer Friedrich Reichert ausgestellter trockener Wechsel, d. d. Hermsdorf, den 2. Juli 1863, über resp. 20 Thlr. und 30 Thlr., zahlbar am 1. Okto, ber 1863 an die Ordre des Pferdehändlers Wilhelm Köpernick zu Neu—

Lübbenau, angetragen worden. Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden hierdurch aufgefordert binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf den 27. September 1865, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, anberaumten Termine dieselben vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel fut kraftlos erklärt werden. Buchholz, den 11. März 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 1294 Bekanntmachung.

Die eine Viertelmeile von Creuzburgerhütte, im Kreise Oppeln, belegene Frischhütte R 'eils werk, zu welcher ein Areal von 63 Morgen und eine Wasserkraft von 18 Pferdekräften gehört, wird

am 1. Juni d. J,, von Vormittag 10 Uhr bis Nach—

mittag 2 Uhr,

loco R'eilswerk alternativ zum Verkaufe und zur Verpachtung auf 18 Jahre öffentlich ausgeboten werden. Das Kaufgelder⸗Minimum ist auf 10,500 Thlr., das Pachtgelder⸗Minimum auf 390 Thlr., das vom Pächter nachzuweisende Vermögen auf 3500 Thlr. festgesetzt. Dem Pächter wird die Umwandlung der Hütte in eine Mühle gestattet. Die Veräußerungs- und Verpachtungs Bedingungen, so wie die Lici⸗ tations⸗Regeln, können im Rent ⸗Amt zu Kupp, so wie in unserer Domainen⸗ Registratur eingesehen werden; auch werden davon gegen Erstattung der Kopialien Abschriften ertheilt. Oppeln, den 26. April 1865.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

iaso]

Berl gn don wel gr n Rateri alien.

Donnerstag, den 18ten d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen

* 6 der Königlichen Telegraphen Direction, Französische Straße 6 85

1) 800 Stück Porzellan ⸗Isolatoren älterer Form,

2 96 2 Glas ⸗Isolatoren,

3) circa 40 Ctr. Gußeisen,

4 2 50 Schmiedeeisen,

5 20 Pfd. altes Kupfer,

6) 15 Messing,

7 30 Ctr. Zink,

8 17 alter Eisendraht.

9 2 » Guttapercha ⸗Draht,

so wie mehrere unbrauchbare Werkzeuge und Geräthschaften öffentlich an

den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.

Berlin, den 10. Mai 1865.

Königliche Telegraphen Direction.

biger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand

von Chauvin.

Beilage

Das Abonnement beträgt: 1 Thlr. sür das dierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne preis Erhöhung.

Königlich Preußischer

Alle Anstalten des In⸗= und

2 nehmen Sestellun .

für gerlin die Expeditisn des 5nig

preußischen Staats- Anzeigers:

Wilhelm s⸗Straße No. 5 . (nahe der Ceipʒigersir.)

—— ——

zeiger.

Berlin, Dienstag den

16. Mai 1865.

H 114.

r

Berlin, 14. Mai.

Seine Majestät der König sind gestern Abend nach Düsseldorf und Aachen abgereist.

jestät der König haben Allergnädigst geruht, aus

H 50M jährigen gadelũder der Vereinigung e. ,,

provinz mit Preußen, den nachbenannten Personen Orden un ren

zeichen, so wie Charakter-Erhöhungen zu verleihen: Es haben erhalten:

d it Ei laub: en Adler -Orden erster Klasse mit Eichen 1 Wirklicher Geheimer Rath und Ober Präsident der Rheinprovinz; . ö Waldbott⸗Bassenheim⸗Bornheim, Schloß⸗ ; hauptmann von Coblenz, Kammerherr, Ritterhauptmann der Rheinischen ritterbürtigen Ritterschaft, Marschall des letzten Provinzial⸗Landtages, zu Coblenz;

: it ? Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mi 44 ö Eichen laub:

Dr. Holzer, Domprobst zu Trier.

Den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der 6. Schleife: ; 8 Cöln. Schütz, Regierungs ⸗Rath und, Stempelfiskal zu uf . Hirter, Regierungs⸗Vice⸗Präsident zu Eoblenz. Brassert, Berghauptmann und Ober-Bergamts Direktor zu Bonn. Eickholt, Ober ⸗Post⸗Direktor 9. . se, Ober ⸗Post⸗-Direktor zu Aachen. ö , , wh el der Rheinprovinz zu Coblenz. rtini Domdechant zu Trier. . . 2m il on, Ober⸗Prokurator zu Saarbrücken. Boelling, Ober-⸗Prokurator zu Cöln. g Deichmann, Geheimer Kommerzienrath zu Cöln.

Den Rothen Adler-⸗-Orden vierter Klasse: B Ober⸗-Revisor zu Aachen. . . ,, Hauptsteuer. Amts Controleur ö. . Hölscher, Steuer⸗Controleur zu Müblheim am? . . Hornung, Oberförster zu St. Wendel, Regierung 9. Trier. Jürgens, Haupt · Steuer Amts · Nendant zu , Peltze r, Steuer -Rath und Kataster⸗Inspektor zu

. ö Schmölder, Steuer: Rath und Ober - Steuer Inspektor zu

Duisburg. ; . Schneider, Steuer⸗Empfänger zu Trier.

Wenzel, Rechnungs-⸗Rath und Steuer ⸗Empfänger zu Creuznach.

Wintgens, Provinzial · Steuer · Secretair zu Cöln. 9 h, Regierungs⸗Secretair zu Trier, 3 le ar hen. Stationd - Vor ieher zu Trier. Ludewig; r,, zu Cöln. st-⸗Rath zu Coblenz. . 8 ien e ehlen zu Gummersbach, Regierungsbezirk Cöln. Dber-Pfarrer zu Aachen. ö ! d r fader, und Schul⸗Inspektor zu Dudweiler, reis Saarbrücken. ; en rad nenn, und Architektur ⸗Maler zu . ö Br, Eulenberg, Regierungs- und Medizinal⸗Rath zu = f. ö. Hammacher, epangelischer Pfarrer und Schulpfleger zu Leich gen, Kreis Solingen. Hardung, Kaplan zu Düsseldorf.

Den Königlichen Kronen ⸗Orden

Hasenclever, Superintendent zu Remscheid, Kreis Lennep,

, . der evangelischen höheren Bürgerschule zu Gladbach. . ö

Dr. Moll, Sanitätsrath . zu Coblenz.

Pauls, Probst des Kollegiatstifts zu Aachen. (

3 / ,, p. zu Kaiserswerth, Kreis Düsseldorf.

Roßhoff, Superintendent und Schul⸗Inspektor zu Aachen.

Simon, evangelischer Pfarrer und Schul⸗Inspektor zu Ober- Honnefeld, Kreis Neuwied. .

Dr. Schlünkes, Regierungs und katholischer Schulrath zu Düsseldorf.

Sartorius, Kreis⸗Wundarzt zu Bergheim, .

Utters, katholischer Pfarrer und Schul Inspektor zu Völklingen, Kreis Saarbrücken. .

Wolff, katholischer . und Schulpfleger zu Mülheim an der Ruhr, Kreis Duisburg. .

van . em, Ober⸗Pfarrer, Dechant und geistlicher Rath zu Bonn.

Weber, katholischer Pfarrer und Schulpfleger zu Grav⸗Rhein

dorf, Kreis Bonn.

Zillessen, evangelischer Pfarrer zu Gladbach.

Rarcher, Kammer ⸗Präsident zu Trier.

Hammer, Justiz Rath und Friedensrichter zu Coblenz.

von Lassaulx, Hubert, Kommunal · Oberforster zu Trier.

Louismeyer, Bürgermeister zu Kirchen, Kreis Altenkirchen.

Christ er, Bürgermeister zu Rhens, Kreis Coblenz.

Jaeger, Landrath zu Cochem.

Thüring, Bürgermeister a. D. zu Coblenz. .

Unsseler, Bürgermeister zu Gräfrath, Kreis Solingen.

Franken, Bürgermeister zu Emmerich, Kreis Rees.

Bachem, Ober⸗Bürgermeister zu Cöln.

Kaufmann, Ober-Bürgermeister zu Bonn.

Wolff, Landrath zu Rheinbach. ö

Rumschsttel, Landrath zu St. Wendel. 6

Scheurette, Bürgermeister zu Schönecken Kreis .

Linden, Franz, . zu Freilingen, Kreis Bitburg.

b en, Landrath zu Erkelenz. .

ö ö . Joseph, Kreis⸗Deputirter und Bürger— meister zu Immerath, Kreis Erkelenz ö

Schwecht, Friedrich, Bürgermeister zu Sievernich, Krei Düren. .

ga, Bürgermeister zu Baesweiler, Kreis Geilen⸗ kirchen. .

er ,,, Bürgermeister zu Soetenich, Kreis Schleiden.

Delhees, Bürgermeister zu Kaldenkirchen, Kreis . .

Smitmanns, Johann, früher Bürgermeister, jetzt Rentner z Schaphuyfen, Kreis Moers.

Schult, Bürgermeister .

Ruhr, Bürgermeister zu Eustirchen, . ö

S . . zu Ruppichteroth im Siegkreise.

Wachendor ff, Bürgermeister zu Bensberg. ö

Commer, Bürgermeister 3. . Kreis Bonn.

Fuchs, Kreis⸗Secretair zu Esln. J

. , a üs! Gectetair zu Rheinbach.

erster Klasse mit dem

Ordens: * ͤ ill“ Bande des Rothen Adler-Orden, u if fer hd und Altgraf zu Sal m. Re isf eg s heid Dyck, Oberst⸗Marschall auf Schloß Dych Kreis Greven roich.

igli iter Klasse 6 lichen Kronen-Orden zweiter ö mit dem Stern:

Kühlwetter, Regierungs⸗Präsident zu Aachen.